DE1464962A1 - Brennelement fuer Kernreaktoren - Google Patents

Brennelement fuer Kernreaktoren

Info

Publication number
DE1464962A1
DE1464962A1 DE19641464962 DE1464962A DE1464962A1 DE 1464962 A1 DE1464962 A1 DE 1464962A1 DE 19641464962 DE19641464962 DE 19641464962 DE 1464962 A DE1464962 A DE 1464962A DE 1464962 A1 DE1464962 A1 DE 1464962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
fuel rods
ribs
rods
fuel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641464962
Other languages
English (en)
Inventor
Schmidt Dipl-Ing Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Original Assignee
Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesellschaft fuer Kernforschung mbH filed Critical Gesellschaft fuer Kernforschung mbH
Publication of DE1464962A1 publication Critical patent/DE1464962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/344Spacer grids formed of assembled tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • "Brennelement für Kernreaktoren"
    Die Erfindung betrifft ein Brennelement für Kernreaktoren,
    das aus mehreren, in einer Brennelementhülle zusammenge- -
    faßten Brennstoffstäben besteht, die mit Längsrippen ver-
    sehen und zur Bildung eines gegenseitigen Abstandes mit den
    Rippen sich berührend im Brennelement angeordnet sind.
    Bei schnellen Reaktoren, insbesondere bei Reaktoren,mit Gas-
    oder Dampfkühlung ist es von besonderer Wichtigkeit, daB die
    vorgegebenen Brennstoffstababstände und damit gleichmäßig
    weite Kühlkanäle über den ganzen Reaktorquerschnitt einge-
    halten werden. Schon geringe Abweichungen vom Sollwert er-
    geben nämlich starke Unterschiede in der lokalen Wärmeabfuhr
    und damit auch in der Temperatur der Brennstoffstabhüllen.
    Um einen guten Wirkungsgrad zu erhalten, ist man bestrebt,
    den Reaktorbei möglichst hohen Temperaturen zu betreiben.
    Die Temperatur an den Brennstoffstäben ist aber aus Sicher-
    heitsgründen begrenzt. Bei Temperaturschwankungen oder bei Unsicherheiten über die Höhe der Oberflächentemperatur an den Brennstoffstäben ist es unerläßlich, einen ausreichend großen Spielraum zur Grenztemperatur vorzusehen, so daß der durch die zulässige Brennstoffstabtemperatur gegebene Wirkungsgrad nicht erreicht werden kann.
  • Es muß deshalb bereits beim Entwurf der Brennelement-BÜndel dafür. Sorge getragen werden, daß stets eine einwandfreie, von Störungen möglichst unbeeinflußbare Geometrie der Kühl- kanäle gewährleistet ist.
  • Schließlich sollen auch die allgemeinen langen und dünnen Brennstoffstäbe in der Brennelementhülle so gut festgehalten .werden, daß sie - mit Ausnahme der unterschiedlichen axialen Wärmedehnungen - keine Relativbewegungen ausführen können, was zur Vermeidung sowohl von Stabschwingungen wie auch von Reaktivitätastörungen nötig ist.
  • Bei den meisten bekannten Reaktoren weisen die Brennstoff- stäbe Drahtschlingen, Blechstreifen oder Rahmengitter als Abstandshalter auf. Diese Einrichtungen haben aber alle den Nachteil, daß sie in den Kühlkanälen angeordnet sind und des- halb im allgemeinen zu hohen Druckverlusten für das umlaufende Kühlmittel führen. Außerdem werden die Brennstoffstäbe dabei nur an einigen Punkten abgestützt, so daß sie sich zwischen den Stützstellen noch unkontrollierbar verformen können. Je dichter beieinander aber die Stützpunkte liegen, desto mehr Abstandshalter müssen in den Kühlkanälen angeordnet sein, so daß dadurch wieder der Druckverlust für das Kühlmittel beim Durchströmen der Spaltzone wächst.
  • Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Brennstoffstäbe mit Längsrippen zu versehen und benachbarte Brennelemente mit den Rippen sich gegenseitig auf ihrer ganzen Länge abstützen zu lassen. Damit konnte aber noch nicht die Frage gelöst werden, wie lange Brennstoffstäbe dabei auf einfache Weise gegen Verdrehen-gesichert werden können. Es genügt bei langen Brennstoffstäben nämlich nicht, wenn sie an den beiden Enden fest- gehalten werden: Man hat deshalb schon versucht, die Brennstoffstäbe in glei- chen Abständen axial zu unterteilen und zwischen den einzel- nen Abschnitten von den Brennstoffstabrippen verdeckte Blech- gitter anzuordnen, mit denen die Brennstoffstäbe verbunden und dadurch gegen Verdrehen gesichert werden. Diese Ausführung hat aber den Nachteil, daß die Brennstoffstäbe selber schwierig zusammenzusetzen sind, da ein solches Brennelement aus vielen miteinander zu verbindenden Brennstoffstäben be- steht. Außerdem bereitet hierbei das Abführen der Spaltgase aus dem Brennstoff in Hohlräume am Ende der Stäbe erhebliche Schwierigkeiten.
  • Auch die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Brenn- element für Kernreaktoren, das aus mehreren in einer Brenneletnenthülle zusammengefaßten Brennstoffstäben besteht, die mit Längsrippen versehen und zur Bildung eines gegenseitigen Abstandes mit den Rippen sich berihrend im Brennelement an- geordnet sind. Dabei sollen aber die zuvor genannten Nach- teile vermieden werden, d.h. die Brennstoffstäbe sollen durch einen einfachen Aufbau einfach hergestellt und zu Brennelementen gebündelt werden können, trotzdem aber glatt- flächige, durchgehende Kühlkanäle aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daB mindestens jeweils zwei Brennstoffstäbe an den Rippen fest miteinander verbunden sind. Dadurch entstehen Brennelement-Untergruppen, die sich nach dem Zusammenbündeln gegenseitig selbst am Ver- drehen hindern. Infolgedessen sind besondere Vorrichtungen ,zum festhalten der Brennstoffstäbe in ihrer vorbestimmten Winkelstellung überflüssig. Man kann daher auf Einbauten im Brennelement verzichten und die Brennstoffstäbe trotzdem beliebig lang machen.
    Zum Bilden der genannten Untergruppen kann man Einzelstäbe
    beispielsweise an den Rippen zusammenschweißen oder -löten.
    Bei großen Stückzahlen lassen sich evtl. sogar die ganzen
    Untrergruppen-Profile in einem Stück nach dem Stranggießver-
    fahren herstellen.
    Man kann auch die Untergruppen nach ihrer Fertigstellung
    über die Rippen nochmals genau kalibrieren, so daß auch
    eine ungünstige Aufsummierung der verbleibenden Toleranzen
    im Bündel durch geringe elastische Verformung ausgeglichen
    werden kann, ohne irgendwo zur Bildung von Lücken Anlaß zu
    geben.
    Es ist günstig, die Zahl der Brennstoffstäbe pro Untergruppe
    so klein zu halten, wie es für deren Fixierung nötig ist, um
    bei unterschiedlichen axialen Wärmedehnungen möglichst kleine
    Schub- und Biegespannungen zu erhalten.
    Eine für quadratische Brennstoffanordnungen besonders günstige
    ---Brennstoffstab-Untergruppe ist in der Figur dargestellt. Dabei
    sind jeweils vier Brennstoffstäbe 1 an den Rippen 2 miteinander
    verbunden, z. B. miteinander verlötet oder verschweißt. Hier-
    durch wird aus den vier Brennstoffstäben eine kompakte Brenn-
    element-Untergruppe gebildet, die geeignet ist, auch größere
    seitliche Druckkräfte aufzunehmen, trotzdem aber infolge ihrer
    relativ kleinen Querschnittsflächen nur kleinen Schub- und Biege-
    spannungen ausgesetzt ist. Außerdem wird es bei solch kleinen
    Untergruppen im allgemeinen nicht nötig sein, an den Außenzonen
    der Brennelemente andersartige Untergruppen oder Einzelstäbe
    zu verwenden.
    Man kann aber auch z. B. aus fünf Brennstoffstäben eine Unter*
    gruppe mit kreuzförmigem Querschnitt bilden_oder speziell bei
    Dreieck-Anordnung der Brennstoffstäbe dreieekige*Untergruppen
    aus drei Brennstoffstäben.
    Die Ausführungsmöglichkeiten der Brennelemente nach der Er-
    findung sind nicht auf die beschriebenen Bespiele beschränkt,
    So ist es zum Verbinden der Brennstoffstäbe nicht nötig, daß
    die Brennstoffstabhüilen von vornherein mit Rippen versehen
    sind. Diese können auch - bei Vorhandensein geeigneter Schweiß-
    oder Lötverfahren - nachträglich, d.h.- beim Verbinden der
    Brennstoffstäbe angebracht werden. Insbesondere bei Flüssig-
    keitskUhlung kann man entsprechend breitere Rippen sogar
    direkt gegen die .Wand der Nachbarstäbe stoßen lassen, so daß
    nur noch die halbe Anzahl der Kühlrippen erforderlich ist.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Brennelement für Kernreaktoren, das aus mehreren in einer Brennelementhülle zusammengefaßten Brennstoffstäben besteht, die mit Längsrippen versehen und zur Bildung eines gegen- seitigen Abstandes mit den Rippen sich berührend im Brenn- element angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung von Untergruppen mindestens jeweils zwei Brennstoff- stäbe (1) an den Rippen (2) fest miteinander verbunden sind. z. Brennelement nach Anspruch 1, mit quadratischer Brennstoff- stabgitter-Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier die Ecken eines Quadrates bildende Brennstoffstäbe (1) zu einer Untergruppe miteinander verbunden sind.
DE19641464962 1964-09-05 1964-09-05 Brennelement fuer Kernreaktoren Pending DE1464962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0041458 1964-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1464962A1 true DE1464962A1 (de) 1969-04-17

Family

ID=7126686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641464962 Pending DE1464962A1 (de) 1964-09-05 1964-09-05 Brennelement fuer Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1464962A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825142A1 (de) * 1977-07-18 1979-01-25 Babcock & Wilcox Co Kernbrennelement
US4522781A (en) * 1977-07-18 1985-06-11 The Babcock & Wilcox Company Integral nuclear fuel element assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825142A1 (de) * 1977-07-18 1979-01-25 Babcock & Wilcox Co Kernbrennelement
US4522781A (en) * 1977-07-18 1985-06-11 The Babcock & Wilcox Company Integral nuclear fuel element assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69012606T2 (de) Kernbrennstab-Abstandshalter.
DE2803482C3 (de) Abstandshaltern^ für ein Kernreaktorbrennelement
DE2918112A1 (de) Vorrichtung zur querhalterung der brennstaebe eines brennelementbuendels fuer einen kernreaktor
DE2740387A1 (de) Reaktorkern fuer kernreaktoren
DE2233048A1 (de) Abstandsgitter fuer brennelementbauteilgruppen von atomkernreaktoren
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
CH635208A5 (de) Vorrichtung zur verhinderung von distanzhalterbewegungen in einem nuklearen brennstoffbuendel.
DE1439775B2 (de) Brennstoffstabbundel fur Kernreakto
CH675319A5 (de)
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
DE2839211C2 (de)
DE1464962A1 (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE3109558A1 (de) Waermetauscher zur kuehlung eines stroemungsmittels mit hoher temperatur
DE2524639A1 (de) Waermeuebertragungskanal
DE3008456C2 (de)
DE1087285B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE1514559A1 (de) Abstandshalter fuer Kernreaktorbrennelemente
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE1764914A1 (de) Spaltstoffanordnung
DE1088623B (de) Kernreaktor mit Brennstoffkanaelen
DE1238114B (de) Kernbrennstoffhuelle
DE68910879T2 (de) Spaltzonenkomponente eines Kernreaktors und Betriebsmethode für einen Kernreaktor.
DE2757396A1 (de) Brennelement fuer schnelle kernreaktoren
DE2229295A1 (de) Kernbrennstoff-anordnung mit zumindest einem buendel von umkleideten brennstoffnadeln
DE1805365A1 (de) Kernreaktor-Brennstoffelementeeinheit