AT207475B - Spaltstoffelement - Google Patents

Spaltstoffelement

Info

Publication number
AT207475B
AT207475B AT188958A AT188958A AT207475B AT 207475 B AT207475 B AT 207475B AT 188958 A AT188958 A AT 188958A AT 188958 A AT188958 A AT 188958A AT 207475 B AT207475 B AT 207475B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fissile material
cooling
rods
fissile
embedded
Prior art date
Application number
AT188958A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT207475B publication Critical patent/AT207475B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spaltstoffelement 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spaltstoffelement für einen Atomkernreaktor, mit metallischen Spaltstoffstäben und mit Wärmeentnahme mittels eines Wärmeträgers, wobei vom Wärmeträger durchflossen Kühlrohre in den Spaltstoffstab eingebettet sind. 



   Bei einem Spaltstoffelement dieser zum bekannten Stand der Technik gehörenden Gattung ergeben sich eine Anzahl von Schwierigkeiten : Die Spaltstoffelemente und daher auch die in ihnen enthaltenen Spaltstoffstäbe besitzen meist eine relativ grosse   Gesamtlänge,   und die Spaltstoffstäbe können daher, besonders auch imHinblick auf das Einbetten der Kühlrohre, zunächst nur in Teillängen hergestellt werden. 



  Beim Aneinanderfügen dieser Stab-Teillängen zur Gesamtlänge des Stabes müssen dann aber die Kühlrohre eines Stabteiles mit den Kühlrohren des jeweils ihm nachfolgenden Stabteiles druckdicht verbunden,   z. D.   mit ihnen verschweisst werden. Dies ist schwierig, zumal ja die zu verbindenden Kühlrohre relativ nahe im Spaltstoff nebeneinanderliegen und es daher kaum noch möglich ist, z. B. mit einem Schweissbrenner zwischen mehr als zwei Rohre zu reichen. Die gleiche Schwierigkeit entsteht nicht nur beim anfänglichen Zusammenfügen der Stabteile, sondern natürlich auch dann, wenn nach längerem Betrieb im Spaltstoffelement ein etwa vorzeitig unbrauchbar gewordener Stabteil durch einen frischen ersetzt werden soll. 



   Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden und um weitere Vorteile zu erzielen, wird gemäss der Erfindung   vorgeschlagen, dass   das Spaltstoffelement drei Spaltstoffstäbe enthalten soll, von denen jeder zwei in ihn eingebettete Kühlrohre umschliesst und einen ungefähr in Form einei"Acht"umgrenzten und im einzelnen derart gestalteten Querschnitt besitzt, dass die zu einem Bündel vereinigten drei Spaltstoffstäbe zusammen genommen einen Querschnitt aufweisen, in welchem fünf Kühlrohre im Fünfeck um ein sechstes zentral liegendes Kühlrohr gruppiert sind. 



   Hiedurch werden nicht nur die vorstehend erwähnten Schwierigkeiten beseitigt, sondern es werden hiedurch die folgenden Vorteile erzielt :
Obwohl jeder Spaltstoffstab zwei Kühlrohre umschliesst, ermöglicht die erfindungsgemässe Bauweise eine rings um das einzelne Kühlrohr gleichmässige Verteilung der Spaltstoffdicke. Eine rings um das Rohr ungleichmässige Erhitzung des Spaltstoffes kann also nicht stattfinden, und der Spaltstoff wird rings um das Rohr auch gleichmässig ausgenutzt. 



   Die Spaltstoffdicke rings um das zentrale Kühlrohrfällt zufolge der vorgeschriebenen Bauweise kleiner aus als die Spaltstoffdicke rings um die einzelnen der im Fünfeck um das zentrale Rohr angeordneten Kühlrohre, wodurch eine Überhitzung auch des nahe der Achse des Spaltstoffelements gelegenen Spaltstoffes vermieden wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Spaltstoffelements im Querschnitt dargestellt, an welchem die Vorteile der Erfindung näher erläutert werden sollen :
Die sechs Kühlrohre 1 bestehen aus Zirkonium und sind zu je zwei in drei Spaltstoffstäbe 2,3 und 4 eingebettet, welche jeweils das Kühlrohrpaar in Form einer Acht umschliessen. Die drei Stäbe 2,3 und 4 sind zusammen in   ein Hüll- undSchutzrohr10   eingeschoben und die zwischen diesem und   den Stäben   verbleibenden Zwischenräume 8 sind zur Wärmeisolation gegenüber dem ausserhalb des Schutzrohres 10 gelegenen, nicht gezeichneten Moderator mit herangezogen.

   Wie ersichtlich, fällt bei dieser ein Fünfeck ergebenden Anordnung der Kühlrohre der Durchmesser und damit auch die Wandstärke des in der Achse 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Spaltstoffelements liegenden Spaltstoffwulstes des Spaltstoffstabes 4 kleiner aus als die fünf übrigen Wulste der Spaltstoffstäbe 2, 3 und 4. Der erstgenannte Wulst wird daher gegenüber den andern sowohl geschont als auch kühler gehalten. 



   Die drei Spaltstoffstäbe 2,3 und 4 sind in nicht gezeichneter Weise zunächst in   Teillängen     herge-   stellt und diese Teilstäbe sind alsdann aneinandergereiht und miteinander durch Verschweissen der aus dem Spaltstoff der Teilstäbe hervorstehenden Kühlrohre verbunden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Spaltstoffelement für einen Atomkernreaktor, mit metallischen Spaltstoffstäben und mit Wärmeentnahme mittels eines Wärmeträgers, wobei vom Wärmeträger durchflossene Kühlrohre in den Spaltstoffstab eingebettet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Element drei Spaltstoffstäbe (2, 3, 4) enthält, von denen jeder zwei in ihn eingebettete Kühlrohre (1) umschliesst und einen ungefähr in Form einer"Acht" umgrenzten und im einzelnen derart gestalteten Querschnitt besitzt, dass die zu einem Bündel vereinigten drei Spaltstdffstäbe zusammen einen Querschnitt aufweisen, in welchem fünf Kühlrohre im Fünfeck um ein sechstes, zentral liegendes Kühlrohr gruppiert sind.
AT188958A 1957-05-29 1958-03-14 Spaltstoffelement AT207475B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH207475X 1957-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207475B true AT207475B (de) 1960-02-10

Family

ID=4445554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT188958A AT207475B (de) 1957-05-29 1958-03-14 Spaltstoffelement

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207475B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2129438C3 (de) Einrichtung zur Messung der Kühlmittelaustrittstemperatur bei Brennelementen schneller Kernreaktoren
DE1068821B (de)
DE1204345B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
AT207475B (de) Spaltstoffelement
DE1464090A1 (de) Thermionischer Konverter
DE1202404B (de) Siedewasserreaktorkern mit paarweise zusammengefassten, vertikal angeordneten Rohrleitungen, in denen sich die Brennelemente befinden
DE1918251A1 (de) Huelle fuer Brennstoffelement eines Kernreaktors und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2524639A1 (de) Waermeuebertragungskanal
CH370491A (de) Wärmeisolation für den Moderatorkessel und die durch ihn hindurchgeführten Bauteile flüssigkeitsmoderierter Kernreaktoren
DE1060507B (de) Kernbrennstoffelement
DE1922634C3 (de) Doppelwandige metallische Innenauskleidung für Spannbetondruckbehälter
DE2448466A1 (de) Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
AT206076B (de) Atomkernreaktor mit Spaltstoffelementen
DE725488C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckrohrbuendeloefen, insbesondere fuer die Benzinsynthese
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
DE1464962A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE2402979C3 (de) Brennstoffbündel für Kernreaktoren
DE2542967C2 (de) Heißgaskanalführung in Hochtemperaturreaktor
AT206542B (de) Spaltstoffelement für einen Atomkernreaktor sowie Verfahren zum Herstellen eines Spaltstoffstabes für das Spaltstoffelement
DE1464839C (de) Abstandshaltersystem fur gebündelte Kernbrennstoffstabe
AT227847B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffelementen für Kernreaktoren
CH320931A (de) Element mit spaltbarem Material für Kernreaktoren
DE723014C (de) Induktiv beheizter Durchflusserhitzer