DE2642220A1 - Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente - Google Patents

Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente

Info

Publication number
DE2642220A1
DE2642220A1 DE19762642220 DE2642220A DE2642220A1 DE 2642220 A1 DE2642220 A1 DE 2642220A1 DE 19762642220 DE19762642220 DE 19762642220 DE 2642220 A DE2642220 A DE 2642220A DE 2642220 A1 DE2642220 A1 DE 2642220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mesh
webs
spacer according
spacer
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762642220
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Kroepfl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE19762642220 priority Critical patent/DE2642220A1/de
Priority to SE7710090A priority patent/SE7710090L/xx
Priority to GB38823/77A priority patent/GB1539365A/en
Priority to BE181022A priority patent/BE858840A/xx
Priority to FR7728223A priority patent/FR2365182A1/fr
Priority to ES77462486A priority patent/ES462486A1/es
Publication of DE2642220A1 publication Critical patent/DE2642220A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/34Spacer grids
    • G21C3/356Spacer grids being provided with fuel element supporting members
    • G21C3/3563Supporting members formed only by deformations in the strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

KRAFTWERK UNION AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Z VPA 76 P 9 3 7 5 BRD
Abstandshalter für Kernreaktorbrennelemente
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abstandshalter für Kernreaktorbrennelemente, bei denen eine Vielzahl von Brennstäben, vorzugsweise in quadratischen Maschen eines Gitters aus hochkant angeordneten und ineinandergreifenden Stegen durch diagonal verlaufende Anlageelemente gehaltert ist. Solche Abstandshalter sind beispielsweise aus der amerikanischen Patentschrift 3 928 131 bekannt geworden. Die Maschenwände der dort gezeigten Abstandshalter bestehen aus zick-zack-förmigen Blechbändern, die ineinandergreifen und in Höhe der Maschenmitte mit Vorsprüngen zur Anlage an dem zu halternden Brennstab versehen sind. Jede "Maschenwand" des Abstandshaltergitters wird dabei aus zwei sich kreuzenden diagonalen Blechstegen gebildet, wobei der eine durch Lötung oder Schweißung an den senkrechten Teilen des zick-zack-förmigen Bandes befestigt ist. Diese Konstruktion hat den Vorteil eines recht geringen Verbrauchs an Strukturmaterial, jedoch den großen Nachteil, daß die Maschen in sich nachgiebig sind und somit an einem Brennstab auftretende Biegekräfte auch auf die benachbarten Maschen übertragen werden, wodurch die Gefahr der einseitigen Überlastung und damit Defornation gegeben ist.
Es stellte sich daher die Aufgäbe,unter Beibehaltung diagonal angeordneter Anlageelemente sowie möglichst geringen Materialverbrauchs eine Abstandshalterkonstruktion zu finden, die eine möglichst hohe mechanische Festigkeit, insbesondere auch im
8 Ü > β I ι i 1O 3 S 4
Mü 21 / Ant 10.8.1976
264222G 3
76 P 9 3 7 5 BRD
Hinblick auf Querbelastungen aufweist, bei der eine Kräfteübertragung in benachbarte Maschen bzw. Federn praktisch nicht möglich ist und die rationell herzustellen sowie auch einfacher zu montieren ist.
Diese Aufgabe wird erfisdungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens zwei Maschenwände mit diagonal angeordneten federnden,in den Maschenraum hinein vorgewölbten Stegen versehen sind und wenigstens zwei Maschenwände mit jeweils wenigstens einer starren Noppe ausgerüstet sind. Die Gitteraaschen dieses Abstandshalters sind also in sich starr und enthalten neben den diagonal angeordneten federnden Elementen auch starre Anlageelemente oder Noppen, die in Achsrichtung des Brennelementes gesehen, vorzugsweise ober- und unterhalb dieses federnden Elementes am Brennstabhüllrohr anliegen. Dieses Aufbauprinzip gestattet eine Vielzahl von unterschiedlichen konstruktiven Möglichkeiten. Die Figuren zeigen zur Erläuterung desselben eine kleine Auswahl solcher Möglichkeiten.
Zunächst sei auf die Fig. 1 und 2 verwiesen. Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch den Druckkessel 1 eines Kernreaktors, dessen wärmeerzeugender Teil aus parallel angeordneten Brennelementen 2 besteht.
Fig. 2 zeigt ein solches Brennelement in perspektivischer Darstellung. Es besteht nach diesem Beispiel aus je einem Kopf- und Fußsttick 4, den diese Teile verbindenden Regelstabführungsrohre 5» den in Abständen mit diesen Führungsrohren 5 verbundenen Abstandshaltergittern 3 sowie den die Abstandshaltergittermaschen durchsetzenden Brennstäben, die der Übersichtlichkeit halber hier in dieser Darstellung nicht eingezeichnet sind. Selbstverständlich sind auch noch andere Brennelementformen möglich, wie ja auch das hier dargestellte Abstandshalterprinzip unabhängig ist von der Anzahl von Brennstäben innerhalb eines Brennelementes, sowie auch deren spezieller Dimensionierung.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch ein solches Abstandshaltergitter 3. Dieses ist aus senkrecht zueinander verlaufenden Stegen 31 und 32 aufgebaut, in den von diesen Stegen gebildeten Maschen befindet sich jeweils ein Brennstab 20. Zur Zentrierung und Halterung desselben sind federnde Anlageelemente 6 sowie starre Anlageelemente 7, sogenannte Noppen, vorgesehen. Wie aus dieser Darstellung ersichtlich, stehen sich federnde und starre Anlageelemente jeweils einander gegenüber.
In Fig. 4 ist nun eine derartige aus den Stegen 31 und 32 gebildete Äbstandshaltermasche perspektivisch dargestellt. In diesem Beispiel ist jede Maschenwand fensterförmig ausgeschnitten, wobei jeweils ein Diagonalsteg 6 verbleibt. Dieser ist durch Prägen in eine wellenförmige Gestalt 61 umgeformt und besitzt somit federnde Eigenschaften. Zwei dieser federnden Stege 6 ragen in den Innenraum einer Masche hinein, die beiden anderen federnden Stege jeweils in den Innenraum der benachbarten Masche. Aus den rahmenförmigen Teilen dieser Abstandshalterwände sind weiterhin starre Noppen 7 ausgeprägt, die selbstverständlich auch eine andere Gestalt aufweisen können, so z.B.
eine halbkugelige. Letztere Form hat den Vorteil einer geringeren Berührungsfläche mit dem Brennstabhüllrohr und gibt gleichzeitig auch eine zusätzliche Versteifung der Maschenwand. Dieser Aufbau einer Brennetabhalterung hat gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil eines einfacheren Aufbaus, die Stege 31 und 32 können mit dem gleichen Werkzeug hergestellt werden. Ihr Zusammenbau geschieht durch einfaches Ineinanderstecken, wobei der Zusammenhalt in an sich bekannter Weise durch einen äußeren Bandagesteg gewährleistet wird. Durch diesen Aufbau ergibt sich weiterhin ein wesentlich geringerer Strömungswiderstand für das an den Brennstäben entlangströmende Reaktorkühlmittel, also z.B. leichtes Wasser,und somit auch ein geringeres Druckgefälle über die Höhe des Reaktorkernes gesehen. Dies bedeutet, daß die für <äie Umwälzung des Reaktorkühlmittels erforderlichen Kühlmittelpumpen für eine gegenüber dem Stand der Technik geringere Lei-
B 0 9 8 1 2 / 0 3 S 4
stung ausgelegt zu werden brauchen. Dies geht letzten Endes dann wiederum in den Gesamtwirkungsgrad der Reaktoranlage ein.
Die Ausbildung des Federprofils 61 kann in an sich bekannter Weise vorgenommen werden, um die gewünschten Federkräfte und -kennlinien zu bekommen. Drei Möglichkeiten für den Bereich der Brennstabanliegestelle sind in den Fig. 5a, b und c dargestellt. Die Darstellung der Teilfigur a entspricht jener in Fig. 4. Hier wird der Kühlmittelströmung der geringste Widerstand entgegengesetzt, dafür ist die Anlagezone des Steges 6 am Brennstabhüllrohr verhältnismäßig groß. In Teilfigur b liegt die federnde Wellung 62 horizontal. Der Vorteil der auf ein kleinstmögliches Maß verringerten Berührungsflächen zwischen dem federnden Bauteil 6 und dem Brennstabhüllrohr wird hier mit einem etwas größeren Strömungswiderstand erkauft. Die Flg. 5c zeigt eine Wellung 63, die etwa unter 45° verläuft, eine ähnlich geringe Anlagefläche am Brennstab wie die Konstruktion b und wiederum einen etwas verringerten Strömungswiderstand hat, wobei noch darauf hingewiesen werden muß, daß durch die Schräglage dieser Wellung 63 eine Verwirbelung und Umlenkung des Kühlmittels eintritt, die zur Verbesserung der Kühlwirkung einerseits aber auch zur Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung innerhalb des Kühlmittelstromes beiträgt. Durchmischungsfahnen, wie sie aus anderen Abstandshalteranordnungen bekannt sind, können hierbei also entfallen.
Eine andere prinzipielle Möglichkeit zum Aufbau eines solchen erfindungsgemäßen Abstandshalters ist in den Fig. 6, 7, 8 und dargestellt. Die Fig. 6 zeigt wieder einen perspektivischen Ausschnitt aus nebeneinanderliegenden Abstandshaltermaschen. Die Maschenwände sind wieder mit 31 und 32 bezeichnet. Bei dieser Konstruktion sind die federnden Anlageelemente nicht mehr Teil der Maschenwände, sondern stellen gesonderte Bauteile 8 und 9 dar, die in den Kreuzungspunkten der Stege 31 und 32 in die dort verbreiterten Durchdringungsschlitze eingehängt sind. Eine metallurgische Verbindung ist nicht notwendig,
«09812/0354-
so daß sich hier die Möglichkeit ergibt, die Federbänder 8 und 9 sowie die Stege 31 und 32 aus unterschiedlichen Materialien zu fertigen. Die Stege 31 und 32 können also z.B. aus dem neutronenphysikalisch sehr günstigem Zirkon bzw. einer Zirkonlegierung bestehen und nur die federnden Anlageelemente aus dem neutronenphysikalisch etwas ungünstigerem, Jedoch durch seine mechanische Eigenschaften geeigneteren Werkstoff, wie z.B. Inconel, gefertigt sein.
wie »us Fig. 7, die eine Draufsicht auf ein derartiges Abstandshaltergitter darstellt, ersichtlich ist, können dabei die federnden Anlageelemente 8 und 9 beiderseit s der eigentlichen Maschenwände 31 und 32 angeordnet werden. In diesem Beispiel ist Jeder zweite der parallel zueinander angeordneten Maschenwände mit solchen federnden Anlageeiementen versehen, die dazwischenliegenden Maschenwände tragen lediglich starre Noppen 71 und 72 bzw. 91 und 81. Diese können, wie aus der Fig. 6 ersichtlich, nach beiden Seiten der Maschenwände ausgeprägt werden, sie könnten Jedoch auch anders geformt sein, wie z.B. halbkugelig oder warzenförmig. Wie in den Fig. 9 und 9a dargestellt, könnten insbesondere auch schräg aus der Wandung ausgeprägte Sicken als starre Anlagenoppen dienen. Die Anlagestelle am Brennstab wird dadurch sehr klein gehalten, die Kühlung also nicht behindert. Außerdem wirken diese Sicken als Verwirbelung und Umlenkelemente für die Kühlmittelströmung, so daß die an sich bekannten und üblichen Durchmischungsfahnen an den Stegoberkanten entfallen können. In Anbetracht der Verlagerung dieser Elemente in den Maschenraum ergibt sich außerdem in diesem Bereich eine Verbesserung der Kühlung und damit auch eine Erhöhung der Sicherheit. Für die Richtung der Wellung der federnden Anlageelemente gilt praktisch das gleiche wie im vorhergegangenen Beispiel, siehe insbesondere Fig. 5.
Die eingehängten federnden Anlageelemente haben, wie aus Fig. 6 ersichtlich, eine zick-zack-förmige Gestalt, die in Jeder Masche verlaufenden Stege sind geradlinig bei Blickrichtung auf die
«09812/0354
93 7 5 BRD
Maschenwände, senkrecht dazu weisen sie aber eine Wellung auf, damit sie die entsprechende Federcharakteristik (ausreichend großen Federweg) erhalten und dadurch die Brennstäbe während der gesamten Brennelementeinsatzzeit bei allen Betriebszuständen mit ausreichender Kraft an die starren Anliegenoppen drücken.
Eine abgewandelte Form der federnden Anlageelemente zeigt Fig. 8, das Anlageelement ist hier mit 89 bezeichnet und hat mäanderförmige Gestalt, Mit den Teilen a ist dieses Anlageelement an den Kreuzungspunkten der Maschenwände 31 und 32 eingehängt. Die Teile b sind von den Teilen a leicht abgewinkelt, ragen in den Maschenraum hinein und besitzen dort ein horizontales Teilstück c. Dieses Stück c liegt dann an dem zu zentrierenden Brennstabhüllrohr an. Diese Konstruktion hat gegenüber dem vorgenannten den Vorteil einer leichteren Herstellbarkeit, was insbesondere für die Gestaltung der eigentlichen Federbereiche b und c gilt. Es sei außerdem noch darauf hingewiesen, daß die in bekannter Weise notwendigen Steckschlitze der Stege 31 und 32 abwechselnd von oben und unten angebracht sind und so eine leichte Montage des Steggitters ermöglichen.
Selbstverständlich gibt es noch andere konstruktive Möglichkeiten für den Aufbau eines Abstandshaltergitters, das den hier aufgezeigten Prinzipien entspricht. Insbesondere sind auch Kombinationen der hier dargestellten Möglichkeit denkbar. Auch ist es durchaus möglich, nur eine feste Anlagenoppe vorzusehen. Für eine bessere Kräfteverteilung entlang des jeweiligen Brennstabes kann es auch zweckmäßig sein, die übereinander angeordneten Abstandshaltergitter so anzuordnen, daß deren jeweilige Anlagekräfte gleichgerichtet so auf den Brennstab wirken, daß eine Biegebeanspruchung desselben ausgeschaltet wird.
6 Patentansprüche
9 Figuren
«09812/035*

Claims (6)

264222Π 76 P 9 3 7 5 BRD Patentansprüche
1. Abstandshalter für Kernreaktorbrennelemente, bei denen eine Vielzahl von Brennstäben, vorzugsweise in quadratischen Haschen eines Gitters aus hochkant angeordneten und ineinandergreifenden Stegen durch diagonal verlaufende Anlageelemente gehaltert ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Maschenwände mit diagonal angeordneten federnden, in den Haschenraum hinein vorgewölbten Stegen versehen sind und wenigstens zwei Maschenwände mit jeweils wenigstens einer starren Noppe ausgerüstet sind.
10
2. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mit den federnden Anlageelementen versehenen Maschenwände mit solchen fensterförmigen Ausschnitten versehen sind, daß im wesentlichen nur ein für den Steggitteraufbau benötigter Rahmen verbleibt und die Diagonalfedern aus die Ecken dieser Ausschnitte verbindenden Wandstegen ausgeprägt ist.
3. Abstandshalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Anlageelemente als von den Gitterstegen räumlich und evtl. auch materialmäßig unterschiedliche Bauteile vor die Maschenwänd© eingehängt werden.
4. Abstandshalter nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die diagonalen Federstege,auf die Maschenwand gesehen stufen- bzw. mäanderförmig geschnitten sind.
5. Abstandshalter nach den Ansprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen aus den die Federstege tragenden Haschenwänden ausgeformt sind.
6. Abstandshalter nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Noppen aus denen Maschenwänden ausgeformt sind, die den diagonal angeordneten FederStegen gegenüberliegen.
809812/0354
ORIGINAL INSPiCTEO
DE19762642220 1976-09-20 1976-09-20 Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente Pending DE2642220A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642220 DE2642220A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente
SE7710090A SE7710090L (sv) 1976-09-20 1977-09-08 Distansstycke for brensleelement
GB38823/77A GB1539365A (en) 1976-09-20 1977-09-16 Spacers
BE181022A BE858840A (fr) 1976-09-20 1977-09-19 Piece d'espacement en forme de grille pour elements combustibles de reacteur nucleaire
FR7728223A FR2365182A1 (fr) 1976-09-20 1977-09-19 Piece d'espacement en forme de grille pour elements combustibles de reacteur nucleaire
ES77462486A ES462486A1 (es) 1976-09-20 1977-09-20 Perfeccionamientos en distanciadores para elementos combus- tibles de reactores nucleares.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762642220 DE2642220A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2642220A1 true DE2642220A1 (de) 1978-03-23

Family

ID=5988342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762642220 Pending DE2642220A1 (de) 1976-09-20 1976-09-20 Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE858840A (de)
DE (1) DE2642220A1 (de)
ES (1) ES462486A1 (de)
FR (1) FR2365182A1 (de)
GB (1) GB1539365A (de)
SE (1) SE7710090L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3881963T2 (de) * 1987-05-22 1993-09-30 Westinghouse Electric Corp Kernbrennstoffstabstützgitter.
US4803043A (en) * 1987-05-22 1989-02-07 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel rod grid spring and dimple structures
US4895698A (en) * 1988-03-14 1990-01-23 Westinghouse Electric Corp. Nuclear fuel rod grip with modified diagonal spring structures
US5024810A (en) * 1989-05-22 1991-06-18 Combustion Engineering, Inc. Support grid with integral inclined waves
US20120250814A1 (en) * 2011-03-29 2012-10-04 Westinghouse Electric Company Llc Nuclear fuel assembly support grid
CN106710640B (zh) * 2017-02-28 2024-05-14 上海核工程研究设计院股份有限公司 一种带有共面设计的低压降刚性支撑栅格

Also Published As

Publication number Publication date
BE858840A (fr) 1978-01-16
ES462486A1 (es) 1978-12-01
GB1539365A (en) 1979-01-31
SE7710090L (sv) 1978-03-21
FR2365182A1 (fr) 1978-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3325749C2 (de)
DE2905661C2 (de) Abstandshalter für die zu einem Kernreaktorbrennelement zusammengefaßten Brennstäbe
DE2918112C3 (de) Vorrichtung zur Querhalterung der Brennstäbe eines Brennelementbündels für einen Kernreaktor
DE1589051A1 (de) Abstand?halteranordnung fuer aus einer Anzahl von Brennstaeben zusa?ngesetzte Brennelemente von Kernreaktoren
DE2057294C3 (de) Kernbrennstoßbaugruppe für Kernreaktoren
DE1944932B2 (de) Abstandshalterung fuer brennstaebe von kernreaktoren
DE2260592B2 (de) Kern für einen Atomkernreaktor
EP0141208B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE1514560C3 (de) Abstandshalter für kastenförmige Kernreaktorbrennelemente
DE2644297A1 (de) Abstandshaltergitter fuer kernreaktorbrennelemente
DE2631925C3 (de) Abstandshalter für wassergekühlte Kernreaktorbrennstäbe
EP0192092A1 (de) Kernreaktorbrennelement
WO1998032133A1 (de) Abstandhalter mit befestigten federn für brennelemente von kernreaktoren
DE2642220A1 (de) Abstandshalter fuer kernreaktorbrennelemente
DE1564697C3 (de) Durchmischungsfahnen für das flüssige Kühlmittel von Kernreaktoren
EP0587608A1 (de) Brennelement mit einer gitterstruktur zwischen den stäben.
EP0713600B1 (de) Brennelement für einen siedewasserreaktor mit einstellbarem bypass
DE3401630C2 (de)
DE2122008B2 (de) Kernbrennstoffanordnung
EP0766262B1 (de) Abstandhalter mit besonders befestigten Federn für Brennelemente von Kernreaktoren
DE6803282U (de) Abstandshalter fuer brennelemente mit einer vielzahl von brennstoffstaeben.
DE3530236A1 (de) Beabstandungs- und haltegitter und brennelementkassette mit einem solchen gitter
DE1514558A1 (de) Abstandshalter fuer Kernreaktorbrennelemente
EP0433493A1 (de) Kernreaktor-Brennelement mit Abstandhaltern und Verfahren zu deren Herstellung
DE2940069A1 (de) Brennelementenbuendel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee