DE10359144A1 - Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen - Google Patents

Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE10359144A1
DE10359144A1 DE2003159144 DE10359144A DE10359144A1 DE 10359144 A1 DE10359144 A1 DE 10359144A1 DE 2003159144 DE2003159144 DE 2003159144 DE 10359144 A DE10359144 A DE 10359144A DE 10359144 A1 DE10359144 A1 DE 10359144A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
lock
pawl
locks
intermediate member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003159144
Other languages
English (en)
Other versions
DE10359144B4 (de
Inventor
Vladimir Dr. Lebsak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG filed Critical Boeco Boeddecker and Co GmbH and Co KG
Priority to DE10359144.3A priority Critical patent/DE10359144B4/de
Publication of DE10359144A1 publication Critical patent/DE10359144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10359144B4 publication Critical patent/DE10359144B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen eines Fahrzeuges, insbesondere mehrerer Schlösser einer Schließanlage. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine neue oben genannte Vorrichtung zu schaffen, mit der auf einfache und bedienungssichere Weise eine gestufte Betätigung mehrerer Schlösser einer Schließanlage möglich ist. DOLLAR A Die Lösung der Aufgabe ergibt sich dadurch, dass die Vorrichtung mindestens ein vorrangig, durch eine erste Einwirkung des Stellgliedes auf ein Sperrelement zu entriegelndes Schloss und wenigstens ein weiteres, nachrangig zu entriegelndes Schloss aufweist, dass benachbart des Stellgliedes sowie des Sperrelementes des vorrangigen Schlosses mindestens ein Zwischenglied gelagert ist, welches zumindest während einer zweiten Einwirkung zwischen Stellglied und Sperrelement angeordnet ist, dass sich durch das Zwischenglied indirekt der auf das Sperrelement einwirkende Betätigungshub des Stellglieds und damit die Bewegung des Sperrelementes vergrößert, wodurch wenigstens ein weiteres, nachrangiges Schloss entriegelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen eines Fahrzeuges, insbesondere mehrerer Schlösser einer Schließanlage, mit einem elektromotorisch angetriebenen Stellglied, welches zumindest mittelbar auf jeweils ein beweglich gelagertes Sperrelement jedes Schlosses entriegelnd einwirkt.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bereits aus dem druckschriftlich nicht belegbaren Stand der Technik allgemein bei Heckklappen von Kraftfahrzeugen bekannt. Hierbei wird z.B. ein in der europäischen Patentanmeldung EP 1245763 A1 beschriebener elektromotorischer Stellantrieb für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Zentralverriegelungen, eingesetzt. Bei derartigen bekannten Vorrichtungen wirkt der elektromotorische Stellantrieb unmittelbar auf ein Schloss der Heckklappe eines Fahrzeuges 1 ein, während zusätzlich eine mittelbare Wirkverbindung zwischen dem Stellantrieb und dem zweiten beabstandeten Schloss, beispielsweise über einen Seilzug oder einen Bowdenzug, erfolgt.
  • Nachteiligerweise sind derartige elektromechanische Vorrichtungen jedoch bei Kraftfahrzeugen nicht einsetzbar, die eine sich nach unten öffnende, an der Ladefläche angeordnete Heckklappe und darüber hinaus zusätzlich eine am Dachbereich angeordnete Heckscheibe aufweisen, die im Verschlusszustand bezüglich der Heckklappe überlappend angeordnet ist. Hierbei muss letztlich sichergestellt werden, dass als erstes zunächst das die Heckscheibe an der Heckklappe sichernde Schloss entriegelt wird und dann erst im zweiten Schritt die Schlösser der Heckklappe entriegelt werden.
  • Darüber hinaus muss bei derartigen Kraftfahrzeugen auch sichergestellt werden, dass bei einer Fehlschließung, das heißt lediglich ein von zwei Schlössern der Heckklappe ist vorschriftsmäßig verriegelt worden, jederzeit auch wiederum eine Entriegelung der Heckklappe, sowie ein erneuter Verschlussvorgang erfolgen kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, eine neue Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen eines Fahrzeuges, insbesondere mehrerer Schlösser einer Schließanlage, zu schaffen, mit der auf einfache und bedienungssichere Weise eine gestufte Betätigung mehrerer Schlösser einer Schließanlage möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruches 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteils, wonach die Vorrichtung mindestens ein vorrangig, durch eine erste Einwirkung des Stellgliedes auf ein Sperrelement zu entriegelndes Schloss und wenigstens ein weiteres, nachrangig zu entriegelndes Schloss aufweist, dass benachbart des Stellgliedes sowie des Sperrelementes des vorrangigen Schlosses mindestens ein Zwischenglied gelagert ist, welches zumindest während einer zweiten Einwirkung zwischen Stellglied und Sperrelement angeordnet ist, dass sich durch das Zwischenglied indirekt der auf das Sperrelement einwirkende Betätigungshub des Stellglieds und damit die Bewegung des Sperrelementes vergrößert, wodurch wenigstens ein weiteres, nachrangiges Schloss entriegelt wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist den wesentlichen Vorteil auf, dass mit ihr auf einfache und zuverlässige Weise eine mehrstufige Betätigung einer Vielzahl von technischen Einrichtungen eines Fahrzeuges, insbesondere mehrerer Schlösser einer Schließanlage, möglich wird. Der besondere Vorteil besteht in diesem Zusammenhang darin, dass durch den Einsatz mindestens eines zwischen Stellglied und Sperrelement zeitweise angeordneten Zwischengliedes ohne eine aufwändige mehrstufige Betätigungsmöglichkeit des elektromotorischen Stellantriebes unterschiedliche Bewegungsvorgänge in der Vorrichtung hervorgerufen werden können. Des Weiteren wird als vorteilhaft angesehen, dass bei Betätigung des vorrangigen Schlosses die nachrangigen Schlösser mechanisch entkoppelt sind.
  • Bevorzugt weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ein drehbar gelagertes Sperrelement auf, da dies konstruktiv und montagetechnisch Vorteile aufweist.
  • Grundsätzlich ist es bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, dass das Stellglied als rotierender Körper oder als sich translatorischer bewegender Körper ausgebildet ist, wobei aufgrund des Vorhandenseins eines bewährten elektromotorischen Stellantriebs mit translatorisch sich bewegendem Stellglied dieser bei der bevorzugten Ausführungsform Verwendung findet.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das dem Stellglied gegenüberliegende Sperrelement des vorrangigen Schlosses als Sperrklinke ausgebildet ist, welche beim Ent- und Verriegeln des Schlosses mit einem als Schlossfalle ausgebildeten Sperrelement zusammenwirkt. Hierbei wirken die aus dem Stand der Technik bekannten Stellglieder auf einfache und bewährte Weise auf die Sperrklinke eines Schlosses ein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das dem Betätigungshub des Stellgliedes vergrößernde Zwischenglied als drehbar gelagerte Hebel ausgebildet, wobei es in diesem Zusammenhang möglich ist, dass das Zwischenglied in Betätigungsrichtung des Stellgliedes federbelastet ist. Diese vorgenannte Lösung hat den Vorteil, dass der Hebel keinen Eigenantrieb benötigt, da er in Betätigungsrichtung durch die Feder angetrieben wird und in Gegenrichtung einen Bewegungsimpuls von der Sperrklinke erhält.
  • In diesem Zusammenhang ist es grundsätzlich auch möglich, dass benachbart des Stellgliedes und des Sperrelementes mehrere Zwischenglieder angeordnet sind, die wahlweise betätigbar sind und den Betätigungshub des Stellgliedes unterschiedlich stark vergrößern. Bei einer derartigen Anordnung wäre es auf vorteilhafte Weise möglich, nicht nur eine zweistufige Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, sondern auch eine vielstufige Betätigung in die Gesamtvorrichtung zu integrieren, indem wahlweise Zwischenglieder betätigt werden, die den Betätigungshub des Stellgliedes auf unterschiedliche Weise vergrößern.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Sperrklinke des vorrangigen Schlosses bei der zweiten Einwirkung des Stellgliedes einen Zwischenhebel betätigt, der zumindest mittelbar auf die Sperrklinke der nachrangigen Schlösser entriegelnd einwirkt. In diesem Zusammenhang ist es jedoch auch denkbar, dass stattdessen an der Sperrklinke mindestens ein Verbindungselement zur unmittelbaren Betätigung des wenigstens einen nachrangigen Schlosses befestigt ist. Hierbei kann auf einfache Weise das Verbindungselement als Seilzug, Seil, Bowdenzug, Stange od. dgl., ausgebildet sein.
  • Letztlich ist es bei einer weiteren Ausführungsform auch denkbar, dass zumindest bei benachbarten Schlössern die Sperrklinke des vorrangigen Schlosses unmittelbar auf die wenigstens eine Sperrklinke der nachrangigen Schlösser einwirkt.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellung einer Heckpartie eines Kraftfahrzeuges mit einer Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung einer Schließanlage,
  • 2 bis 8 schematische Darstellung einer Schließanlage und
  • 9 bis 13 schematische Darstellung einer abgewandelten Schließanlage aus mehreren Schlössern in verschiedenen Stellungen.
  • In den Zeichnungen ist eine Schließanlage insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • Eine derartige Schließanlage 10 ist in der 1 beispielhaft dargestellt. Man erkennt die Rückseite eines Kraftfahrzeuges 11 mit einer unteren Heckklappe 12 und einer oberen Heckscheibe 13, die mit der Heckklappe 12 im Verschlusszustand überlappend angeordnet ist. Die an der Innenseite der Heckklappe angeordnete Schließanlage 10 weist benachbart von einem mittig angeordneten ersten Schloss 14 ein elektromotorisch angetriebenes Stellglied 15 auf sowie zwei jeweils seitlich beabstandete Schlösser 16 und 17, die über Seilzüge 18 und 19 mit dem ersten Schloss verbunden sind. Auf nicht dargestellte Weise ist jeweils gegenüberliegend des zweiten und dritten Schlosses 16, 17 an der Karosserie des Kraftfahrzeuges 11 ein Verriegelungszapfen angeordnet, der bei der manuellen Betätigung der Heckklappe 12 im Schloss verriegelt wird. Ebenfalls ist ein Verriegelungszapfen auf nicht dargestellte Weise an der Innenseite der Heckscheibe 13 gegenüberliegend dem ersten Schloss 14 vorhanden.
  • Bei dieser Konstellation ist es grundsätzlich wichtig, dass beim Entriegeln der Schließanlage 10 – beispielsweise durch einen elektronischen Schlüssel – zunächst immer erst das erste Schloss 14 entriegelt wird, bevor dann eine Entriegelung des zweiten Schlosses 16 und des dritten Schlosses 17 stattfindet.
  • Die in den 2 bis 8 schematisch dargestellte Schließanlage 10 erfüllt nun genau diese Bedingungen sowie darüber hinaus ist mit dieser Schließanlage 10 auch sichergestellt, dass bei einer Fehlschließung der Heckklappe 12, das heißt nur ein Schloss 16 oder 17 ist während des Schließvorganges verriegelt worden und das andere Schloss entriegelt, trotzdem noch eine erneute Entriegelung und ein nachfolgender neuer Schließvorgang eingeleitet werden kann.
  • Die Schließanlage 10 weist gemäß 2 einen elektromotorischen Stellantrieb 15 mit einem tranlatorisch bewegbaren Stellglied 20 auf. Das Stellglied 20 wird in y-Richtung motorisch angetrieben, während nach Ausschalten des elektromotorischen Stellantriebes 15 das Stellglied 20 über eine nicht dargestellte Federanordnung in die Ursprungsposition in x-Richtung bewegt wird. Dem Stellglied 20 gegenüberliegend ist das erste Schloss 14 angeordnet, welches im Wesentlichen aus einer um eine Drehachse 21 schwenkbar gelagerte Sperrklinke 22 sowie aus einer um die Drehachse 23 ebenfalls schwenkbar gelagerte Schlossfalle 24 gebildet wird. Die Sperrklinke 22 wird entgegen der Uhrzeigerrichtung vom Stellglied 20 angetrieben und ist über eine Feder 25 mit der Schlossfalle 24 bewegungsverbunden. Dem Stellglied 20 sowie der Sperrklinke 22 gegenüberliegend ist ein als drehbar gelagerter Hebel ausgebildetes Zwischenglied 26 angeordnet, der in Uhrzeigerrichtung durch eine Feder Z belastet ist. Diese Feder Z weist eine geringere Federkraft als die Feder 25 auf. Letztlich ist im Bereich des ersten Schlosses 14 zu erkennen, dass in der Schlossfalle 24 ein Verriegelungszapfen V1 in der Verschlussstellung angeordnet ist.
  • Ein Betätigungsbereich 27 der Sperrklinke 22 ist nicht nur über die vorgenannte Feder 25 mit der Schlossfalle 24 bewegungsverbunden, sondern in der Bewegungsbahn des Betätigungsbereiches 27 ist zusätzlich ein Zwischenhebel 28 angeordnet, an deren Umfangsfläche 29 gegensinnig zwei Seilzüge 30, 31 angeordnet sind, die jeweils mit in einer Sperrklinke 32, 33 des zweiten Schlosses 16 beziehungsweise des dritten Schlosses 17 verbunden sind. Der Zwischenhebel 28 ist entgegen der Uhrzeigerrichtung durch eine Feder Zw belastet. Auch die Sperrklinken 32 und 33 sind wiederum über Federn 34 mit jeweils einer Schlossfalle 35 bewegungsgekoppelt, wobei in der jeweiligen Schlossfalle 25 ein Verriegelungszapfen V2, V3 verriegelt angeordnet ist.
  • In der 2 ist zusammenfassend der Verschlusszustand der Schließanlage 10 dargestellt. Die bedeutet, dass das Stellglied 20 durch die nicht dargestellte Federanordnung in x-Richtungen weitestgehend in den elektromotorischen Stellantrieb zurückgezogen worden ist, und dass das Zwischenglied 26 an einer Stirnfläche 36 der Sperrklinke 22 anliegt, und dass alle Verriegelungszapfen V1, V2, V3 in den jeweiligen Schlössern 14, 16, 17 verriegelt sind.
  • Die 3 stellt den Betriebszustand der Schließanlage 10 nach einer ersten Einwirkung des Stellgliedes 20 auf die Sperrklinke 22 dar. Durch die Bewegung des Stellgliedes 20 in y-Richtung wird die Sperrklinke 22 entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt, wodurch zugleich über die Bewegungskopplung mittels der Feder 25 die Schlossfalle 24 geöffnet wird und der Verriegelungszapfen V1 aus der Falle austritt. Das erste Schloss 14 ist somit entriegelt. Letztlich wird nun das Zwischenglied 26 aufgrund der Bewegung der Sperrklinke 22 sowie des Stellgliedes 20 durch die Feder Z seitlich an das Stellglied 20 angedrückt.
  • Die Situation nach Ausschalten des elektromotorischen Stellantriebes 15 und automatischen Bewegung des Stellgliedes 20 zurück in x-Richtung zeigt 4. In dieser Zeichnung ist zu erkennen, dass das Zwischenglied 26 aufgrund der Bewegung des Stellgliedes 20 in x-Richtung nunmehr an einer zum Stellglied 20 weisenden Seitenfläche 37 der Sperrklinke 22 so anliegt, dass das Zwischenglied 26 sich in der Bewegungsbahn des Stellgliedes 20 befindet.
  • Der Betriebszustand der Schließanlage 10 nach einer zweiten Einwirkung des Stellgliedes 20 und damit der Betätigung des zweiten Schlosses 16 und des dritten Schlosses 17 stellt die 5 dar. Man erkennt, dass das in y-Richtung wiederum bewegte Stellglied 20 auf das Zwischenglied 26 aufgetroffen ist und dass Letzteres die Sperrklinke 20 um einen deutlich größeren Winkelbetrag um die Drehachse 21 bewegt hat. Die Stärke der Drehbewegung ist hierbei noch durch die sichelförmige Gestalt des Zwischengliedes 26 verstärkt worden. Auf der anderen Seite der Drehachse 21 vollzieht deshalb der Betätigungsbereich 27 der Sperrklinke 22 eine deutlich größere Schwenkbewegung entgegen der Uhrzeigerrichtung. Während der Schwenkbewegung betätigt die Sperrklinke 22 somit den Zwischenhebel 28, wodurch sich die gegensinnigen Seilzüge 30, 31 partiell an die Umfangsfläche 29 des Zwischenhebels 28 anlegen. Dies führt zu einer „Verkürzung" der Seilzüge 30, 31 und zu einer Betätigung der Sperrklinken 32 und 33 des zweiten Schlosses 16 sowie des dritten Schlosses 17, welche aufgrund der Bewegungskopplung mit den Schlossfallen 35 mittels der Federn 34 zu einer Entriegelung des zweiten und dritten Schlosses 16, 17 führt.
  • In der 6 ist nun der Betriebszustand der Schließanlage 10 nach dem vollständigen manuellen Verriegeln der Heckklappe 12 dargestellt. Hierbei dringen die Verriegelungszapfen V2, V3 in die Schlossfallen 35 des zweiten Schlosses 16 und des dritten Schlosses 17 ein. Dadurch werden die Sperrklinken 32 und 33 gegensinnig vom Zwischenhebel 28 wegbewegt, wobei dieser entgegen dem Uhrzeigersinn gegen die Sperrklinke 22 drückt. Durch diese Bewegung wird die Sperrklinke 22 in Uhrzeigerrichtung bewegt, wobei das Zwischenglied 26 weiterhin an der Seitenfläche 37 innerhalb des Bewegungsbereiches des Stellgliedes 20 anliegt. Durch erneute Betätigung des elektromotorischen Antriebes 15 des Stellgliedes 20 könnte jederzeit wieder eine Entriegelung des zweiten Schlosses 16 und des dritten Schlosses 17 vorgenommen werden. Im Normalfall wird jedoch auf nicht dargestellte Weise nun in einem zweiten Schritt die Heckscheibe 13 soweit nach unten bewegt, dass deren Verriegelungszapfen V1 in das erste Schloss 14 eindringt. Durch diesen Vorgang wird letztlich die Sperrklinke 22 noch weiter in Uhrzeigerrichtung bewegt, so dass dann der in der 2 dargestellte Betriebszustand wieder erreicht wird.
  • In den 7 und 8 sind spezielle Betriebszustände der Schließanlage 10 dargestellt. So ist in der 7 der sogenannte Fall der Fehlschließung bei der Heckklappe 12 zu erkennen. Dies bedeutet, dass beim manuellen Verschließen der Heckklappe 12 lediglich ein Verriegelungszapfen V3 verriegelnd in das dritte Schloss 17 eindringt, während das zweite Schloss 16 weiterhin entriegelt ist. Auch bei einer solchen Fehlschließung ist der elektromotorische Stellantrieb 15 beziehungsweise das Stellglied 20 nicht blockiert, sondern betriebsbereit, das heißt, die Fehlschließung kann jederzeit durch eine zweite Einwirkung des Stellgliedes 20 mit größerem Betätigungshub auf die Sperrklinke 22 aufgehoben werden und dann ein erneuter manueller Schließvorgang herbeigeführt werden.
  • Einen anderen Fall der Fehlschließung zeigt 8. Hier ist das erste Schloss 14 und das dritte Schloss 17 verriegelt, während sich das zweite Schloss 16 in dem entriegelten Zustand befindet. In diesem Fall wird an der grundsätzlichen Reihenfolge der Entriegelungsvorgänge festgehalten. Das heißt, bei einer ersten Einwirkung des Stellgliedes 20 auf die Sperrklinke 22 wird das erste Schloss 14 geöffnet, und bei einer zweiten Einwirkung des Stellgliedes 20 auf das Zwischenglied 26 sowie auf die Sperrklinke 22 erfolgt dann zusätzlich die Entriegelung des dritten Schlosses 17. Nachdem dann die Schließanlage 10 insgesamt entriegelt ist, kann wiederum ein erneuter Verschlussvorgang der Heckklappe 12 erfolgen.
  • In den 9 bis 13 ist eine abgewandelte Schließanlage 10 aus mehreren Schlössern 14, 16 und 17 in verschiedenen Stellungen dargestellt. Der Grundaufbau dieser Schließanlage 10 gleicht weitestgehend der vorher beschriebenen Ausführungsform einer Schließanlage 10 und wird somit nachfolgend nicht mehr im Einzelnen beschrieben.
  • Im Unterschied zu der in den 2 bis 8 dargestellten Schließanlage 10 weist diese Ausführungsform jedoch eine andere Art der Wirkverbindung zwischen der Sperrklinke 22 und den Sperrklinken 32 und 33 auf. In der in den 9 bis 13 dargestellten Ausführungsform weist nämlich der Betätigungsbereich 27 der Sperrklinke 22 zwei Bohrungen 38 auf, in denen jeweils ein Bowdenzug 39 und 40 angeordnet ist. Die beiden Bowdenzüge 39 und 40 dienen der Verbindung der Sperrklinke 22 mit den Sperrklinken 32 und 33. Die Bowdenzüge 39 und 40 weisen an ihren freien, zum Betätigungsbereich 27 gerichteten Endbereichen jeweils ein Widerlagerbauteil 41 auf und sind darüber hinaus gemeinsam durch ein Fixierbauteil 42 am Gehäuse der Schließanlage 10 befestigt. Die gegenüberliegenden Endbereiche der Bowdenzüge sind letztlich an den Sperrklinken 32 und 33 fest angeordnet.
  • In der 9, die prinzipiell der 2 entspricht, ist die Schließanlage 10 in dem Zustand dargestellt, dass alle drei Schlösser 14, 16 und 17 verriegelt sind.
  • Die erste Einwirkung des Stellgliedes 20 auf die Sperrklinke 22 sowie das Entriegeln der Schlossfalle 24 beziehungsweise des gesamten Schlosses 14 zeigt 10 (vgl. mit 3). Man erkennt am Betätigungsbereich 27, dass durch die Bewegung der Sperrklinke 22 entgegen der Uhrzeigerrichtung nun die Widerlagerbauteile 41 unmittelbar an der Außenumfangsfläche des Betätigungsbereiches 27 anliegen, wobei jedoch noch keine Bewegungsverlagerungen der Sperrklinken 32 und 33 hervorgerufen worden sind.
  • Die Darstellung der 11 entspricht der 4 im Wesentlichen und zeigt lediglich, dass nach der automatischen Bewegung des Stellgliedes 20 in x-Richtung nunmehr das Zwischenglied 26 an der Seitenfläche 37 der Sperrklinke 22 innerhalb des Bewegungsbereiches des Stellgliedes 20 angeordnet ist.
  • Die zweite Einwirkung des Stellgliedes 20 auf das Zwischenglied 26 beziehungsweise die Sperrklinke 22 zeigt 12 und führt – wie auch 4 zeigt – aufgrund des größeren Betätigungshubes zu einer stärkeren Drehbewegung der Sperrklinke 22 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dadurch werden die nunmehr mit dem Betätigungsbereich 27 der Sperrklinke 22 bewegungsgekoppelten Bowdenzüge 39, 40 entsprechend bewegt, so dass sich aufgrund der „Verkürzung" der Bowdenzüge 39, 40 eine zueinander gerichtete Bewegung der Sperrklinken 32 und 33 ergibt, wodurch die Schlösser 16 und 17 entriegelt werden.
  • Letztlich zeigt 13 den auch in 7 dargestellten Fall der Fehlverriegelung, bei der lediglich das Schloss 17 verriegelt und das Schloss 16 entriegelt sind. Während das Widerlagerbauteil 41 des Bowdenzuges 40 unmittelbar an der Oberfläche des Betätigungsbereiches 27 anliegt, ist das Widerlagerbauteil 41 des Bowdenzuges 39 aufgrund der Fehlverriegelung beabstandet vom Betätigungsbereich 27 zu erkennen. Wichtig an dieser Darstellung ist, dass auch in diesem Falle zunächst durch eine erneute zweite Einwirkung des Stellgliedes 20 auf das Zwischenglied 26 beziehungsweise die Sperrklinke 22 auch das Schloss 17 entriegelt werden kann, wobei dann die Möglichkeit besteht, durch einen neuen Verschlussvorgang vorschriftsmäßig beide Schlösser 16, 17 der Heckklappe 12 zu verriegeln. Nach der Verriegelung der Heckklappe 12 ist es dann problemlos möglich, wiederum die Heckscheibe 13 manuell zu verschließen, so dass dann wieder der in 9 dargestellte Zustand erreicht ist.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen eines Fahrzeuges, insbesondere mehrerer Schlösser einer Schließanlage, mit einem elektromotorisch angetriebenen Stellglied, welches zumindest mittelbar auf jeweils ein beweglich gelagertes Sperrelement jedes Schlosses entriegelnd einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) mindestens ein vorrangig, durch eine erste Einwirkung des Stellgliedes (20) auf ein Sperrelement (22, 24) zu entriegelndes Schloss (14) und wenigstens ein weiteres, nachrangig zu entriegelndes Schloss (16, 17) aufweist, dass benachbart des Stellgliedes (20) sowie des Sperrelementes (22, 24) des vorrangigen Schlosses (14) mindestens ein Zwischenglied (26) gelagert ist, welches zumindest während einer zweiten Einwirkung zwischen Stellglied (20) und Sperrelement (22, 24) angeordnet ist, dass sich durch das Zwischenglied (26) indirekt der auf das Sperrelement (22, 24) einwirkende Betätigungshub des Stellglieds (20) und damit die Bewegung des Sperrelementes (22, 24) vergrößert, wodurch wenigstens ein weiteres, nachrangiges Schloss (16, 17) entriegelt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement drehbar gelagert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (20) als rotierender Körper ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dass das Stellglied (20) als translatorisch bewegender Körper ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Stellglied (20) gegenüberliegende Sperrelement des vorrangigen Schlosses als Sperrklinke (22) ausgebildet ist, welche beim Ent- und Verriegeln des Schlosses (14) mit einem als Schlossfalle (24) ausgebildeten Sperrelement zusammenwirkt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (26) ein drehbar gelagerter Hebel ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenglied (26) in Betätigungsrichtung des Stellgliedes (20) federbelastet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart des Stellgliedes (20) und des Sperrelementes (22, 24) mehrere Zwischenglieder (26) angeordnet sind, die wahlweise betätigbar sind und den Betätigungshub des Stellgliedes (20) unterschiedlich stark vergrößern.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (22) des vorrangigen Schlosses (14) bei der zweiten Einwirkung des Stellgliedes (20) einen Zwischenhebel (28) betätigt, der zumindest mittelbar auf die Sperrklinken (32, 33) der nachrangigen Schlösser (16, 17) entriegelnd einwirkt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass an der Sperrklinke (22) des vorrangigen Schlosses (14) mindestens ein Verbindungselement (39, 40) zur mittelbaren Betätigung des wenigstens einen nachrangigen Schlosses (16, 17) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass das Verbindungselement (39, 40) als Seilzug, Seil, Bowdenzug, Stange od. dgl. ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dass die Sperrklinke (22) des vorrangigen Schlosses (14) unmittelbar auf die wenigstens eine Sperrklinke (32, 33) der nachrangigen Schlösser (16, 17) einwirkt.
DE10359144.3A 2003-12-16 2003-12-16 Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen Expired - Fee Related DE10359144B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359144.3A DE10359144B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10359144.3A DE10359144B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10359144A1 true DE10359144A1 (de) 2005-08-11
DE10359144B4 DE10359144B4 (de) 2015-06-03

Family

ID=34744595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10359144.3A Expired - Fee Related DE10359144B4 (de) 2003-12-16 2003-12-16 Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10359144B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953317A3 (de) * 2007-02-05 2013-11-20 Jaguar Land Rover Limited Doppelverriegelungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102016112260A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102020102890A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721038A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-10 BOMORO Bocklenberg & Motte GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschlosseinrichtung für eine Heckdoppelklappe
DE19732372A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10137800A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE10302009A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch entriegelbares Schloss

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0721038A1 (de) * 1995-01-06 1996-07-10 BOMORO Bocklenberg & Motte GmbH & Co. KG Kraftfahrzeug-Türschlosseinrichtung für eine Heckdoppelklappe
DE19732372A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-12 Volkswagen Ag Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür
DE10137800A1 (de) * 2001-08-06 2003-03-06 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Schliessvorrichtung, insbesondere für eine Kofferraumklappe
DE10302009A1 (de) * 2002-10-26 2004-05-13 Bayerische Motoren Werke Ag Motorisch entriegelbares Schloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1953317A3 (de) * 2007-02-05 2013-11-20 Jaguar Land Rover Limited Doppelverriegelungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
US9745773B2 (en) 2007-02-05 2017-08-29 Jaguar Land Rover Limited Double latch assembly for a motor vehicle
DE102016112260A1 (de) * 2016-07-05 2018-01-11 Kiekert Ag Elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102020102890A1 (de) 2020-02-05 2021-08-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuerungsanordnung für ein Kraftfahrzeugschlosssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10359144B4 (de) 2015-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE69936480T2 (de) Elektrischer Schliessmechanismus mit einer zusätzlichen türinnenseitigen mechanischen Entriegelungseinrichtung
DE19755207A1 (de) Schließeinrichtung
WO2019076404A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3173554A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017209376A1 (de) Fahrzeugverschluss-Verriegelungsanordnung mit Doppelklinken-Verriegelungsmechanismus
EP2987931B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018214355A1 (de) Schloss für eine Motorhaube eines Fahrzeugs
EP2431558A2 (de) Ver- und Entriegelungssystem
EP3513021B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102008024341A1 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10359144B4 (de) Vorrichtung zur gemeinsamen elektromechanischen Steuerung mehrerer technischer Einrichtungen
DE4222051A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit spannbarem oeffnungshebel
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE102019116889A1 (de) Betätigungseinheit für ein Kraftfahrzeugschloss
DE102019124646B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE102011054407A1 (de) Ver- und Entriegelungssystem
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
EP4136300B1 (de) Kraftfahrzeug-schloss, insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
WO2009109149A9 (de) Geteilte heckklappe für ein fahrzeug sowie öffnungsverfahren
DE10164484A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077480000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0077480000

Effective date: 20131220

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee