DE1037187B - Temperaturregler - Google Patents

Temperaturregler

Info

Publication number
DE1037187B
DE1037187B DEB26572A DEB0026572A DE1037187B DE 1037187 B DE1037187 B DE 1037187B DE B26572 A DEB26572 A DE B26572A DE B0026572 A DEB0026572 A DE B0026572A DE 1037187 B DE1037187 B DE 1037187B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
temperature controller
sliding plane
setpoint
pivot point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB26572A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Buerkert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB26572A priority Critical patent/DE1037187B/de
Priority to CH323442D priority patent/CH323442A/de
Publication of DE1037187B publication Critical patent/DE1037187B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/12Means for adjustment of "on" or "off" operating temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

DEUTSCHES
Beim Einbau von Stabausdehnungsreglern in Wärmeapparate, wie beispielsweise in oder an die Backofenmuffel von Haushaltherden, besteht eine grundsätzliche Schwierigkeit darin, die Sollwertskala mit den wirklichen Temperaturen oder vorgeschriebenen Normenbezeichnungen in Einklang zu bringen. Stabausdehnungsregler werden in der Regel so geeicht, daß entweder die gesamte Schaftlänge oder ein genau definierter Anteil der Fühlerlänge der Temperatur des Eichbades ausgesetzt ist. Ist beim Serienmäßigen Einbau das Wärmeintegral am Fühlerschaft anders als bei der Eichung, d. h. ist z. B. der Fühlerschaft über eine kleinere oder größere Länge dem Wärmeeinfluß ausgesetzt, so stimmt die bei der Eichung angebrachte Sollwertskala nicht mehr mit den wirklichen Ansprechtemperaturen überein.
Noch größer werden die Schwierigkeiten, wenn der luihler des Temperaturreglers, wie es beispielsweise an Backöfen von Haushaltherden der Fall ist, aus Platz- und Reinigungsgründen nicht unmittelbar in die beheizte Muffel eingebracht werden kann, sondern außen an diese angelegt wird. Es ist erfahrungsgemäß bei einer derartigen Installation notwendig, den Fühler mehr oder weniger weit vom Heizstab entfernt anzubringen, damit die notwendige Regelgenauigkeit erreicht wird. Der Heizstab wirkt in gewisser Beziehung als Rückführung. Je nachdem, wie weit der Temperaturfühler von dem Heizstab entfernt ist bzw. je nach Wärmeübertragung von dem Heizstab auf den Fühler, stimmt eine vorgeschriebene Sollwertskala nicht mit der Muffeltemperatur überein.
Es ist bereits ein Temperaturregler bekanntgeworden, bei welchem eine Programmscheibe, welche mit einer Zone für die Ansteigezeit und einer Zone für die Standzeit versehen ist, von einem Fühlhebel abgetastet wird. Zur Einstellung der während der Standzeit einzuhaltenden Temperatur wird hier nicht mehr der Impulsgeber verstellt, sondern die Programmscheibe mit Hilfe einer Einstellschraube senkrecht zum Fühlhebel verschoben.
Auch wird bereits bei einem pneumatischen Regler ein Verhältnisschieber verwendet, der das Kräfteübersetzungsverhältnis zweier gegeneinander auf ein Strahlrohr arbeitenden Membranen und damit die Gemischzusammensetzung eines Gases verändert.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Temperaturregler, insbesondere in stabförmiger Ausführung, mit einem einem bestimmten Temperaturbereich zugeordneten, beispielsweise als Kurvenscheibe ausgebildeten Sollwerteinsteller. Das Wesentliche der Erfindung besteht darin, daß der auf einen konstanten Drehwinkel bezogene Temperaturbereich dadurch veränderlich ist, daß durch Verlagerung des Drehpunktes eines Hebelsystems auf einer hierfür vorgesehenen Temperaturregler
Anmelder:
Christian Bürkert,
Ingelfmgen (Württ), Mühlgasse
Christian Bürkert, Ingelfingen (Württ.),
ist als Erfinder genannt worden
Gleitebene eine veränderliche Steilheit der Sollwertkurve erreicht wird. Dabei ist die Gleitebene so eingerichtet, daß der unterste Sollwert erhalten bleibt und sich die Verstellung proportional der Temperaturhöhe auswirkt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert sowie in den Ansprüchen enthalten.
In einem aus Isolierstoff bestehenden Gehäuse 1 ist ein Dehnungsrohr 2 in geeigneter Weise befestigt. Ein zentraler Stab 3, beispielsweise aus Nickelstahl mit kleinem Ausdehnungskoeffizienten, ist über eine Bodenplatte 4 mit dem äußeren Dehnungsrohr starr verbunden. Am oberen Ende des Nickelstahlstabes ist in zweckmäßiger Weise ein Prisma 5 befestigt, welches bei Wärmeausdehnung des Rohres 2 auf den Kontakthebel 6 abwärts einwirkt. Am linken Ende des Kontakthebels 6 ist ein Kontakt 7 befestigt, der einen Festkontakt 8 berührt. Letzterer ist mit einer Klemme 9 versehen. Der Leitungsanschluß erfolgt über die Schraube 10. Das rechte Ende des Hebels 6 stützt sich an einem vorzugsweise aus Isolierstoff hergestellten höhenveränderlichen Schieber 11. Ein flexibles Stromzuführungsband 12 sorgt für die Stromübertragung nach der Klemme 13 mit der Schraube 14. Zur Sollwerteinstellung ist die Achse 15 vorgesehen, die an ihrem unteren Ende ein geeignetes Kupplungsstück 16 beispielsweise für ein Antriebsgestänge aufweist. Die beispielsweise aus sechskantigem Profilwerkstoff hergestellte Achse 15 treibt eine aus Blech gestanzte Kurvenscheibe 17 an, die an ihrem äußeren Rande auf einem ringförmigen Wulst 18 des Gehäuses 1 gleitet. Eine nach oben geprägte ringförmige Erhebung 19 ist mit einer oder mehreren Kerben versehen, in die ein an der Blattfeder 20 befestigtes Prisma 21 einrastet. Die Blattfeder 20 verläuft senkrecht zur Zeichnungsebene quer durch das
809 598/292
Gehäuse 1 und ist in geeigneter Weise in genügender Entfernung von der Kurvenscheibe befestigt. Beim Drehen des Sollwerteinstellers übt die Blattfeder 20 — infolge ihrer Vorspannung nach unten — einen Druck auf den Wulst 19 aus. Hierdurch wird einmal 5 die erwünschte Schwergängigkeit der Sollwerteinstellung und andererseits, sobald die Feder in eine Kerbe des Wulstes 19 einfällt, eine Rasterung erreicht. Die Unterseite der Kurvenscheibe 17 ist ebenfalls mit einem ringförmigen Wulst 22 versehen, der beispielsweise bis 270° als Schraubenlinie ausgebildet ist und von 270 bis 360° wieder auf die Anfangshöhe zurückgeht. Ein auf einer am Boden des Gehäuses 1 aufliegenden Schneide 25 gelagerter Hebel 23 greift durch ein Fenster des höhenveränderlichen Schiebers 11 hindurch. Beim Drehen der Kurvenscheibe 17 bewegt sich unter dem Druck der Schraubenfeder 24 der Hebel 23, mit seinem linken Ende der Kurvenscheibe folgend, auf und ab und überträgt somit die von der Kurvenscheibe abgeleitete Bewegung über den Schieber 11 auf den Kontaktarm 6. Eine Feder 26 vermittelt über den Kontakthebel 6 den notwendigen Kontaktdruck und nimmt gleichzeitig den Weg auf, der bei Verstellung des Temperaturreglers von hohen nach niederen Temperaturen bei warmem Fühlerrohr notwendig ist.
Die Schneide 24 ist mit einem Gewinde versehen und kann mittels der Schraube 27, die ihrerseits durch eine Sicherung 28 an einer axialen Bewegung verhindert ist, zwischen den auf der Schraube sitzenden Anschlägen 29 und 30 hin- und herbewegt werden. Durch diese Maßnahme ändert sich der Unterstützungspunkt des beispielsweise zweiarmig ausgeführten Hebels 23, wodurch der Höhenhub der Kurvenscheibe 17 mehr oder weniger auf den höhenveränderlichen Schieber 11 übertragen wird, dessen Stellung für die Ansprechtemperatur maßgebend ist.
Die Gleitfläche 31 in dem Gehäuse 1 für das schneidenförmige Element 25 ist so geneigt, daß die Lage des Hebels, wenn der Sollwerteinsteller auf niedrige Temperatur gestellt ist, parallel verläuft. Hierdurch wird erreicht, daß die untere Ansprechtemperatur des Reglers unbeeinflußt bleibt und sich die Charakteristikbeeinflussung proportional der Temperaturhöhe auswirkt.
In Fig. 2 ist die Auswirkung des Ernndungsgedankens schematisch dargestellt. Die untere Gerade bzw. Kurve α ergibt sich, wenn die Schneide 25 am rechten Anschlag 30 ist; eine mittlere Stellung würde der Geraden b entsprechen, während man in der linken Anschlagstellung (an dem Anschlag 29) die Kurve c erhält.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Temperaturregler, insbesondere in stabförmiger Ausführung, mit einem einem bestimmten Temperaturbereich zugeordneten, beispielsweise als Kurvenscheibe ausgebildeten Sollwerteinsteller, dadurch gekennzeichnet, daß der auf einen konstanten Drehwinkel bezogene Temperaturbereich dadurch veränderlich ist, daß durch Verlagerung des Drehpunktes (25) eines Hebelsystems auf einer hierfür vorgesehenen Gleitebene (31) eine veränderliche Steilheit der Solhvertkurve erreicht wird, wobei die Gleitebene so eingerichtet ist, daß der unterste Sollwert erhalten bleibt und sich die Abstellung proportional der Temperaturhöhe auswirkt.
2. Temperaturregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Drehpunkt durch ein mit Schneide oder Radius versehenes, auf der Gleitebene (31) der Grundplatte des Gehäuses montiertes, \rerstellbares Element (25) erreicht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 896 731;
G. Wünsch, Regler für Druck und Menge, München-Berlin (Oldenbourg), 1930, S. 64, Abb. 85.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 598/292 8.58
DEB26572A 1953-07-17 1953-07-17 Temperaturregler Pending DE1037187B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26572A DE1037187B (de) 1953-07-17 1953-07-17 Temperaturregler
CH323442D CH323442A (de) 1953-07-17 1954-07-15 Temperaturregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB26572A DE1037187B (de) 1953-07-17 1953-07-17 Temperaturregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1037187B true DE1037187B (de) 1958-08-21

Family

ID=6962073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB26572A Pending DE1037187B (de) 1953-07-17 1953-07-17 Temperaturregler

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH323442A (de)
DE (1) DE1037187B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896731C (de) * 1940-07-03 1953-11-16 Carl Schellhase Temperaturregler

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896731C (de) * 1940-07-03 1953-11-16 Carl Schellhase Temperaturregler

Also Published As

Publication number Publication date
CH323442A (de) 1957-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3683500B1 (de) Verfahren zur regelung eines gasgemisches unter nutzung eines gassensors und eines gasgemischsensors
DE1037187B (de) Temperaturregler
EP0827057A1 (de) Thermostatventil
DE896731C (de) Temperaturregler
DE2547075A1 (de) Regeleinrichtung fuer das gas/luftverhaeltnis bei der leistungssteuerung von gasgeblaesebrennern
DE815565C (de) Temperaturregler mit Quecksilberschalter
DE631848C (de) Durch Waerme betaetigte Steuervorrichtung
DE1204036B (de) Thermostatisch gesteuertes Heizungsventil
DE2753520A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennungsoptimierung
DE618320C (de) Regeleinrichtung
DE1601270C (de) Vorrichtung zur Temperaturregelung bei Olbrennern
DE588852C (de) Vorrichtung zur Verminderung der Regelpendelungen
DE440902C (de) Vorrichtung zur Regelung von Ofentemperaturen mittels eines die Gaszufuhr regelnden temperaturempfindlichen Koerpers
DE585024C (de) Reguliereinrichtung fuer Thermostate
DE290917C (de)
DE1623002B2 (de)
DE433547C (de) Waermeregler fuer Gasoefen
DE953389C (de) Thermostat mit Fuehlrohr
DE604653C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer OEfen
DE730163C (de) Elektrisches Regelmessgeraet mit mehreren, entsprechend der Messgroesse ueber einen Buegel einstellbaren Kontakten, welche die Betriebsgroesse beeinflussen
DE1045729B (de) Regler fuer mit veraenderbaren Drehzahlen arbeitende Gasturbinenwerke
DE906125C (de) Elektrisches Regel- und Steuergeraet
DE1822565U (de) Thermisch versoegert arbeitendes schaltgeraet.
DE933895C (de) Sollwerteinsteller fuer Temperaturregler
DE1523322C (de) Anordnung zur Erzeugung beliebiger Temperaturen in einem abgeschlossenen Tempenergefaß