DE1037362B - Foerderband mit Quertraegern - Google Patents

Foerderband mit Quertraegern

Info

Publication number
DE1037362B
DE1037362B DEN12007A DEN0012007A DE1037362B DE 1037362 B DE1037362 B DE 1037362B DE N12007 A DEN12007 A DE N12007A DE N0012007 A DEN0012007 A DE N0012007A DE 1037362 B DE1037362 B DE 1037362B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
attachment
conveyor belt
cross members
wedge
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN12007A
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Noe
Hermann Koppers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN12007A priority Critical patent/DE1037362B/de
Publication of DE1037362B publication Critical patent/DE1037362B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/30Details; Auxiliary devices
    • B65G17/38Chains or like traction elements; Connections between traction elements and load-carriers
    • B65G17/42Attaching load carriers to traction elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Förderband mit Querträgern Zusatz zum Patent 1021788 Das Hauptpatent geht aus von einem Förderband mit gelenkig unterteilten Querträgern, welche in der Bandebene gelagerte Seitenketten und Laufrollen aufweisen, und ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querträger mit zwei angeschraubten, je eine Kette und Bandkante festklemmenden Bügeln versehen sowie in der Bandmitte unterteilt ist, wobei Gelenknasenanschläge im Obertrum ein begrenztes Einschwenken, dagegen im Untertrum eine waagerechte Abstützung der zwei Querträgerarme bewirken. Die Klemmbügel sind dann noch dadurch gekennzeichnet. daß sie mit einem keilförmigen Ansatz in ein waagerechtes Kettenglied eingreifen und mit einem abgerundeten Ansatz das Band in den Glockenprofilquerträger eindrücken.
  • Derartige Förderer müssen beim Verlängern oder Verlegen in einer Steigung stärkere Ketten aufweisen als ein kurzer oder ein waagerecht verlegter Förderer. hlan hat bisher schon den noch kurzen Förderer mit den für die spätere große Förderlänge notwendigen starken und daher schweren Ketten ausrüsten müssen. weil die vorhandenen Klernmvorrichtungen hzw.
  • Widerlager für diese starken Ketten bzw. nur für eine Kettenstärke ausgebildet sind und nur diese in ihrer gegebenen Form zu halten vermögen.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird eine Klemmvorrichtung für Kettenglieder unterschiedlicher Größe vorgeschlagen. so daß also zunächst leichte Ketten verwendet und diese dann später gegen schwerere Ketten ausgetauscht werden können. Ein Austausch der vielen Klemmvorrichtungen ist nicht nötig. Nehen den Ketten brauchen vielmehr nur noch die Antriebsräder ausgetauscht zu werden. Alle sonstigen Teile des Förderers bleiben unverändert.
  • Dies wird dann dadurch erreicht. daß das wamlellartige Kettenlager eine mittlere Nase als Anlage für das kleinstmögliche und Seitenwände als Anlage fiir das größtmögliche Kettenglied aufweist. wobei nod: die Schrägflächen des Keilansatzes am filemmbtigel unter einem Winkel von etwa 450 verlaufen. Der Keilwinkel ist insofern wesentlich. als damit eine für verschiedene Kettengliedgrößen notwendige Breiten ausdehnung des Keiles erzielt wird.
  • Das wannenartige Lager für ein waagerechtes Kettenglied ist an sich hekannt. Dabei hat man das Kettenglied in seine Auflagefläche eingelassen. so daß also eine mittlere Nase zwischen den Gliedschenkelll und zwei Seitenflächen neben den Schenkeln entstehen. Nicht berücksichtigt wurde aher dabei die Vergrößerung der Lagerwannen und die großwinklige lieilaushildung.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel i ei nein Teilquerschnitt dargestellt.
  • Das Förderband 1 ist auf C)uerträgern 2 gelagert und damit mittels angeschraubter Bügel 6 verklemmt.
  • Jeder Bügel 6 hat einen keilförmigen Ansatz 7, dessen Schrägflächen so ausgebildet sind, daß sie ohne wesentliche Lagerveränderung des Bügels 6 sowohl stärkere Ketten 5 als auch schwächere Ketten 5 a festlegen können. Als Kettenlager ist der Querträger 2 wannenartig, 20, ausgebildet und mit Seitenwänden 21 sowie mit einer mittleren Nase 23 versehen. Die Nase 23 dient dem kleinstmöglichen Kettenglied 5 a als Anlage, während die Seitenwände 21 das größtmögliche Kettenglied 5 abstützen.
  • Es können also in einfacher Weise Ketten unterschiedlidler Stärke mit Sicherheit hefestigt bzw. ausgetauscht werden. Da die Querträger also für unterschiedliche Ketten brauchbar sind, ist die Lagerhaltung dieser Massenartikel sehr vereinfacht und nur noch in einer Sorte erforderlich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Förderband mit Querträgern. wobei angeschraubte Bügel mit einem keilförmigen Ansatz in ein waagerechtes Glied der seitlichen Rundgliederketten eingreifen und dieses in wannenartige Vertieftuigen des Querträgers driicken. nach ratent 1 021 788, dadurch gekennzeichnet. daß das wannenartige Kettenlager (20) eine mittlere Nase (23) als Anlage für das kleinstmögliche und Seitenwände (21) als Anlage für das größtmögliche Kettenglied aufweist, wobei die Schrägflächen des Keilansatzes (7) unter einem Winkel von etwa 450 verlaufen.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 801263; deutsche Patentanmeldung G 7130 XI/81e; französische Patentschrift Nr. 1 096620; hritische Patentschriften Nr. 737 338. 742 306.
DEN12007A 1956-03-23 1956-03-23 Foerderband mit Quertraegern Pending DE1037362B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12007A DE1037362B (de) 1956-03-23 1956-03-23 Foerderband mit Quertraegern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN12007A DE1037362B (de) 1956-03-23 1956-03-23 Foerderband mit Quertraegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037362B true DE1037362B (de) 1958-08-21

