DE1036602B - Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen - Google Patents

Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen

Info

Publication number
DE1036602B
DE1036602B DES52994A DES0052994A DE1036602B DE 1036602 B DE1036602 B DE 1036602B DE S52994 A DES52994 A DE S52994A DE S0052994 A DES0052994 A DE S0052994A DE 1036602 B DE1036602 B DE 1036602B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillator
trough
metal parts
face
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES52994A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Phil Nat Paul Wenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52994A priority Critical patent/DE1036602B/de
Publication of DE1036602B publication Critical patent/DE1036602B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/32Sound-focusing or directing, e.g. scanning characterised by the shape of the source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations

Description

  • Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen, unter Verwendung von zwei oder mehreren Titanat-Rinnenschwingern.
  • Es ist bekannt, ein zu beschallendes Gut beispielsweise durch einen mit Ultraschallfrequenz erregten Rohrschwinger oder auch durch ein Schallfeld zti führen. das aus einer Anzahl von kreissektorenförmigen Rinnenschwingern gebildet wird. Abgesehen davon, daß mit den so aufgebauten Schwingkörpern nur eine linienartige Kavitationszone und damit nur eine eng begrenzte Arbeitszone erzielbar ist, sind sie insofern nachteilig, als die Schallstrahlen auf die jeweils gegenüberliegende Seite des Schwingkörpers auftreffen und hierbei die Elektrodenschicht in kurzer Zeit zerstören. Die Folge davon ist, daß die Schwingkörper nur eine begrenzte Betriebsdauer aufweisen und nach deren Ablauf durch neue ersetzt werden müssen. Abgesehen von der jeweils eintretenden Betriebsunterbrecliung ist damit auch in vielen Fällen, die `'Wirtschaftlichkeit insbesondere kleiner Reinigungsanlagen in Frage gestellt.
  • Die Nachteile der bekannten Einrichtungen werden gemäß der Erfindung dadurch beseitigt, daß zwei oder mehrere Rinnenschwinger eine solche Krümmung aufweisen und. das Gut wenigstens teilweise umfassend, so -zueinander angeordnet sind, daß der größte Teil der Schallstrahlen des einen Rinnenschwingers nicht auf die abstrahlende Fläche des oder der anderen Rinnenschwinger gelangt. Vorteilhaft dient eine der Stirnseiten bzw. eine der Längsseiten (Konvexseite) des Rinnenschwingers als Stand- und/oder Anschlußseite. Um mehrere Schwingereinheiten zu einer längeren Rinne in einfacher Weise zusammenbauen zu können, wird vorteilhaft eine Stirnseite des Rinnenschwingers mit steckerartigen Anschlüssen und die andere Stirnseite mit zur Aufnahme von steckerartigen Kontaktanschlüssen dienenden Kontakthülsen versehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Grund- und. Aufriß eines Reinigungsgefäßes mit zwei stehenden Rinnenschwingern, deren Querachsen im rechten Winkel zueinander stehen, Fig.2 zeigt den Grund- und Aufriß eines Reinigungsgefäßes mit vier stehenden Rinnenschwingern; Fig.3 zeigt die Bestückung eines kastenförmigen Reinigungsgefäßes, dessen Wand- und Bodenteile mit Rinnenschwingern versehen sind, die teilweise stirnseitige Kontakt- und Haltestücke und teilweise Kontakt- und Haltestücke aufweisen, die an der konvexen Längsseite des jeweiligen Rinnenschwingers angeordnet sind Fig. q zeigt in vergrößertem Maßstab einen einzelnen Rinnenschwinger in perspektivischer Darstellung, der einerseits steckerartige Kontaktanschlüsse und auf der anderen Seite Steckerhülsen aufweist. Weitere Einzelheiten der Erfindung und deren Vorteile werden an Hand der Zeichnung näher beschrieben.
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung sind die Rinnenschwinger 1 und 2 stehend angeordnet, und zwar so, daß die Querachsen 3 und 4 einen rechten Winkel R bilden. Die Krümmung der Rinnenschwinger ist so gewählt, daß die Konvergenzpunkte 5 und 6 nicht zusammenfallen, sondern eine Zone bilden, in die das zeichnerisch nicht dargestellte Gut gebracht wird. An der unteren Stirnseite der Rinnenschwinger sind steckerartige Kontaktstücke 7 angebracht, die in den im Boden des Gefäßes 8 oder im Einsatzboden 9 angeordneten Kontakthülsen 10 eingeführt und somit über die Zuleitungen 11 mit der zeichnerisch nicht dargestellten Hochfrequenz-Energiequelle verbunden und gleichzeitig mechanisch gehaltert werden. Das mit Reinigungsflüssigkeit gefüllte Gefäß 8 kann als Standzylinder aus Glas oder Keramik ausgebildet sein oder kann auch eine andere Form aufweisen. Ebenso kann die Rückseite der Rinnenschwinger oder die Innenwandung des Gefäßes mit schaumstoffähnlichen Kunststoffen versehen sein, um eine einseitige Abstrahlung der Schwinger zu begünstigen.
  • Bei der in Fig.2 dargestellten Einrichtung sind vier Rinnenschwinger 12, 13, 14 und 15 so angeordnet, daß die Querachsen benachbarter Rinnenschwinger jeweils einen Winkel von 90° bilden. Die Krümmung der Rinnenschwinger ist so gewählt, daß die Konvergenzpunkte 16, 17, 18 und 19 nicht zusammenfallen, sondern entweder im gleichen Abstand von der Gefäßlängsachse oder auch davon abweichend liegen. Die elektrische Verbindung der Rinnenschwinger mit der Hochfrequenz-Energiequelle sowie die mechanische Halterung erfolgt in der gleichen Weise wie bei der in Fig. 1 dargestellten Einrichtung.
  • In Fig. 3 ist ein kastenförmiges Gefäß 20 mit Rinnenschwingern bestückt, bei denen die Rinnenschwinger 21 sowohl mit stirnseitig angebrachten als auch auf der konvexen Schwingerseibe mit steckerförmigen Kontaktstücken versehen sind, wobei letztere die Verbindung mit der Hochfrequenz-Energieque4le herstellen und die stirnseitigen Kontakte in' entsprechende Kontakthülsen der benachbarten Schwingereinheit einen, geführt werden können, um dadurch die gegenseitige elektrische Verbindung und gleichzeitig eine mechanische Halterung zu gewährleisten. Die Ausbildung einer einzelnen Schwingereinheit ist in Fig. 4 in vergrößertem Maßstab dargestellt. Die eine Stirnseite weist steckerartige Kontaktstücke 22 auf, während auf der gegenüberliegenden Seite Kontakthülsen 23 angebracht sind, in die die steckerartigen Kontaktstücke des benachbarten Schwingers eingeführt werden können. Ferner weist der Rinnenschwimger auf der konvexen Seite zwei weitere Kontaktstifte 24 auf, die zur Zuführung der Hochfrequenz-Energie und ebenfalls zur mechanischen Halterung dienen können.
  • Ein auf diese Weise hergestellter Binnenschwinger kann einem Mehrzweck dienen, d. h., er kann je nach den Betriebsbedingungen sowohl in senkrechter als auch in waagerechter oder in einer Schräglage verwendet werden, wobei die nicht benötigten Steckerstifte gegebenenfalls mit Hilfe eines einfachen Werkzeuges, beispielsweise mit einer Beiß- oder Kneifzange, entfernt werden können. Eine derartige Ausbildung der Rinnenschwinger wirkt sich besonders in der Lagerhaltung von Ersatzschwingern günstig aus. Abgesehen davon, daß durch die besondere Ausbildung und gegenseitige Anordnung die Lebensdauer der Rinnenschwinger wesentlich erhöht wird, kann das Auswechseln der Schwinger von ungeschultem Personal durchgeführt werden, da an der elektrischen Verbindung keinerlei Änderungen vorgenommen zu werden brauchen.
  • Die Einrichtung nach der Erfindung kann außer zum Reinigen eines Gutes auch für beliebige andere Beschallungszwecke mit Vorteil angewendet werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen, unter Verwendung von zwei oder mehreren Titanat-Rinnenschwingern, dadurch gekennzeichnet, daß diese Binnenschwinger eine solche Krümmung aufweisen und, das Gut wenigstens teilweise umfassend, so zueinander angeordnet sind, daß die Konvergenzpunkte der Schallstrahlen eines jeden Binnenschwingers nicht zusammenfallen, sondern eine Zone bilden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Randfläche, insbesondere eine Stirnseite des Binnenschwingers als Stand-und zugleich Anschlußseite des Schwingers dient.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite des Binnenschwingers mit steckerartigen Anschlüssen und gegebenenfalls die andere Stirnseite mit zur Aufnahme von steckerartigen Kontaktanschlüssen dienenden Kontakthülsen versehen ist.
DES52994A 1957-03-30 1957-03-30 Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen Pending DE1036602B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52994A DE1036602B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52994A DE1036602B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1036602B true DE1036602B (de) 1958-08-14

Family

ID=7489024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52994A Pending DE1036602B (de) 1957-03-30 1957-03-30 Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1036602B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286657A (en) * 1990-10-16 1994-02-15 Verteq, Inc. Single wafer megasonic semiconductor wafer processing system
US5803099A (en) * 1994-11-14 1998-09-08 Matsumura Oil Research Corp. Ultrasonic cleaning machine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5286657A (en) * 1990-10-16 1994-02-15 Verteq, Inc. Single wafer megasonic semiconductor wafer processing system
US5803099A (en) * 1994-11-14 1998-09-08 Matsumura Oil Research Corp. Ultrasonic cleaning machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629982A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von materialrueckstaenden von behaelterinnenwaenden
DE1176098B (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektro-phoretischen Trennung
DE1036602B (de) Einrichtung zum Reinigen von festem Gut, insbesondere von Metallteilen
DE896392C (de) Gehaeuse fuer ein elektrisch unsymmetrisch leitendes System vom Kristalltyp
DE3933519C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Gegenständen mit Ultraschall
DE3136186C3 (de)
DE2537082C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme einer Metallprobe
DE733258C (de) Butterfertiger
DE2207696A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schwingkristall
DE513941C (de) Anordnung zur Isolierung der Elektroden elektrolytischer Zellen
DE939847C (de) Loesbare Verbindung fuer Staebe von Gitterfachwerken im Stahlkonstruktionsbau
DE1802943C (de) Vorrichtung zur Halterung von Reagenzglasern
DE3701094C1 (en) Groyne
DE520165C (de) Reihenklemme
EP0209662A2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines Schaumkunststoffkörpers oder dergleichen
DE1108275B (de) Piezoelektrischer Verbundkoerper
DE1604611C3 (de) Tauchbehälter für die galvanische Behandlung von metallischen Gegenständen
DE2609833A1 (de) Lotbehaelter
DE3008455A1 (de) Abstandshalter fuer ein brennelement
DE202006006377U1 (de) Zentrumshalter für Rohre und Vollmaterial
DE1517533C (de) Durchflußgerat fur die Aufbereitung von Leitungswasser
AT136752B (de) Umlaufendes Hammergerät.
DEF0000251MA (de) Einrichtung aus Aluminium zum Reinigen von Geräten aus Edelmetallen bei Gegenwart alkalischer Lösungen.
AT43224B (de) Vorrichtung zum Galvanisieren oder Reinigen von metallischen Hohlkörpern.
EP0645222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Glätten eines Werkstücks