DE10360500A1 - Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10360500A1
DE10360500A1 DE10360500A DE10360500A DE10360500A1 DE 10360500 A1 DE10360500 A1 DE 10360500A1 DE 10360500 A DE10360500 A DE 10360500A DE 10360500 A DE10360500 A DE 10360500A DE 10360500 A1 DE10360500 A1 DE 10360500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
transmission oil
motor vehicle
oil cooler
inner rib
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10360500A
Other languages
English (en)
Inventor
Chi Weon Hwaseong Jeong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE10360500A1 publication Critical patent/DE10360500A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0412Cooling or heating; Control of temperature
    • F16H57/0415Air cooling or ventilation; Heat exchangers; Thermal insulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/03Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits
    • F28D1/0308Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other
    • F28D1/0325Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another
    • F28D1/0333Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with plate-like or laminated conduits the conduits being formed by paired plates touching each other the plates having lateral openings therein for circulation of the heat-exchange medium from one conduit to another the plates having integrated connecting members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0089Oil coolers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Ein Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs weist ein Paar Rohrplatten, die jeweils einen Öleinlass und einen Ölauslass an ihren Enden haben, und die miteinander verschweißt sind, eine Innenrippe zum Absorbieren von Wärme, die von dem Öl emittiert wird, und Übertragen der absorbierten Wärme zu den Rohrplatten, wobei die Innenrippe in einer Ölflusspassage montiert ist, die zwischen den Rohrplatten ausgebildet ist, und ein Paar Stopper auf, die jeweils zum Festlegen der Enden der Innenrippe an den Stoppern an einen Randabschnitt des Einlasses bzw. des Auslasses montiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ölkühler und insbesondere einen Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs.
  • Im Allgemeinen ist ein Getriebe mit der Abtriebsseite des Motors eines Kraftfahrzeugs verbunden, so dass die die von dem Motor erzeugte Antriebskraft durch das Getriebe zu den Antriebsrädern übertragen wird. Beim Übertragen der Antriebskraft sind mehrere in dem Getriebe vorgesehene Zahnräder miteinander in Eingriff. Dementsprechend wird von ihnen eine große Wärmemenge emittiert und ein Verschleiß der Zahnradzähne tritt auf.
  • Um die emittierte Wärme zu absorbieren und um zu verhindern, dass die Getriebezähne verschleißen, zirkuliert Getriebeöl durch das Getriebe und ein Ölkühler ist mit dem Getriebe verbunden. Das Getriebeöl, das Wärme von dem Getriebe absorbiert, wird in dem Getriebeölkühler durch Wärmeaustausch mit zugeführter Luft gekühlt, und nach der Kühlung wird es wieder in das Getriebe gegeben.
  • 1 zeigt eine Teilquerschnittsdarstellung eines herkömmlichen Getriebeölkühlers eines Kraftfahrzeugs und 2 zeigt eine Explosionsdarstellung des herkömmlichen Getriebeölkühlers aus 1.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich hat der herkömmliche Getriebeölkühler für den Getriebeölfluss ein Einlassterminal 2 und ein Auslassterminal 4 für den Getriebeölfluss.
  • Eine Mehrzahl von Rohrplatten 6, die mit dem Einlassterminal 2 und dem Auslassterminal 4 verbunden sind, sind vertikal zusammengesteckt, so dass Platz zum Montieren einer Außenrippe 10 und einer Passage 5 für den Getriebeölfluss wechselseitig zwischen den Rohrplatten 6 ausgebildet sind. Außerdem ist eine Innenrippe 8 in der Passage 5 montiert.
  • Dem entsprechend wird die Wärme, die in dem Getriebeöl gespeichert ist, das in die Passage 5 fließt, zuerst auf die Innenrippe 8 übertragen und dann durch die Rohrplatte 6 auf die Außenrippe 10 übertragen, so dass das Getriebeöl durch Wärmeaustausch zwischen der zugeführten Luft und der Außenrippe 10 gekühlt wird.
  • Ein napfförmiger Einlass 7b ist in einem Ende der Rohrplatte 6 ausgebildet und ein napfförmiger Auslass 9a ist in dem anderem Ende der Rohrplatte 6 ausgebildet. Löcher 7a, 9b für den Getriebeölfluss sind jeweils in jedem Ende des napfförmigen Einlasses 7b und des napfförmigen Auslasses 9a ausgebildet.
