CH357747A - Vorschubeinrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung - Google Patents

Vorschubeinrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung

Info

Publication number
CH357747A
CH357747A CH357747DA CH357747A CH 357747 A CH357747 A CH 357747A CH 357747D A CH357747D A CH 357747DA CH 357747 A CH357747 A CH 357747A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brochures
feed device
hooks
gripper
area
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mueller Hans
Original Assignee
Mueller Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Hans filed Critical Mueller Hans
Publication of CH357747A publication Critical patent/CH357747A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/085Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers by combinations of endless conveyors and grippers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description


  
 



  Vorschubeinrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung    Gegenstand vorliegender Erfindung ist t eine Vor-    schubeinrichtung für zu Broschüren vereinigten Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung, umfassend zwei mit Anschlagorganen versehene, parallel zueinander umlaufende, endlose Gliederketten und schneller als die Ketten umlaufende Förderbandeinrichtungen, die dazu bestimmt und   ausgehlldet    sind, die Papierbogen zu sammeln und zu ordnen, sowie die gebildeten Broschüren gegen die vorausliegenden Anschlagorgane der Gliederketten zu schieben.



   Erfindungsgemäss ist vorgesehen, dass die genannten Anschlagorgane der Gliederketten als umlegbare Greiferhaken ausgebildet sind, und dass zwischen dem Wirkbereich der genannten Förderbänder und einem Aufhalteorgan für die geförderten Broschüren Mittel vorhanden sind, um die Greiferhaken in diesem Bereich zwangläufig zu schliessen, so dass sie die Broschüren über diesen Bereich mitziehen.



   Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Vorschubeinrichtung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:   
Fig. 1 eine e Seitenansicht der Fördereinrichtung,   
Fig. 2 einen Grundriss auf den Sammelteil der Fördereinrichtung,
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie   111-111    von Fig. 1,
Fig. 4 einen Teilschnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 1,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Gliederkette in Seitenansicht bei stark vergrössertem Massstab.



   Die dargestellte Fördereinrichtung umfasst zwei in vertikalen, zueinander parallelen Ebenen umlaufende Gliederketten 1. Die oberen, sich vorwärts bewegenden Trums dieser Gliederketten sind in Führungsnuten 20 von je einer Schiene 2 geführt.



  Im vorderen, anschliessend kurz Sammelteil genannten Bereich der Fördereinrichtung (in den Fig. 1 und 2 links angeordnet) sind horizontal orientierte, parallele Förderbänder 3 und vertikal orientierte, schräg zusammenlaufende Förderbänder 4 angeordnet, welche in bekannter Weise dazu bestimmt und ausgebildet sind, die aufgelegten Papierbogen zu sammeln und zu ordnen und sie vorwärts zu schieben.



  Diese Förderbänder 3 und 4 laufen dabei schneller als die Gliederketten 1, so dass die geförderten Bogen B im Vergleich zu den Ketten in diesem Sammelbereich schneller gefördert werden, wobei sie mit ihrer vorausliegenden Kante an die Hinterseite von Anschlagorganen 5 der Gliederketten 1 angestossen werden.



   Diese Anschlagorgane 5 sind als bogenförmige Greiferhaken ausgebildet, die einen oberen, sich über wenigstens annähernd   90o    erstreckenden, nach rückwärts gebogenen   Greifteil    51 sowie einen kürzeren, als Nase 52 ausgebildeten Unterteil umfassen und durch Gelenke 50 mit besonderen Laschen 10 verbunden sind, welche wie die andern Laschen je zwei Bolzen der Gliederkette miteinander verbinden.



   Im Sammelbereich sind die Nuten 20 in den Schienen 2 nicht wesentlich tiefer als die Höhe der Gliederkettenlaschen, so dass durch die Grundflächen dieser Nuten 20 die Nasen 52 der Greiferhaken 5 im Uhrzeigersinn aufgerichtet werden, womit die Greiferoberteile zwangläufig geöffnet bleiben.



   Da sich die Förderbänder 3 und 4 nicht bis in den Bereich der Schneidmesser 6 der zugehörigen Schneidvorrichtung erstrecken können und es doch wesentlich ist, dass die Bogen B auch nachher noch geordnet und satt an den Greiferorganen 5 anliegen, ist gemäss vorliegender Erfindung vorgesehen, dass  sich die Greiferhaken in dem an den Sammelbereich anschliessenden Schneidbereich schliessen und so die Bogen zwangläufig mit der Kette mitziehen. Zu die sem Zweck sind in diesem   Schliess- und    Schneidbereich die Führungsnuten 21 für die Gliederketten 1 in den Schienen 2 vertieft, so dass die Greiferhaken 5 unter ihrem Eigengewicht im   Oegenuhrzeiger-    sinn umfallen können.



   Ausserdem sind oberhalb dieser vertieften Nutenbereiche 21 Niederhaltebalken 7 angeordnet, welche die Greiferhakenoberteile 51 auf die Bogen niederdrücken.



   Diese Niederhaltebalken 7 sind bei 70 nahe an ihren rückwärtigen Enden mit einem Schlitten 71 durch Horizontalzapfengelenke so verbunden, dass ihre längeren, vorderen Arme die Oberteile 51 der Greiferhaken   niederdrücken,    aber nach oben ausweichen könnten, wenn eine Störung eintreten würde.



  Die Schlitten 71 bilden je einen Begrenzungsanschlag 72 für den Schwenkweg des zugeordneten Niederhaltebalkens 7 im Uhrzeigersinn. Die Schlitten 71 sind weiterhin in je einem Führungsstück 73 mit Hilfe einer Stellschraube 74 höhenverstellbar, damit die Lagen der Niederhaltebalken der vorgesehenen Broschürendicke angepasst werden können.



   Aus den vorderen Enden der Schienen 2 und der Niederhaltebalken 7 wird die Klemmung der Bogen durch die Greiferhaken 5 selbsttätig gelöst.



   Die Bogen B stossen dann an stillstehende Aufhalteorgane 8 an und werden durch diese so lange festgehalten, bis die Messer 6 der   Schneidvorrich    tung niedergefallen sind; dann weichen die Aufhalteorgane 8 aus, und die beschnittenen Bogen können durch bekannte Mittel weitergefördert werden.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Vorschub einrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Schneidvorrichtung, umfassend zwei mit Anschlagorganen versehene, parallel zueinander umlaufende, endlose Ggiederketten und schneller als die Ketten laufende Förderbandeinrichtungen, die dazu bestimmt und ausgebildet sind, die Papierbogen zu sammeln und zu ordnen, sowie die gebildeten Broschüren gegen die vorausliegenden Anschlagorgane der Gliederketten zu schieben, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Anschlagorgane der Gliederketten als umlegbare Greiferhaken ausgebildet sind, und dass zwischen dem Wirkbereich der genannten Förderbänder und einem Aufhalteorgan für die geförderten Broschüren Mittel vorhanden sind, um die Greiferhaken in diesem Bereich zwangläufig zu schliessen, so dass sie die Broschüren über diesen Bereich mitziehen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Vorschub einrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in zugeordneten Ver bindungsiaschen (10) von je zwei Kettenbolzen bogenförmige Greiferhaken (5) gelenkig eingesetzt sind, welche Haken (5) einen sich oberhalb der Ketten über wenigstens annähernd 90O nach rückwärts erstreckenden Greifteil (51) und unterhalb der Kette eine Nase (52) aufweisen.
    2. Vorschubeinrichtung nach Unteranspruch 1, bei welcher die Vorwärtstrums der genannten Gliederketten (1) in Nuten (20) von Laufschienen (2) geführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass im genannten Schliessbereich die Nuten (21) vertieft sind, so dass die Greiferhaken (5) unter ihrem Eigengewicht in die Schliesslage fallen können.
    3. Vorschubeinrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass über den Führungsnuten (20) für die Gliederketten (1) Niederhaltebalken (7) für die Greiferhaken (5) angeordnet sind, welche sich über den Schliessbereich erstrecken.
    4. Vorschubeinrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Nieder haltebalken (7) an ihren rückwärtigen Enden in höhenverstellbaren Lagern um Horizontalachsen (70) so schwenkbar aufgehängt sind, dass ihre vor den Lagern liegenden Arme mit ihrem Eigengewicht die Greiferarme (51) niederdrücken.
CH357747D 1958-05-02 1958-05-02 Vorschubeinrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung CH357747A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH357747T 1958-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH357747A true CH357747A (de) 1961-10-31

Family

ID=4511671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH357747D CH357747A (de) 1958-05-02 1958-05-02 Vorschubeinrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH357747A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915447A (en) * 1974-11-25 1975-10-28 Xerox Corp Horizontal platen belt transport
DE19527439A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferbrücke für Ausleger von Druckmaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3915447A (en) * 1974-11-25 1975-10-28 Xerox Corp Horizontal platen belt transport
DE19527439A1 (de) * 1995-07-27 1997-02-06 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferbrücke für Ausleger von Druckmaschinen
US5758576A (en) * 1995-07-27 1998-06-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Gripper bar for deliveries of printing presses
DE19527439C2 (de) * 1995-07-27 2002-10-24 Heidelberger Druckmasch Ag Greiferbrücke für Ausleger von Druckmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110198A1 (de) Allzweck-Gruppiervorrichtung für eine Anlage zum Ein- bzw. Auspacken von Gegenständen in einen bzw. aus einem Kasten
DE2614659A1 (de) Kreuzfoermige foerdereinrichtung, insbesondere geeignet fuer das foerdern und die sortierung von tageszeitungen, zeitschriften und anderen aus aufeinanderliegenden blaettern bestehenden erzeugnissen
CH357747A (de) Vorschubeinrichtung für zu Broschüren vereinigte Papierbogen zu einer Beschneidvorrichtung
EP0831045A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE1105384B (de) Vorrichtung zum Foerdern und Anlegen von zu Broschueren vereinigten Papier-bogen an eine Schneidstation
DD139382A5 (de) Waffelblattkuehler
DE3317303C2 (de)
DE676611C (de) Mitnehmerfoerderer
DE569477C (de) Einrichtung zum beliebigen selbsttaetigen seitlichen Austrag bei Kratzerfoerderern
DE3931386A1 (de) Schienenanordnung fuer ein foerdersystem
DE695430C (de) Mitnehmersenkfoerderer
DE1481075A1 (de) Schneid-,So?tier- und Stopeleinrichtung fuer Bl?tter,insbesondere Bleche
DE2603755C3 (de) Doppelkettenförderer
DE603663C (de) Brikettverlademaschine mit Foerderrinne und mit Mitnehmern versehener Foerderkette
DE2153078A1 (de) Senkrechtfoerderer
DE948675C (de) Doppelriemchen-Streckwerk fuer Spinnereimaschinen
DE3604095A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von brettern im quertransport
CH396748A (de) Verpackungsmaschine
DE475532C (de) Vorrichtung zum Befoerdern von Stoffen durch verschiedene Behandlungsraeume oder Behandlungsstufen
DE1860084U (de) Haengebahnfoerderer.
DE1939018C (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Brettern
DE1432418C (de) Flaschenfordervornchtung
DE710084C (de) Foerdervorrichtung fuer einen einseitig offenen, waagerecht oder schraeg angeordneten Ofen mit Waermerueckgewinnung
DE202014007505U1 (de) Transportbehälter für eine Sortiervorrichtung von Waren
DE212158C (de)