DE10360774A1 - Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil Download PDF

Info

Publication number
DE10360774A1
DE10360774A1 DE2003160774 DE10360774A DE10360774A1 DE 10360774 A1 DE10360774 A1 DE 10360774A1 DE 2003160774 DE2003160774 DE 2003160774 DE 10360774 A DE10360774 A DE 10360774A DE 10360774 A1 DE10360774 A1 DE 10360774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
longitudinal axis
fuel
fuel inlet
inlet nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003160774
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Reiter
Martin Maier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003160774 priority Critical patent/DE10360774A1/de
Priority to BR0406513-1A priority patent/BRPI0406513A/pt
Priority to CNB2004800384947A priority patent/CN100449141C/zh
Priority to DE502004009983T priority patent/DE502004009983D1/de
Priority to JP2005518317A priority patent/JP4096008B2/ja
Priority to PCT/EP2004/052904 priority patent/WO2005064148A1/de
Priority to EP04801921A priority patent/EP1706634B1/de
Publication of DE10360774A1 publication Critical patent/DE10360774A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/168Assembling; Disassembling; Manufacturing; Adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/061Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
    • F02M51/0625Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
    • F02M51/0664Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a cylindrically or partly cylindrically shaped armature, e.g. entering the winding; having a plate-shaped or undulated armature entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/166Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/31Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements
    • F02M2200/315Fuel-injection apparatus having hydraulic pressure fluctuations damping elements for damping fuel pressure fluctuations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/50Arrangements of springs for valves used in fuel injectors or fuel injection pumps
    • F02M2200/505Adjusting spring tension by sliding spring seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/90Selection of particular materials
    • F02M2200/9015Elastomeric or plastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffeinspritzventil mit einer Ventillängsachse (10), mit einem Brennstoffeinlassstutzen (41), mit einem Ventilschließkörper, der axial entlang der Ventillängsachse (10) bewegbar ist und der mit einem an einem Ventilsitzkörper vorgesehenen Ventilsitz zusammenwirkt, und mit wenigstens einer Abspritzöffnung stromabwärts des Ventilsitzes. Der aus einem dünnwandigen Rohr (44) bestehende Brennstoffeinlassstutzen (41) verläuft, beginnend von einer Eintrittsöffnung (60), mit einem stromaufwärtigen Abschnitt (62) unter einem Winkel (alpha) zur Ventillängsachse (10), der größer als 0 DEG und kleiner/gleich 90 DEG ist. Mit seinem stromabwärtigen Abschnitt (63) endet der Brennstoffeinlassstutzen (41) letztlich auf der Ventillängsachse (10). DOLLAR A Das Brennstoffeinspritzventil eignet sich besonders für den Einsatz in Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden fremdgezündeten Brennkraftmaschinen.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils nach der Gattung des Anspruchs 1 sowie von einem Brennstoffeinspritzventil nach der Gattung des Anspruchs 5.
  • In der 1 ist ein bekanntes Brennstoffeinspritzventil aus dem Stand der Technik dargestellt, das einen klassischen Top-Feed-Aufbau besitzt, der sich dadurch auszeichnet, dass sich alle strömungsführenden Komponenten des Einspritzventils entlang einer Ventillängsachse fluchtend erstrecken, wobei der Strömungseinlass mit einem Anschlussstutzen eines Brennstoffverteilers verbunden wird und der Strömungsauslass stromabwärts des Dichtsitzes in ein Ansaugrohr oder unmittelbar in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine gerichtet ist.
  • Aus der DE 21 53 286 A1 ist bereits ein Brennstoffeinspritzventil bekannt, das in herkömmlicher Weise elektromagnetisch betätigbar ist. Das Einspritzventil weist einen Einlassstutzen auf, der abseits einer Ventillängsachse angeordnet ist. Das Einspritzventil besitzt zudem einen Gehäusekörper, in dem alle relevanten Ventilbauteile verbaut sind, so dass Brennstoff zwischen dem Einlassstutzen und einem Brennstoffauslass unter Druck einem Ventilsitz zugeführt werden kann, mit dem ein Ventilschließkörper zusammenwirkt. Der Gehäusekörper wird zuströmseitig mit einem deckelartigen Verschlusskörper abgedeckt, der neben dem Einlassstutzen auch noch einen mit der Ventillängsachse fluchtenden Auslassstutzen für überschüssigen Brennstoff und elektrische Steckkontakte aufweist. Durch einen den Verschlusskörper umgreifenden Bördelrand des Gehäusekörpers wird der Verschlusskörper fest am Gehäusekörper gehalten. Im Verbindungsbereich zwischen dem Verschlusskörper und dem Gehäusekörper ist außerdem ein Dichtring vorgesehen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass auf besonders einfache und kostengünstige An und Weise Brennstoffeinspritzventile mit niedrigen Bauhöhen für beengte Verhältnisse, z.B. bei Motorrädern herstellbar sind. Von Vorteil ist insbesondere, dass das erfindungsgemäße Brennstoffeinspritzventil mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 bereits vollständig bezüglich des Hubs des axial beweglichen Ventilteils sowie der dynamischen und statischen Strömungsmenge fertig eingestellt im eigentlichen Funktionsteil des Einspritzventils vorliegt, so dass nachfolgend problemlos eine Montage eines sogar von der Flucht der Ventillängsachse abweichenden, abgewinkelten Brennstoffeinlassstutzens in einem Anschlussteil des Einspritzventils an dem Funktionsteil durch festes Verbinden erfolgen kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise können Brennstoffeinspritzventile hergestellt werden, die Brennstoffeinlassstutzen aufweisen, deren Winkel zur Ventillängsachse variabel zwischen 0° und 90° beträgt.
  • Ein derartig ausgebildeter einseitig abgewinkelter Einlassstutzen bietet zudem sehr einfach die Möglichkeit einer genauen Positionierung des Einspritzventils bzw. eine vereinfachte Verdrehfixierung.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Verfahrens bzw. des im Anspruch 5 angegebenen Brennstoffeinspritzventils möglich.
  • Idealerweise ist der Brennstoffeinlassstutzen mit einem sägezahnähnlichen Profil an seinem stromaufwärtigen Ende versehen, so dass eine einfache Verbindung mit einem Brennstoff zuführenden Schlauch, der auf das sägezahnähnliche Profil aufgeschoben wird, und einer Schlauchschelle ermöglicht ist. Auf diese Weise können weitere Abdichtungsmaßnahmen, wie O-Ringe, entfallen.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen 1 ein Brennstoffeinspritzventil gemäß dem Stand der Technik mit einer fluchtend zur Ventillängsachse verlaufenden Top-Feed-Versorgung mit Brennstoff, 2 einen Brennstoffeinlassstutzen mit Schlauchanschlussmöglichkeit und ebenfalls zur Ventillängsachse fluchtender Brennstoffzuführung und 3 einen Brennstoffeinlassstutzen mit Schlauchanschlussmöglichkeit und um ca. 90° zur Ventillängsachse abgewinkelter Brennstoffzuführung.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bevor anhand der 2 und 3 die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte des Verfahrens zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils beschrieben werden, soll anhand von 1 ein Brennstoffeinspritzventil des Standes der Technik, das als sogenanntes Top-Feed-Einspritzventil ausgebildet ist, in seinem grundsätzlichen Aufbau näher erläutert werden.
  • Das in der 1 beispielhaft dargestellte, elektromagnetisch betätigbare Ventil in der Form eines Einspritzventils für Brennstoffeinspritzanlagen von gemischverdichtenden, fremdgezündeten Brennkraftmaschinen hat einen von einer Magnetspule 1 umgebenen, als Innenpol und teilweise als Brennstoffdurchfluss dienenden weitgehend rohrförmigen Kern 2. Die Magnetspule 1 ist von einem äußeren, hülsenförmigen und gestuft ausgeführten, z. B. ferromagnetischen Ventilmantel 5, der ein als Außenpol dienendes äußeres Magnetkreisbauteil darstellt, in Umfangsrichtung vollständig umgeben. Die Magnetspule 1, der Kern 2 und der Ventilmantel 5 bilden zusammen ein elektrisch erregbares Betätigungselement.
  • Während die in einem Spulenkörper 3 eingebettete Magnetspule 1 eine Ventilhülse 6 von außen umgibt, ist der Kern 2 in einer inneren, konzentrisch zu einer Ventillängsachse 10 verlaufenden Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingebracht. Die z.B. ferritische Ventilhülse 6 ist langgestreckt und dünnwandig ausgeführt. Die Öffnung 11 dient u.a. als Führungsöffnung für eine entlang der Ventillängsachse 10 axial bewegliche Ventilnadel 14. Die Ventilhülse 6 erstreckt sich in axialer Richtung z.B. über ca. die Hälfte der axialen Gesamterstreckung des Brennstoffeinspritzventils.
  • Neben dem Kern 2 und der Ventilnadel 14 ist in der Öffnung 11 des weiteren ein Ventilsitzkörper 15 angeordnet, der an der Ventilhülse 6 z.B. mittels einer Schweißnaht 8 befestigt ist. Der Ventilsitzkörper 15 weist eine feste Ventilsitzfläche 16 als Ventilsitz auf. Die Ventilnadel 14 wird beispielsweise von einem rohrförmigen Ankerabschnitt 17, einem ebenfalls rohrförmigen Nadelabschnitt 18 und einem kugelförmigen Ventilschließkörper 19 gebildet, wobei der Ventilschließkörper 19 z.B. mittels einer Schweißnaht fest mit dem Nadelabschnitt 18 verbunden ist. An der stromabwärtigen Stirnseite des Ventilsitzkörpers 15 ist eine z.B. topfförmige Spritzlochscheibe 21 angeordnet, deren umgebogener und umfangsmäßig umlaufender Halterand 20 entgegen der Strömungsrichtung nach oben gerichtet ist. Die feste Verbindung von Ventilsitzkörper 15 und Spritzlochscheibe 21 ist z. B. durch eine umlaufende dichte Schweißnaht realisiert. Im Nadelabschnitt 18 der Ventilnadel 14 sind eine oder mehrere Queröffnungen 22 vorgesehen, so dass den Ankerabschnitt 17 in einer inneren Längsbohrung 23 durchströmender Brennstoff nach außen treten und am Ventilschließkörper 19 z.B. an Abflachungen 24 entlang bis zur Ventilsitzfläche 16 strömen kann.
  • Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt in bekannter Weise elektromagnetisch. Zur axialen Bewegung der Ventilnadel 14 und damit zum Öffnen entgegen der Federkraft einer an der Ventilnadel 14 angreifenden Rückstellfeder 25 bzw. Schließen des Einspritzventils dient der elektromagnetische Kreis mit der Magnetspule 1, dem inneren Kern 2, dem äußeren Ventilmantel 5 und dem Ankerabschnitt 17. Der Ankerabschnitt 17 ist mit dem dem Ventilschließkörper 19 abgewandten Ende auf den Kern 2 ausgerichtet.
  • Der kugelförmige Ventilschließkörper 19 wirkt mit der sich in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngenden Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 zusammen, die in axialer Richtung stromabwärts einer Führungsöffnung im Ventilsitzkörper 15 ausgebildet ist. Die Spritzlochscheibe 21 besitzt wenigstens eine, beispielsweise vier durch Erodieren, Laserbohren oder Stanzen ausgeformte Abspritzöffnungen 27.
  • Die Einschubtiefe des Kerns 2 im Einspritzventil ist unter anderem entscheidend für den Hub der Ventilnadel 14. Dabei ist die eine Endstellung der Ventilnadel 14 bei nicht erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ventilschließkörpers 19 an der Ventilsitzfläche 16 des Ventilsitzkörpers 15 festgelegt, während sich die andere Endstellung der Ventilnadel 14 bei erregter Magnetspule 1 durch die Anlage des Ankerabschnitts 17 am stromabwärtigen Kernende ergibt. Die Hubeinstellung erfolgt durch ein axiales Verschieben des beispielsweise durch ein spanendes Verfahren wie Drehen hergestellten Kerns 2, der entsprechend der gewünschten Position nachfolgend fest mit der Ventilhülse 6 verbunden wird.
  • In eine konzentrisch zu der Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 28 des Kerns 2, die der Zufuhr des Brennstoffs in Richtung der Ventilsitzfläche 16 dient, ist außer der Rückstellfeder 25 ein Einstellelement in der Form einer Einstellhülse 29 eingeschoben. Die Einstellhülse 29 dient zur Einstellung der Federvorspannung der an der Einstellhülse 29 anliegenden Rückstellfeder 25, die sich wiederum mit ihrer gegenüberliegenden Seite an der Ventilnadel 14 abstützt, wobei auch eine Einstellung der dynamischen Abspritzmenge mit der Einstellhülse 29 erfolgt. Ein Brennstofffilter 32 ist oberhalb der Einstellhülse 29 in der Ventilhülse 6 angeordnet.
  • Das bis hierher beschriebene Einspritzventil zeichnet sich durch seinen besonders kompakten Aufbau aus. Diese Bauteile bilden eine vormontierte eigenständige Baugruppe, die nachfolgend Funktionsteil 30 genannt wird. Das Funktionsteil 30 umfasst also im wesentlichen den elektromagnetischen Kreis 1, 2, 5 als Aktuator und ein Dichtventil (Ventilschließkörper 19, Ventilsitzkörper 15) mit einem nachfolgenden Strahlaufbereitungselement (Spritzlochscheibe 21) sowie als Grundkörper die Ventilhülse 6.
  • Unabhängig vom Funktionsteil 30 wird eine zweite Baugruppe erzeugt, die im folgenden als Anschlussteil 40 bezeichnet wird. Das Anschlussteil 40 zeichnet sich vor allen Dingen dadurch aus, dass es den elektrischen und den hydraulischen Anschluss des Brennstoffeinspritzventils umfasst. Mit den erfindungsgemäßen Verfahrensschritten soll insbesondere durch ein gezieltes Ausformen des Anschlussteils 40 die Kompaktheit des gesamten Brennstoffeinspritzventils weiter erhöht werden, indem die Bauhöhe des Brennstoffeinspritzventils reduziert werden kann.
  • Das teilweise als Kunststoffteil ausgeführte Anschlussteil 40 besitzt einen metallenen Brennstoffeinlassstutzen 41 und einen diesen Brennstoffeinlassstutzen 41 stabilisierenden, schützenden und umgebenden rohrförmigen Grundkörper 42 aus Kunststoff. Eine konzentrisch zur Ventillängsachse 10 verlaufende Strömungsbohrung 43 eines Rohres 44 des Brennstoffeinlassstutzens 41 dient als Brennstoffeinlass und wird von dem zuströmseitigen Ende des Brennstoffeinspritzventils aus in axialer Richtung vom Brennstoff durchströmt.
  • Eine hydraulische Verbindung von Anschlussteil 40 und Funktionsteil 30 wird beim vollständig montierten Brennstoffeinspritzventil dadurch erreicht, dass die Strömungsbohrungen 43 und 28 beider Baugruppen so zueinander gebracht werden, dass ein ungehindertes Durchströmen des Brennstoffs gewährleistet ist. Bei der Montage des Anschlussteils 40 an dem Funktionsteil 30 ragt ein unteres Ende 47 des Rohres 44 zur Erhöhung der Verbindungsstabilität in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 hinein. Der Grundkörper 42 aus Kunststoff kann auf das Funktionsteil 30 aufgespritzt werden, so dass der Kunststoff unmittelbar Teile der Ventilhülse 6 sowie des Ventilmantels 5 umgibt. Eine sichere Abdichtung zwischen dem Funktionsteil 30 und dem Grundkörper 42 des Anschlussteils 40 wird beispielsweise über eine Labyrinthdichtung 46 am Umfang des Ventilmantels 5 erzielt.
  • Zu dem Grundkörper 42 gehört auch ein mitangespritzter elektrischer Anschlussstecker 56. An ihrem dem Anschlussstecker 56 gegenüberliegenden Ende sind die Kontaktelemente mit der Magnetspule 1 elektrisch verbunden.
  • In den 2 und 3 sind zwei Anschlussteile 40 mit Brennstoffeinlassstutzen 41 teilweise dargestellt, um die Erfindung zu verdeutlichen. Dabei ist in 2 nochmals angedeutet, dass es bei herkömmlichen bekannten Brennstoffeinspritzventilen notwendig ist, den Brennstoffeinlassstutzen 41 achsparallel und fluchtend zur Ventillängsachse 10 anzuordnen, um jederzeit für erforderliche Einstellmaßnahmen innerhalb des Ventils einen Zugang von entsprechenden Einstellwerkzeugen zu haben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils zeichnet sich dadurch aus, dass es möglich ist, einen Brennstoffeinlassstutzen 41 am Brennstoffeinspritzventil vorzusehen, der beginnend von einer stromaufwärtigen Eintrittsöffnung 60 unter einem Winkel α zur Ventillängsachse 10 verläuft, der größer als 0° und kleiner/gleich 90° ist. In der 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem der Brennstoffeinlassstutzen 41 unter einem Winkel α von 90° zur Ventillängsachse 10 in einem ersten abgewinkelten Abschnitt 62 verläuft. In diesem Fall spannt also die Eintrittsöffnung 60 eine Ebene auf, die parallel zur Ventillängsachse 10 verläuft. Letztlich endet der Brennstoffeinlassstutzen 41 mit einem zweiten achsparallelen Abschnitt 63 auf der Ventillängsachse 10. Im idealen Fall verläuft der Brennstoffeinlassstutzen 41 in seinem Abschnitt 63 fluchtend und somit koaxial zur Ventillängsachse 10.
  • Die Herstellung des Brennstoffeinspritzventils erfolgt in der Weise, dass zuerst das Funktionsteil 30 des Ventils hergestellt wird, das u.a. den Aktuator 1, 2, 5 und das Dichtventil 15, 19 umfasst. Als Grundkörper ist z.B. die Ventilhülse 6 vorgesehen. An diesen Herstellungsprozess schließt sich ein Einstellprozess an, in dem bereits vollständig die Einstellung des Hubs des axial beweglichen Ventilteils (Ventilnadel 14, Ventilschließkörper 19) sowie der dynamischen und statischen Strömungsmenge vorgenommen wird. Nachfolgend wird der Brennstoffeinlassstutzen 41 so mit dem Funktionsteil 30 fest verbunden, dass der Brennstoffeinlassstutzen 41 auf der Ventillängsachse 10 endet. Dabei wird der Brennstoffeinlassstutzen 41 mit seinem Ende 47 des achsparallelen Abschnitts 63 beispielsweise in die Öffnung 11 der Ventilhülse 6 eingeschoben und nachfolgend an der Ventilhülse 6 des Funktionsteils 30 mittels Schweißen, insbesondere Laserschweißen befestigt. Neben dem Schweißen können auch andere Fügeverfahren wie Löten, Kleben oder Verrasten zum Einsatz kommen.
  • Um den abgewinkelten metallenen Brennstoffeinlassstutzen 41, der z.B. ein dünnwandiges Rohr 44 darstellt, zu stabilisieren und zu schützen, wird der Brennstoffeinlassstutzen 41 nachfolgend beispielsweise mit dem rohrförmigen Grundkörper 42 aus Kunststoff umspritzt. Dabei kann zu dem Grundkörper 42 ein mitangespritzter Anschlussstecker 56 gehören. Eine ausreichende Stabilität und ein guter Schutz des Brennstoffeinlassstutzens 41 sind bereits dann gegeben, wenn der Grundkörper 42 nur weitgehend den achsparallel verlaufenden Abschnitt 63 des Brennstoffeinslassstutzens 41 umgibt, während der abgewinkelte Abschnitt 62 des Rohrs 44 in seinem gewünschten Winkel α freiliegt und also nicht von Kunststoff umhüllt ist.
  • Idealerweise ist der Brennstoffeinlassstutzen 41 mit einem sägezahnähnlichen Profil 61 an seinem stromaufwärtigen Ende im Bereich des abgewinkelten Abschnitts 62 versehen, so dass eine einfache Verbindung mit einem nicht dargestellten Brennstoff zuführenden Schlauch, der auf das sägezahnähnliche Profil aufgeschoben wird, und einer Schlauchschelle ermöglicht ist. Auf diese Weise können weitere Abdichtungsmaßnahmen, wie O-Ringe, entfallen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils, das eine Ventillängsachse (10), einen Brennstoffeinlassstutzen (41), einen Ventilschließkörper (19), der axial entlang der Ventillängsachse (10) bewegbar ist und der mit einem an einem Ventilsitzkörper (15) vorgesehenen Ventilsitz (16) zusammenwirkt, und wenigstens eine Abspritzöffnung (27) stromabwärts des Ventilsitzes (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Funktionsteil (30) des Ventils hergestellt wird, das einen Aktuator (1, 2, 5) und ein Dichtventil (15, 19) umfasst, – dieses Funktionsteil (30) bezüglich Hub und Strömungsmengen eingestellt wird, – separat dazu ein Brennstoffeinlassstutzen (41) bereitgestellt wird, der beginnend von einer Eintrittsöffnung (60) unter einem Winkel (α) zur Ventillängsachse (10) verläuft, der größer als 0° und kleiner/gleich 90° ist, und – der Brennstoffeinlassstutzen (41) so mit dem Funktionsteil (30) fest verbunden wird, dass der Brennstoffeinlassstutzen (41) auf der Ventillängsachse (10) endet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlassstutzen (41) an einer Ventilhülse (6) des Funktionsteils (30) befestigt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung des Brennstoffeinlassstutzens (41) mittels Schweißen, insbesondere Laserschweißen erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlassstutzen (41) nach seiner Befestigung zumindest teilweise mit einem Grundkörper (42) aus Kunststoff umhüllt wird.
  5. Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, mit einer Ventillängsachse (10), mit einem Brennstoffeinlassstutzen (41), mit einem Ventilschließkörper (19), der axial entlang der Ventillängsachse (10) bewegbar ist und der mit einem an einem Ventilsitzkörper (15) vorgesehenen Ventilsitz (16) zusammenwirkt, und mit wenigstens einer Abspritzöffnung (27) stromabwärts des Ventilsitzes (16), dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlassstutzen (41) beginnend von einer Eintrittsöffnung (60) unter einem Winkel (α) zur Ventillängsachse (10) verläuft, der größer als 0° und kleiner/gleich 90° ist und letztlich auf der Ventillängsachse (10) endet.
  6. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsöffnung (60) eine Ebene aufspannt, die parallel zur Ventillängsachse (10) verläuft.
  7. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlassstutzen (41) von einem dünnwandigen Rohr (44) gebildet ist, das zumindest teilweise in einen Grundkörper (42) eingebettet ist.
  8. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (42) aus einem Kunststoff besteht.
  9. Brennstoffeinspritzventil nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (42) nur weitgehend einen achsparallel verlaufenden Abschnitt (63) des Brennstoffeinslassstutzens (41) umgibt.
  10. Brennstoffeinspritzventil nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoffeinlassstutzen (41) an seinem stromaufwärtigen Ende mit einem sägezahnähnlichen Profil (61) versehen ist.
DE2003160774 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil Withdrawn DE10360774A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160774 DE10360774A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
BR0406513-1A BRPI0406513A (pt) 2003-12-23 2004-11-10 Processo para a fabricação de uma válvula de injeção de combustìvel e válvula de injeção de combustìvel
CNB2004800384947A CN100449141C (zh) 2003-12-23 2004-11-10 燃料喷射阀
DE502004009983T DE502004009983D1 (de) 2003-12-23 2004-11-10 Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
JP2005518317A JP4096008B2 (ja) 2003-12-23 2004-11-10 燃料噴射弁を製造するための方法および燃料噴射弁
PCT/EP2004/052904 WO2005064148A1 (de) 2003-12-23 2004-11-10 Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
EP04801921A EP1706634B1 (de) 2003-12-23 2004-11-10 Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003160774 DE10360774A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360774A1 true DE10360774A1 (de) 2005-07-28

Family

ID=34706488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003160774 Withdrawn DE10360774A1 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventils und Brennstoffeinspritzventil
DE502004009983T Active DE502004009983D1 (de) 2003-12-23 2004-11-10 Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009983T Active DE502004009983D1 (de) 2003-12-23 2004-11-10 Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1706634B1 (de)
JP (1) JP4096008B2 (de)
CN (1) CN100449141C (de)
BR (1) BRPI0406513A (de)
DE (2) DE10360774A1 (de)
WO (1) WO2005064148A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037953B4 (de) * 2005-08-11 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4177775B2 (ja) 2004-03-16 2008-11-05 株式会社東芝 半導体基板及びその製造方法並びに半導体装置
DE102005061410A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE102005061424A1 (de) * 2005-12-22 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
DE102005061408A1 (de) 2005-12-22 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Kunststoff-Metall-Verbindung und Brennstoffeinspritzventil mit einer Kraftstoff-Metall-Verbindung
JOP20190060A1 (ar) * 2016-09-26 2019-03-26 Chugai Pharmaceutical Co Ltd مشتق بيرازولو بيريدين له تأثير مساعد لمستقبل glp-1

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2127146A5 (de) 1971-02-25 1972-10-13 Brev Etudes Sibe
GB8709712D0 (en) * 1987-04-24 1987-05-28 Lucas Ind Plc Fuel injection nozzle
JP2508776B2 (ja) * 1987-12-21 1996-06-19 いすゞ自動車株式会社 直噴式ディ―ゼルエンジンの燃料噴射ノズル
DE19829380A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-05 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung eines Brennstoffeinspritzventiles
DE10008554A1 (de) * 2000-02-24 2001-08-30 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
JP3829704B2 (ja) * 2001-11-30 2006-10-04 株式会社デンソー 燃料噴射弁
JP3884310B2 (ja) * 2002-03-22 2007-02-21 愛三工業株式会社 電磁式燃料噴射弁
JP4082929B2 (ja) * 2002-05-21 2008-04-30 株式会社日立製作所 燃料噴射弁

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005037953B4 (de) * 2005-08-11 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil

Also Published As

Publication number Publication date
JP4096008B2 (ja) 2008-06-04
EP1706634A1 (de) 2006-10-04
EP1706634B1 (de) 2009-08-26
CN1898467A (zh) 2007-01-17
WO2005064148A1 (de) 2005-07-14
BRPI0406513A (pt) 2005-12-20
DE502004009983D1 (de) 2009-10-08
CN100449141C (zh) 2009-01-07
JP2006510852A (ja) 2006-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0865574B1 (de) Brennstoffeinspritzventil und verfahren zur herstellung
DE19547406B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP0944769B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19712589C1 (de) Brennstoffeinspritzventil und Verfahren zur Herstellung einer Ventilnadel eines Brennstoffeinspritzventils
EP1114249B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1062421B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19632196A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4109868A1 (de) Einstellbuchse fuer ein elektromagnetisch betaetigbares ventil und verfahren zur herstellung
DE102005061409A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4420176A1 (de) Ventilnadel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4421881A1 (de) Ventilnadel
EP2795092B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE3904447A1 (de) Magnetanker
EP1062422B1 (de) Verfahren zur montage einer ventilbaugruppe eines brennstoffeinspritzventils
EP1030968B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP1706634B1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffeinspritzventils und brennstoffeinspritzventil
DE4229730A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Brennstoffeinspritzventil
EP0925441B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
DE10109411A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1998055763A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
EP2205853B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares ventil
EP3034856B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE19736548A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102006042600A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil und Verfahren zur Herstellung eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils
DE10321148A1 (de) Brennstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination