DE10358657A1 - System drahtloser Videoüberwachung mit schnurlosem Telefon - Google Patents

System drahtloser Videoüberwachung mit schnurlosem Telefon Download PDF

Info

Publication number
DE10358657A1
DE10358657A1 DE2003158657 DE10358657A DE10358657A1 DE 10358657 A1 DE10358657 A1 DE 10358657A1 DE 2003158657 DE2003158657 DE 2003158657 DE 10358657 A DE10358657 A DE 10358657A DE 10358657 A1 DE10358657 A1 DE 10358657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base station
cordless
handset
camera
handheld device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003158657
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Tischler
Gordon Ryley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VTech Telecommunications Ltd
Original Assignee
VTech Telecommunications Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VTech Telecommunications Ltd filed Critical VTech Telecommunications Ltd
Publication of DE10358657A1 publication Critical patent/DE10358657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/414Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance
    • H04N21/41407Specialised client platforms, e.g. receiver in car or embedded in a mobile appliance embedded in a portable device, e.g. video client on a mobile phone, PDA, laptop
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19654Details concerning communication with a camera
    • G08B13/19658Telephone systems used to communicate with a camera, e.g. PSTN, GSM, POTS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/19684Portable terminal, e.g. mobile phone, used for viewing video remotely
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/725Cordless telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Ein Vielfachmodus-Schnurlos-Telefon-System, das für eine Fern-Videoüberwachung benutzbar ist. Das System setzt sich zusammen aus einer Basisstation, mindestens einer Kamera, die in drahtloser Kommunikation, zumindest periodisch, mit der Basisstation steht, und einem Schnurlos-Handapparat, der einen Bildschirm hat, auch in drahtloser Kommunikation, zumindest periodisch, mit der Basisstation, wobei der schnurlose Handapparat einen ersten Modus hat, der betreibbar ist, wenn sich das schnurlose Handgerät innerhalb einer vorbestimmten Reichweite der Basisstation befindet, worin das schnurlose Handgerät in Verknüpfung mit der Basisstation arbeitet, um für eine telefonische Kommunikation und Betrachtung von Bildern, die von den Kameras eingefangen wurden, sorgt, und einen zweiten Modus hat, der betreibbar ist, wenn sich das schnurlose Handgerät jenseits der vorbestimmten Reichweite der Basisstation befindet, worin das schnurlose Handgerät mit der Basisstation über das öffentliche Telefonnetz (PSTN) kommuniziert, um Bilder zu beschauen, die von den Kameras aufgenommen wurden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in Telefon- und Telekommunikationssystemen. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung mit Verbesserungen von schnurlosen Telefonapparaten befaßt, damit solche Geräte Videosignale oder Bilder über das öffentliche Telefonnetz (PSTN) fernbedient erreichen und empfangen können.
  • Videoüberwachungssysteme sind bekannt, einschließlich solcher, die primär für den Hausgebrauch konstruiert sind. Ein derartiges System wird von NOKIA angeboten und enthält eine Kamera, die programmiert ist für ein automatisches Aufnehmen von Bildern in einem bestimmten Zeitintervall und zum Senden der Bilder an ein Mobiltelefon, das für Multimedia-Nachrichten aktiviert ist und einen Farbildschirm besitzt. Alternativ läßt sich die Kamera so konfigurieren, dass sie Bilder an eine E-Mail-Adresse schickt, woraus sich die Bilder betrachten lassen. Während das System von NOKIA den Nutzern die Fähigkeit eröffnet Bilder von der Ferne aus zu beschauen, die eine Kamera aufnimmt, ist die Kamera im System von NOKIA tatsächlich ein Mobiltelefon, das Bilder über ein drahtloses GSM-Netz sendet. In anderen Worten, die Besitzer des Systems von NOKIA müssen sich mindestens bei einem drahtlosen Dienstleister zur Berechnung für die Kamera registrieren lassen, und falls ein Drahtlos-Telefonzugang gewünscht wird, muß eine zweite Registrierung für das für Multimedia-Nachrichten aktivierte Telefon vorgenommen werden. Die Aussicht, dass für separate Drahtlos-Dienst-Registrierungen bezahlt und diese vorgenommen werden müssen, ist für die meisten Verbraucher unerwünscht, vor allem für solche mit niedrigerem Einkommen.
  • KADOR Ltd. bietet ein anderes Bildaufnahmesystem für den Hausgebrauch an. Dieses System umfasst eine alleinstehende Digitalkamera mit einem eingebautem Modem. Die Kamera nimmt Bilder auf und sendet sie über PSTN-Telefonleitungen zu einem vom Nutzer ausgewählten Rechner. Während das System von KADOR einfacher im Gesamtaufbau im Vergleich mit dem System von NOKIA ist, das gerade beschrieben wurde, ist das System von KADOR ernstlich beschränkt, weil der Nutzer einen Zugang zu einem Rechner haben muss, der stets an das PSTN angeschlossen ist.
  • Das System VPON, oder „Video Picture On Net" (Videobild im Netz) ist noch ein anderes Fernbildaufnahmesystem. VPON wird als ein Fern-Videokamera-Server für „plug-&-play" (einstecken und spielen) annonciert, das einen eingebauten Mini-Webserver aufweist, der für Echtzeit-Videoeinfang und Einspeisen über das Internet, ein Intranet oder einen direkten Telefonanschluß sorgt. Wie das System von KADOR benötigt das System VPON zumin dest auch den Zugang zu einem Rechner.
  • Es gibt auch eine breite Vielzahl von Hausüberwachungssystemen, die sich auf Analogvideo stützen, das von einer oder mehreren Kameras aufgefangen wird und zu einem Transceiver geschickt wird. Der Transceiver ist mit dem PSTN verbunden. Ein ähnlicher Transceiver ist am anderen Ende eines PSTN-Anschlusses angeordnet und mit einem Videomonitor, beispielsweise einem Fernsehgerät, verbunden. Wird eine Rufstrecke zwischen den zwei Transceivern eingerichtet, werden Analogvideosignale von den Kameras über das PSTN geschickt und lassen sich in der Ferne betrachten.
  • Während also viele Typen von Hausüberwachungssystemen gegenwärtig verfügbar sind, einschließlich solcher mit einem Kameragerät, das selbst als Mobiltelefon fungiert, oder solcher mit einer Verbindung zum einem Personalcomputer und die ein Telefonmodem umfassen, oder solcher, die analoge Video senden, bleibt da noch der Bedarf für verbesserte Funktionalität und Eigenschaften auf diesem Gebiet.
  • Die vorliegende Erfindung bringt einen einzigartigen Fortschritt bei Fernüberwachung. Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung ist ein drahtloses Videoüberwachungs-/schnurloses Telefonsystem so modifiziert, dass es das Überwachen von zugehörigen Kamerageräten nicht nur im Innern des Hauses aktiviert, sondern auch von fernab liegenden Orten. Insbesondere ist eine Einrichtung in einem schnurlosen Telefon-Handapparat vorgesehen, die einen Video-Bildschirm hat, um drahtlose Kameras von der Ferne aus über das PSTN zu überwachen, wobei bei wenigstens einem Ausführungsbeispiel eine PSTN-Rufstrecke zwischen dem schnurlosen Handgerät und seiner zugehörigen schnurlosen Basisstation eingerichtet wird, die selbst in Kommunikation mit den drahtlosen Kameras steht. Um diese Fernüberwachung zum Funktionieren zu bringen, ist das schnurlose Handgerät vorzugsweise so modifiziert, dass es direkt an das PSTN via z.B. eine herkömmliche Buchse RJ11 anschließbar ist. Der schnurlose Handapparat hat gemäß der vorliegenden Erfindung auf diese Weise zwei Betriebsweisen: Einen ersten Modus, worin er als ein schnurloses Handgerät (Handy) arbeitet, das mit einer Basisstation kommuniziert, und auch fähig ist Bilder zu beschauen, die von den Kameras eingefangen wurden; und einem zweiten Modus, in dem das schnurlose Handgerät als ein „nicht-schnurloses" Videotelefon fungiert, das direkt an die PSTN auf Wunsch anschließbar ist, wobei die Basisstation Bilder wiedergibt, die von irgendeiner der Kameras aufgenommen werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die Basiskomponenten eines Haussystems für drahtlose Videoüberwachung/ schnurloses Telefon gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Blockschaltbild, das aufzeigt, wie das Videohandgerät an einem abliegenden Platz gemäß der vorliegenden Erfindung benutzbar ist; und
  • 3 ein detaillierteres beispielhaftes System-Schaubild der Komponenten und deren Verschaltbarkeit gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Ein bedeutendes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht im Anheben der Fähigkeit eines Drahtlos-Videoüberwachungs-/ Schnurlostelefon-System zum Aktivieren der Überwachung von Kamerageräten nicht nur im Hausinnern, sondern auch von abliegenden Plätzen. Obgleich sich diese Beschreibung in erster Linie auf die Anwendung im Hausinnern richtet, werden die Fachkundigen zugestehen, dass der Umfang der Erfindung nicht in dieser Weise beschränkt ist.
  • Bedeutende Vorteile der vorliegenden Erfindung sind:
    • (1) das Beseitigen der Abhängigkeit von einem alleinstehenden Rechner oder Fernseher zum Vornehmen der Überwachung,
    • (2) das Überwachen von Kamerabildern via ein Schnurlos-Video-Handgerät, und
    • (3) das Abspeichern von Bildern im Handgerät oder in der Basisstation.
  • Gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung wird ein schnurloses Video-Handgerät für den Gebrauch im Haus aus Gebäuden herausgeführt und damit in ein zugehöriges Basisgerät über das PSTN eingewählt, um von ferne Zugang zu Haus-Kameraeinheit (n) zu bekommen, die in Kontakt mit dem Basisgerät sind. Das ist ein preiswerteres wirksames Überwachungssystem im Vergleich mit den herkömmlichen Fernüberwachungslösungen, weil ein Zugang zu einem Rechner, z.B. einem Personalcomputer, nicht erforderlich ist. In der Tat ist alles, was erforderlich ist, der Zugang zum allgegenwärtigen PSTN.
  • 1 zeigt die Basiskomponenten eines Drahtlos-Videoüberwachungs/Schnurlos-Telefon-Systems im Haus. Das System ermöglicht einem Handapparat 10, das mit einem Farb-LCD-Bildschirm 12 ausgestattet ist, eine Kameraeinheit 15, die irgendwo im Haus platziert ist, via eine drahtlose Verbindung zu überwachen. In der 1 ist auch ein Basisgerät 20 gezeigt, das an das PSTN angeschlossen ist und als Zwischenschaltmittel zwischen den Kameras 15 und dem Handgerät 10 wirkt.
  • 2 ist ein Blockschaltbild dafür, wie das Videohandgerät von einem fernabliegenden Ort benutzbar ist, und dann via ein Telefonmodem-Schnittstellenadapter 25 direkt an die PSTN angeschlossen ist.
  • Mit dem Handgerät 10 wird direkt die häusliche Telefonnummer angewählt, wo Basisstation oder -gerät 20 und die Fernkamera 15 stehen. Mit dem Gebrauch einer Modem- zu-Modem-Verbindung mit ungefähr 2400 oder 33000 BPS (oder noch höherer Geschwindigkeit) läßt sich ein ruhiges Video, beispielsweise ein Schnappschuß, von irgendeiner Kameraeinheit im Haus zum Fern-Videohandgerät über das PSTN schicken. Das heißt, dass der Benutzer auswählen kann irgendein Bild oder mehrere Bilder von verschiedenen Kameras 15 zu betrachten, die in Kommunikation mit der Basisstation 20 stehen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann das Fern-Handgerät auch die heruntergeladenen Bilder zu späterem Betrachten abspeichern. Das Abspeichern von Video oder Ruhebildern mittels z.B. RAM, ist Stand der Technik.
  • 3 zeigt Systemkomponenten, die in einer Verwirklichung der vorliegenden Erfindung eingesetzt sind, einschließlich eines Schnurlos-Video-Handgeräts 10, das einen Telefonleitungs-Schnittstellen/Modemadapter 25 aufweist, der an das PSTN gehängt ist. Die Schnurlostelefon-Basisstation 20 besitzt vorzugsweise eine Telefonleitungs-Schnittstelle und einen Modemkreis 18 , um zu ermöglichen eine Modem-Verbindung von Punkt zu Punkt zwischen dem entfernten Handgerät und der Basisstation einzurichten. Die Basisstation oder das Basisgerät 20 weist vorzugsweise auch einen Drahtlos-Videoempfänger 19 zum Empfangen von Daten aus einer oder mehreren Kameras 15 auf. Die Kameras 15 sind vorzugsweise auch fähig Steuersignale von der Basisstation 20 zu empfangen.
  • Der Fern-Datenanschluß erlaubt vorzugsweise auch den Zugang und die Steuerung des Kamerablickwinkels und betrieblicher Parameter, und die Fähigkeit ein „Schnappschuß"-Digitalbild (Datei) von irgendeiner Kamera anzufordern. Die Bilddatei wird danach zum Basisgerät 20 via eine HF-Strecke 30 und dann längs des PSTN via die eingerichtete Datenverbindung zwischen dem Fern-Handgerät 10 und dem Basisgerät 20 übertragen. In einem Ausführungsbeispiel enthält die Basisstation selbst die Kamera, womit vermieden wird, eine separate Drahtloskamera mit der Basisstation verbinden zu müssen.
  • Zur Vereinfachung hat die Bilddatei, die zum Videohandgerät transferiert wird, vorzugsweise bereits das Format, das für die Darstellung auf dem Farb-LCD-Display erforderlich ist, das im Handgerät eingebaut ist. Dieses Bild kann man betrachten oder verwerfen, oder im internen Speicher des Handgeräts für ein späteres Anschauen speichern, oder zu einem PC oder einer anderen Datenspeichereinrichtung übertragen.
  • Zum Arbeiten gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein herkömmliches schnurloses Telefon so modifiziert, dass es die nötige Schaltung und Schnittstelle ( z.B.
  • Buchse RJ11) enthält, so dass direkt an das PSTN angeschlossen wird. Beispielsweise enthält ein Schnurlos-Handgerät gemäß der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die nötige Trennschaltung, einen Hakenschalter, einen DTMF-Generator und, falls gewünscht, einen Klingeldetektor; das sind alles Dinge des Standes der Technik.
  • In Abwandlung der hier erläuterten Ausführungsbeispiele kann anstelle eines Schnurlos-Telefon-Handapparats als Ferngerät, ein spezielles Gerät eingesetzt werden, das ein LCD, eine Leitungs-Schnittstelle, und ein Modem hat, wobei das Gerät speziell dafür konstruiert ist mit der Basisstation zu kommunizieren.
  • Beim Beschreiben repräsentativer Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren der Erfindung als eine besondere Schrittfolge dargestellt. Jedoch soll das Verfahren aufgrund dessen, dass das Verfahren nicht von einer besonderen Schrittreihenfolge, wie hier angegeben, abhängt, nicht auf die beschriebene Schrittfolge beschränkt werden. Wie der Fachmann weiß, sind andere Schrittfolgen möglich. Deswegen ist die spezielle Reihenfolge der in den Anmeldungsunterlagen angegebenen Schritte nicht als Beschränkung der Patentansprüche auszulegen. Des weiteren sind die auf das Verfahren der Erfindung gerichteten Patentansprüche nicht auf die Ausführung deren Schritte in der niedergeschriebenen Reihenfolge zu beschränken, und ein Fachmann weiss ohne weiteres, dass die Sequenzen variiert werden können und weiterhin im Rahmen der Erfindung bleiben.

Claims (18)

  1. Fernüberwachungssystem umfassend: eine schnurlose Telefon-Basisstation; ein schnurloses Telefon-Handgerät, das in periodischer Kommunikation mit der Basisstation betreibbar ist, wenn es sich in einer vorbestimmten ersten Distanz zur Basisstation befindet, wobei das Handgerät einen Bildschirm aufweist, der ein Bild darstellen kann; und mindestens eine Kamera, die schnurlos mit der Basisstation verbunden ist und betreibbar ist, ein erstes Bild eines vorbestimmten Gebiets aufzunehmen; wobei das Handgerät weiterhin eine Schnittstelle hat, mit der direkt an das PSTN angeschlossen wird und über das PSTN zur Basisstation kommuniziert wird, wenn sich das Handgerät jenseits der vorbestimmten ersten Distanz befindet, worin das erste Bild zur Basisstation übertragen wird und von dort weiter zum Handgerät übertragen wird, nachdem das Handgerät eine Verbindungsstrecke zur Basisstation über das PSTN eingerichtet hat.
  2. System nach Patentanspruch 1, worin der Bildschirm ein Farbdisplay ist.
  3. System nach Patentanspruch 1, worin die Kamera zum Ändern ihres Blickwinkels steuerbar ist.
  4. System nach Patentanspruch 1, worin das Handgerät eine Telefon-Schnittstelle oder einen Modem-Adapter umfaßt.
  5. System nach Patentanspruch 1, worin die Basisstation ein Modem enthält.
  6. System nach Patentanspruch 1, worin das Handgerät so betreibbar ist, dass es Bilder speichert, die am Display betrachtet werden, für einen späteren Abruf.
  7. Vielfachmodus-Schnurlos-Telefonsystem umfassend: eine Basisstation; mindestens eine Kamera, die in drahtloser Kommunikation, mindestens periodisch, mit der Basisstation steht; und ein schnurloses Handgerät, das einen Bildschirm hat, und auch in drahtloser Kommunikation zumindest periodisch mit der Basisstation steht, wobei das schnurlose Handgerät einen ersten Modus, der betreibbar ist, wenn sich das schnurlose Handgerät innerhalb einer vorbestimmten Reichweite der Basisstation befindet, wobei das schnurlose Handgerät in Verknüpfung mit der Basisstation arbeitet, um eine telefonische Kommunikation und die Bildbetrachtung von Bildern, die von mindestens einer Kamera eingefangen wurden, zu besorgen, und einen zweiten Modus hat, der betreibbar ist, wenn sich das schnurlose Handgerät jenseits der vorbestimmten Reichweite der Basisstation befindet, worin das schnurlose Handgerät mit der Basisstation via das PSTN kommuniziert, um Bilder zu beschauen, die von der mindestens einen Kamera aufgenommen wurden.
  8. System nach Patentanspruch 7, worin der Bildschirm ein Farbdisplay ist.
  9. System nach Patentanspruch 7, worin die Kamera so steuerbar ist, dass sie ihren Blickwinkel ändert.
  10. System nach Patentanspruch 7, worin das Handgerät eine Telefonschnittstelle oder einen Modemadapter umfaßt.
  11. System nach Patentanspruch 7, worin die Basisstation ein Modem enthält.
  12. System nach Patentanspruch 7, worin das Handgerät zum Speichern von Bildern betreibbar ist, die am Display betrachtet wurden, für einen späteren Abruf.
  13. Verfahren zum Überwachen eines entfernten Platzes umfassend: Aufnehmen von Bildern mit einer Kamera; Senden der Bilder von der Kamera zu einer Basisstation; Empfangen eines Telefonanrufs an der Basisstation von einem schnurlosen Handgerät, das mit der Basisstation verknüpft ist; und Senden der Bilder von der Basisstation zum schnurlosen Handgerät.
  14. Verfahren nach Patentanspruch 13, worin der Sendeschritt drahtlos vorgenommen wird.
  15. Verfahren nach Patentanspruch 13, worin das Handgerät eine Telefonschnittstelle oder einen Modemadapter umfaßt.
  16. Verfahren nach Patentanspruch 14, worin die Basisstation ein Modem enthält.
  17. Verfahren nach Patentanspruch 13, ferner umfassend das Steuern des Blickwinkels der Kamera.
  18. Verfahren nach Patentanspruch 13, ferner umfassend das Speichern von Bildern im Handgerät für späteren Abruf.
DE2003158657 2002-12-19 2003-12-15 System drahtloser Videoüberwachung mit schnurlosem Telefon Withdrawn DE10358657A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US43440502P 2002-12-19 2002-12-19
US60/434405 2002-12-19
US10/395,126 US7933556B2 (en) 2002-12-19 2003-03-25 Remote video access capability for a wireless video monitoring/cordless phone system
US10/395126 2003-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10358657A1 true DE10358657A1 (de) 2004-07-22

Family

ID=30772956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003158657 Withdrawn DE10358657A1 (de) 2002-12-19 2003-12-15 System drahtloser Videoüberwachung mit schnurlosem Telefon

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7933556B2 (de)
CA (1) CA2451281A1 (de)
DE (1) DE10358657A1 (de)
GB (1) GB2397725B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043816A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Paulussen Systems Gmbh Videoüberwachungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7778438B2 (en) 2002-09-30 2010-08-17 Myport Technologies, Inc. Method for multi-media recognition, data conversion, creation of metatags, storage and search retrieval
US6996251B2 (en) 2002-09-30 2006-02-07 Myport Technologies, Inc. Forensic communication apparatus and method
US10721066B2 (en) 2002-09-30 2020-07-21 Myport Ip, Inc. Method for voice assistant, location tagging, multi-media capture, transmission, speech to text conversion, photo/video image/object recognition, creation of searchable metatags/contextual tags, storage and search retrieval
US7339608B2 (en) * 2003-01-03 2008-03-04 Vtech Telecommunications Limited Wireless motion sensor using infrared illuminator and camera integrated with wireless telephone
US20040131070A1 (en) * 2003-01-08 2004-07-08 Gary Rogalski System and method to facilitate simultaneous transmission of voice and data between a PC and remote telephony device
US20040150713A1 (en) * 2003-01-31 2004-08-05 Cheng Y. P. Cordless IP video phone
WO2005065283A2 (en) 2003-12-24 2005-07-21 Walker Digital, Llc Method and apparatus for automatically capturing and managing images
FR2880762A1 (fr) * 2005-01-07 2006-07-14 France Telecom Terminal de visiophonie avec reglages intuitifs
CN101330353B (zh) * 2008-08-04 2011-08-24 福建师范大学 远程视频无线传输系统
CN101964900B (zh) * 2010-09-26 2014-08-13 中兴通讯股份有限公司 Dect视频监控呼叫方法、终端及系统
US11228733B2 (en) 2012-07-11 2022-01-18 Cyclops Technology Group, Llc Surveillance system and associated methods of use
CN103001143A (zh) * 2012-10-11 2013-03-27 苏州爱知电机有限公司 一种高压输电线路远程视频监测系统
CN104135648A (zh) * 2014-08-07 2014-11-05 成都信鑫信息技术有限公司 可移动式全方位视频监控系统
CN110933369A (zh) * 2019-11-29 2020-03-27 徐州科睿安防科技有限公司 一种基于无线通信网络的安防监控系统

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4510526A (en) * 1983-04-19 1985-04-09 Coutta John M Surveillance system
US4715059A (en) * 1985-11-07 1987-12-22 Luma Telecom, Inc. Conversational video phone
JPH04291876A (ja) * 1991-03-20 1992-10-15 Fujitsu Ltd コ−ドレス電話機
US5717496A (en) * 1992-11-19 1998-02-10 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic imaging apparatus
JPH0646413A (ja) * 1992-07-22 1994-02-18 Hitachi Ltd コードレステレビ電話機
US5402167A (en) * 1993-05-13 1995-03-28 Cornell Research Foundation, Inc. Protective surveillance system
JP2000500638A (ja) 1995-11-22 2000-01-18 センサーマティック・エレクトロニクス・コーポレーション ビデオ監視システムおよび方法
US5930719A (en) * 1996-09-19 1999-07-27 Wireless Logic, Inc. Data and voice cordless telephone system
US6256519B1 (en) 1998-02-09 2001-07-03 Lucent Technologies, Inc. Cordless telephone with corded operability
CN1145344C (zh) * 1998-05-29 2004-04-07 皇家菲利浦电子有限公司 电信系统
US6690947B1 (en) * 1999-03-25 2004-02-10 Kantan Inc. Methods and apparatus for a flexible wireless communication and cellular telephone system
US6476858B1 (en) 1999-08-12 2002-11-05 Innovation Institute Video monitoring and security system
KR20010073469A (ko) * 2000-01-15 2001-08-01 윤종용 무선 화상 모니터링 시스템
GB2359437A (en) * 2000-02-16 2001-08-22 Stephen Albert Wilson Stand alone secure access web camera
US6433683B1 (en) 2000-02-28 2002-08-13 Carl Robinson Multipurpose wireless video alarm device and system
NL1014735C2 (nl) * 2000-03-23 2001-09-25 Lbl Trading Cv Alarmeringswerkwijze en -inrichting.
JP2002084445A (ja) * 2000-09-08 2002-03-22 Canon Inc 携帯電話を用いてカメラを制御する方法
JP3907439B2 (ja) * 2001-10-26 2007-04-18 キヤノン株式会社 携帯端末システム及び携帯端末及び画像処理装置及びその動作方法
US7165224B2 (en) * 2002-10-03 2007-01-16 Nokia Corporation Image browsing and downloading in mobile networks

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004043816A1 (de) * 2004-09-08 2006-03-23 Paulussen Systems Gmbh Videoüberwachungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102004043816B4 (de) * 2004-09-08 2006-08-31 Paulussen Systems Gmbh Videoüberwachungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
GB0329115D0 (en) 2004-01-21
GB2397725A (en) 2004-07-28
US7933556B2 (en) 2011-04-26
CA2451281A1 (en) 2004-06-19
US20040203386A1 (en) 2004-10-14
GB2397725B (en) 2006-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10358657A1 (de) System drahtloser Videoüberwachung mit schnurlosem Telefon
DE19807300B4 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE112014006009B4 (de) Bildaufnahmegerät und Zeitraffer-Bildaufnahmeverfahren
DE10359202A1 (de) Multi-Handset-Telefonsystem
DE69906711T2 (de) Abruf von Bildern von einer tragbaren Digitalkamera über das Internet
DE10253923B4 (de) Digitalkamera, die ein Bildübertragungsverfahren und ein -System aufweist
DE60213746T2 (de) Sicherheitssystem für ein Haus
DE102006058540A1 (de) Telefonsystem mit Türklingel
DE19807303B4 (de) Für die Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE202009014040U1 (de) Drahtloser digitaler Bilderrahmen mit Video-Streaming-Funktionalität
WO2004066598A1 (de) Mobiltelefon mit schwenkbarer kamera
DE60309540T2 (de) Mobiles Endgerät mit verbesserter Bedienbarkeit zum Ansehen von Nachrichten
DE602005000560T2 (de) Tragbares zellulares Telefonsystem, tragbares zellulares Telefonendgerät und Informationssendezentrum zur Nutzung in dem selben System.
WO1999052259A1 (de) Digitalkamera mit funkübertragung
DE102004034863A1 (de) Verwalten durch eine Digitalkamera erfasster Bilder
EP1530861A1 (de) Verfahren zur video-objekt berwachung unter verwendung eines mobilkommunikationssystems
EP2092417A1 (de) Digitaler bilderrahmen
DE10358649A1 (de) Verfahren und System zum Übertragen von Daten an ein mit einer Leitung verbundenes Gerät unter Verwendung eines Computermodems
DE102008026690A1 (de) Mobilfunkgesteuertes Fernüberwachungssystem und entsprechendes Verfahren
DE10103498B4 (de) Mobiltelefon-Vorrichtung für Videokonferenzen
DE10035994C2 (de) Fernsteuerung für eine und in Verbindung mit einer Kamera
DE10149742A1 (de) Verfahren, System und Vorrichtung zum Identifizieren eines Anrufes in einem Telekommunikationsnetz
EP1933541B1 (de) Kommunikationseinheit zum Empfang von Informationen
DE202004013923U1 (de) Durch einen tragbaren Informationsapparat gesteuerte feineinstellbare Überwachungskamera
DE19947875A1 (de) Telekommunikationsendgerät und Videomodul

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DE

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PUSCHMANN & BORCHERT, 82041 OBERHACHING

8139 Disposal/non-payment of the annual fee