DE10360386A1 - Oven door, especially for a domestic cooking appliance, has outer and inner panes held in carriers with seals to give a gas-tight seal without convection between the panes - Google Patents

Oven door, especially for a domestic cooking appliance, has outer and inner panes held in carriers with seals to give a gas-tight seal without convection between the panes Download PDF

Info

Publication number
DE10360386A1
DE10360386A1 DE10360386A DE10360386A DE10360386A1 DE 10360386 A1 DE10360386 A1 DE 10360386A1 DE 10360386 A DE10360386 A DE 10360386A DE 10360386 A DE10360386 A DE 10360386A DE 10360386 A1 DE10360386 A1 DE 10360386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
door according
pane
hinge
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10360386A
Other languages
German (de)
Inventor
Harald Pörner
Dietmar Hildner
Christoph Walther
Branco Ivanovic
Roland Schmidtell
Stefan Dänzer
Erhard Koitzsch
Friedrich Horn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Priority to DE10360386A priority Critical patent/DE10360386A1/en
Priority to AT04026990T priority patent/ATE376152T1/en
Priority to DE502004005256T priority patent/DE502004005256D1/en
Priority to EP04026990A priority patent/EP1555486B1/en
Publication of DE10360386A1 publication Critical patent/DE10360386A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/023Mounting of doors, e.g. hinges, counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/416Function thereof for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/308Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for ovens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Abstract

The oven door (8), especially for a domestic cooker, has an outer pane (10) bonded to at least two spaced carriers (11,12) with a seal (95) between them and an outer seal (96). An inner pane (13) is also fitted to the carriers, in a release mounting and/or parallel to the outer pane. The door assembly closes the oven opening in a gas-tight fit.

Description

Die Erfindung betrifft eine Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens.The The invention relates to a door to close the loading opening a cooking chamber of a cooking oven, in particular a household oven.

Garöfen (oder: Backöfen, Bratöfen) mit einer durch eine Tür verschließbaren Beschickungsöffnung eines Garraums (oder: Ofenmuffel, Backkasten, Bratröhre) sind zur Verwendung im Haushalt (privaten Küchen) oder auch im Bereich der Gastronomie (oder Großküchen) in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Solche Garöfen können verschiedene Garbetriebsarten (oder: Garfunktionen) aufweisen zum Garen von in den Garraum eingebrachtem Gargut und auch weitere Betriebsarten, insbesondere eine Pyrolysebetriebsart zur pyrolytischen Selbstreinigung des Muffelinnnenraums. Die häufigsten Garbetriebsarten sind thermische Garbetriebsarten, bei denen das Gargut mittels dem Gargut zugeführter Wärmeenergie, insbesondere von elektrischen oder gasbeheizten Oberhitze-, Unterhitze- und/oder Heißluftheizungen, erwärmt und gegart wird, Mikrowellen-Garbetriebsarten, bei denen das Gargut in dem Garraum mittels dem Gargut zugeführter Mikrowellen, die von der im Gargut enthaltenen Flüssigkeit absorbiert und in Wärme umgewandelt werden, gegart wird und Dampf-Garbetriebsarten, bei denen Dampf in den Garraum eingeleitet wird und das Gargut mittels des Dampfes gegart wird.Garages (or: ovens, Roasters) with one through a door lockable loading port a cooking chamber (or: oven muffle, back box, roasting tube) are for use in the home (private kitchens) or in the field the gastronomy (or large kitchens) in diverse embodiments known. Such Garöfen can different cooking modes (or: Garfunktionen) have for Cooking of food introduced into the cooking chamber and also other operating modes, in particular a pyrolysis mode for pyrolytic self-cleaning of the muffle interior. The most common Garbetriebsarten are thermal cooking modes in which the Food to be cooked by means of heat energy supplied to the food to be cooked, particularly of electric or gas heated top heat, bottom heat and / or hot air heaters, heated and cooking, microwave cooking modes, in which the food to be cooked in the cooking chamber by means of the food supplied microwave, absorbed by the liquid contained in the food and in Heat converted be cooked and steam cooking modes, where steam is introduced into the cooking chamber and the food by the steam is cooked.

In allen diesen Betriebsarten ist es wichtig, dass die Tür einerseits die Beschickungsöffnung sicher und dicht verschließt und andererseits an ihrer Außenseite oder Außenscheibe nicht zu hohe Temperaturen auftreten, um die Gefahr von Verbrennungen zu reduzieren.In In all these modes, it is important that the door is on the one hand the loading opening safely and tightly closes and on the other hand on its outside or outer pane not too high temperatures occur to the risk of burns to reduce.

Dabei ist zumindest bei Garöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung in der Regel eine aktive Kühlung der Tür durch erzwungene Luftkonvektion erforderlich.there is at least at Garöfen with pyrolytic self-cleaning usually an active cooling of the Door through forced air convection required.

Es sind eine Vielzahl von Varianten von Garofentüren bekannt mit und ohne Kühlung.It are a variety of variants of Garofentüren known with and without cooling.

Aus EP 1 106 932 A2 ist eine Tür für einen Garofen, vorzugsweise für den Haushalt, bekannt mit wenigstens zwei voneinander beabstandeten Trägerelementen, die aus einem temperaturbeständigen mechanisch stabilen Polymerwerkstoff, insbesondere einem thermoplastischen oder einem duroplastischen Polymerwerkstoff, gebildet sind und mit einer Außenscheibe, mit der die Trägerelemente über jeweils eine Klebeverbindung verbunden sind. An den beiden Trägerelementen sind Aufnahmemittel und/oder Befestigungsmittel angeordnet, die mit dem zugehörigen Trägerelement als zusammenhängendes Formteil ausgebildet sind und zum Aufnehmen bzw. Befestigen einer weiteren Türscheibe, insbesondere einer Innenscheibe oder Zwischenscheibe, und/oder wenigstens einer weiteren Türkomponente, insbesondere jeweils eines Türscharniers und/oder wenigstens einer dritten Türscheibe und/oder eines Türgriffs, vorgesehen sind. Eines oder mehrere der Funktionsteile der Tür, insbesondere der Türgriff oder wenigstens eine der Türscheiben, kann mit den Trägerelementen zu gemeinsamen Formkörpern integriert sein und besteht dann aus einem gemeinsamen Polymerwerkstoff. Die Trägerelemente können als Hohlprofilteile, aber auch massiv ausgebildet sein. Als geeignete hochtemperaturfeste Kunststoffe werden in EP 1 106 932 A2 in Spalte 7, ab Zeile 33 bis Spalte 8, Zeile 5, einige mögliche Kunststoffe angegeben. Ein Garofen mit einer Ofenmuffel mit einer Beschickungsöffnung zum Einbringen von Gargut wird dann mit einer solchen Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung ausgestattet.Out EP 1 106 932 A2 is a door for a Garofen, preferably for the household, known with at least two spaced apart support elements, which are made of a temperature-resistant mechanically stable polymer material, in particular a thermoplastic or a thermosetting polymer material, and with an outer pane, with which the support elements via one Adhesive connection are connected. On the two support elements receiving means and / or fastening means are arranged, which are formed with the associated support member as a continuous molding and for receiving or securing another door pane, in particular an inner pane or washer, and / or at least one other door component, in particular in each case a door hinge and / or at least a third door pane and / or a door handle are provided. One or more of the functional parts of the door, in particular the door handle or at least one of the door panes, may be integrated with the carrier elements to form common moldings and then consists of a common polymer material. The support elements may be formed as hollow profile parts, but also solid. As suitable high temperature resistant plastics are in EP 1 106 932 A2 in column 7, from line 33 to column 8, line 5, given some possible plastics. A cooking oven with a furnace muffle with a feed opening for the introduction of food to be cooked is then equipped with such a door for closing the feed opening.

Zum Bewegen dieser bekannten Tür relativ zur Beschickungsöffnung sind zwei Türscharniere als Verbindungselemente zur Verbindung mit dem restlichen Garofen vorgesehen, die jeweils in einem Hohlraum des Trägerelements oder an einem Trägerelement, vorzugsweise federnd nachgiebig, befestigt sind. Eine solche federnde Nachgiebigkeit kann beispielsweise mit einer Schnapp- oder Rastverbindung erreicht werden, wodurch dann die Kraftstöße beim Öffnen der Tür vom Türscharnier auf das Trägerelement gedämpft werden. Die beiden Trägerelemente der bekannten Tür erstrecken sich bis zum unteren Rand der Außenscheibe und weisen jeweils einen vertikalen schlitzförmigen Durchbruch zum Durchführen des in dem Gehäuse des Garofens zu befestigenden und gegenüber dem im Trägerelement befindlichen Scharnierteil schwenkbaren Scharnierteils.To the Moving this known door relative to the loading opening are two door hinges as connecting elements for connection to the rest of the cooking oven provided in each case in a cavity of the carrier element or on a carrier element, preferably resilient, are attached. Such a springy Compliance can be achieved, for example, with a snap or snap connection be, which then the force bursts when opening the Door from door hinge on the carrier element muted become. The two support elements of known door extend to the lower edge of the outer pane and point respectively a vertical slit-shaped Breakthrough to perform in the case the Garofens to be fastened and opposite to the support element hinge part hinged hinge part.

Aus EP 0 723 116 A2 ist eine Ofentür bekannt, bei der zwei vertikal und parallel zueinander verlaufende, im Wesentlichen U-förmige Trägerelemente aus Aluminium an einer Außenscheibe aufgeklebt sind. Die Trägerelemente erstrecken sich bis an den unteren Rand der Außenscheibe und nehmen unten jeweils ein Türscharnierteil mit einer Zugfeder auf. Zum Durchführen des jeweils anderen, an dem Gehäuse des Ofens befestigten Türscharnierteils ist jeweils ein Durchbruch in jedem Trägerelement ausgebildet. Die Trägerelemente weisen an ihren Innenseiten Nuten auf zur Aufnahme einer Innenscheibe, die die gesamte Beschickungsöffnung überdeckt. Zwischen der Außenscheibe und der Innenscheibe ist ein unten offener Zwischenraum gebildet zum Kühlen der Tür durch natürliche Luftkonvektion.Out EP 0 723 116 A2 an oven door is known in which two vertically and parallel to each other, substantially U-shaped support members made of aluminum are glued to an outer pane. The support elements extend to the lower edge of the outer pane and take down each a door hinge part with a tension spring. For performing the respective other, attached to the housing of the oven door hinge part an opening in each support member is formed in each case. The support elements have on their inner sides grooves for receiving an inner pane which covers the entire feed opening. Between the outer pane and the inner pane, a space open at the bottom is formed for cooling the door by natural air convection.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Garofentür anzugeben, die einen leicht an mit verschiedenen Betriebsarten versehenen Garöfen, insbesondere an Garöfen mit und ohne Pyrolyse, bei der Fertigung anpassbaren. Aufbau hat.The present invention has for its object to provide a new Garofentür, the egg easily adaptable to different types of cooking, especially on ovens with and without pyrolysis, customizable during production. Construction has.

Diese Aufgabe wird durch eine Tür nach Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Anwendungen der Tür gemäß der Erfindung ergeben sich aus den vom Anspruch 1 abhängigen Ansprüchen.These Task is through a door solved according to claim 1. Advantageous embodiments, developments and applications of Door according to the invention emerge from the dependent claims of claim 1.

Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, in derenThe The invention will be further explained below with reference to exemplary embodiments. there Reference is made to the drawings, in which

1 ein Türscharnier bei minimalem Schwenkwinkel, 1 a door hinge with minimum tilt angle,

2 das Türscharnier gemäß 1 bei einem zwi schen minimalem Schwenkwinkel und maximalem Schwenkwinkel liegenden mittleren Schwenkwin kel, 2 the door hinge according to 1 at a mean swivel angle between a minimum swivel angle and a maximum swivel angle,

3 das Türscharnier gemäß 1 oder 2 bei maximalem Schwenkwinkel, 3 the door hinge according to 1 or 2 at maximum tilt angle,

4 das Türscharnier gemäß 1 in einer geschnittenen Seitenansicht, 4 the door hinge according to 1 in a sectional side view,

5 eine Tür eines Haushaltsgerätes mit einer Außenscheibe und zwei daran befestigten Trägerelementen, 5 a door of a household appliance with an outer pane and two support elements attached thereto,

6 die Tür gemäß 5 im Zustand einer Montage zweiter Türscharniere in Aufnahmekanäle an den Trägerelementen, 6 the door according to 5 in the state of mounting second door hinges in receiving channels on the support elements,

7 und 8 jeweils in einer Schnittdarstellung die Montage oder Demontage des Türscharniers in der Tür, 7 and 8th each in a sectional view, the assembly or disassembly of the door hinge in the door,

9 eine Tür für ein Haushaltsgerät mit montierten Türscharnieren und einem Luftführungselement, 9 a door for a domestic appliance with mounted door hinges and an air ducting element,

10 die Tür gemäß 9 in einer um 90° gedrehten Ansicht, 10 the door according to 9 in a 90 ° rotated view,

11 ein Haushaltsgarofen mit abgenommener Tür in einer Frontansicht, 11 a household oven with the door removed in a front view,

12 ein Haushaltsgarofen gemäß 11 mit einer montierten Tür in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht und 12 a household oven according to 11 with a mounted door in a partially sectioned side view and

13 eine Tür eines Haushaltsgerätes mit einem durch zwei Abdichtelemente geschlossenen Türinnenraum
jeweils schematisch dargestellt sind. Einander entsprechende Teile oder Größen sind in den 1 bis 13 mit denselben Bezugszeichen versehen.
13 a door of a household appliance with a door closed by two sealing elements door interior
are each shown schematically. Corresponding parts or sizes are in the 1 to 13 provided with the same reference numerals.

Das Türscharnier 2 gemäß 1 bis 4 weist ein erstes Scharnierteil 3 und ein an dem ersten Scharnierteil 3 über einen Schwenkbolzen 6 um eine Schwenkachse A schwenkbar gelagertes zweites Scharnierteil 4 auf. Der minimale Schwenkwinkel zwischen den beiden Scharnierteilen 3 und 4 ist in 1 und 4 dargestellt und mit αmin bezeichnet und beträgt typischerweise 90° oder einige Grad weniger. Ein Arretierungsteil 7 arretiert das zweite Scharnierteil 4 in der Stellung bei αmin gemäß 1. Der maximale Schwenkwinkel ist in 3 dargestellt und mit αmax bezeichnet und beträgt typischerweise 180° oder einige Grad weniger. Dieser Schwenkbereich wird durch Anschläge begrenzt oder festgelegt. 2 zeigt eine mittlere Stellung mit einem Schwenkwinkel α, für den αmin ≤ α ≤ αmax gilt. Der mit dem Pfeil dargestellte Drehsinn entspricht einem größer werdenden Schwenkwinkel α.The door hinge 2 according to 1 to 4 has a first hinge part 3 and one on the first hinge part 3 via a pivot pin 6 pivotally mounted about a pivot axis A second hinge part 4 on. The minimum swing angle between the two hinge parts 3 and 4 is in 1 and 4 represented by αmin and is typically 90 ° or a few degrees less. A locking part 7 locks the second hinge part 4 in the position at αmin according to 1 , The maximum swing angle is in 3 represented by αmax and is typically 180 ° or a few degrees less. This swivel range is limited or fixed by stops. 2 shows a middle position with a swivel angle α, for the αmin ≤ α ≤ αmax applies. The direction of rotation shown by the arrow corresponds to a widening pivot angle α.

Als zweites Scharnierteil 4 ist ein länglich und eben oder flach ausgebildeter Scharnierarm oder Scharnierhebel vorgesehen, der seiner schwertähnlichen Form wegen auch als Scharnierschwert oder kurz Schwert bezeichnet werden kann. Das zweite Scharnierteil 4 ist weitgehend linear ausgebildet und weist ein von dem ersten Scharnierteil 3 abgewandtes freies Ende 47, an einer äußeren Schmalseite eine im Wesentlichen eben oder plan verlaufende Außenfläche 46 sowie an einer inneren Schmalseite eine komplexer mit mehreren Stufen gestaltete Innenfläche sowie zwei die Schmalseiten verbindende flache Breitseiten oder Flachseiten auf.As a second hinge part 4 is provided an elongated and flat or flat trained hinge arm or hinge lever, because of its sword-like shape because of a hinge sword or short sword can be called. The second hinge part 4 is largely linear and has one of the first hinge part 3 remote free end 47 , On an outer narrow side of a substantially flat or planar outer surface 46 and on an inner narrow side of a complex designed with several levels inner surface and two narrow sides connecting flat broadsides or flat sides.

An der Innenseite des zweiten Scharnierteils 4 sind vom freien Ende 47 her gesehen zunächst ein Rastvor sprung 41, sodann eine gegenüber dem Rastvorsprung 41 zurückversetzte und parallel zur Außenfläche 46 verlaufende Anlagefläche 42, dann eine gegenüber der Anlagefläche 42 nochmals zurückversetzte Freisparung 43, dann ein Anschlagsvorsprung 44 mit einer senkrecht zur Anlagefläche 42 und zur Außenfläche 46 an die Freisparung 43 anschließenden Anschlagsfläche 45, sodann eine gegenüber dem Anschlagsvorsprung 44 wieder zurückversetzte Arretierungsfläche 48 und schließlich eine Führungsfläche 49 angeordnet. Die Anschlagsfläche 45 trennt einen ersten Teil 4A von einem zweiten Teil 4B des zweiten Scharnierteils 4.On the inside of the second hinge part 4 are from the free end 47 Seen first ago a Rastvor jump 41 , then one opposite the locking projection 41 set back and parallel to the outer surface 46 extending contact surface 42 , then one opposite the contact surface 42 again recessed cutout 43 , then a stop projection 44 with a perpendicular to the contact surface 42 and the outside surface 46 to the cut-out 43 subsequent stop surface 45 , then one opposite the stop projection 44 again set back arresting surface 48 and finally a guide surface 49 arranged. The stop surface 45 separates a first part 4A from a second part 4B of the second hinge part 4 ,

Der Anschlagsvorsprung 44 ragt weiter nach außen als der Rastvorsprung 41 und dient als Anschlag beim Einschieben des zweiten Scharnierteils 4 in eine Aufnahme einer Tür, wie nachfolgend noch erläutert wird. Die Führungsfläche 49 weist einen trapezförmigen Längsschnitt auf also drei unterschiedlich geneigte Schrägen, und dient als Führung für eine nur in 4 dargestellte Drehmomenteinrichtung 5 im ersten Scharnierteil 3, wie ebenfalls noch ausgeführt wird.The stop projection 44 protrudes further outward than the locking projection 41 and serves as a stop when inserting the second hinge part 4 in a recording of a door, as will be explained below. The guide surface 49 has a trapezoidal longitudinal section so three different inclined slopes, and serves as a guide for one only in 4 shown torque device 5 in the first hinge part 3 , as also stated.

Das erste Scharnierteil 3 umfasst innerhalb eines länglich und linear ausgebildeten Scharniergehäuses 30 eine Drehmomenteinrichtung 5, die zumindest in bestimmten Schwenkwinkelstellungen ein Drehmoment erzeugt, das der Drehbewegung in dem in 1 bis 3 gezeigten Drehsinn entgegenwirkt, also antiparallel zum Drehmoment gerichtet ist, das zum Schwenken der beiden Scharnierteile 3 und 4 gegeneinander in dem in 1 bis 3 gezeigten Drehsinn aufgewandt werden muss.The first hinge part 3 includes within an elongated and linearly formed hinge housing 30 a torque device 5 , which generates a torque at least in certain pivoting angular positions, the rotational movement in the in 1 to 3 counteracts rotation shown, that is antiparallel directed to the torque that is used to pivot the two hinge parts 3 and 4 against each other in the in 1 to 3 must be expended turned sense.

Die Drehmomenteinrichtung 5 des ersten Scharnierteils 3 umfasst im Beispiel der 4 eine Führungsrolle 5 2, die auf der Führungsfläche 49 des zweiten Scharnierteils 4 abrollt, eine mit der Rolle 52 verbundene U-förmige Wippe 53 als Druckhebel, eine mit der Wippe 52 gekoppelte Druckfeder 51, die in einem Zughebel 55 abgestützt ist und anschließend eine Zugfeder 50, die an einem Ende durch einen Bolzen mit dem Scharniergehäuse 30 verbunden ist und deren anderes Ende in einen Bolzen 55 eingehängt ist, der in zwei Langlöchern 35 des Scharniergehäuses 30 beweglich geführt ist. Dieser weitere Bolzen 55 betätigt den Zughebel 55 der am gegenüberliegenden Ende über den Schwenkbolzen 6 als Schwenkverbindung mit dem zweiten Scharnierteil 4 um die Schwenkachse A schwenkbar verbunden ist. Bei Drehen des zweiten Scharnierteils 4 und größer werdendem Öffnungswinkel oder Schwenkwinkel α wird die Zugfeder 50 immer mehr gestreckt und übt eine immer größer werdenden elastische Rückstellkraft aus. Damit kann ein Drehmoment, insbesondere das Gewicht einer an dem Scharnier befestigten Tür beim Öffnen kompensiert werden. Die Druckfeder 51 ist mit der Wippe 52 über ein Pleuel und einen Bolzen verbunden und wirkt der (restlichen) Zugkraft der Zugfeder 50 bei kleinen Schwenkwinkeln α entgegen. Zugfeder 50 und Druckfeder 51 sind jeweils als Schraubenfeder ausgebildet. Die Wippe 52 drückt mit der Rolle 52 auf die Führungsfläche 49 an der Stirnkante des zweiten Scharnierteils 4 und die Rolle 52 rollt bei Bewegung des zweiten Scharnierteils 4 relativ zum ersten Scharnierteil 3 über die Führungsfläche 49 oder Kontur oder Stirnkante des zweiten Scharnierteils 4 ab. Ab ca. α = 120° entsteht beim Öffnen des Scharniers ein immer größer werdender Luftspalt zwischen Rolle 52 und Führungsfläche 49. Beim Schließen des Türscharniers 2 drückt die Rolle 42 dagegen über die letzten 30 Winkelgrade immer stärker gegen die Führungsfläche 49. Durch die trapezförmige Kontur der Führungsfläche 49 kann nun z. B. eine Art Offenstellung des Türscharniers 2 bei α = 105° oder erreicht werden und/oder der Anpressdruck des Türscharniers und damit der Türe beim Schließen verstärkt oder verringert werden. Dieser Aufbau der Drehmomenteinrichtung 5 gemäß 4 ist an sich aus dem eingangs erwähnten bekannten Scharnier bei den Geräten der Anmelderin bekannt. Es können aber auch andere Mechanismen verwendet werden.The torque device 5 of the first hinge part 3 includes in the example of 4 a leadership role 5 2 on the guide surface 49 of the second hinge part 4 unrolls, one with the roll 52 connected U-shaped rocker 53 as a pressure lever, one with the rocker 52 coupled compression spring 51 in a pull lever 55 is supported and then a tension spring 50 , which at one end by a bolt with the hinge housing 30 is connected and the other end in a bolt 55 hung in two slots 35 of the hinge housing 30 is movably guided. This further bolt 55 actuates the pull lever 55 the at the opposite end over the pivot pin 6 as a pivotal connection with the second hinge part 4 is pivotally connected about the pivot axis A. When turning the second hinge part 4 and increasing opening angle or swivel angle α is the tension spring 50 more and more stretched and exerts an ever-increasing elastic restoring force. Thus, a torque, in particular the weight of a door attached to the hinge when opening can be compensated. The compression spring 51 is with the seesaw 52 connected via a connecting rod and a bolt and acts on the (residual) tensile force of the tension spring 50 at small swivel angles α against. mainspring 50 and compression spring 51 are each formed as a helical spring. The seesaw 52 pushes with the roll 52 on the guide surface 49 at the front edge of the second hinge part 4 and the role 52 rolls when moving the second hinge part 4 relative to the first hinge part 3 over the guide surface 49 or contour or end edge of the second hinge part 4 from. From about α = 120 ° arises when opening the hinge an ever-increasing air gap between the roller 52 and guiding surface 49 , When closing the door hinge 2 pushes the role 42 on the other hand, more and more strongly against the guide surface over the last 30 degrees 49 , Due to the trapezoidal contour of the guide surface 49 can now z. B. a kind of open position of the door hinge 2 at α = 105 ° or reached and / or the contact pressure of the door hinge and thus the door when closing be increased or decreased. This structure of the torque device 5 according to 4 is in itself known from the known hinge mentioned in the Applicant's devices. However, other mechanisms can be used.

5 zeigt eine Tür 8, beispielsweise für einen Haushaltsgarofen, mit einer Außenscheibe 10 an einer von einer Beschickungsöffnung oder Zugangsöffnung eines in 5 nicht dargestellten Muffelinnenraumes des Garofens abgewandten Außenseite der Tür 8 und zwei an der Außenscheibe 10 befestigten Trägerelementen 11 und 12, die parallel zueinander und, bei geschlossener Tür, vertikal verlaufen. Bei der rechteckig ausgebildeten Außenscheibe 10 verlaufen die Trägerelemente 11 und 12 insbesondere unter einem Abstand von den seitlichen Kanten der Außenscheibe parallel zu diesen Seitenkanten und senkrecht zu den Ober- und Unterkanten der Außenscheibe 10. Jede der Trägerelemente 11 und 12 weist einen Verbindungsflansch 61 bzw. 62 auf, über den das Trägerelement 11 bzw. 12 mit der Außenscheibe 8 verklebt, oder im Falle einer Außenscheibe 10 aus Kunststoff, auch verschweißt ist. 5 shows a door 8th For example, for a Haushaltsgarofen, with an outer pane 10 at one of a feed opening or access opening of an in 5 not shown muffle interior of the oven facing away from the outside of the door 8th and two on the outer pane 10 fastened carrier elements 11 and 12 , which run parallel to each other and, when the door is closed, vertically. In the rectangular outer pane 10 the support elements run 11 and 12 in particular at a distance from the lateral edges of the outer pane parallel to these side edges and perpendicular to the upper and lower edges of the outer pane 10 , Each of the carrier elements 11 and 12 has a connecting flange 61 respectively. 62 on, over which the carrier element 11 respectively. 12 with the outer pane 8th glued, or in the case of an outer pane 10 made of plastic, also welded.

Senkrecht zur Außenscheibe 10 nach innen erstrecken sich vom Verbindungsflansch 61 bzw. 62 weg Scheibenhalteteile 63 und 64, die an den einander zugewandten Innenseiten jeweils Aufnahmenuten 65 bzw. 66 für weitere Türscheiben aufweisen. Die Aufnahmenuten 65 und 66 sind an einer Seite, in der Regel der Unterseite, mit einem Abstützteil 67 bzw. 68 abgeschlossen, dem sich die in den Aufnahmenuten 65 bzw. 66 eingeschobenen Türscheiben abstützen. An den entgegengesetzten Enden der Aufnahmenuten 65 und 66 sind die Aufnahmenuten offen zum parallelen Einführen der Türscheiben. Ferner können den Aufnahmenuten 65 und 66 auch Schnapp- oder Rastelemente zum Festhalten der Türscheiben zugeordnet sein, wie in 5 dargestellt, aber nicht näher bezeichnet.Perpendicular to the outer pane 10 inwardly extend from the connecting flange 61 respectively. 62 away from disk holding parts 63 and 64 , which in each case on the mutually facing inner sides receiving grooves 65 respectively. 66 have for more door windows. The recording grooves 65 and 66 are on one side, usually the bottom, with a support part 67 respectively. 68 completed in the receiving grooves 65 respectively. 66 support the inserted door panes. At the opposite ends of the grooves 65 and 66 the grooves are open for parallel insertion of the door panes. Furthermore, the recording grooves 65 and 66 Also be associated with snap or locking elements for holding the door glass, as in 5 shown, but unspecified.

Alternativ zu Aufnahmenuten können auch gestufte Aufnahmen für die Türscheiben vorgesehen sein, bei denen die Türschreiben zumindest in der Abmessung zwischen den Trägerelementen von außen nach innen abnehmen, so dass sie treppenartig oder stufenförmig von der Innenseite her nacheinander in die Tür einlegbar sind.alternative to recording grooves can also stepped shots for the door windows be provided where the door writing at least in the dimension between the carrier elements from the outside to decrease inside, making them staircase-like or step-shaped the inside are successively inserted into the door.

An den von den einander zugewandten Innenseiten mit den Aufnahmenuten 65 bzw. 66 der Türhalteteile 63 bzw. 64 abgewandten Außenseiten ist nun jeweils ein Aufnahmekanal 16 bzw. 17 angeformt, der linear und parallel zur Außenscheibe 10 sowie auch zum Türhalteteil 63 bzw. 64 des zugehörigen Trägerelementes 11 bzw. 12 verläuft. Auf der gleichen Höhe wie die Abstützteile 67 und 68 münden die Aufnahmekanäle 16 und 17 in jeweils einer rechteckigen Aufnahmeöffnung 23 und 24, die zur Aufnahme des zweiten Scharnierteils 4 jeweils eines Türscharniers 2 gemäß einer Ausführungsform gemäß 1 bis 4 vorgesehen ist, was nachfolgend noch näher erläutert wird.At the of the mutually facing insides with the grooves 65 respectively. 66 the door holding parts 63 respectively. 64 opposite outer sides is now each a receiving channel 16 respectively. 17 molded, the linear and parallel to the outer pane 10 as well as to the door holding part 63 respectively. 64 the associated support element 11 respectively. 12 runs. At the same height as the support parts 67 and 68 lead to the recording channels 16 and 17 in each case a rectangular receiving opening 23 and 24 for receiving the second hinge part 4 one each door hinge 2 according to an embodiment according to 1 to 4 is provided, which will be explained in more detail below.

6 zeigt das Montieren (oder Demontieren) zweier Türscharniere 2 und 2' an einer Tür 8, wobei die Tür 8 eine in der obersten der Aufnahmenuten 65 bzw. 66 eingefügte Innenscheibe 13 aufweist. Der Querschnitt jedes Aufnahmekanals 16 und 17 entspricht zumindest über einen an die Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 anschließenden Bereich dem Querschnitt der Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 und ist an den Querschnitt des einzuführenden ersten Teils 4A bzw. 4A' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' des zugehörigen Türscharniers 2 bzw. 2' angepasst. Dabei ist der Querschnitt der Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 geringfügig größer gewählt als der Querschnitt des ersten Teils 4A gemäß den 1 bis 4 am freien Ende 47 mit dem Rastvorsprung 41, jedoch kleiner gewählt als der Querschnitt des zweiten Teils 4B im Bereich des Anschlagvorsprungs 44. Dadurch ist der erste Teil 4A bzw. 4A' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' des jeweiligen Türscharniers 2 bzw. 2' über seine gesamte Länge in den Aufnahmekanal 16 bzw. 17 linear einführbar wie ein Schwert in eine zugehörige Schwertscheide und diese Einführbewegung wird beendet oder begrenzt, wenn die Anschlagfläche 45 bzw. 45' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' an der Kanalwandung 26 bzw. 27 des zugehörigen Aufnahmekanals 16 bzw. 17 im die Aufnahmeöffnung 23 bzw. 24 umgebenden Randbereich anschlägt. Der hinter der Anschlagfläche 45 bzw. 45' liegende zweite Teil 4B bzw. 4B' des zweiten Scharnierteils 4 bzw. 4' bleibt außerhalb des Aufnahmekanals 16 bzw. 17. 6 shows the mounting (or dismantling) of two door hinges 2 and 2 ' at a door 8th where the door is 8th one in the top of the grooves 65 respectively. 66 inserted inner pane 13 having. The cross section of each receiving channel 16 and 17 corresponds to at least one of the receiving opening 23 respectively. 24 adjoining region the cross section of the receiving opening 23 respectively. 24 and is at the cross section of the first part to be inserted 4A respectively. 4A ' of the second hinge part 4 respectively. 4 ' of the associated door hinge 2 respectively. 2 ' customized. Here is the cross section of the receiving opening 23 respectively. 24 slightly larger than the cross section of the first part 4A according to the 1 to 4 at the free end 47 with the locking projection 41 , but chosen smaller than the cross section of the second part 4B in the area of the stop projection 44 , This is the first part 4A respectively. 4A ' of the second hinge part 4 respectively. 4 ' of the respective door hinge 2 respectively. 2 ' over its entire length in the receiving channel 16 respectively. 17 linearly insertable like a sword into an associated scabbard and this insertion movement is stopped or limited when the stop surface 45 respectively. 45 ' of the second hinge part 4 respectively. 4 ' on the canal wall 26 respectively. 27 of the associated recording channel 16 respectively. 17 in the receiving opening 23 respectively. 24 surrounding border area. The behind the stop surface 45 respectively. 45 ' lying second part 4B respectively. 4B 'the second hinge part 4 respectively. 4 ' stays outside the recording channel 16 respectively. 17 ,

Zum Montieren werden die ersten Scharnierteile 3 und 3' dazu vor oder nach Montage der Tür 8 in dem Gehäuse des Haushaltsgarofens befestigt, vorzugsweise verschraubt, wobei zur Abstützung der ersten Scharnier teile 3 bzw. 3' der Türscharniere 2 bzw. 2' jeweils ein Bodenblech des Garofens verwendet werden kann (vgl. auch 11 und 12). Der Schwenkwinkel α, bei dem die Tür 8 auf den gegenüber den ersten Scharnierteilen 3 bzw. 3' beispielsweise mittels des Arretierhebels 7 arretieren zweiten Scharnierteilen 4 bzw. 4' der Türscharniere 2 bzw. 2' montiert wird, ist etwas kleiner, typischerweise um einige Grad, beispielsweise 7° bis 10° kleiner als der maximale Schwenkwinkel αmax.To mount the first hinge parts 3 and 3 ' before or after mounting the door 8th fastened in the housing of the household oven, preferably screwed, wherein parts for supporting the first hinge 3 respectively. 3 ' the door hinges 2 respectively. 2 ' in each case a bottom plate of the oven can be used (see also 11 and 12 ). The swivel angle α at which the door 8th on the opposite to the first hinge parts 3 respectively. 3 ' for example by means of the locking lever 7 lock second hinge parts 4 respectively. 4 ' the door hinges 2 respectively. 2 ' is slightly smaller, typically a few degrees, for example, 7 ° to 10 ° smaller than the maximum tilt angle αmax.

7 und 8 zeigen in einer Schnittdarstellung das Montieren oder Demontieren des Schwertes oder zweiten Scharnierteils 4 in dem zugehörigen Aufnahmekanal 16 des zugehörigen Trägerelements 11 der Tür 8. 7 zeigt bereits den fertig arretierten Zustand, der sich aus dem vormontierten Zustand gemäß 8 bei dem Montagewinkel β, der der Differenz aus αmax und dem dargestellten Winkel α in 6 entspricht, hervorgeht. Betrachtet man nun in der Reihenfolge zunächst 8 und dann 7, so kann man die Montage erkennen, in der umgekehrten Reihenfolge von 7 nach 8 dagegen die Demontage des Türscharniers 2 aus der Tür 8. 7 and 8th show in a sectional view the mounting or dismounting of the sword or second hinge part 4 in the associated receiving channel 16 the associated carrier element 11 the door 8th , 7 already shows the finished locked state, resulting from the pre-assembled state according to 8th at the mounting angle β, which is the difference between αmax and the illustrated angle α in 6 corresponds, shows. Looking now in the order first 8th and then 7 , so you can see the assembly, in the reverse order of 7 to 8th on the other hand, the dismantling of the door hinge 2 out the door 8th ,

Der erste Teil 4A des zweiten Scharnierteils 4 ist bereits vollständig in den Aufnahmekanal 16 eingeführt, wobei sowohl der Rastvorsprung 41 als auch die Anlagefläche 42 als auch die Freisprung 43 von der zugeordneten Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16 noch beabstandet sind wegen der entsprechenden Schrägstellung des zweiten Scharnierteils 4. Die gegenüber liegende Außenfläche 46 liegt auf einem vorderen Bereich der Außenwandung 25 des Aufnahmekanals 16 auf und kann diese in einem von der Aufnahmeöffnung 23 abgewandten Bereich etwas verformen. Zur Unterstützung dieser eventuellen Verformung und in jedem Fall als Freiraum für die Schrägstellung und entsprechende Kippbewegung des zweiten Scharnierteils 4 im Aufnahmekanal 16 ist von der Aufnahmeöffnung 23 nach innen beabstandet eine schlitzartige Öffnung oder ein Durchbruch 29 in der Außenwandung 25 des Aufnahmekanals 16 zur Außenscheibe 10 hin ausgebildet. Durch eine Kippbewegung der Tür 8 in Richtung des dargestellten Drehsinns des Schwenkwinkels α zum zweiten Scharnierteil 4 hin bringt man den Rastvorsprung 41 in Eingriff mit einer zugehörigen Rastausnehmung 28 in der Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16. Zugleich liegt dann die plane Anlagefläche 42 an der planen Innenseite der Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16 an und gegenüber und axial versetzt liegt die Außenfläche 46 an der Innenseite der Außenwandung 25 des Aufnahmekanals an. Zugleich ist der axiale Abstand zwischen der Rastausnehmung 28 in der Innenwandung 26 des Aufnahmekanals 16 einerseits und der Aufnahmeöffnung 23 andererseits genau abgestimmt auf den Abstand zwischen der Anschlagfläche 45 und der dieser Anschlagfläche 45 zugewandten Seite des Rastvorsprungs 41 am zweiten Scharnierteil 4. Dadurch ist das zweite Scharnierteil 4 mit seinem ersten Teil 4A fest in dem Aufnahmekanal 16 verankert und durch die einander schrägt gegenüber liegenden Lager sowie die Anschlagfläche 45 und der Rastvorsprung 41 in der Raustausnehmung 28 fixiert. Bei Entriegeln des Scharniers 2 stellt sich nun der maximale Schwenkwinkel αmax ein, wie in 7 dargestellt und die Montage des Türscharniers 2 mit der Tür 8 ist fertiggestellt.The first part 4A of the second hinge part 4 is already completely in the receiving channel 16 introduced, with both the locking projection 41 as well as the contact surface 42 as well as the free jump 43 from the associated inner wall 26 of the receiving channel 16 are still spaced because of the corresponding inclination of the second hinge part 4 , The opposite outer surface 46 lies on a front area of the outer wall 25 of the receiving channel 16 on and can this in one of the receiving opening 23 slightly deform the area away from it. In support of this possible deformation and in any case as a free space for the inclination and corresponding tilting movement of the second hinge part 4 in the receiving channel 16 is from the receiving opening 23 spaced inwardly a slot-like opening or aperture 29 in the outer wall 25 of the receiving channel 16 to the outer pane 10 trained. By a tilting movement of the door 8th in the direction of the illustrated sense of rotation of the pivot angle α to the second hinge part 4 you bring the locking projection 41 in engagement with an associated recess 28 in the inner wall 26 of the receiving channel 16 , At the same time then lies the plane contact surface 42 on the flat inner side of the inner wall 26 of the receiving channel 16 at and opposite and axially offset is the outer surface 46 on the inside of the outer wall 25 of the recording channel. At the same time, the axial distance between the recess 28 in the inner wall 26 of the receiving channel 16 on the one hand and the receiving opening 23 on the other hand exactly matched to the distance between the stop surface 45 and this stop surface 45 facing side of the locking projection 41 on the second hinge part 4 , This is the second hinge part 4 with his first part 4A firmly in the receiving channel 16 anchored and by the mutually inclined opposite bearing and the stop surface 45 and the locking projection 41 in the recess recess 28 fixed. When unlocking the hinge 2 Now, the maximum tilt angle αmax, as in 7 shown and the assembly of the door hinge 2 with the door 8th is finished.

Die Außenwandung 25 des Aufnahmekanals 16 ist von der Außenscheibe 10 beabstandet und hält dadurch das zwei te Scharnierteil 4 und damit auch das gesamte Scharnier 2 auf Abstand von der Außenscheibe 10.The outer wall 25 of the receiving channel 16 is from the outer pane 10 spaced and thereby holds the two te hinge part 4 and with it the whole hinge 2 at a distance from the outer pane 10 ,

9 zeigt die Tür 8 mit montierten Türscharnieren 2 und 2', die üblicherweise bereits wieder im in 9 nicht dargestellten Gehäuse des Garofens vormontiert sind. Die zweiten Scharnierteile 4 und 4' sind in die Aufnahmekanäle 16 und 17 eingeführt und dort arretiert oder fixiert. Durch Schwenken der zweiten Scharnierteile 4 und 4' gegenüber den ortsfest fixierten ersten Scharnierteilen 3 und 3' wird die Tür 8 um den entsprechenden Schwenkwinkel verschwenkt. In 9 ist der minimale Schwenkwinkel αmin dargestellt, bei dem die Tür 8 sich in der geschlossenen, senkrechten Stellung befindet. In 9 ist auch zu erkennen, dass die Schwenkbolzen 6 und 6' der Türscharniere 2 und 2' so angeordnet sind, dass ihre Schwenkachsenzusammenfallen, also eine einheitliche Schwenkachse A für die Tür 8 verwirklicht ist. 9 shows the door 8th with mounted door hinges 2 and 2 ' who are usually already back in the 9 Not shown housing the Gar oven are pre-assembled. The second hinge parts 4 and 4 ' are in the receiving channels 16 and 17 introduced and arrested or fixed there. By pivoting the second hinge parts 4 and 4 ' opposite the fixed fixed first hinge parts 3 and 3 ' will be the door 8th pivoted about the corresponding pivot angle. In 9 is the minimum swing angle αmin shown, in which the door 8th is in the closed, vertical position. In 9 It can also be seen that the pivot pins 6 and 6 ' the door hinges 2 and 2 ' are arranged so that their pivot axes coincide, ie a uniform pivot axis A for the door 8th is realized.

Zwischen der Außenscheibe 10 und den einander zugewandten Innseiten der Trägerelemente 11 und 12 ist in allen Ausführungsformen ein Türinnenraum 20 gebildet. Es sind nun unterschiedliche Ausführungsformen möglich, bei denen der Türinnenraum 20 entweder komplett luftdicht abgeschlossen wird, um eine Luftströmung durch den Türinnenraum 20 zu verhindern (eine solche Ausführungsform zeigt 13) oder zur Kühlung der Tür durch die Tür Kühlluft durch erzwungene oder ggf. sogar nur natürliche Konvektion geleitet wird, um niedrige Außentemperaturen an der Außenscheibe 10 der Tür 8 zu erhalten.Between the outer pane 10 and the facing inner sides of the support elements 11 and 12 is a door interior in all embodiments 20 educated. There are now different embodiments possible, in which the door interior 20 either completely hermetically sealed to allow airflow through the door interior 20 to prevent (such an embodiment shows 13 ) or to cool the door through the door cooling air is directed by forced or even possibly only natural convection to low outside air temperatures on the outer pane 10 the door 8th to obtain.

10 zeigt die Tür gemäß 9 in einer um 90° gedrehten Ansicht, so dass die ersten Scharnierteile 3 und 3' nach oben zeigen und die Außenscheibe 10 horizontal angeordnet ist. In den Scharnieren 2 und 2' sind die Drehmomenteinrichtungen und verschiedenen mechanischen Komponenten zu erkennen, jedoch in 10 der Übersichtlichkeit halber nicht näher bezeichnet. Der Aufbau der Scharniere entspricht dem anhand der 1 bis 4 beschriebenen Aufbau. Weiter ist in 10 zu erkennen, dass im Türinnenraum 20 parallel zu der Innenscheibe 13 und der Außenscheibe 10 zwei zusätzliche Scheiben 18 und 19 in den Scheibenhalteteilen 63 und 64 der Trägerelemente 11 und 12, insbesondere in den beiden unter der Aufnahmenut für die Innenscheibe 13 liegenden weiteren Aufnahmenuten (nur 66) dargestellt, gehalten und von den Abstützteilen 67 und 68 der Trägerelemente 11 und 12 abgestützt sind. Ein solcher Aufbau mit vier parallel zueinander angeordneten Scheiben 10, 18, 19 und 13 (in der Reihenfolge von außen nach innen), ist in Anwendungen von Vorteil, bei denen eine besondere thermische Isolierwirkung der Tür 8 erwünscht ist, beispielsweise bei Garöfen mit pyrolytischer Selbstreinigungsfunktion, in der Temperaturen bis 500°C und darüber im Muffelinnenraum auftreten können. 10 shows the door according to 9 in a 90 ° rotated view, leaving the first hinge parts 3 and 3 ' pointing upwards and the outer pane 10 is arranged horizontally. In the hinges 2 and 2 ' the torque devices and various mechanical components can be seen, however, in 10 for the sake of clarity unspecified. The structure of the hinges corresponds to the basis of the 1 to 4 described structure. Next is in 10 to recognize that in the door interior 20 parallel to the inner pane 13 and the outer pane 10 two additional discs 18 and 19 in the disk holding parts 63 and 64 the support elements 11 and 12 , especially in the two under the receiving groove for the inner pane 13 lying further grooves (only 66 ), and held by the supporting parts 67 and 68 the support elements 11 and 12 are supported. Such a structure with four discs arranged parallel to each other 10 . 18 . 19 and 13 (in order from outside to inside), is beneficial in applications where a particular thermal insulation effect of the door 8th is desirable, for example, in ovens with pyrolytic self-cleaning function, can occur in the muffle interior temperatures up to 500 ° C and above.

In der Ausführungsform gemäß 9 und 10, die insbesondere für einen pyrolytischen Garofen vorgesehen ist, ist ein Luftführungsteil 14 dargestellt, das an den von den Aufnahmeöffnungen 23 und 24 abgewandten Seiten, insbesondere oberen Stirnseiten, der Trägerelemente 11 und 12 befestigt ist und quer sowie parallel zu der Innenscheibe 13 verläuft. Dieses Luftführungsteil 14 dient zum Führen von Kühlluft und/oder Abluft aus dem Garofen und/oder der Tür 8 aus dem Türinnenraum 20 zwischen der Außenscheibe 10 und der Innenscheibe 13 und den Trägerelementen 11 und 12. Außerdem ist gemäß 9 noch an der von der Innenscheibe 13 abgewandten Außenseite der Außenscheibe 8 ein Türgriff 15 angeordnet, der durch die Außenscheibe 10 mit den Trägerelementen 11 und 12 verbunden ist.In the embodiment according to 9 and 10 , which is intended in particular for a pyrolytic cooking oven, is an air guide part 14 shown at the of the receiving openings 23 and 24 opposite sides, in particular upper end faces, the support elements 11 and 12 is attached and across and parallel to the inner pane 13 runs. This air guide part 14 serves to guide cooling air and / or exhaust air from the oven and / or the door 8th from the door interior 20 between the outer pane 10 and the inner pane 13 and the carrier elements 11 and 12 , In addition, according to 9 still at the of the inner pane 13 remote outside of the outer pane 8th a door handle 15 arranged through the outer pane 10 with the carrier elements 11 and 12 connected is.

Es wird nun Luft L aus dem Garofen mittels eines im Garofen angeordneten, nicht dargestellten, Gebläses durch wenigstens eine Luftdurchtrittsöffnung 94 im Luftführungselement 14 oberhalb der Innenscheibe 13 eingeblasen und tritt an der gegenüber liegenden Seite nach vorne, an der Oberseite der Außenscheibe 10 vorbei, aus. Gemäß 9 und 10 ist an der Oberkante der Außenscheibe 10 ein Einschnitt vorgesehen, so dass die Kühlluft L + KL auch über den Türgriff 15 strömen kann, um diesen zu kühlen.It is now air L from the oven by means of a cooking oven arranged, not shown, blower through at least one air passage opening 94 in the air guide element 14 above the inner pane 13 injected and occurs on the opposite side forward, at the top of the outer pane 10 over, out. According to 9 and 10 is at the top edge of the outer pane 10 an incision is provided so that the cooling air L + KL also over the door handle 15 can flow to cool this.

Außerdem kann alternativ oder zusätzlich eine Durchtrittsöffnung oder ein Schlitz oder der Ausschnitt des Luftführungselements 14 an der Außenscheibe 10 und/oder der Innenscheibe 13 vorgesehen sein zum Durchtritt von Luft zwischen Türinnenraum 20 und Außenraum der Tür.In addition, alternatively or additionally, a passage opening or a slot or the cutout of the air guide element 14 on the outer pane 10 and / or the inner pane 13 be provided for the passage of air between the door interior 20 and outside space of the door.

Aufgrund der Luftströmung L durch die Luftdurchtrittsöffnung 94 und das Luftführungselement 14 wird kühle Luft KL von der Unterseite der Tür in der anhand der dargestellten Pfeile veranschaulichten Richtung nach oben angesaugt und tritt zusammen mit der von hinten angesaugten Luft L gemeinsam aus dem Luftführungselement 14 als Mischluft L + KL aus. Diese kühle Luft KL von der Geräteunterseite kühlt auf ihrem Strömungsweg von unten nach oben durch den Türinnenraum 20 die Scheiben 13, 19, 18 und vor allem die Außenscheibe 10. Die Luftdurchtrittsöffnung 94 des Luftführungselements 14 wird vorzugsweise vor den Luftaustrittsöffnungen, insbesondere den Öffnungen, 84 im Frontrahmen 81 gemäß 11 und 12 angeordnet, aus denen oder der die Luft L aus dem Gehäuse des Garofens austritt.Due to the air flow L through the air passage opening 94 and the air guide element 14 Cool air KL is sucked up from the underside of the door in the direction illustrated by the illustrated arrows and, together with the air sucked from the rear L together from the air guide element 14 as mixed air L + KL off. This cool air KL from the bottom of the device cools on its flow path from bottom to top through the door interior 20 the disks 13 . 19 . 18 and especially the outer pane 10 , The air passage opening 94 of the air guide element 14 is preferably in front of the air outlet openings, in particular the openings, 84 in the front frame 81 according to 11 and 12 arranged, from which or the air L exits the housing of the Garofens.

Die Scheiben 10, 13 und ggf. 18 und 19 bestehen in allen Ausführungsformen vorzugsweise aus Glas oder einem glasähnlichen Material, beispielsweise einer Glaskeramik, und sind zum Einblick in den Innenraum des Garofens vorzugsweise transparent ausgebildet, so dass ein Sichtfenster gebildet ist. Natürlich können die Scheiben 10, 13, 18 und 19 wenigstens teilweise aus einem temperaturbeständigen und vorzugsweise transparenten Kunststoff bestehen. In dieser Ausführungsform kann eine aus Kunststoff bestehende Außenscheibe 10 sogar in einem Urformprozess zusammen mit den Trägerelementen 11 und 12 einstückig oder aus einem Formteil ausgebildet sein, so dass eine Verbindung der Trägerelemente 11 und 12 mit der Außenscheibe 10 nicht notwendig ist.The disks 10 . 13 and possibly 18 and 19 In all embodiments, they preferably consist of glass or a glass-like material, for example a glass ceramic, and are preferably designed to be transparent in the interior of the cooking oven, so that a viewing window is formed. Of course, the discs can 10 . 13 . 18 and 19 at least partially made of a temperature-resistant and preferably transparent plastic. In this embodiment, an outer plastic made of plastic 10 even in egg nem primary molding process together with the support elements 11 and 12 be formed integrally or from a molded part, so that a compound of the support elements 11 and 12 with the outer pane 10 is not necessary.

In 11 und 12 ist in einer Frontansicht bzw. einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein Haushaltsgarofen, insbesondere zum Einbau in einer Einbaunische einer Einbauküche, dargestellt. Der Haushaltsgarofen 80 umfasst einen Innenraum (Garraum, Muffelinnenraum) 90, der über eine Zugangsöffnung (Beschickungsöffnung) 82 von vorne zugänglich ist. An der Frontseite ist ein Frontrahmen 81 des Gehäuses 91 angeordnet, der die Zugangsöffnung 82 umgibt und an dem eine umlaufende Dichtung 83 zum Abdichten der Zugangsöffnung 82 gegenüber der verschlossenen, nur in 12 dargestellten Tür 8 aufweist oder trägt. Links und rechts unterhalb der Zugangsöffnung 82 sind, wie in 11 dargestellt, zwei Öffnungen 91 und 92 in dem Frontrahmen 81 vorgesehen, durch die jeweils das ortsfest zu montierende erste Scharnierteil 3 bzw. 3' eines Türscharniers 2 bzw. 2' durchgesteckt ist und an einem Bodenblech 86 des Gehäuses 91 befestigt, insbesondere verschraubt, ist. Das gegenüber dem Gehäuse 91 bewegliche zweite Scharnierteil 4 ist in der Tür 8 montiert gemäß 12, insbesondere in der in den 1 bis 9 beschriebenen Art und Weise. Dadurch ist die Tür 8 aus der in 12 gezeigten senkrechten geschlossenen Stellung bis hin zu einer maximal geöffneten waagerechten Stellung verschwenkbar.In 11 and 12 is in a front view and a partially sectioned side view of a Haushaltsgarofen, in particular for installation in a Einbaunische a fitted kitchen, shown. The household oven 80 includes an interior (cooking space, muffle interior) 90 which has an access opening (charging opening) 82 accessible from the front. At the front is a front frame 81 of the housing 91 arranged, the access opening 82 surrounds and on which a circumferential seal 83 for sealing the access opening 82 opposite the locked, only in 12 illustrated door 8th has or bears. Left and right below the access opening 82 are, as in 11 shown, two openings 91 and 92 in the front frame 81 provided by the respective fixed to be mounted first hinge part 3 respectively. 3 ' a door hinge 2 respectively. 2 ' is pushed through and on a floor panel 86 of the housing 91 fastened, in particular screwed, is. That opposite the case 91 movable second hinge part 4 is in the door 8th mounted according to 12 , especially in the in the 1 to 9 described way. This is the door 8th from the in 12 shown vertical closed position to a maximum open horizontal position pivoted.

Oberhalb der Zugangsöffnung 82 sind in dem Frontrahmen 81 Luftdurchtrittsöffnungen 84 zum Durchführen oder Durchleiten von Kühlungsluft oder Abluft aus dem Garofen vorgesehen. Oberhalb des Frontrahmens 81 ist eine Bedienblende 85 am Gehäuse 91 befestigt mit entsprechenden, nicht dargestellten Bedien- und/oder Anzeigeelementen.Above the access opening 82 are in the front frame 81 Air passage openings 84 provided for performing or passing cooling air or exhaust air from the oven. Above the front frame 81 is a control panel 85 on the housing 91 fastened with corresponding control and / or display elements, not shown.

In 13 ist eine geschlossene Variante der Tür 8 dargestellt. An der Unterseite der Tür ist zwischen den Trägerelementen 11 und 12 ein Abdeck- oder Abdichtelement 95 quer angeordnet, das den Türinnenraum 20 nach unten komplett abdichtet. Das Abdichtelement 95 ist in Form einer Leiste ausgebildet, die an ihren Stirnseiten Rastelemente zum Einrasten in die Scheibenhalteteile 63 und 64 der Trägerelemente 11 und 12 aufweist.In 13 is a closed version of the door 8th shown. At the bottom of the door is between the support elements 11 and 12 a cover or sealing element 95 arranged transversely, the door interior 20 completely sealed down. The sealing element 95 is formed in the form of a strip, the locking elements at their end faces for locking into the disk holding parts 63 and 64 the support elements 11 and 12 having.

Das Abdichtelement 95 weist ferner einen winkelförmigen Flansch auf, der sich über die Innenscheibe 13 legt sowie ferner winkelförmige Einschnitte zur Anpassung an die Verbindungsflansche 61 und 62 der Trägerelemente 11 und 12.The sealing element 95 also has an angular flange extending over the inner pane 13 sets as well as further angular cuts for adaptation to the connecting flanges 61 and 62 the support elements 11 and 12 ,

An der entgegengesetzten Seite des Türinnenraumes 20, also an der Oberseite, ist ein weiteres Abdichtelement 96 vorgesehen, das an den Stirnseiten der Trägerelemente 11 und 12 von oben oder in einer parallel zu den Trägerelementen 11 und 12 verlaufenden Richtung eingesteckt ist. Dabei sind Steckbereiche 97 in die Aufnahmekanäle 16 und 17 eingesteckt und weitere Verbindungsbereiche 98 schließen sich an die Scheibenhalteteile 63 und 64 der Trägerelemente 11 und 12 an, wobei dort eine Steck- oder sonstige Verbindung nicht unbedingt erforderlich ist. Es genügt eine Verbindung, insbesondere eine Verschraubung oder auch nur eine Verrastung oder Verschnappung, der Steckbereiche 97 mit den Aufnahmekanälen 16 und 17. Auch das Abdichtelement 96 greift vorzugsweise über die Innenfläche der Innenscheibe 13 nach Art eines Flansches und dichtet auch über die gesamte Länge gegen die Außenscheibe 10 ab. Dadurch ist der gesamte Türinnenraum 20 luftdicht oder zumindest weitgehend luftdicht abgeschlossen, so dass keine Luftkonvektion durch die Tür hindurch strömen kann. Zwar sind noch innerhalb des Türinnenraumes 20 abgeschlossene Konvektionsströmungen der Luft möglich. Vorzugsweise wird aber auch diese Konvektion dadurch minimiert, dass die Abdichtelemente 95 und 96 an den Stirnkanten der Scheiben 13 und ggf. 18 und 19 anliegen und dadurch die Konvektion auf die Zwischenräume zwischen den einzelnen Scheiben beschränken. Ein geschlossener Türaufbau hat den Vor teil, dass geringere Energieverluste auftreten als bei einer aktiven Luftkühlung.On the opposite side of the door interior 20 , ie at the top, is another sealing element 96 provided on the front sides of the support elements 11 and 12 from above or in a parallel to the support elements 11 and 12 running direction is inserted. There are plug-in areas 97 into the receiving channels 16 and 17 plugged in and other connection areas 98 close to the disk holding parts 63 and 64 the support elements 11 and 12 on, where a plug or other connection is not essential there. It is sufficient a connection, in particular a screw connection or even just a catch or Verschnappung, the plug-in areas 97 with the recording channels 16 and 17 , Also the sealing element 96 preferably engages over the inner surface of the inner pane 13 in the manner of a flange and seals over the entire length against the outer pane 10 from. This is the entire door interior 20 sealed airtight or at least substantially airtight, so that no air convection can flow through the door. Although still within the door interior 20 completed convection currents of the air possible. Preferably, however, this convection is minimized by the fact that the sealing elements 95 and 96 at the front edges of the discs 13 and possibly 18 and 19 abuts and thereby restrict the convection to the spaces between the individual discs. A closed door structure has the advantage that lower energy losses occur than with active air cooling.

2, 2'2, 2 '
Türscharnierdoor hinge
3, 3'3, 3 '
erstes Scharnierteilfirst hinge part
4, 4'4, 4 '
zweites Scharnierteilsecond hinge part
4A4A
erster Teilfirst part
4B4B
zweiter Teilsecond part
5, 5'5, 5 '
66
Schwenkbolzenpivot pin
77
Arretierungsteilarresting
88th
Türdoor
1010
Außenscheibeouter pane
11, 1211 12
Trägerelementsupport element
1313
Innenscheibeinner pane
1414
LuftführungsteilAir guide
1515
Türgriffdoor handle
16, 1716 17
Aufnahmekanalreceiving channel
2020
TürinnenraumDoor interior
21, 2221 22
Anschlagsflächestop surface
23, 2423 24
Aufnahmeöffnungreceiving opening
2525
AußenwandvorderteilOuter wall front
26, 2726 27
Kanalwandungchannel wall
2828
Ausnehmungrecess
2929
Durchbruchbreakthrough
3030
Scharniergehäusehinge housing
33, 3433 34
Gewindethread
3535
LanglochLong hole
4141
Rastvorsprungcatch projection
4242
Anlageflächecontact surface
4343
Freisparungcutout
4444
Anschlagsvorsprungstop projection
4545
Anschlagsflächestop surface
4646
Außenflächeouter surface
4747
EndeThe End
4848
Arretierungsflächelocking surface
4949
Führungsflächeguide surface
5050
Zugfedermainspring
5151
Druckfedercompression spring
5252
Führungsrolleleadership
5353
Wippeseesaw
5555
Bolzenbolt
5656
Zughebelpull lever
61, 6261, 62
Verbindungsflanschconnecting flange
63, 6463 64
Scheibenhalterdisc holder
65, 6665, 66
Aufnahmenutenreceiving grooves
67, 6867, 68
Abstützteilsupporting part
AA
Schwenkachseswivel axis
αminαmin
minimaler Schwenkwinkelminimal swivel angle
αmax.alpha..sub.max
maximaler Schwenkwinkelmaximum swivel angle
αα
Schwenkwinkelswivel angle
ββ
Kippwinkel tilt angle
L, KLL, KL
Luftair
8080
HaushaltsgarofenDomestic cooking
8181
Frontrahmenfront frame
8282
Zugangsöffnungaccess opening
8383
Dichtungpoetry
8484
LuftdurchtrittsöffnungAir passage opening
8585
Bedienblendecontrol panel
8686
Bodenblechfloor panel
91, 9291 92
Öffnungopening
9393
Gehäusecasing

Claims (34)

Tür (8) zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, umfassend a) eine Außenscheibe (10), b) wenigstens zwei Trägerelemente (11, 12), b1) die mit der Außenscheibe verbunden sind b2) und voneinander beabstandet angeordnet sind, c) und eine an den Trägerelementen, vorzugsweise lösbar und/oder im Wesentlichen parallel zur Außenscheibe, gehaltene Innenscheibe, d) wobei Außenscheibe, Innenscheibe und Trägerelemente einen Türinnenraum (20) jeweils gasdicht begrenzen und e) wobei der Türinnenraum an zwei gegenüberliegenden Randbereichen in Öffnungen zwischen den Trägerelementen und Außenscheibe und Innenscheibe mündet, f) wobei zumindest eine der Öffnungen des Türinnenraums durch ein zugehöriges Abdichtelement im Wesentlichen abgedichtet ist, das f1) an den Trägerelementen, vorzugsweise lösbar, befestigt ist und f2) an der Außenscheibe, der Innenscheibe sowie jedem Trägerelement dichtend anliegt.Door ( 8th ) for closing the feed opening of a cooking chamber of a cooking oven, in particular a household oven, comprising a) an outer pane ( 10 ), b) at least two carrier elements ( 11 . 12 b1) which are connected to the outer pane b2) and are arranged at a distance from each other, c) and an inner pane held on the carrier elements, preferably detachably and / or substantially parallel to the outer pane, d) wherein outer pane, inner pane and carrier elements have a door interior ( 20 f) on the carrier elements, f) at least one of the openings of the door interior is substantially sealed by an associated sealing element, f) on the carrier elements, f) at least one of the openings of the door interior is substantially sealed preferably releasably, is fixed and f2) sealingly rests against the outer pane, the inner pane and each carrier element. Tür nach Anspruch 1, bei der beide Öffnungen des Türinnenraums von jeweils einem zugeordneten Abdichtelement (14, 95, 96) im Wesentlichen abgedichtet sind.Door according to claim 1, wherein both openings of the door interior of each one associated sealing element ( 14 . 95 . 96 ) are substantially sealed. Tür nach Anspruch 1, bei der wenigstens ein Abdichtelement, insbesondere ein oberes Abdichtelement, wenigstens einen Luftdurchtrittskanal aufweist zum Durchtritt von aus wenigstens einer Ausblasöffnung des Haushaltsgeräts ausströmender Kühl- und/oder Abluft.door according to claim 1, wherein the at least one sealing element, in particular an upper sealing element, at least one air passage channel has for the passage of at least one exhaust opening of the household appliance outgoing cooling and / or exhaust air. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Abdichtelement an den Trägerelementen über jeweils eine Rast- oder Schnappverbindung befestigt ist.door according to one or more of the preceding claims, at the at least one sealing element on the carrier elements via in each case a latching or snap connection is attached. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Abdichtelement an den einander zugewandten Innenseiten der beiden Trägerelemente befestigt ist.door according to one or more of the preceding claims, at the at least one sealing element on the mutually facing inner sides of two carrier elements is attached. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Abdichtelement, insbesondere an, insbesondere im Wesentlichen senkrecht zu der Außenscheibe und/oder parallel zur abzudichtenden Öffnung des Türinnenraums gerichteten, Stirnseiten der beiden Trägerelemente befestigt ist.door according to one or more of the preceding claims, at the at least one sealing element, in particular, in particular substantially perpendicular to the outer pane and / or parallel to be sealed opening of the door interior, Attached end faces of the two support elements is. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Abdichtelement mit einem Steckbereich oder Steckelement in jeweils wenigstens einen Aufnahmekanal oder eine Aufnahmenut jedes Trägerelements eingesteckt ist.door according to one or more of the preceding claims, at the at least one sealing element with a plug-in area or plug-in element in each case at least one receiving channel or a receiving groove each support element is plugged in. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes Trägerelement wenigstens eine Aufnahmenut zum Aufnehmen der Innenscheibe und/oder einer weiteren Türscheibe und an einer Seite jeder Aufnahmenut ein Abstützteil für die Innenscheibe oder weitere Türscheibe aufweist und wenigstens ein Abdichtelement in eine Aufnahmenut oder zwischen zwei Nutwände im Bereich des Abstützteils eingesteckt oder eingerastet ist.door according to one or more of the preceding claims, at the each support element at least one receiving groove for receiving the inner pane and / or another door glass and on one side of each receiving groove a support member for the inner pane or more door glass and at least one sealing element in a receiving groove or between two groove walls in the area of the support part plugged or engaged. Tür nach Anspruch 8 mit wenigstens einer weiteren in die zugehörigen Aufnahmenuten der Trägerelemente aufgenommenen Türscheibe in dem Türinnenraum.door according to claim 8 with at least one further in the associated grooves the support elements captured door glass in the door interior. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Abdichtelement mit den beiden Trägerelementen durch Schraubverbindungen befestigt ist.door according to one or more of the preceding claims, at the at least one sealing element with the two support elements is fastened by screw connections. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Abdichtelement in seiner an die Trägerelemente angrenzenden Kontur an die Trägerelemente angepasst ist, so dass ein dichtendes Anliegen erreicht ist.Door according to one or more of the preceding claims, wherein at least one sealing element is adapted in its adjoining the carrier elements contour to the support elements, so that a sealing concern has been reached. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der wenigstens ein Abdichtelement als rechteckige Leiste ausgebildet ist.door according to one or more of the preceding claims, at the at least one sealing element is designed as a rectangular strip is. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Außenform der Anordnung aus den beiden Trägerelemente und zwei Abdichtelementen zum Abdichten beider Öffnungen des Türinnenraums im Wesentlichen rechteckig ist und/oder die Trägerelemente und die Abdichtelemente an den Außenflächen bündig oder glatt ineinander übergehen.door according to one or more of the preceding claims, at the outer shape the arrangement of the two support elements and two sealing members for sealing both openings of the door interior is substantially rectangular and / or the support elements and the sealing elements flush or on the outside surfaces smoothly merge. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Trägerelemente zumindest im geschlossenen Zustand der Tür im Wesentlichen vertikal verlaufen und/oder die Öffnungen des Türinnenraumes zumindest im geschlossenen Zustand der Tür in einem oberen Randbereich und in einem unteren Randbereich des Türinnenraumes liegen.door according to one or more of the preceding claims, at the carrier elements at least in the closed state of the door substantially vertically run and / or the openings of the Door interior at least in the closed state of the door in an upper edge area and lie in a lower edge region of the door interior. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit a) wenigstens zwei Türhalteteilen zum Halten der Tür und wenigstens zwei in einem Gehäuse oder einem anderen zum Innenraum ortsfesten Teil des Haushaltsgerätes lagerbare sowie mit jeweils einem Türhalteteil verbundene Verbindungsteile umfasst, b) wobei jedes Trägerelement einen von einer Kanalwandung umschlossenen Aufnahmekanal mit einer Aufnahmeöffnung aufweist, durch die jeweils ein zugehöriges Türhalteteil in den Aufnahmekanal eingeführt oder einführbar ist und in dem Aufnahmekanal arretiert oder arretierbar ist.door according to one or more of the preceding claims a) at least two door holding parts to hold the door and at least two in one case or another part of the domestic appliance fixed to the interior storable as well as each with a door holding part comprising connected connecting parts, b) wherein each carrier element has a receiving channel enclosed by a channel wall with a receiving opening, by each one associated Door holding part introduced into the receiving channel or insertable is and is locked or locked in the receiving channel. Tür nach Anspruch 15, bei der jedes Türhalteteil und die Kanalwandung des zugehörigen Aufnahmekanals zusammenwirkende Anschlagsflächen aufweisen, die bei im Aufnahmekanal arretierten Türhalteteil aneinander anliegen, so dass im arretierten Zustand ein erster Teil des Türhalteteils innerhalb des Aufnahmekanals und ein die Anschlagfläche(n) auf weisender zweiter Teil des Türhalteteils außerhalb des Aufnahmekanals liegen.door according to claim 15, wherein each door holding part and the channel wall of the associated Receiving channels have cooperating stop surfaces, which in at Receiving channel locked door holding part abut each other, so that in the locked state, a first part of the door holding part within the receiving channel and the stop surface (s) pointing to second part of the door holding part outside the Recording channels lie. Tür nach Anspruch 16, bei der der zweite Teil jedes Türhalteteils mit dem zugehörigen Verbindungsteil außerhalb des Aufnahmekanals verbunden ist.door according to claim 16, wherein the second part of each door holding part with the associated Connection part outside the receiving channel is connected. Tür nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der jedes Türhalteteil in einer festen Winkelstellung starr oder unbeweglich mit dem zugehörigen Verbindungsteil verbunden ist und die Verbindungsteile mit den Türhalteteilen axial oder linear zwischen zwei Endstellungen der Tür entsprechenden Endstellungen beweglich sind.door according to one of the claims 15 to 17, in which each door holding part in a fixed angular position rigid or immovable with the associated connection part is connected and the connecting parts with the door holding parts axially or linearly between two end positions of the door corresponding end positions are mobile. Tür nach einem der Ansprüche 15 bis 17, bei der jedes Türhalteteil mit den zugehörigen Verbindungsteilen über eine Schwenkverbindung verbunden ist und dadurch das Türhalteteil und das zugehörige Verbindungsteil relativ zueinander um eine Schwenkachse schwenkbar sind, so dass die Tür durch eine Schwenkbewegung zwischen den Endstellungen beweglich ist.door according to one of the claims 15 to 17, in which each door holding part with the associated Connecting via a pivotal connection is connected and thereby the door holding part and the associated one Connecting part relative to each other about a pivot axis pivotally are, so the door through a pivoting movement between the end positions is movable. Tür nach Anspruch 19 mit wenigstens zwei Türscharnieren, die jeweils zwei Scharnierteile aufweisen, die relativ zueinander um eine Schwenkachse innerhalb eines Schwenkwinkelbereichs zwischen einem minimalen Schwenkwinkel (αmin) und einen maximalen Schwenkwinkel (αmax) schwenkbar sind, wobei jeweils ein Verbindungsteil ein erstes Scharnierteil eines Türscharniers umfasst oder ist und das zugehörige Türhalteteil das zweite Scharnierteil des zugehörigen Türscharniers umfasst oder ist und wo bei wenigstens eines der beiden Scharnierteile eine Drehmomenteinrichtung aufweist, die zumindest in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs ein Drehmoment zwischen den beiden Scharnierteile in der Schwenkachse ausübt. door according to claim 19 with at least two door hinges, each two Have hinge parts relative to each other about a pivot axis within a swing angle range between a minimum swing angle (αmin) and a maximum swivel angle (αmax) are pivotable, wherein in each case a connecting part a first hinge part a door hinge includes or is and the associated Door holding part the second hinge part of the associated door hinge comprises or is and where in at least one of the two hinge parts a torque device which, at least in a partial region of the swivel angle range a torque between the two hinge parts in the pivot axis exercises. Tür nach Anspruch 20, bei der das von der Drehmomenteinrichtung ausgeübte Drehmoment wenigstens in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs vom Schwenkwinkel abhängt.door according to claim 20, wherein the torque exerted by the torque device at least in a partial region of the swivel angle range from the swivel angle depends. Tür nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, bei der das von der Drehmomenteinrichtung ausgeübte Drehmoment wenigstens in einem Teilbereich des Schwenkwinkelbereichs einem zum Vergrößern des Schwenkwinkels zwischen den beiden Scharnierteilen aufzuwendenden Drehmoment entgegenwirkt.door according to claim 20 or claim 21, wherein the of the torque device applied torque at least in a partial region of the pivoting angle range a to increase the swing angle counteracts between the two hinge parts expended torque. Tür nach einem der Ansprüche 20 bis 22, bei der die Drehmomenteinrichtung jedes Türscharniers im oder am ersten Scharnierteil des Türscharniers bzw. im oder am Verbindungsteil angeordnet ist.door according to one of the claims 20 to 22, in which the torque device of each door hinge in or on the first hinge part of the door hinge or in or on Connecting part is arranged. Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23, bei der die Kanalwandung jedes Aufnahmekanals von der Außenscheibe beabstandet ist.door according to one or more of claims 15 to 23, in which the Channel wall of each receiving channel is spaced from the outer pane. Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24, bei der zum Arretieren jedes Türhalteteils im zugehörigen Aufnahmekanal eine Rast- und/oder Schnappverbindung vorgesehen ist.door according to one or more of claims 15 to 24, wherein the Locking each door holding part in the associated Receiving channel a locking and / or snap connection is provided. Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 25, bei der die Verbindung zwischen dem Türhalte teil und dem Verbindungsteil, insbesondere die Schwenkverbindung oder die Schwenkachse, in einer Projektion in der Kanaleinführrichtung im Wesentlichen innerhalb des Querschnitts des Aufnahmekanals zu liegen kommt und/oder von der Außenscheibe um einen Abstand beabstandet ist, der nicht größer ist als der Abstand der von der Außenscheibe abgewandten Außenwandung der Kanalwandung des Aufnahmekanals von der Außenscheibe.Door according to one or more of claims 15 to 25, wherein the connection between the door holding part and the connecting part, in particular the pivot connection or the pivot axis, comes to lie in a projection in the Kanaleinführrichtung substantially within the cross section of the receiving channel and / or of the outer disk is spaced by a distance which is not greater than the distance of the outer disk facing away from the outer wall of the channel wall of the receiving channel of the outer pane. Tür nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 26, bei der die Außenscheibe entgegengesetzt zur Einführrichtung des Türhalteteils oder in einer gedachten Verlängerung des Aufnahmekanals über die Aufnahmeöffnung hinaus länger ausgebildet ist als jeder Aufnahmekanal und vorzugsweise auch als die Trägerelemente und/oder beider die Außenscheibe die zweiten Teile der Türhalteteile nach außen abdeckt.door according to one or more of claims 15 to 26, in which the outer pane opposite to the insertion direction of the door holding part or in an imaginary extension of the recording channel over the receiving opening longer is formed as each receiving channel and preferably as the carrier elements and / or both the outer pane the second parts of the door holding parts outward covers. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Trägerelemente jeweils ein Scheibenhalteteil zum Halten wenigstens einer zusätzlichen Türscheibe aufweisen.door according to one or more of the preceding claims, at the carrier elements each a disk holding part for holding at least one additional door glass exhibit. Tür nach Anspruch 28, bei der die Aufnahmekanäle an den voneinander abgewandten Außenseiten der Scheibenhalteteile der Trägerelemente ausgebildet, angeformt oder angeordnet sind.door according to claim 28, wherein the receiving channels facing away from each other outsides the disk holding parts of the support elements are formed, molded or arranged. Tür nach Anspruch 28 oder Anspruch 29, bei der die Scheibenhalteteile auf Verbindungsflanschen angeordnet oder ausgebildet sind, über die die Träger elemente mit der Außenscheibe verbunden, insbesondere verklebt oder verschweißt, sind.door according to claim 28 or claim 29, wherein the disc holding parts arranged on connecting flanges or are formed over the the carrier elements with the outer pane connected, in particular glued or welded, are. Tür nach einem der Ansprüche 28 bis 30, bei der jedes Trägerelement, insbesondere mit dem zugehörigen Scheibenhalteteil, Aufnahmekanal und/oder Verbindungsflansch, und/oder jedes Abdichtelement jeweils als einstückiges oder in einem Herstellprozess oder aus einem Material bestehendes Formteil ausgebildet ist.door according to one of the claims 28 to 30, in which each support element, especially with the associated Disk holding part, receiving channel and / or connecting flange, and / or each sealing element in each case as a one-piece or in a manufacturing process or formed from a material molding is formed. Tür nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei der jedes Trägerelement und/oder Abdichtelement wenigstens teilweise aus einem oder mehreren Kunststoffen besteht.door according to one or more of the preceding claims, at the each support element and / or Sealing element at least partially made of one or more plastics consists. Tür (8) zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, umfassend a) eine Außenscheibe (10), b) wenigstens zwei Trägerelemente (11, 12), b1) die mit der Außenscheibe verbunden sind b2) und voneinander beabstandet angeordnet sind, c) und eine an den Trägerelementen, vorzugsweise lösbar und/oder im Wesentlichen parallel zur Außenscheibe, gehaltene Innenscheibe, d) wobei Außenscheibe, Innenscheibe und Trägerelemente einen Türinnenraum (20) jeweils begrenzen und e) wobei der Türinnenraum an zwei gegenüberliegenden Randbereichen in Öffnungen zwischen den Trägerelementen und Außenscheibe und Innenscheibe mündet, f) wobei an zumindest einer, vorzugsweise der oberen, Öffnung des Türinnenraums ein an den Trägerelemen ten, vorzugsweise lösbar, befestigtes und die Öffnung überspannendes Querelement angeordnet ist, g) wobei der Türinnenraum über wenigstens eine Durchtrittöffnung, die vorzugsweise im oberen Bereich des Türinnenraumes angeordnet ist, mit einem Außenraum in Strömungsverbindung steht, wobei wenigstens eine Durchtrittsöffnung in der Außenscheibe oder in der Innenscheibe oder zwischen der Außenscheibe und dem Querelement oder zwischen der Innenscheibe und dem Querelement oder in dem Querelement ausgebildet istDoor ( 8th ) for closing the feed opening of a cooking chamber of a cooking oven, in particular a household oven, comprising a) an outer pane ( 10 ), b) at least two carrier elements ( 11 . 12 b1) which are connected to the outer pane b2) and are arranged at a distance from each other, c) and an inner pane held on the carrier elements, preferably detachably and / or substantially parallel to the outer pane, d) wherein outer pane, inner pane and carrier elements have a door interior ( 20 ) and e) wherein the door interior opens at two opposite edge regions in openings between the support elements and outer pane and inner pane, f) wherein at least one, preferably the upper, opening of the door interior a th to the Trägerelemen, preferably releasably, attached and the G) wherein the door interior via at least one passage opening, which is preferably arranged in the upper region of the door interior, in flow communication with an outer space, wherein at least one passage opening in the outer pane or in the inner pane or between the outer pane and the Transverse element or formed between the inner pane and the transverse element or in the transverse element Garofen, insbesondere Haushaltsgarofen, mit a) einem Innenraum mit einer Zugangsöffnung, c) einer der Zugangsöffnung zugeordneten Tür zum Verschließen der Zugangsöffnung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 33.Garofen, in particular household oven, with a) an interior with an access opening, c) one of the access opening assigned Door for closing the access opening according to one or more of claims 1 to 33.
DE10360386A 2003-12-22 2003-12-22 Oven door, especially for a domestic cooking appliance, has outer and inner panes held in carriers with seals to give a gas-tight seal without convection between the panes Ceased DE10360386A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360386A DE10360386A1 (en) 2003-12-22 2003-12-22 Oven door, especially for a domestic cooking appliance, has outer and inner panes held in carriers with seals to give a gas-tight seal without convection between the panes
AT04026990T ATE376152T1 (en) 2003-12-22 2004-11-12 OVEN DOOR
DE502004005256T DE502004005256D1 (en) 2003-12-22 2004-11-12 oven door
EP04026990A EP1555486B1 (en) 2003-12-22 2004-11-12 Oven door

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10360386A DE10360386A1 (en) 2003-12-22 2003-12-22 Oven door, especially for a domestic cooking appliance, has outer and inner panes held in carriers with seals to give a gas-tight seal without convection between the panes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10360386A1 true DE10360386A1 (en) 2005-07-14

Family

ID=34609496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10360386A Ceased DE10360386A1 (en) 2003-12-22 2003-12-22 Oven door, especially for a domestic cooking appliance, has outer and inner panes held in carriers with seals to give a gas-tight seal without convection between the panes
DE502004005256T Active DE502004005256D1 (en) 2003-12-22 2004-11-12 oven door

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004005256T Active DE502004005256D1 (en) 2003-12-22 2004-11-12 oven door

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1555486B1 (en)
AT (1) ATE376152T1 (en)
DE (2) DE10360386A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002100A1 (en) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Household appliance, in particular cooking oven

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360385B4 (en) * 2003-12-22 2010-06-24 Electrolux Home Products Corporation N.V. Door hinge for a door of a household appliance and household appliance with at least one door hinge
DE102005044343A1 (en) * 2005-09-16 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Closing device for a door of a household appliance
WO2010076181A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Arcelik Anonim Sirketi An oven comprising a door
ES2393150B1 (en) * 2010-03-26 2013-10-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. DOOR UNIT OF COOKING APPLIANCE.
DE102010063479A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method for producing a oven door
ITTO20111175A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Indesit Co Spa DOOR FOR OVEN
EP2731404B1 (en) * 2012-11-12 2020-04-08 Electrolux Home Products Corporation N.V. An oven door for a microwave oven or a multifunctional oven with microwave heating function

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304932A (en) * 1965-10-15 1967-02-21 Tappan Co Removable oven door
DE8706009U1 (en) * 1986-05-29 1987-10-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
EP0723116A2 (en) * 1995-01-23 1996-07-24 SMEG S.p.A. Oven door with natural ventilation cooling
DE19748196C2 (en) * 1997-10-31 2001-04-05 Schott Glas Glazed door for a device with an increased interior temperature
DE10218516A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Oven, has profiles along vertical side edges secured to outer pane of door and to seal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155088A (en) * 1963-07-22 1964-11-03 Hardwick Stove Company Removable oven door and hinge assembly
GB1399874A (en) * 1971-10-23 1975-07-02 Creda Electric Ltd Door for ovens and other heated chambers
US4138988A (en) * 1977-11-21 1979-02-13 Mcgraw-Edison Company Oven door hinge
GB2250531B (en) * 1990-12-05 1994-05-18 Stoves Ltd Improvements in and relating to closure members
EP0810342B1 (en) * 1996-05-28 2001-08-01 NUOVA STAR S.p.A. Hinge for attaching a door to a supporting structure
EP0811806B2 (en) * 1996-06-05 2004-02-18 AEG Hausgeräte GmbH Door for closing the muffle of a baking oven
DE19740052A1 (en) * 1997-09-12 1999-03-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Oven e.g. for mobile bakery
DE10047016B4 (en) * 2000-09-22 2005-02-10 AEG Hausgeräte GmbH Cooking oven
DE10243552A1 (en) * 2002-09-19 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Frame structure for an oven door comprises on its rear side projections which form a groove running parallel to the frame plane and serving for holding an inner door pane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3304932A (en) * 1965-10-15 1967-02-21 Tappan Co Removable oven door
DE8706009U1 (en) * 1986-05-29 1987-10-01 N.V. Philips' Gloeilampenfabrieken, Eindhoven, Nl
EP0723116A2 (en) * 1995-01-23 1996-07-24 SMEG S.p.A. Oven door with natural ventilation cooling
DE19748196C2 (en) * 1997-10-31 2001-04-05 Schott Glas Glazed door for a device with an increased interior temperature
DE10218516A1 (en) * 2002-04-25 2003-11-06 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Oven, has profiles along vertical side edges secured to outer pane of door and to seal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010002100A1 (en) 2010-02-18 2011-08-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Household appliance, in particular cooking oven
EP2362049A2 (en) 2010-02-18 2011-08-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance, in particular cooking oven

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004005256D1 (en) 2007-11-29
EP1555486B1 (en) 2007-10-17
EP1555486A2 (en) 2005-07-20
ATE376152T1 (en) 2007-11-15
EP1555486A3 (en) 2005-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699871A2 (en) Door for a cooking apparatus
DE4209622C2 (en)
EP1855073A2 (en) Cooling device
EP2553343B1 (en) Oven door and method for fastening a door cover to such an oven door
EP1081437B1 (en) Door for a device, in particular an oven, with panel support for several panels
DE10360386A1 (en) Oven door, especially for a domestic cooking appliance, has outer and inner panes held in carriers with seals to give a gas-tight seal without convection between the panes
WO2004097304A1 (en) Cooking device
EP1106932B1 (en) Oven door with supporting elements made of plastic material
EP1918645B1 (en) Door for a baking oven
DE102010041027A1 (en) Door of oven, has disc holding profile that is provided for guiding and keeping inner disc in holding position and for removing inner disc in release position
EP2430368B1 (en) Door comprising a support element
DE19748196C2 (en) Glazed door for a device with an increased interior temperature
EP1548367B1 (en) Device for closing the cavity opening of a household appliance
DE10219348B4 (en) Cooking appliance
DE10037881A1 (en) Door for a household appliance, in particular a household oven
EP0513734A2 (en) Process for conditioning air in a closable space and testing arrangement
WO2004113796A1 (en) Heating device, in particular oven
DE19822034A1 (en) Thermally isolated cooker oven muffle
DE3243865C2 (en) Door hinge for household appliances
DE102010029331B4 (en) cooking appliance door
DE60112364T2 (en) IN TWO TOOTH ORTHOGONAL DIRECTIONS ROTATABLE FRAME, PARTICULARLY THE WINDOW RANGE TYPE
DE102008041494B4 (en) Household appliance, especially an oven
DE10039445C2 (en) oven door
DE10033358C2 (en) Door for a household appliance, in particular a household oven
DE19935836A1 (en) Oven comprises an elastomer, in particular, silicone rubber sealing profile which within the top section of the oven has a deeper sealing element than within the bottom section of the oven

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection