DE1464839C - Abstandshaltersystem fur gebündelte Kernbrennstoffstabe - Google Patents
Abstandshaltersystem fur gebündelte KernbrennstoffstabeInfo
- Publication number
- DE1464839C DE1464839C DE1464839C DE 1464839 C DE1464839 C DE 1464839C DE 1464839 C DE1464839 C DE 1464839C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- spacers
- spacer
- wings
- fuel rods
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 title claims description 11
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 44
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- FXACDRUFSJGZTJ-UHFFFAOYSA-N [Ni][Cr][Fe][Sn][Zr] Chemical compound [Ni][Cr][Fe][Sn][Zr] FXACDRUFSJGZTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910000623 nickel–chromium alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- -1 tin-iron-zirconium Chemical compound 0.000 claims description 3
- 238000005219 brazing Methods 0.000 claims description 2
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 5
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101700078171 KNTC1 Proteins 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium(0) Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Description
1 464 83Sl
Die Erfindung betrifft ein Abstandshaltersystem für Kernbrennstoffstäbe, die in konzentrischer Ringanordnung
um einen mittleren Brennstoffstab zu einem Brennstoffelement für Kernreaktoren gebündelt
sind, mit einer bestimmten Anzahl von je einen Stab ringförmig umgebenden Abstandshaltern, die mit
Abstandsflügeln versehen sind, von denen ein Teil sich gleichzeitig gegen drei Brennstoffstäbe abstützt,
und wobei mindestens die zum äußeren Ring, jedoch nicht die zu verschiedenen Ringen gehörenden
Abstandshalter untereinander verschweißt sind. Derartige Brennstoffelemente werden im Reaktor
durch ein wärmeübertragendes Medium gekühlt.
Das Bestreben, von einem Kernbrennstoffelement mehr Wärme abzuführen, um die Energieausbeute
zu erhöhen, führt natürlicherweise zu einer möglichsten Vergrößerung der durch das wärmeübertragende
Medium gekühlten Oberfläche. Dafür sind die aus einer Gruppierung von nebeneinanderliegenden
Brennstäben gebündelten Kernbrennstoffelemente ein Beispiel. Wenn man identische Brennstäbe in Betracht
zieht, umfassen die dichtest gepackten Bündel, die aus aufeinanderfolgenden Kränzen zusammengesetzt
sind, 7,19 usw. ... Brennstäbe.
Wenn man jedoch möglichst befriedigende Eigenschaften erzielen will, müssen eine Anzahl Bedingungen
beachtet werden, die unter anderem je nach der Art des Kühlmediüms, Druckwasser, Siedewasser
oder Gas unter Druck, verschieden sein können. Ein gebündeltes Brennstoffelement wird durch Zusammenbau
von Einzelbrennstäben gebildet, und diese Anordnung ist bestimmten mechanischen Beanspruchungen
unterworfen, die von der Handhabung des Brennstoffs im Kanal, den Spannungen infolge des Druckabfalls,
der Reibung des Kühlmediums, Schwingungen und Wärme sowie von den Strahlungswirkungen
(Spaltprodukten) herrühren.
Offensichtlich wird von dem Brennstoffelement verlangt, diesen verschiedenen Banspruchungen während
der vorgesehenen Brenndauer zu widerstehen und eine möglichst geringe Neutronenabsorption aufzuweisen.
Im Hinblick auf Neutronenverluste ist vorzuziehen, möglichst lange Brennstäbe zu verwenden,
um einerseits die Masse des zur Herstellung der Endabschnitte (Stopfen, Haltegitter) verwendeten Werkstoffs
möglichst gering zu halten und andererseits Unter im übrigen gleichen Umständen die Höchstmenge
von Spaltmaterial unterzubringen.
LJm jedoch günstige Eigenschaften zu erzielen, muß eine Höchstmenge von Kalorien pro Volumeinheit
des Brennstoffs abgegeben werden, was sehr starke Wärmegradienten in seinem Inneren und eine
gute Wirksamkeit des wärmeübertragenden Mediums voraussetzt. Diese für die Wirtschaftlichkeit des
Reaktors wesentliche Bedingung hat jedoch zur Folge:
1. Eine Wärmeinstabilität des Brennstabs. Wenn sich der Brennstab leicht krümmt, verringert sich
die für das Kühlmedium gelassene Durchtrittsöffnung, der längste Abschnitt der Hülle wird
am wenigsten gekühlt, und die Erscheinung beschleunigtsich
hinsichtlich Temperatur und Verformung bei örtlichem Schmelzen der Hülle.
2. Einen erheblichen Druckabfall. Da das Kühlmedium mit großer Geschwindigkeit strömt,
erfordern die Druckverluste erhöhte Pumpenbzw. Gebläseleistungen zum Nachteil der Wirtschaftlichkeit
des Reaktors; dieser Punkt wird rasch sehr kritisch.
. Die thermische Instabilität erfordert die Anwesenheit von Abstandshaltern in einer bestimmten Höhe
der Brennstäbe (im allgemeinen in der Mitte), um • einen gleichbleibenden Abstand aufrechtzuerhalten,
d. h. den Querschnitt der Durchtrittsöffnung für das Kühlmedium zwischen den Brennstäben gleichbleibend
zu halten. Diese Abstandshalter verleihen dem Bündel außerdem eine bestimmte mechanische
Widerstandsfähigkeit. Leider erhöhen sie die Druck-Verluste und müssen daher so gebaut werden, daß
der Druckabfall möglichst gering ist.
Es sind nun aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1769065 Abstandshalter für Kernbrennstoffelemente
bekannt, die die Brennstoffstäbe ringförmig umgeben
is und mit Abstandsflügeln versehen sind. Diese Abstandshalter sind so ausgebildet, daß sich ein Stab
gleichzeitig gegen drei benachbarte Stäbe abstützt. Hierbei verlaufen die Flügel der Abstandshalter längs
den Verbindungsgeraden der Stabachsen. Wenn sich
ao drei Stäbe gegeneinander abstützen, entstehen auf diese Weise Dreiecksmaschen. Wenn man die
Mindestanzahl der Abstandsflügel annimmt, die nötig ist, um jeden Stab gegen mindestens drei
benachbarte Stäbe abzustützen, beanspruchen diese bekannten Abstandshalter einen verhältnismäßig
großen Anteil der Querschnittsfläche der Zwischenräume zwischen den Brennstoffstäben, durch die das
wärmeübertragende Medium strömt. Diese Abstandshalter sind auch nicht in der Lage, die Brennstäbe
gegen eine Verdrehung ihrer Achsen zu sichern, da bei einer Drehung eines Stabes die Abstandsflügel
an den benachbarten Stäben einfach tangential wegrutschen würden, also einer Drehung nahezu keinen
Widerstand entgegensetzen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Abstandshalter zu beheben
und ein den Erfordernissen der Praxis entsprechendes System von Abstandshaltern zu schaffen, die
bei geringsten Druckverlusten des wärmeübertragenden Mediums dem Brennstoffelement die größtmögliche
Stabilität auch gegen Verdrehung der einzelnen Brennstäbe verleihen.
Diese Aufgabe wird bei einem Abstandshaltersystem für Kernbrennstoffstäbe, die in konzentrischer
Ringahordnung um einen mittleren Brennstoffstab zu einem Brennstoffelement für Kernreaktoren gebündelt
sind, mit einer bestimmten Anzahl von je einen Stab ringförmig umgebenden Abstandshaltern, die mit
Abstandsflügeln versehen sind, von denen ein Teil sich gleichzeitig gegen drei Brennstoffstäbe abstützt, und
wobei mindestens die zum äußeren Ring, doch nicht die zu verschiedenen Ringen gehörenden Abstandshalter
untereinander verschweißt sind, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Teil der Abstandsflügel
als Y-förmige Knotenpunkte ausgebildet sind oder sich mit den Abstandsflügeln benachbarter
Abstandshalter zu solchen Y-förmigen Knotenpunkten ergänzen, durch die ein Brennstoffstab gleichzeitig
gegen zwei benachbarte Brennstoffstäbe abgestützt wird.
Vorzugsweise stützt Sich jeder Stab eines Ringes mit einem Y-förmigen Knotenpunkt gegen zwei Stäbe
des nächstäußeren Ringes ab.
Außerdem ist es vorteilhaft, wenn mindestens einige der Knotenpunkte durch je einen sich Y-förmig
verzweigenden Abstandsflügel eines Abstandshalters oder ,durch je zwei aneinanderstoßende Abstandsflügel
zweier benachbarter Abstandshalter oder auch
I 464 839
durch je drei aneinanderstoßende Abstandsflügel In einer ersten -Ausführungsform eines in den
dreier benachbarter Abstandshalter gebildet werden, Fig. 2 und 3 dargestellten Satzes von Abstandswobei
im letztgenannten Fall alle Abstandshalter haltern trägt der um den mittleren Stab angeordnete
vorteilhafterweise identisch ausgebildet sein können. Abstandshalter 11 einen einfachen Kragen.
Die Abstandshalter werden maschinell mittels 5 Die an den Stäben des Kranzes, der den mittleren.
Werkzeugmaschinen, gegebenenfalls nach vorherigem Stab unmittelbar umgibt, angeordneten Abstands-
Strangpressen-Ziehen, hergestellt. Sie werden an den halter 12 tragen außer einem Kragen entsprechend
Hüllen der Kernbrennstoffstäbe vorzugsweise durch dem obigen zwei Flügel 13 und 14, von denen der
Hartlöten, insbesondere unter Vakuum, befestigt. erste gegen den Kragen eines benachbarten Abstands-
Die Abstandshalter bestehen vorzugsweise aus io halters des gleichen Kranzes drückt und der zweite
einer Zinn-Eisen-Chrom-Nickel-Zirkonium- bzw. zwei Äüflageflächen aufweist, von denen die eine, 15,
Zinn-Eisen-Zirkonium-Legierung oder aus rostfreiem gegen den Kragen des anderen benachbarten Ab-
Stähl oder aus einer Nickel-Chrom-Legierung. Standshalters des gleichen Kranzes und die zweite, 16,
'Das Abstandshaltersystem gemäß der Erfindung gegen den Kragen des mittleren Stabs drückt. Alle
ermöglicht bei einfachem Aufbau und damit auch 15 Abstandshalter 12 dieses ersten Kranzes von Stäben
einfacher Herstellung eine verdrehungssichere Ab- sind identisch.
Stützung und nur relativ geringe Erhöhung des Im Gegensatz dazu sind die Abstandshalter des
Strömungswiderstandes des gebündelten Kernbrenn- folgenden Kranzes, der im beschriebenen Beispiel
Stoffelements. 1 der äußere Kranz ist, abwechselnd von verschiedener
Die Erfindung wird erläutert mit Bezug auf die ao Art 17 und 18. Die Abstandshalter 17 tragen an
folgende Beschreibung und die Zeichnungen. In den ihrem Kragen zwei Flügel 19 und 20, die beide gegen
Zeichnungen ist die Flügel von zwei benachbarten Abstandshaltern
F i g. 1 ein Axialschnitt eines erfindungsgemäßen des gleichen Kranzes drücken; die Abstandshalter 18
Kernbrennstoffelements, · tragen an ihrem Kragen zwei Flügel 21 und 22, die
Fig. 2 und 3 zwei Querschnitte einer ersten Aus- 35 gleichfalls gegen die Flügel der benachbarten Abführungsform
einer Gruppe von erfindungsgemäßen Standshalter des gleichen Kranzes drücken, wobei
Abstandshaltern, jeweils zusammengefügt und aus- der Flügel 22 außerdem noch eine Auflagefläche 23
einandergenommen dargestellt, aufweist, um mit dieser gegen einen Kragen eines
F i g. 4 und 5 zwei Querschnitte einer zweiten Aus- Abstandshalters des dazwischenliegenden Kranzes zu
führungsform einer Gruppe von erfindungsgemäßen 30 drücken.
Abstandshaltern, jeweils zusammengefügt und aus- Dieser Satz von Abstandshaltern, bestehend aus
einandergezogen dargestellt, vier verschiedenen Sorten von Abstandshaltern, ge-
F i g. 6 ein Querschnitt eines Rohlings zur Her- stattet, jedes Ausweichen von Stäben unter dem
stellung eines Abstandshalters gemäß der zweiten Einfluß von radialen Spannungen, die gegebenenfalls
Ausführungsform. 35 zu einer Drehung der Stäbe um sich selbst führen
Die erfindungsgemäßen Abstandshalter sind für könnten, zu vermeiden.
ein gebündeltes Brennstoffelement der in F i g. 1 dar- Die Abstandshalter können aus rostfreiem Stahl
gestellten Art bestimmt, das um einen mittleren oder aus einer Zinn-Eisen-Chrom-Nickel-Zirkonium-Brennstab
1 mehr als einen Kranz von Brennstäben, bzw. Zinn-Eisen-Zirkonium-Legierung bestehen, je
wie 2 und 3, d. h. mehr als sieben Brennstäbe ent- 4° nachdem ob das wärmeübertragende Medium
hält. Tatsächlich wird in diesem Fall, wenn man die Kohlendioxyd oder überhitzter Dampf ist. Sie können
Abstände zwischen den Brennstäben konstant halten durch Bearbeitung auf Werkzeugmaschinen hergestellt
und jede Gefahr einer Relatiwerschiebung vermeiden und auf die Hülle des Brennstabs gelötet werden,
will, die Zahl der zwischen den Brennstäben not- wenn Hülle und Abstandshalter aus rostfreiem Stahl
wendigen Haltepunkte sehr groß, wobei gleichzeitig 45 bestehen, oder unter Vakuum aufgelötet werden, wenn
die Druckverluste sehr rasch anwachsen. Die Brenn- es sich um eine Nickel-Chrom-Legierung handelt. Im
stäbe, z. B. 1, 2 oder 3, sind an einem unteren Fall der1V erwähnten Zirkoniumlegierungen kann
Gitter 4 mittels Spitzen 5 befestigt; in einem oberen man eine Lötung vom Typ Zirkon—Beryllium mit
Gitter 6 können sie sich mittels Spitzen 7 frei aus- 5% Beryllium verwenden. Die Lötung an jedem Stab
dehnen, die beispielsweise um einige Millimeter in 5° kann leicht überwacht werden,
den ;Sitzen 8 gleiten. Die beiden Gitter 4 und 6 sind Beim' Zusammenbau des Satzes von Abstandsin der dargestellten Ausführungsform durch einen haltern^ die mit Bezug auf die F i g. 2 und 3 beschrie-Außenmäntel 9 zusammengehalten; es können aber ben wurden, beginnt man durch Aufbau des ersten auch Zugstangen verwendet werden, die einem Kranzes um den Mittelstab, wobei man alle Stäbe solchen gebündelten Brennstoffelement die notwen- 55 dieses Kranzes mit Bezug aufeinander frei läßt, dige axiale mechanische Widerstandsfähigkeit ver- Darauf wird der Kranz von äußeren Stäben zuleihen. In bestimmten Fällen kann man zu diesem sammengebaut, und man schweißt untereinander die Zweck den mittleren Stab verwenden, der dann kein Flügel der Abstandshalter dieses Kranzes zusam-Brennstab mehr ist. In einem solchen gebündelten men, um den Durchmesser des Bündels mecha-Brennstoffelement sind die Stäbe Bedingungen von 60 nisch aufrechtzuerhalten; diese Schweißungen wertheimischer Instabilität unterworfen, die zur Ver- den bei 24 und 25 durch Elektronenbeschuß voränderuhg des Abstandes zwischen ihren Achsen genommen.
den ;Sitzen 8 gleiten. Die beiden Gitter 4 und 6 sind Beim' Zusammenbau des Satzes von Abstandsin der dargestellten Ausführungsform durch einen haltern^ die mit Bezug auf die F i g. 2 und 3 beschrie-Außenmäntel 9 zusammengehalten; es können aber ben wurden, beginnt man durch Aufbau des ersten auch Zugstangen verwendet werden, die einem Kranzes um den Mittelstab, wobei man alle Stäbe solchen gebündelten Brennstoffelement die notwen- 55 dieses Kranzes mit Bezug aufeinander frei läßt, dige axiale mechanische Widerstandsfähigkeit ver- Darauf wird der Kranz von äußeren Stäben zuleihen. In bestimmten Fällen kann man zu diesem sammengebaut, und man schweißt untereinander die Zweck den mittleren Stab verwenden, der dann kein Flügel der Abstandshalter dieses Kranzes zusam-Brennstab mehr ist. In einem solchen gebündelten men, um den Durchmesser des Bündels mecha-Brennstoffelement sind die Stäbe Bedingungen von 60 nisch aufrechtzuerhalten; diese Schweißungen wertheimischer Instabilität unterworfen, die zur Ver- den bei 24 und 25 durch Elektronenbeschuß voränderuhg des Abstandes zwischen ihren Achsen genommen.
führen. Deshalb sieht man im allgemeinen in der Diese Art des Zusammenbaus eines gebündelten
Mitte ihrer Länge einen Satz Abstandshalter 10 vor, Brennstoffelements beseitigt die Probleme derSchwinum
die Abstände zwischen den Stäben richtig zu 65 gungen zwischen den Stäben und macht es überhalten.
Diese Abstandshalter 10, deren Platz und flüssig, sie durch einen weiteren Kragen zusammen^·
Rolle- im folgenden beschrieben sind, stellen den zuhalten, der die Druckverluste stark erhöhen
Gegenstand der Erfindung dar. würde.
Bei einer zweiten, in den F i g. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform eines Satzes von Abstandshaltern
wurde eine Vereinfachung ihrer Herstellung ins Auge gefaßt.
In diesem Fall trägt der um den Mittelstab angeordnete Abstandshalter 26 drei Flügel 27, die um jeweils
120° versetzt, um seinen Kragen angeordnet sind; diese drei Flügel sind identisch.
Die Abstandshalter 28 des mittleren Kranzes sind jeweils spiegelsymmetrisch, d. h. durch einfaches
Umdrehen identisch. Sie tragen jeder drei Flügel 29, 30 und 31, von denen der Flügel 29 gleichzeitig
gegen einen Flügel eines benachbarten Abstandshalters des gleichen Kranzes und einen Flügel des
Abstandshalters des Mittelstabs, der Flügel 30 gleichzeitig gegen zwei Flügel zweier benachbarter Abstandshalter
des äußeren Kranzes und schließlich der Flügel 31 gegen einen Flügel des anderen benachbarten
Abstandshalters des gleichen Kranzes drücken.
Schließlich sind die Abstandshalter 32 und 33 des äußeren Kranzes ebenfalls spiegelsymmetrisch, d. h.
durch Umdrehen identisch und tragen jeder zwei Flügel 34 und 35, von denen der Flügel 34 gegen
einen Flügel eines benachbarten Abstandshalters des gleichen Kranzes und der Flügel 35 gleichzeitig gegen
einen Flügel des anderen benachbarten Abstandshalters des gleichen Kranzes und einen Flügel eines
Abstandshalters des dazwischenliegenden Kranzes drücken.
Wie aus den Figuren ersichtlich, gibt es in dieser Anordnung nur drei Arten von Abstandshaltern 26,
28 und 32, von denen der erste, nämlich der des Mittelstabs, nur einmal vorkommt und die beiden
anderen auf wirtschaftliche Weise durch Strangpressen-Ziehen eines in F i g. 6 gezeigten Rohlings 36
hergestellt werden können, der anschließend nur abgeschnitten und bearbeitet zu werden braucht, um
nach Belieben einen Abstandshalter 28 oder einen Abstandshalter 32 zu erhalten.
Zum Zusammenbau des mit Bezug auf die F i g. 4 und 5 beschriebenen Satzes von Abstandshaltern beginnt
man mit dem Aufbau des ersten Kranzes um den Mittelstab herum, jedoch weist dieser erste Kranz
im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den F i g. 2 und 3 Schweißstellen an den Punkten 37 und
38 auf. Es sei darauf hingewiesen, daß ein Anschweißen der Flügel des Abstandshalters des
Mittelstabs vermieden wird. Darauf wird der Kranz von äußeren Stäben aufgebaut, und man verschweißt
untereinander die Flügel dieses Kranzes an den Punkten 39 und 40. Es sei bemerkt, daß die verschiedenen
Schweißpunkte 37, 38, 39 und 40 so angeordnet sind, daß sich die Kränze untereinander
sowie bezüglich des Mittelstabs frei ausdehnen können.
Claims (8)
1. Abstandshaltersystem für Kernbrennstoff stäbe, die in konzentrischer Ringanordnung um
einen mittleren Brennstoffstab zu einem Brennstoffelement für Kernreaktoren gebündelt sind,
mit einer bestimmten Anzahl von je einen Stab ringförmig umgebenden Abstandshaltern, die mit
ίο Abstandsflügeln versehen sind, von denen ein
Teil sich gleichzeitig gegen drei Brennstoffstäbe abstützt, und wobei mindestens die zum äußeren
Ring, jedoch nicht die zu verschiedenen Ringen gehörenden Abstandshalter untereinander verschweißt
sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Abstandsflügel als Y-förmige Knotenpunkte ausgebildet sind oder sich mit den
Abstandsflügeln benachbarter Abstandshalter zu solchen Y-förmigen Knotenpunkten ergänzen,
ao durch die ein Brennstoffstab gleichzeitig gegen zwei benachbarte Brennstoffstäbe abgestützt wird.
2. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stab eines Ringes
sich mit einem Y-förmigen Knotenpunkt gegen zwei Stäbe des nächstäußeren Ringes abstützt.
3. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einige der Knotenpunkte durch je einen sich Y-förmig verzweigenden Abstandsflügel eines
Abstandshalters gebildet werden.
4. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einige der Knotenpunkte durch je zwei aneinanderstoßende Abstandsflügel zweier benachbarter
Abstandshalter gebildet werden.
5. Abstandshaltersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens
einige der Knotenpunkte durch je drei aneinanderstoßende Abstandsflügel zweier benachbarter
Abstandshalter gebildet werden.
6. Abstandshaltersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß alle Abstandshalter
identisch ausgebildet sind.
7. Abstandshaltersystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter
an den Umhüllungen der Kernbrennstoffstäbe durch Hartlöten befestigt sind.
8. Abstandshaltersystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter
aus einer Zinn-Eisen-Chrom-Nickel-Zirkonium- bzw. Zinn-Eisen-Zirkonium-Legierung
oder aus rostfreiem Stahl oder aus einer Nickel-Chrom-Legierung bestehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012606T2 (de) | Kernbrennstab-Abstandshalter. | |
DE69108132T2 (de) | Kernreaktor-Brennstabbündel mit zusätzlichem Abstandshalter. | |
DE2316133C2 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE2918112C3 (de) | Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor | |
DE1206533B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2337791B1 (de) | Dampferzeuger | |
DE2740387A1 (de) | Reaktorkern fuer kernreaktoren | |
DE1539774A1 (de) | Brennstoffelement fuer Kernreaktoren | |
DE1639406A1 (de) | Spaltstoff-Anordnung | |
DE2413464C3 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE1464839B1 (de) | Abstandshaltersystem fuer gebündelte Kernbrennstoffstäbe | |
DE1439775B2 (de) | Brennstoffstabbundel fur Kernreakto | |
DE1045563B (de) | Brennstoffelement-Anordnung fuer Kernreaktoren | |
DE3525273A1 (de) | Steuerstabkonstruktion fuer siedewasserreaktoren | |
DE1200965B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2749583C3 (de) | Kernbrennelement mit einer Abstandshalteeinrichtung | |
DE1464839C (de) | Abstandshaltersystem fur gebündelte Kernbrennstoffstabe | |
DE1093500B (de) | Abstandhalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstaeben | |
DE2706049C2 (de) | Vorrichtung zum Lagern einer Vielzahl von Röhren in einem Wärmeaustauscher | |
DE2111349A1 (de) | Kernreaktorbrennelement | |
DE1203888B (de) | Kernreaktor-Brennelementbuendel | |
DE1100194B (de) | Kernreaktor-Brennstoffelement | |
DE2263056C3 (de) | Distanzierungsgitter für Rohrbündelwärmetauscher | |
DE2806807C2 (de) | Aus einer Vielzahl von Einzelelementen bestehendes Abstandshaltergitter für Rohre oder Stäbe | |
DE2757396A1 (de) | Brennelement fuer schnelle kernreaktoren |