Family

ID=7339516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN12007A Pending DE1037362B (de) 1956-03-23 1956-03-23 Foerderband mit Quertraegern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1037362B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801263C (de) * 1949-10-07 1950-12-28 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband
FR1096620A (fr) * 1953-12-23 1955-06-22 Nervusparis Transporteur à bande suspendue
GB737338A (en) * 1952-07-03 1955-09-21 Samuel Davis Robins Improvements in or relating to endless belt conveyor or elevator system
GB742306A (en) * 1952-01-11 1955-12-21 Ropeways Ltd Improvements in and relating to travelling conveyors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE801263C (de) * 1949-10-07 1950-12-28 Hauhinco Maschf Gliederfoerderband
GB742306A (en) * 1952-01-11 1955-12-21 Ropeways Ltd Improvements in and relating to travelling conveyors
GB737338A (en) * 1952-07-03 1955-09-21 Samuel Davis Robins Improvements in or relating to endless belt conveyor or elevator system
FR1096620A (fr) * 1953-12-23 1955-06-22 Nervusparis Transporteur à bande suspendue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1580860C3 (de) Hängebahnfahrwerk
GB1112832A (en) Strand guide system for continuous casting plants
DE1037362B (de) Foerderband mit Quertraegern
DE470298C (de) Mit wandernden oberen Tragelementen versehener Gurtfoerderer
DE919998C (de) Endloser, aus in Fuehrungen hintereinander bewegten Tragelementen bestehender Foerderer
DE887928C (de) Hoehenfoerderer mit zwei endlosen Baendern
US3282402A (en) Conveyor chain and support therefor
DE603663C (de) Brikettverlademaschine mit Foerderrinne und mit Mitnehmern versehener Foerderkette
DE1124424B (de) Weiche fuer endlose Gliederfoerderbaender
GB1008554A (en) Continuous vertical lift
DE1004543B (de) Endloses Foerderband mit einem aus Ketten, Laufrollen und Querbuegeln bestehenden Traeger
DE653869C (de) Abraumfoerderanlage
DE967336C (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Foerdergut auf Foerderbandstrassen
AT236270B (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Anhalten von auf einer horizontalen Förderbahn transportierten Gegenständen
GB1159738A (en) Improvements in or relating to Conveyor Belt Cleaning Equipment.
GB1066172A (en) Endless chain conveyor carrying longitudinally spaced article-supporting means
DE933980C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgleisen von Laufrollen an Gliederfoerderbaendern
DE1115900B (de) Hebevorrichtung zum Heben einer Anzahl Kollis
DE959000C (de) Einkettenfoerderer, dessen frei durch die Foerderrinne verlaufende Stauscheibenkette in Abstaenden Gleitschuhe traegt
AT268145B (de) Umladevorrichtung
GB974870A (en) Improvements in or relating to conveyors for bricks and the like
DE1283745B (de) Umladevorrichtung fuer magnetisierbare stabfoermige Werkstuecke, z. B. Schweisselektroden
DE1017528B (de) Gliederfoerderband
DE954496C (de) Bandtraggestell fuer endlose Gliederfoerderbaender
CH357747A (de) Vorschubeinrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung