DE1087285B - Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben - Google Patents

Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Info

Publication number
DE1087285B
DE1087285B DES63105A DES0063105A DE1087285B DE 1087285 B DE1087285 B DE 1087285B DE S63105 A DES63105 A DE S63105A DE S0063105 A DES0063105 A DE S0063105A DE 1087285 B DE1087285 B DE 1087285B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel rods
fuel
webs
nuclear reactor
spacers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES63105A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kroepfl
Dipl-Ing Hermann Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES63105A priority Critical patent/DE1087285B/de
Priority to BE591001A priority patent/BE591001A/fr
Priority to GB17774/60A priority patent/GB919986A/en
Publication of DE1087285B publication Critical patent/DE1087285B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/352Spacer grids formed of assembled intersecting strips
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/348Spacer grids formed of assembled non-intersecting strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Brennelemente für heterogene Kernreaktoren weisen meist eine Vielzahl von Brennstoffstäben auf, die zu einem oder mehreren Bündeln zusammengefaßt sind und an einer oder an beiden Stirnseiten im Element gehaltert werden. Zur Halterung dienen vielfachLochplatten, die den Durchtritt des Kühlmittels gestatten und zugleich so gestaltet sind, daß ferngesteuerte Greifwerkzeuge das Brennelement fassen und manipulieren können.
Wegen der relativ großen Länge der Brennstoffstäbe gegen den Stabdurchmesser (Meter gegen Millimeter) neigen die Stäbe, wenn Versteifungsmittel fehlen, im Betrieb leicht zum Durchbiegen und Schwingen. Es ist daher üblich, mehrere über die Stablänge verteilte Abstandshalterungen, z. B. rasterartig ineinandergefügte Stababstandsstege aus Blech, vorzusehen, welche jeweils in gemeinsamen Querschnittszonen der Stäbe liegen und die Stäbe gegeneinander rüttelfest lagern. Bei Brennelementen, bei denen die Brennstoff-Stäbe in ihrer Gesamtheit nicht von einem besonderen Schutzrohr umgeben sind, wird das Stegraster an einzelnen oder an allen Brennstoffstäben befestigt, vorzugsweise verschweißt, und versteift so das Stabpaket. Im anderen Falle wird es am Schutzrohr befestigt.
Eine Befestigung durch Schweißen ist nicht immer ohne weiteres möglich, z. B. dann nicht, wenn eine Schwächung der Stabhüllen oder eine-ungünstige Beeinflussung der Hüllenmaterialeigenschaften zu befürchten ist. Es kann aber auch von vornherein eine Schweißung unmöglich oder zumindest nicht ratsam sein, und zwar auf Grund der Materialeigenschaften. Das ist bei Sinteraluminium (SAP 865) oder bestimmten Berylliumlegierungen der Fall.
Die Erfindung geht nun von der Aufgabe aus, eine Abstandshalterung für Brennelemente, gegebenenfalls mit Schutzrohr, zu schaffen, die auch als reine Abstützhai terung benutzt werden kann, bei der also das Haltegerüst nicht mit den Brennstoffstäben verschweißt oder verlötet ist. Ausgehend von der bewährten Stegkonstruktion soll die Halterung neben einem geringen Strukturmaterial volumen auch die notwendigen Festigkeitseigenschaften besitzen. Sie soll die gleichmäßige Wärmeabfuhr aus den Brennstoffstäben nicht beeinträchtigen und zur Vermeidung von Spaltkorrosion möglichst kleine Anliegeflächen an den Brennstoffstäben aufweisen. Außerdem soll auf Einfachheit der Herstellung geachtet werden.
Die Lösung besteht erfindungsgemäß darin, daß die in den jeweiligen Zwischenraum zwischen zwei Brennstoff-Stabreihen eingefügten Stege zwischen den Reihen hin- und herpendelnd geführt sind, derart; daß sie dabei die Brennstoffstäbe entweder im Lückenraum zwischen diesen — unter Richtungsumlenkung in der Lücke — tangieren oder — von Stab zu Stab hin- und
Abstandshalter in Stegform
für Kernreaktor-Brennelemente
mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben
Anmelder:
Siemens-Sctmckertwerke
Aktiengesellschaft,
Berlin und Erlangen,
Erlangen, Werner-von-Siemens-Str. 50
Dipl.-Ing. Hermann Kumpf und Hans Kröpfl,
Erlangen,
sind als Erfinder genannt worden
herspringend — die Brennstoffstäbe an einem Teil ihres Umfanges umfassen. Auf diese Weise wird eine seitliche Auslenkung der Brennstoff stäbe verhindert. Wegen der hochkant gestellten Stege wird der Kühlmittelquerschnitt nur geringfügig eingeengt. Außerdem ergeben sich kleine Berührungsflächen mit den Brennstabhüllen, so daß einerseits die Wärmeabfuhr nicht behindert, andererseits die Spaltkorrosion nicht begünstigt wird. Die Stegkonstruktion wird entweder durch Anpunkten am Schutzrohr oder Einhängen in Halteschlitze des Schutzrohres befestigt.
Die Zeichnung veranschaulicht im Waagerechtschnitt durch verschiedene Brennelemente schematisch einige Ausführungsbeispiele,· es zeigt
Fig. 1 eine Abstandshalterkonstruktion mit Wellensiegen für ein sechskantiges Brennelement,
Fig. 2 in der linken Figurenhälfte eine geschachtelte, in der rechten Figurenhälfte eine ungeschachtelte Wellenstegkonstruktion für ein zylindrisches Brennelement und
Fig. 3 eine Abstandshalterkonstruktion mit aneinandergereihten, ausgebuchteten trapezwellenartigen Stegen für ein sechskantiges Brennelement.
Gemäß den Fig. 1 und 2 sind die in die jeweiligen Zwischenräume zwischen den Brennstoff-Stab reihen angefügten Stege 1 erfindungsgemäß zwischen den Stabreihen hin- und herpendelnd geführt. Sie besitzen Wellenform und tangieren mit ihren Partien links und rechts der Wellenkuppen die Brennstoffstäbe 2. Jeder Brennstoffstab wird somit peripher vierfach gegen
."-"0* 009 587/365
seitliche Verschiebung gestützt, bei kleinster Berührungsfläche mit den Stegen.
Gemäß Fig. 1 sind die Wellenstege am Ende miteinander und mit dem Schutzrohr 3 verbunden, z. B. verschweißt. Demgegenüber wird gemäß Fig. 2 die äußere Brennstoff-Stabreihe durch einen Bandagesteg 4 gehalten. Querstege 5 verbinden alle Stege zu einem einheitlichen Gerüst. Dieses Gerüst kann an dem gestrichelt eingezeichneten Schutzrohr 6 angeschweißt werden oder in entsprechenden Aussparungen desselben eingelassen sein.
Bei der Abstandshalterkonstruktion nach Fig. 3 sind die Halte- und Abstandsstege 7 erfindungsgemäß zwischen den Brennstoffstäben 8 hin- und herspringend nach Art einer Trapezwellenkurve ausgebildet, wobei die Stege die Brennstoff stäbe an ihrem Umfang teilweise umfassen. Sie sind untereinander und mit dem Schutzrohr 9 in gleicher Weise wie im Falle der Anordnung nach Fig. 1 befestigt.
An Stelle der wellenförmigen Stege können auch Stege in Zickzack- oder Trapezform verwendet werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Abstandshalter in Stegform für Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstäben, dadurch gekennzeichnet, daß die in den jeweiligen Zwischenraum zwischen zwei Brennstoff-Stabreihen eingefügten Stege (1; 7) zwischen den Reihen hin- und herpendelnd geführt sind, derart, daß sie dabei die Brennstoffstäbe entweder im Lückenraum zwischen diesen — unter Richtungsumlenkung in der Lücke —· tangieren (Fig1.1, 2) oder — von Stab zu Stab hin- und herspringend — die Brennstoff stäbe an einem Teil ihres Umfanges umfassen (Fig. 3).
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege als Wellenstege (1) ausgebildet sind und mit ihren Partien links und rechts der Wellenkuppen die Brennstoffstäbe (2) tangieren.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege Zickzackform besitzen und in den Stablücken die Brennstoffstäbe mit den Zackenschenkeln tangieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©009 587/365 8.60
DES63105A 1959-05-23 1959-05-23 Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben Pending DE1087285B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63105A DE1087285B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
BE591001A BE591001A (fr) 1959-05-23 1960-05-18 Traverabs-supports assurant l'écartement et le maintien d'éléments combustibles nucléaires comportant un grand nombre de barreaux de combustible.
GB17774/60A GB919986A (en) 1959-05-23 1960-05-19 Improvements in or relating to spacing arrangements for nuclear fuel elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES63105A DE1087285B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1087285B true DE1087285B (de) 1960-08-18

Family

ID=7496129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES63105A Pending DE1087285B (de) 1959-05-23 1959-05-23 Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE591001A (de)
DE (1) DE1087285B (de)
GB (1) GB919986A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255090A (en) * 1962-08-23 1964-07-10 Babcock & Wilcox Co Fuel pin spacers
US3164529A (en) * 1961-05-24 1965-01-05 Atomic Energy Authority Uk Fuel elements for nuclear reactors
DE1243794B (de) * 1962-01-08 1967-07-06 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor-Brennstoffgruppe
DE1265308B (de) * 1961-11-30 1968-04-04 Reactor Centrum Nederland Abstuetzvorrichtung fuer ein aus einem Buendel von duennen Brennstoffstaeben bestehendes Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1295712B (de) * 1964-12-07 1969-05-22 Licentia Gmbh Abstandshalterung fuer Kernreaktor-Brennstoffstaebe
EP0528333A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-24 Siemens Power Corporation Mit Brennstababstandshalter versehenes Siedewasserreaktorbrennstabbündel
DE19915444A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-19 Siemens Ag Abstandhalter für Leichtwasserreaktor-Brennelement mit Maschengitter und sechseckigem Querschnitt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2166900A (en) * 1984-11-09 1986-05-14 Atomic Energy Authority Uk Fuel assembly spacer grid

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164529A (en) * 1961-05-24 1965-01-05 Atomic Energy Authority Uk Fuel elements for nuclear reactors
DE1265308B (de) * 1961-11-30 1968-04-04 Reactor Centrum Nederland Abstuetzvorrichtung fuer ein aus einem Buendel von duennen Brennstoffstaeben bestehendes Kernreaktor-Brennstoffelement
DE1243794B (de) * 1962-01-08 1967-07-06 Atomic Energy Authority Uk Kernreaktor-Brennstoffgruppe
US3255090A (en) * 1962-08-23 1964-07-10 Babcock & Wilcox Co Fuel pin spacers
DE1295712B (de) * 1964-12-07 1969-05-22 Licentia Gmbh Abstandshalterung fuer Kernreaktor-Brennstoffstaebe
EP0528333A1 (de) * 1991-08-19 1993-02-24 Siemens Power Corporation Mit Brennstababstandshalter versehenes Siedewasserreaktorbrennstabbündel
DE19915444A1 (de) * 1999-04-06 2000-10-19 Siemens Ag Abstandhalter für Leichtwasserreaktor-Brennelement mit Maschengitter und sechseckigem Querschnitt

Also Published As

Publication number Publication date
GB919986A (en) 1963-02-27
BE591001A (fr) 1960-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1489632C3 (de) Abstandshaltergestell zur paralle len Fuhrung und Halterung der Brenn Stoffstabe in einer Brennstoffpatrone
DE1810228A1 (de) Brennelementanordnung
DE1539806B2 (de) Stuetzgitter zur starren und genauen abstuetzung von einander abstand haltender spaltstoffelemente
DE2350700C3 (de) Brennelementskelett
DE1514560C3 (de) Abstandshalter für kastenförmige Kernreaktorbrennelemente
DE1639406A1 (de) Spaltstoff-Anordnung
DE1087285B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
CH650613A5 (de) Brennstoffkassette.
DE3433101A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
CH629619A5 (de) Halterung fuer stabartige elemente in einem kernreaktor.
DE1082679B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Spaltstoffelemente mit einer Vielzahl von Spaltstoffstaeben
CH639793A5 (en) Storage rack for nuclear reactor fuel elements
DE1086356B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE1045563B (de) Brennstoffelement-Anordnung fuer Kernreaktoren
DE1439775B2 (de) Brennstoffstabbundel fur Kernreakto
DE2122008C3 (de) Kernbrennstoffanordnung
DE1093500B (de) Abstandhalter fuer Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstaeben
DE1085976B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE1514559A1 (de) Abstandshalter fuer Kernreaktorbrennelemente
DE3008456C2 (de)
EP0185219B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1085977B (de) Abstandshalter in Stegform fuer Kernreaktor-Brennelemente mit einer Vielzahl von Brennstoffstaeben
DE2543626A1 (de) Stabfoermige bauteile zwischen brennelementen von siedewasserreaktoren
DE2642220A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente
DE3530236A1 (de) Beabstandungs- und haltegitter und brennelementkassette mit einem solchen gitter