  • Außerdem sind erhabene Abschnitte 6a auf der Innenfläche der Rohplatte 6 nahe des napfförmigen Einlasses 7b und des napfförmigen Auslasses 9a ausgebildet.
  • Die Innenrippe 8 ist zwischen den erhabenen Abschnitten 6a angeordnet, so dass die Innenrippe 8 in der Passage ohne zu wackeln festgelegt ist.
  • Dann werden die Rohrplatten 6 mit einander verschweißt, so dass die erhabenen Abschnitte 6a auch miteinander verschweißt werden.
  • Wenn unter Verwendung einer Metallform die Rohrplatte 6 hergestellt wird oder die Rohrplatten 6 miteinander verschweißt werden, konzentriert sich jedoch eine hohe Spannungsbelastung an den erhabenen Abschnitten 6a, so dass ein Riss an den erhabenen Abschnitt 6a sich ausbilden kann. Dementsprechend kann Getriebeöl, das durch die Passage fließt, durch den Spalt dringen und die Abdichtung des Getriebeölkühlers ist nicht garantiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es die vorhergenannten Probleme zu lösen und entsprechend einen Getriebeölkühler zu schaffen, der eine erhöhte Kühlleistung und eine garantierte Abdichtung hat, wobei keine Getriebeöl Leckage auftritt.
  • Der erfindungsgemäße Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs weist ein Paar Rohrplatten, die jeweils einen Öleinlass (57a) und einen Ölauslass an ihren Enden haben, und die miteinander verschweißt sind; eine Innenrippe zum Absorbieren von Wärme, die von dem Öl emittiert wird, und Übertragen der absorbierten Wärme zu den Rohrplatten, wobei die Innenrippe in einer Ölflusspassage montiert ist, die zwischen den Rohrplatten ausgebildet ist, und ein Paar Stopper auf, die jeweils zum Festlegen der Enden der Innenrippe an den Stoppern an einen Randabschnitt des Einlasses bzw. des Auslasses montiert sind.
  • Bevorzugt sind der Öleinlass und der Ölauslass napfförmig.
  • Bevorzugt ist die Innenrippe an dem Randabschnitt entsprechend dessen Gestalt gebogen.
  • Bevorzugt weist der Stopper einen Abstützabschnitt, der mit der Innenseite des napfförmigen Einlasses und des napfförmigen Auslasses verbunden ist, und einen Lippenabschnitt zum jeweiligen Aufnehmen der Enden der Rippe auf, wobei der Lippenabschnitt von dem Öleinlass und dem Ölauslass vorsteht.
  • Bevorzugt sind die Enden der Innenrippe konkav ausgebildet und der Lippenabschnitt zum Aufnehmen der Enden der Innenrippe ist konvex entsprechend der Gestalt der Innenrippe ausgebildet.
  • Bevorzugt sind der Stopper und die Rohrplatten als ein Körper ausgebildet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen mit Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Teilquerschnittsdarstellung eines herkömmlichen Getriebeölkühlers eines Kraftfahrzeugs,
  • 2 eine Explosionsdarstellung von Rohrplatten eines herkömmlichen Getriebeölkühler aus 1,
  • 3 eine Teilquerschnittsdarstellung eines erfindungsgemäßen Getriebeölkühlers,
  • 4 eine Explosionsdarstellung von Rohrplatten des Getriebeölkühlers aus 3.
  • 3 ist eine Teilquerschnittsdarstellung eines Getriebeölkühlers gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und 4 ist eine Explosionsdarstellung von Rohrplatten des Getriebeölkühlers aus 3.
  • Der Getriebeölkühler hat ein Einlassterminal 52 und ein Auslassterminal 54 für den Getriebeölfluss.
  • Eine Mehrzahl von Rohrplatten, die mit dem Einlassterminal 52 und dem Auslassterminal 54 verbunden sind, sind vertikal zusammengesteckt, so dass Platz zum Montieren einer Außenkühlrippe 60 und einer Passage 56a für den Getriebeölfluss wechselseitig ausgebildet sind.
  • Außerdem ist eine Innenrippe 58 in der Passage 56a montiert.
  • Dementsprechend wird Wärme, die in dem Getriebeöl gespeichert ist, das in die Passage 56a fließt, als erstes auf die Innenrippe 58 übertragen und als zweites auf die Außenrippe 60 durch die Rohrplatte 56 übertragen, so dass das Getriebeöl durch Wärmeaustausch zwischen der zugeführten Luft und der Außenrippe 60 gekühlt wird.
  • Ein napfförmiger Einlass 57a ist in einem Ende der Rohrplatte 56 ausgebildet und ein napfförmiger Auslass 59a ist in dem anderem Ende der Rohrplatte 56 ausgebildet.
  • In jedem Ende des napfförmigen Einlasses 57a und des napfförmigen Auslasses 59a sind Löcher 57b, 59b jeweils für den Getriebeölfluss ausgebildet.
  • Zwischenzeitlich ist der Durchmesser der Napfform des Einlasses 57a und des Auslasses 59a verkleinert, da der Abstand von der Rohrplatte 56 erhöht ist.
  • Jeder Stopper 70 ist auf dem oberen Rand des napfförmigen Einlasses 57a und des napfförmigen Auslasses 59a montiert, so dass die Enden der Innenrippe 58 an dem Stopper 70 festgelegt sind.
  • Der Stopper 70 ist an dem Abschnitt gebogen, der mit dem Rand des napfförmigen Einlasses 57a oder dem Rand des napfförmigen Auslasses 59a in Kontakt tritt.
  • Der Stopper 70 weist einen Abstützabschnitt 70a und einen Lippenabschnitt 70b auf.
  • Der Abstützabschnitt 70a ist an der Innenseite des napfförmigen Einlasses 57a oder an der Innenseite des napfförmigen Auslasses 59a festgelegt und der Lippenabschnitt 70b steht in Richtung zur Passage 56a zum Festlegen des Endes der Innenrippe 58 in Richtung zur Passage 56a vor.
  • Der Stopper 70 ist mit der Rohrplatte 56 verschweißt oder ist als ein Körper mit der Rohrplatte 56 ausgebildet.
  • Die beiden Enden der Innenrippe 58 sind konkav, so dass sich die Innenrippe 58 zum Erhöhen der übertragenen Wärmemenge um den napfförmigen Einlass 57a und den napfförmigen Auslass 59a erstreckt.
  • In dem Lippenabschnitt 70b des Stoppers 70 zum festlegen der Innenrippe 58 ist dementsprechend der Kontaktabschnitt mit der Innenrippe 58 konvex entsprechend der Form der Innenrippe 58.
  • Die Innenrippe 58 ist zwischen den Rohrplatten 56 montiert und jedes Ende der Innenrippe 58 ist in dem Lippenabschnitt 70b aufgenommen, so dass die Innenrippe 58 in längs Richtung und in Querrichtung in der Passage 56a festgelegt ist, die zwischen den Rohrplatten 56 ausgebildet ist.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Getriebeölkühler ist die Wärmemenge erhöht, die von dem Getriebeöl auf die Innenrippe übertragen wird, so dass die Kühlleistung wegen der erweiterten Innenrippe verbessert ist.
  • Außerdem ist die Dichtung zwischen den Rohrplatten verbessert, so dass Ölleckage aus der Passage verhindert wird, die zwischen den Rohrplatten ausgebildet ist.

Claims (6)

  1. Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs, mit: einem Paar Rohrplatten (56), die jeweils einen Öleinlass (57a) und einen Ölauslass (59a) an ihren Enden haben, und die miteinander verschweißt sind; einer Innenrippe (58) zum Absorbieren von Wärme, die von dem Öl emittiert wird, und Übertragen der absorbierten Wärme zu den Rohrplatten (56), wobei die Innenrippe (58) in einer Ölflusspassage (56a) montiert ist, die zwischen den Rohrplatten (56) ausgebildet ist; und einem Paar Stopper (70), die jeweils zum Festlegen der Enden der Innenrippe (58) an den Stoppern (70) an einen Randabschnitt des Einlasses (57a) bzw. des Auslasses (59a) montiert sind.
  2. Getriebeölkühler für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1, wobei der Öleinlass (57a) und der Ölauslass (59a) napfförmig sind.
  3. Ölkühler für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 2, wobei die Innenrippe (58) an dem Randabschnitt entsprechend dessen Gestalt gebogen ist.
  4. Getriebeölkühler für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 3, wobei der Stopper (70) einen Abstützabschnitt (70a), der mit der Innenseite des napfförmigen Einlasses (57a) und des napfförmigen Auslasses (59a) verbunden ist, und einen Lippenabschnitt (70b) zum jeweiligen Aufnehmen der Enden der Rippe (58) aufweist, wobei der Lippenabschnitt (70b) von dem Öleinlass (57a) und dem Ölauslass (57b) vorsteht.
  5. Getriebeölkühler für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 4, wobei die Enden der Innenrippe (58) konkav ausgebildet sind und der Lippenabschnitt (70b) zum Aufnehmen der Enden der Innenrippe (58) konvex entsprechend der Gestalt der Innenrippe (58) ausgebildet ist.
  6. Getriebeölkühler für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 5, wobei der Stopper (70) und die Rohrplatten (56) als ein Körper ausgebildet sind.
DE10360500A 2003-06-27 2003-12-22 Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs Ceased DE10360500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2003/0042530 2003-06-27
KR10-2003-0042530A KR100537666B1 (ko) 2003-06-27 2003-06-27 자동차의 오일쿨러

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360500A1 true DE10360500A1 (de) 2005-02-10

Family

ID=33562867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360500A Ceased DE10360500A1 (de) 2003-06-27 2003-12-22 Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050006078A1 (de)
JP (1) JP3932454B2 (de)
KR (1) KR100537666B1 (de)
CN (1) CN1314910C (de)
DE (1) DE10360500A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7686070B2 (en) * 2005-04-29 2010-03-30 Dana Canada Corporation Heat exchangers with turbulizers having convolutions of varied height
JP4722577B2 (ja) * 2005-06-21 2011-07-13 カルソニックカンセイ株式会社 オイルクーラ
KR101217017B1 (ko) * 2010-02-10 2013-01-02 한라공조주식회사 라디에이터 탱크 및 오일쿨러 조립체
CN102374817A (zh) * 2010-08-10 2012-03-14 上海熊猫机械(集团)有限公司 一种换热器板片
CN104235332B (zh) * 2013-10-30 2017-02-08 莱州市盛乐机械有限公司 一种齿轮箱润滑油的自然散热装置
CN103697636B (zh) * 2013-11-25 2016-03-02 江苏炳凯富汽车零部件制造有限公司 一种双盲孔散热端板蒸发器
US20160079639A1 (en) * 2014-09-15 2016-03-17 James O. Pinon Cooling fin for a battery cell
WO2016082047A1 (en) * 2014-11-28 2016-06-02 Frostfree Venting Inc. Method and apparatus for avoiding frost or ice build-up on exhaust vents and air intakes of condensing appliances
CN105089737A (zh) * 2015-09-09 2015-11-25 广西玉柴机器股份有限公司 发动机油底壳
CN105823365A (zh) * 2016-03-11 2016-08-03 奇瑞汽车股份有限公司 散热器内置板翅式油冷器
WO2018159859A1 (ja) * 2017-03-03 2018-09-07 株式会社ティラド ドロンカップ型熱交換器
US11137070B2 (en) * 2019-11-19 2021-10-05 Frank C. Kuperman Transmission cooler thermal bypass device
US11994209B2 (en) 2019-11-19 2024-05-28 Revmax Performance, Llc Transmission cooler thermal bypass device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002440U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
WO1993010415A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Long Manufacturing Ltd. In tank oil cooler
DE4403144A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher
DE69507070T2 (de) * 1994-04-12 1999-06-10 Showa Aluminum Corp Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712612A (en) * 1984-10-12 1987-12-15 Showa Aluminum Kabushiki Kaisha Horizontal stack type evaporator
JPS648075U (de) * 1987-06-25 1989-01-17
JPH01165849U (de) * 1988-05-13 1989-11-20
US5538077A (en) * 1989-02-24 1996-07-23 Long Manufacturing Ltd. In tank oil cooler
JP2510115Y2 (ja) * 1989-03-29 1996-09-11 アイシン精機株式会社 積層型熱交換器
SE462763B (sv) * 1989-04-28 1990-08-27 Torell Ab Plattvaermevaexlare/kylare samt saett att tillverka denna
US4945981A (en) * 1990-01-26 1990-08-07 General Motors Corporation Oil cooler
JP2526431Y2 (ja) * 1990-11-14 1997-02-19 カルソニック株式会社 自動変速機用オイルクーラ
JPH04184097A (ja) * 1990-11-14 1992-07-01 Nippondenso Co Ltd 積層型熱交換器
JP2547545Y2 (ja) * 1991-05-01 1997-09-10 東洋ラジエーター株式会社 積層型熱交換器
KR0143540B1 (ko) * 1992-08-27 1998-08-01 코오노 미찌아끼 편평튜브와 물결형휜을 교호로 적층해서 이루어진 적층형 열교환기 및 그 제조방법
JP2932891B2 (ja) * 1993-05-25 1999-08-09 日産自動車株式会社 積層型熱交換器
JPH07280466A (ja) * 1994-04-08 1995-10-27 Nippondenso Co Ltd 熱交換器
CA2153528C (en) * 1995-07-10 2006-12-05 Bruce Laurance Evans Plate heat exchanger with reinforced input/output manifolds
US6460613B2 (en) * 1996-02-01 2002-10-08 Ingersoll-Rand Energy Systems Corporation Dual-density header fin for unit-cell plate-fin heat exchanger
FR2746177B1 (fr) * 1996-03-14 2000-04-07 Dispositif de refroidissement utilisant un refrigerant en ebullition et se condensant
JPH09280778A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Showa Alum Corp 積層型熱交換器
ES2192698T3 (es) * 1996-12-05 2003-10-16 Showa Denko Kk Intercambiador de calor.
JP2000018872A (ja) * 1998-06-26 2000-01-18 Toyo Radiator Co Ltd プレート型熱交換器
JP2000097317A (ja) * 1998-09-24 2000-04-04 Suzuki Motor Corp 自動変速機のオイルクーラ取付構造
JP4605925B2 (ja) * 2001-03-08 2011-01-05 サンデン株式会社 積層型熱交換器

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9002440U1 (de) * 1990-03-02 1990-05-03 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart, De
WO1993010415A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Long Manufacturing Ltd. In tank oil cooler
DE4403144A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Laengerer & Reich Gmbh & Co Plattenwärmeaustauscher
DE69507070T2 (de) * 1994-04-12 1999-06-10 Showa Aluminum Corp Doppelwärmetauscher in Stapelbauweise

Also Published As

Publication number Publication date
CN1314910C (zh) 2007-05-09
JP3932454B2 (ja) 2007-06-20
KR100537666B1 (ko) 2005-12-20
US20050006078A1 (en) 2005-01-13
CN1576654A (zh) 2005-02-09
JP2005016711A (ja) 2005-01-20
KR20050003609A (ko) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830048B1 (de) Wärmetauscher mit einer Anschlussplatte, insbesondere Ladeluftkühler
DE10360500A1 (de) Getriebeölkühler eines Kraftfahrzeugs
EP1398589B1 (de) Kühlmittelkühler
DE19654362B4 (de) Wärmeübertrageranordnung
DD215625A5 (de) Sammelplatte fuer roehrenwaermeaustauscher und wasserbehaelter
DE102009010486A1 (de) Kühlvorrichtung für Motor- und/oder Getriebeöl, insbesondere einer Brennkraftmaschine
DE60023992T2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere Ölkühler für Kraftfahrzeuge
DE102011086066A1 (de) Wärmetauscher
DE102017214822A1 (de) Wärmeübertrager
AT404298B (de) Kühler für das öl im gehäuse eines getriebes
DE102013100017B4 (de) Fahrmotor mit Ölkühler
EP2297539A2 (de) Plattenkühler für flüssigkeiten
EP2438384B1 (de) Sammelrohr für einen kondensator
DE60118333T2 (de) Ölkühler für eine Brennkraftmaschine
DE3148941C2 (de) Wassergekühlter Ölkühler für Verbrennungskraftmaschinen
EP3614022B1 (de) Hybridgetriebe
DE10132120A1 (de) Ölkühler
DE102012111963A1 (de) Achsgetriebeeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102008009873B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102021206607B3 (de) Ölverteiler, Achsantrieb und Kraftfahrzeug
DE69836445T2 (de) Sattel für eine Scheibenbremse
DE2737054C2 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit einem pumpenbetriebenen Schmierölkreislauf
EP2336697B1 (de) Wärmetauscher mit gestapelten Strangpressprofilelementen
DE19633485B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine
EP0305689A2 (de) Schmiervorrichtung für einen Hubkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection