DE10362405B3 - Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug - Google Patents

Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10362405B3
DE10362405B3 DE10362405.8A DE10362405A DE10362405B3 DE 10362405 B3 DE10362405 B3 DE 10362405B3 DE 10362405 A DE10362405 A DE 10362405A DE 10362405 B3 DE10362405 B3 DE 10362405B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiper
shaft
wiper shaft
impact
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10362405.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Ostrowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10362405.8A priority Critical patent/DE10362405B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10362405B3 publication Critical patent/DE10362405B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/0488Wiper arrangement for crash protection or impact absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R21/38Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/105Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles for motor cars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich der Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug, mit einem Oberblech und einem eine Versteifungsstruktur ausbildenden Innenblech, die mit einem in Fronthaubenquerrichtung ausgebildeten Randbereich an wenigstens einen Scheibenwischerarm grenzt, der an einer an der Fahrzeugkarosserie vorstehenden Wischerwelle unterhalb einer Windschutzscheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (5) mit dem Innenblech (9, 15) in der normalen Schließposition (I) der Fronthaube (1, 2) bis über die Wischerwelle (6, 18, 21) in Richtung der Windschutzscheibe (4) ragt und im vertikalen Abstand (A) über der Wischerwelle (6, 18, 21) angeordnet ist, wobei das Innenblech (9, 15) sowohl einen vertikalen Abstand zu dieser (6, 18, 21) als auch zum Oberblech (8) hat, und dass das Innenblech (9, 15) derart gestaltet ist, dass dieses in einem vorbestimmten Maße eine aufprallbedingte Deformationsbewegung des Randbereiches der Fronthaube (1, 2) in Richtung auf die Wischerwelle (6, 18, 21) zu ermöglicht, wobei das Innenblech (15) im radialen Abstand zur Wischerwelle (6, 18) mit einer Perforation (16) versehen ist, die bei einer aufprallbedingten Deformationsbewegung der Fronthaube (2) eine gezielte Deformation des Innenblechs (15) im Bereich des freien Endes der Wischerwelle (6, 18) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich der Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug, bei der der Aufprall eines Fußgängers oder eines anderen Aufprallbeteiligten, insbesondere scheibenwischeranlagenseitig, mit einer Deformationsbewegung auf den festen Fahrzeugaufbau zu verbunden ist.
  • Es sind zahlreiche aufpralldämpfende, sog. fußgängerfreundliche Fronthauben bekannt, die im Falle eines Aufpralls eines Fußgängers oder eines anderen Aufprallbeteiligten in erhöhtem Maße Aufprallenergie aufnehmen und abbauen können, um die Schwere von Verletzungen, insbesondere Kopfverletzungen, zu reduzieren. Dabei spielt auch deren Anordnung am Fahrzeug, insbesondere der Abstand zum steifen Fahrzeugaufbau eine wesentliche Rolle, da dieser den maximalen Deformationsweg zur Absorption der Aufprallenergie vorgibt. Dieser Abstand muss möglichst so bestimmt sein, dass die beim Aufprall eingebrachte Aufprallenergie in bekannter Weise entsprechend einer idealen Beschleunigungs-Zeit-Kurve aufgenommen werden kann, wobei dieser Abstand aus optischen Gründen möglichst gering gehalten, jedoch noch so groß sein soll, dass das sog. Kopfverletzungskriterium HIC (head injury Criterion) mit dem kleinstmöglichen, aber noch ausreichenden Deformationsweg verringert wird ( DE 195 14 324 A1 ). Daher sind auch Fronthaubenkonstruktionen bekannt, die bei einer Kollision sensorgesteuert im Bereich vor der Windschutzscheibe gegenüber ihrer normalen Schließposition durch einen Anhebemechanismus, gegebenenfalls auch in Verbindung mit einem Airbag, in eine angehobene Position verbracht werden, um eben den Abstand der Fronthaube zur steifen Unterstruktur des Fahrzeugs zu vergrößern und den kleinstmöglichen Deformationsweg im oben genannten Sinne ein- und sicherzustellen. Solche Fronthauben sind beispielsweise aus der DE 27 11 338 A1 , der DE 28 14 107 A1 , der DE 28 41 315 A1 , der DE 197 12 961 A1 und der DE 197 10 417 A1 bekannt. Beim Aufprall des jeweiligen Aufprallbeteiligten auf die Fronthaube wird diese, ob angehoben oder nicht angehoben, deformiert und niedergedrückt.
  • Die bekannten Fronthauben sind dabei so gestaltet und angeordnet, dass diese mit ihrem windschutzscheibenseitigen, in Fahrzeugquerrichtung gegebenen Randbereich den Windlauf und teilweise den Wasserkasten überdecken und an den Anordnungsraum der Scheibenwischeranlage für die Windschutzscheibe grenzen, deren wenigstens einer Wischerarm an einer unterhalb der Windschutzscheibe an der Fahrzeugkarosserie vorstehenden Wischerwelle angeordnet ist. Bei einer aufprallbedingten Deformation der Fronthaube wird deren windschutzscheibenseitiger Randbereich entweder auf die Wischerwelle oder an dieser vorbei auf den festen Fahrzeugaufbau gedrückt. Die DE 101 23 480 A1 beschreibt eine solche Fronthaube mit einem Oberblech und einem eine Versteifungsstruktur ausbildenden Innenblech, bei der letzteres derart profiliert ist, dass dieses bei einem Aufprall an der vorderen Begrenzungswand des Wasserkastens vorbei in den Motorraum hineindrückbar ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich der Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 so zu gestalten, dass mit dieser im Falle eines Aufpralls die durch die Scheibenwischeranlage gegebene Verletzungsgefahr für einen Fußgänger oder einen anderen Aufprallbeteiligten reduziert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fronthaube nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den nachfolgenden Ansprüchen aufgeführt.
  • Die Erfindung besteht darin, dass bei einer in bekannter Weise ein Oberblech und ein eine Versteifungsstruktur bildendes Innenblech aufweisenden Fronthaube, deren in der Fronthaubenquerrichtung ausgebildeter windschutzscheibenseitiger Randbereich an wenigstens einen Scheibenwischerarm einer Scheibenwischeranlage grenzt, der an einer an der Fahrzeugkarosserie vorstehenden Wischerwelle unterhalb der Windschutzscheibe angeordnet ist, dieser Randbereich mit dem Innenblech in der normalen Schließposition der Fronthaube bis über die Wischerwelle in Richtung der Windschutzscheibe ragt und sich im vertikalen Abstand über der Wischerwelle befindet, und zwar so, dass das den Randbereich versteifende Innenblech sowohl im vertikalen Abstand zur Wischerwelle als auch im vertikalen Abstand zum Oberblech angeordnet und derart gestaltet ist, dass die Fronthaube in einem durch die übrige Fronthaubengestaltung und -anordnung vorbestimmten Maße eine aufprallbedingte Deformationsbewegung des Randbereiches der Fronthaube in Richtung auf die Wischerwelle zulässt. Dadurch bleibt die Wischerwelle durch die Fronthaube verdeckt, ist durch diese geschützt, und die Fronthaube verhindert, dass sich der aufprallende Fußgänger oder andere Aufprallbeteiligte an der Wischerwelle verletzen kann. Damit wird, unabhängig von der übrigen Konstruktion der Fronthaube und den an dieser getroffenen Fußgängerschutzmaßnahmen der Fußgängerschutz auf einfache Weise verbessert, ohne dass Veränderungen am Wischerlager vorgenommen werden müssen. Auch erübrigen sich externe Deformationselemente oder Airbags im Bereich des Wischerlagers.
  • Auf einfache Weise kann das Innenblech im radialen Abstand zur Wischerwelle mit einer Perforation versehen sein, die bei einer aufprallbedingten Deformationsbewegung der Fronthaube eine gezielte Deformation des Innenblechs im Bereich des freien Endes der Wischerwelle ermöglicht, wobei zur Deformation des Innenblechs Aufprallenergie verbraucht und der Deformationsweg der Fronthaube reduziert wird. Die Perforation dient dazu, dass das Innenblech bei einer Stoßbeaufschlagung über die Wischerwelle gestülpt und ein Durchschlagen des Oberblechs bis zu dieser verhindert wird.
  • Die vorstehend beschriebene Fronthaube kann vorteilhaft für eine Systemlösung für den Fußgängerschutz Verwendung finden, bei der die Fronthaube mit einer Scheibenwischeranlage mit einer aufprallweichen Lagerung einer Wischerwelle kombiniert ist. Eine solche Lösung ermöglicht einen größeren Spielraum für die Vorbestimmung eines Deformationsweges der Fronthaube im Bereich der Scheibenwischeranlage und der Windschutzscheibe und senkt die Verletzungsgefahr weiter. Die aufprallweiche Lagerung der Wischerwelle kann, wie in den Patentanmeldungen DE 103 43 573 A1 und DE 103 43 572 A1 offenbart ist, dadurch gegeben sein, dass diese in einem fahrzeugfesten Lagerkörper derart gelagert ist, dass eine aufprallbedingte Kraftbeaufschlagung derselben deren axiale Verschiebung im Lagerkörper verursacht. Die Verwendung einer vorbeschriebenen Fronthaube für ein Fahrzeug mit einer derartigen Scheibenwischeranlage führt zu einer Summierung der Wirkungen der beiden aufpralldämpfenden Maßnahmen, so dass eine weitere Verbesserung des Fußgängerschutzes erzielt wird, weil das System höhere Aufprallkräfte und Deformationen aufnehmen kann und das Gefahrenpotential Wischerwelle weiter reduziert wird. Die wesentlichen Merkmale der aufprallweichen Lagerung nach der Patentanmeldung DE 103 43 573 sind im Unteranspruch 8 aufgeführt und zwei alternative Maßnahmen der aufprallweichen Lagerung nach der DE 103 43 572 in den Unteransprüchen 3 und 4.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines Fahrzeugs, schematisch,
  • 2: den Randbereich der Fronthaube des Fahrzeugs in Anordnung über einer Wischerwelle der Scheibenwischanlage des Fahrzeugs,
  • 3: eine andere Ausführung des Randbereichs der Fronthaube,
  • 4: eine Draufsicht auf das Innenblech in diesem Randbereich,
  • 5: den Randbereich der Fronthaube nach 3 in Anordnung über einer aufpralldämpfenden Wischerwelle und
  • 6a und b: den Randbereich der Fronthaube nach 2 in Anordnung über einer anderen Ausführung einer aufpralldämpfenden Wischerwelle.
  • 1 zeigt ein Fahrzeug mit einer Fronthaube 1, 2 und mit einer Scheibenwischeranlage 3 für dessen Windschutzscheibe 4, wobei der windschutzscheibenseitige Randbereich 5 der Fronthaube 1, 2 eine unterhalb der Windschutzscheibe 4 an der Fahrzeugkarosserie vorstehend angeordnete Wischerwelle 6 für einen (Scheiben-)Wischerarm 7 überdeckt. Dabei ist der Randbereich 5 an die Wölbung der Windschutzscheibe 4 angepasst und in Fahrzeuglängsrichtung nach vorn konkav gewölbt. Der Wischerarm 7 tritt im Abstand von der Wischerwelle 6 nach der Fahrzeugmitte zu aus der Überdeckung hervor.
  • In 2 ist die überdeckende Anordnung im Bereich der Wischerwelle 6 ausführlicher dargestellt. Die gezeigte Fronthaube 1 weist ein Oberblech 8 und ein eine Versteifungsstruktur ausbildendes Innenblech 9 auf. Der Randbereich 5 der Fronthaube 1 ist in der normalen Schließposition I im vertikalen Abstand (A) über der Wischerwelle 6 angeordnet. Dabei hat das Innenblech 9 sowohl einen vertikalen Abstand zu dieser (6) als auch zum Oberblech 8 und ist im Bereich über der Wischerwelle 6 mit einer im wesentlichen kreisförmigen Ausnehmung 10 versehen. Deren Durchmesser ist größer als die Breite des an der Wischerwelle 6 angeordneten Wischerarmes 7, der zur Fahrzeugmitte zu ausgestreckt ist und im Abstand von der Wischerwelle 6 aus dem (in einer nicht dargestellten Draufsicht) konkav gewölbten Randbereich 5 hervortritt. Der Rand der Ausnehmung 10 ist in Richtung auf das Oberblechs 8 zu einem Kragen 11 ausgestellt, und die Wischerwelle 6 ist in bekannter Weise in einem fahrzeugfesten Lagerkörper 12, der über eine Befestigungslasche 13 und ein Befestigungselement 14 an der Fahrzeugkarosserie festgelegt ist, drehbar gelagert und in axialer Richtung an dieser abgestützt.
  • Bei einer aufprallbedingten Stoßbelastung der Fronthaube, die eine Deformationsbewegung derselben in Richtung auf den festen Fahrzeugaufbau zur Folge hat, wird auch der Randbereich 5 in Richtung auf die Wischerwelle 6 zu gedrückt, wobei das Innenblech 9 mit der Ausnehmung 10 über das freie Ende der Wischerwelle 6 gestülpt wird und diese durch die Ausnehmung 10 hindurchtreten kann. Dadurch wird eine durch die Wischerwelle 6 unbehinderte Deformationsbewegung der Fronthaube 1 bis zum Anstoßen des Oberblechs 8 an der Wischerwelle 6 ermöglicht (Position II). Bei einer Deformationsbewegung bis zu dieser Position II stellt die Wischerwelle 6 kein Verletzungspotential für einen Fußgänger oder einen anderen Aufprallbeteiligten dar, da diese (6) immer noch vom Oberblech 8 überdeckt wird. Da die bei einem Aufprall erlangte Deformationsposition der Fronthaube 1 letztlich von der Schwere des Aufpralls und der durch diesen eingebrachten Aufprallenergie abhängig ist, kann bei einem schweren Aufprall auch das Oberblech 8 durch die feststehende Wischerwelle 6 deformiert werden, wodurch das Verletzungspotential ansteigt.
  • Bei der in 3 gezeigten Fronthaube 2 ist der Randbereich 5 abweichend von der vorbeschriebenen Fronthaube 1 gestaltet. Dieser Randbereich wird durch das Oberblech 8 und ein eine Versteifungsstruktur ausbildendes Innenblech 15 gebildet, das im Bereich über der Wischerwelle 6 geschlossen ist, jedoch im radialen Abstand zu dieser mit einer Perforation 16 versehen ist, die, wie 4 zeigt, aus kreisförmig angeordneten Langlöchern 17 gebildet ist und deren radialer Abstand größer als die Breite des Wischerarmes 7 ist. Die Wischerwelle 6 unterscheidet sich dabei von der vorbeschriebenen nicht und ist in axialer Richtung fahrzeugfest angeordnet.
  • Bei einer aufprallbedingten Stoßbelastung der Fronthaube 2 kann der Randbereich 5 in Abhängigkeit von der Schwere des Aufpralls auf die Wischerwelle 6 gedrückt werden, wobei das Innenblech 15 gezielt, d. h. im Bereich der Perforation 16 erleichtert, deformiert wird. Dieses (15) wird unter Abbau von Aufprallenergie verformt und über die Wischerwelle 6 gestülpt. Bis zur Position II, in der dieses am Oberblech 8 anliegt, stellt die Wischerwelle keine Verletzungsgefahr dar, sondern erst dann, wenn der Randbereich 5 noch weiter deformiert und mit den beiden an die Wischerwelle 6 anstoßenden Bleche 15 und 8 über diese gestülpt wird.
  • In 5 ist die Anordnung einer Fronthaube 2 mit einem Oberblech 8 und einem perforierten Innenblech 15 über einer aufprallweich an einem fahrzeugfesten Lagerkörper 12 angeordneten Wischerwelle 18 dargestellt. Diese ist mit einer Anlageschulter 19 versehen und über diese und eine Druckfeder 20 am Lagerkörper 12 in radialer Richtung abgestützt. Diese aufprallweiche Wischerwellenanordnung ist in der Patentanmeldung DE 103 43 572 ausführlich beschrieben, ebenso die im Anspruch 7 dargestellte Ausführung und weitere Ausführungen.
  • In der normalen Schließposition I befindet sich der Randbereich 5 im vertikalen Abstand (A) zur Wischerwelle 18. Bei einer Deformation der Fronthaube 2 kann der Randbereich 5 bis in die Position III gedrückt werden. In dieser ist das Innenblech 15 deformiert und über die Wischerwelle 18 gestülpt, das Innenblech 15 und das Oberblech 8 sind an der Wischerwelle 18 angedrückt, und die Wischerwelle 18 ist axial zur Fahrzeugkarosserie zu verschoben. Der Deformationsweg des Randbereichs 5 wird somit um den Verschiebeweg der Wischerwelle 18 verlängert. In Abhängigkeit von der Auslegung der Federkraft und der Steifigkeit des Randbereiches 5 kann der Deformationsvorgang bei einem Aufprall so ablaufen, dass zunächst eine Deformation des Randbereichs erfolgt (Position II) und dann erst eine Verschiebung der Wischerwelle 18. Es kann jedoch auch zu einer Überlagerung beider Vorgänge kommen.
  • In den 6a und b ist die Kombination einer Fronthaube 1 nach 2 mit einer weiteren Ausführung einer aufprallweichen Wischerwelle 21 dargestellt. Diese Wischerwelle 21 ist ausführlich in der Patentanmeldung DE 103 43 573 beschrieben. Sie ist in einem fahrzeugfesten Lagerkörper 22 mit einer scheibenwischerseitig in diesem drehfest angeordneten Lagerbuchse 23 gelagert und mit einer Anlageschulter 24 zur lagerkörperseitigen Abstützung in axialer Richtung versehen, wobei die Lagerbuchse 23 über eine Druckfeder 25 am Lagerkörper 22 abgestützt ist und durch eine aufprallbedingte Kraftbeaufschlagung der Wischerwelle 21 in axialer Richtung gemeinsam mit dieser in eine Fußgängerschutzposition (Position III) verschiebbar ist. 6b zeigt die Wischerwelle 21 in ihrer Normalposition und 6a in ihrer eingeschobenen Position. Das Einschieben der Wischerwelle 21 in den Lagerkörper 23 beginnt, wenn das Oberblech 8 mit einer Aufprallkraft auf diese gedrückt wird, die größer als die Druckfederkraft ist, und endet spätestens dann, wenn die Druckfeder 25 völlig zusammengedrückt ist (Position III). Bei diesem Vorgang kann das Oberblech 8 schon eine gewisse Deformation erleiden. Da jedoch das deformierte Oberblech 8 gemeinsam mit der Wischerwelle axial verschoben wird, stellt diese Deformation ein vernachlässigbares Verletzungspotential dar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fronthaube
    2
    Fronthaube
    3
    Scheibenwischeranlage
    4
    Windschutzscheibe
    5
    Randbereich
    6
    Wischerwelle
    7
    Wischerarm
    8
    Oberblech
    9
    Innenblech
    10
    Ausnehmung
    11
    Kragen
    12
    Lagerkörper
    13
    Befestigungslasche
    14
    Befestigungselement
    15
    Innenblech
    16
    Perforation
    17
    Langloch
    18
    Wischerwelle
    19
    Anlageschulter
    20
    Druckfeder
    21
    Wischerwelle
    22
    Lagerkörper
    23
    Lagerbuchse
    24
    Anlageschulter
    25
    Druckfeder
    A
    Abstand
    I
    Schließposition
    II
    Position
    III
    Position

Claims (5)

  1. Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich der Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug, mit einem Oberblech und einem eine Versteifungsstruktur ausbildenden Innenblech, die mit einem in Fronthaubenquerrichtung ausgebildeten Randbereich an wenigstens einen Scheibenwischerarm grenzt, der an einer an der Fahrzeugkarosserie vorstehenden Wischerwelle unterhalb einer Windschutzscheibe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich (5) mit dem Innenblech (9, 15) in der normalen Schließposition (I) der Fronthaube (1, 2) bis über die Wischerwelle (6, 18, 21) in Richtung der Windschutzscheibe (4) ragt und im vertikalen Abstand (A) über der Wischerwelle (6, 18, 21) angeordnet ist, wobei das Innenblech (9, 15) sowohl einen vertikalen Abstand zu dieser (6, 18, 21) als auch zum Oberblech (8) hat, und dass das Innenblech (9, 15) derart gestaltet ist, dass dieses in einem vorbestimmten Maße eine aufprallbedingte Deformationsbewegung des Randbereiches der Fronthaube (1, 2) in Richtung auf die Wischerwelle (6, 18, 21) zu ermöglicht, wobei das Innenblech (15) im radialen Abstand zur Wischerwelle (6, 18) mit einer Perforation (16) versehen ist, die bei einer aufprallbedingten Deformationsbewegung der Fronthaube (2) eine gezielte Deformation des Innenblechs (15) im Bereich des freien Endes der Wischerwelle (6, 18) ermöglicht.
  2. Verwendung einer Fronthaube nach Anspruch 1 zur Anordnung an einem Fahrzeug mit einer aufprallweichen Scheibenwischeranlage, bei der die Wischerwelle (18, 21) in einem fahrzeugfesten Lagerkörper (12, 22) aufprallweich gelagert ist, derart, dass eine aufprallbedingte Kraftbeaufschlagung der Wischerwelle (18, 21) durch die Fronthaube (1, 2) eine axiale Verschiebung der Wischerwelle (18, 21) verursacht.
  3. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerwelle (18) in einem fahrzeugfesten Lagerkörper (12) gelagert ist und mit einer Anlageschulter (19) zur lagerkörperseitigen Abstützung derselben (18) in axialer Richtung versehen ist, und dass zwischen der Anlageschulter (19) und dem Lagerkörper (12) eine Druckfeder (20) koaxial zur Wischerwelle (18) angeordnet ist.
  4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerwelle zweiteilig ausgebildet ist und aus einem drehbar in einem fahrzeugfesten Lagerkörper angeordneten hohlzylindrischen Wellenschaft und einem drehfest in diesem angeordneten und den Scheibenwischer tragenden inneren Wellenteil besteht, wobei der Wellenschaft am Lagerkörper in axialer Richtung fixiert ist, und dass die Anlageschulter in dem dem Lagerkörper abgewandten Bereich des inneren Wellenteils ausgebildet ist und dieser durch eine zwischen der Anlageschulter und dem Wellenschaft angeordnete Druckfeder gegenüber diesem abgestützt ist.
  5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wischerwelle (21) in einem fahrzeugfesten Lagerkörper (22) mit einer scheibenwischerseitig in diesem drehfest angeordneten Lagerbuchse (23) gelagert und mit einer Anlageschulter (24) zur lagerkörperseitigen Abstützung in axialer Richtung versehen ist, und dass die Lagerbuchse (24) vorzugsweise an einer im Innern des Lagerkörpers (22) angeordneten Druckfeder (25) oder über eine an ihr (24) oder einem weiteren Element ausgebildeten Sollbruchlinie am Lagerkörper (22) angeordnet ist und durch eine aufprallbedingte Kraftbeaufschlagung der Wischerwelle (21) in axialer Richtung gemeinsam mit dieser in eine Fußgängerschutzposition (Position III) verschiebbar ist.
DE10362405.8A 2003-10-31 2003-10-31 Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug Expired - Fee Related DE10362405B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362405.8A DE10362405B3 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10362405.8A DE10362405B3 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10362405B3 true DE10362405B3 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10362405.8A Expired - Fee Related DE10362405B3 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10362405B3 (de)

Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE3823083C2 (de) * 1987-07-08 1991-02-28 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE19514324A1 (de) * 1994-04-18 1995-12-07 Nissan Motor Oberer Vorderaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE19710417A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19851816A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Nissan Motor Wischervorrichtung für Fahrzeuge
FR2771980A1 (fr) * 1997-12-05 1999-06-11 Plastic Omnium Cie Cassette d'auvent pour vehicule automobile
DE19903140A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Wischeranlage
DE10003623A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Audi Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE10011944A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Opel Adam Ag Befestigung eines Aggregats im Motorraum eines Fahrzeuges
DE10021142A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1155931A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugvorderzusammenbau
DE10112657A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappbaren Haube, insbesondere Motorraum- und/oder Gepäckraumdeckel
DE10123480A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE19851881C2 (de) * 1997-11-11 2003-08-07 Nissan Motor Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE10343573A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
DE10343572A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug

Patent Citations (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711338A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-28 Hermann Prof Dr Ing Appel Kraftfahrzeug mit einrichtungen zum daempfen des aufpralls eines fussgaengers
DE2814107A1 (de) * 1978-04-01 1979-10-04 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE2841315A1 (de) * 1978-09-22 1980-04-10 Volkswagenwerk Ag Sicherheitseinrichtung zum schutz von fussgaengern
DE3823083C2 (de) * 1987-07-08 1991-02-28 Mazda Motor Corp., Hiroshima, Jp
DE19514324A1 (de) * 1994-04-18 1995-12-07 Nissan Motor Oberer Vorderaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE19710417A1 (de) * 1997-03-13 1998-09-17 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19712961A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-01 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung einer Frontklappe an einem Fahrzeug
DE19851881C2 (de) * 1997-11-11 2003-08-07 Nissan Motor Wischervorrichtung für Fahrzeuge
DE19851816A1 (de) * 1997-11-11 1999-05-20 Nissan Motor Wischervorrichtung für Fahrzeuge
FR2771980A1 (fr) * 1997-12-05 1999-06-11 Plastic Omnium Cie Cassette d'auvent pour vehicule automobile
DE19903140A1 (de) * 1998-01-29 1999-08-05 Bosch Gmbh Robert Wischeranlage
DE10003623A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-09 Audi Ag Sicherheitseinrichtung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE10011944A1 (de) * 2000-03-11 2001-09-13 Opel Adam Ag Befestigung eines Aggregats im Motorraum eines Fahrzeuges
DE10021142A1 (de) * 2000-04-29 2001-10-31 Volkswagen Ag Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
EP1155931A2 (de) * 2000-05-17 2001-11-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugvorderzusammenbau
DE10112657A1 (de) * 2001-03-16 2002-09-26 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappbaren Haube, insbesondere Motorraum- und/oder Gepäckraumdeckel
DE10123480A1 (de) * 2001-05-15 2002-11-21 Volkswagen Ag Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE10343573A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug
DE10343572A1 (de) * 2003-09-19 2005-04-14 Volkswagen Ag Aufprallweiche Lagerung einer Antriebswelle eines Scheibenwischers an einem Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1919744B1 (de) Scheibenwischvorrichtung
EP1840002B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Deformationselement zur Aufnahme von Seitenaufprallkräften im Seitenbereich des Kraftfahrzeuges
DE102017002251B3 (de) Scharnieranordnung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE112006000425B4 (de) Fahrzeugendabschnittsstruktur
EP1178916A1 (de) Fronthaubenanordnung
EP1880925B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Längs- und Querträger aufweisenden Tragstruktur
WO2003039915A1 (de) Frontstruktur eines kraftfahrzeuges
WO2007065629A1 (de) Frontendmodul für ein kraftfahrzeug mit einer energieabsorbierenden schutzfunktion für ein kühlmodul
EP1476333B1 (de) Schlossanordnung einer fahrzeughaube
EP1090818B1 (de) Fussgängerfreundlich ausgelegtes Kraftfahrzeug-Frontend
DE10123480B4 (de) Aufpralldämpfende Fronthaube an einem Fahrzeug
DE102019124581A1 (de) Radstellelement zur Beeinflussung einer Radbewegungsrichtung, insbesondere bei einem teilüberdeckten Aufprall
EP2756990B1 (de) Frontscheinwerfer
DE10351093B4 (de) Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich der Scheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102006002329A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Personen bei einem Frontalaufprall auf die Fronthaube eines Kraftfahrzeuges
DE10232799B4 (de) Vorbaustruktur an Kraftfahrzeugen
DE102013015679B4 (de) Abstützanordnung für eine Stoßfängerverkleidung an einem Kraftwagenbug
DE10362405B3 (de) Fronthaube zur Verbesserung des Fußgängerschutzes im Bereich derScheibenwischeranlage an einem Fahrzeug
DE102013021005A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug, mit einem vorderen Unterfahrschutz
DE102005049145A1 (de) Karosserie für Kraftfahrzeuge
DE10309958A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Fußgängerschutzeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Fußgängerschutzeinrichtung an einem solchen Kraftfahrzeug
DE102005018828B3 (de) Vordere Rahmenkonstruktion eines Lastkraftwagens mit Kollisionsschutz
DE10317178B3 (de) Kraftfahrzeug
EP1712415B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer in Normalposition kräftefreien und erst in einer Crashposition eine Haltewirkung ausübenden Haltevorrichtung für einen Scheinwerfer, sowie Scheinwerfer hierfür
DE10321574A1 (de) Führerhaus für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R129 Divisional application from

Ref document number: 10351093

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee