DE10358260B4 - Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte - Google Patents

Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte Download PDF

Info

Publication number
DE10358260B4
DE10358260B4 DE10358260.6A DE10358260A DE10358260B4 DE 10358260 B4 DE10358260 B4 DE 10358260B4 DE 10358260 A DE10358260 A DE 10358260A DE 10358260 B4 DE10358260 B4 DE 10358260B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
dryer
drying
exhaust air
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10358260.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358260A1 (de
Inventor
Prof. Dr.-Ing. Schlünder Ernst-Ulrich
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c. Mörl
Stefan Heinrich
Dipl.-Ing. Peglow Mirko
Dipl.-Ing. Tomova Plamena
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG, 39106 MAG
Original Assignee
Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg filed Critical Otto Von Guericke Universitaet Magdeburg
Priority to DE10358260.6A priority Critical patent/DE10358260B4/de
Priority to DE20320922U priority patent/DE20320922U1/de
Publication of DE10358260A1 publication Critical patent/DE10358260A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358260B4 publication Critical patent/DE10358260B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • F26B21/04Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure partly outside the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/06Controlling, e.g. regulating, parameters of gas supply
    • F26B21/08Humidity
    • F26B21/083Humidity by using sorbent or hygroscopic materials, e.g. chemical substances, molecular sieves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft zu einem Trockner (TR) eine absolute Luftfeuchte von maximal 1 g/kg besitzt und in einem entweder als Regenerator oder als Rekuperator betriebenen Gegenstromwärmeaustauscher (GWT), indirekt mit der Abluft aus dem Trockner (TR) zum Wärmeaustausch gebracht und dadurch auf eine Temperatur abgekühlt wird, die unterhalb der Kühlgrenztemperatur der Umgebungsluft liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Trocknen von Produkten. Die Erfindung ist besonders zum Trocknen thermolabiler Produkte geeignet und ermöglicht bei zweckmäßiger Ausführung das Trocknen mit einer Zulufttemperatur, die am Zulufteintritt des Trockners unterhalb der Umgebungstemperatur liegt. Unter der Bezeichnung ”Zuluft” oder ”Abluft” soll im Folgenden nicht nur Luft sondern auch andere Trocknungsgase verstanden werden, wenn und soweit dies technisch sinnvoll ist.
  • Aus der DE 29 47 759 C2 ist ein Trocknungsverfahren für thermolabile Produkte wie z. B. Getreide bekannt. Bei diesem Verfahren liegt die Temperatur der im geschlossenen Kreislauf geführten Trocknungsluft unterhalb der Umgebungstemperatur liegt. Dazu wird die den Trockner verlassende feuchte Abluft durch Abkühlen und Auskondensieren der Feuchte getrocknet. Anschließend wird die getrocknete Abluft mit einer Temperatur in den Trockner eingeleitet, die zwischen der Auskondensierungstemperatur (Werte zwischen –5°C und +10°C, insbesondere zwischen 0°C und +5°C) und der Durchschnittstemperatur des zu trocknenden Produkts liegt. Weil die Trocknungsluft nach ihrer Entfeuchtung nicht – wie sonst üblich, wieder erwärmt wird, liegt die Zulufttemperatur deutlich unter der Durchschnittstemperatur des zu trocknenden Produkts zu Beginn seiner Trocknung. Deshalb sinkt die Produkttemperatur während der Trocknung unter die Umgebungstemperatur. Mangels anderweitiger Angaben in der DE 29 47 759 C2 ist davon auszugehen, dass für die Abkühlung der feuchten Abluft konventionelle Mittel wie Kältemaschinen u. dgl. verwendet werden, was zweifellos ein erheblicher Nachteil des Verfahrens ist.
  • Aus der DE 31 31 471 A1 ist es bekannt, die Abluft eines Schüttguttrockners in einem Adsorptionstrockner zu trocknen, anschließend die getrocknete Abluft zu erwärmen und dann als Zuluft durch das Schüttgut zu leiten. Weiterhin ist es aus der DE 15 44 034 A bekannt, mehrere Adsorptionstrockner so anzuordnen, dass sie nacheinander regenerierbar sind. Die Regenerationszyklen der einzelnen Adsorptionstrockner sind dabei zeitlich so gegeneinander versetzt, dass stets mindestens ein Adsorptionstrockner zur Trocknung der Abluft zur Verfügung steht. Es ist auch bekannt, dass ein Adsorptionsmittel umso weniger Feuchte aus der Abluft adsorbiert, je wärmer es ist. Deshalb sieht das mit Abluftrückführung arbeitende Trocknungsverfahren gemäß DE 36 25 013 C2 vor, dass die Abluft eines Schüttguttrockners, bevor sie zwecks Feuchtereduzierung einem Adsorptionstrockner zugeführt wird, durch den wärmeaufnehmenden Teil eines Kühlmittelkreislaufs bis auf Temperaturen nahe 0°C gekühlt wird. Eine spezielle Variante des Trocknungsverfahren gemäß DE 36 25 013 C2 sieht zusätzlich vor, die getrocknete Abluft, bevor sie als Zuluft in den Schüttguttrockner eingeleitet wird, aufzuheizen, indem sie durch den wärmeabgebenden Teil des Kühlmittel-Kreislaufs erwärmt wird. Als Kühlmittel-Kreislauf wird dabei bevorzugt eine Wärmepumpe eingesetzt. Das Verfahren gemäß der DE 36 25 013 C2 besitzt daher den Nachteil, dass einerseits lediglich ein Wärmeaustausch zwischen der Zuluft und Abluft des Adsorptionstrockner erfolgt, für den ein relativ hoher technischer Aufwand erforderlich ist. Andererseits wird bei diesem Wärmeaustauschvorgang die Zuluft des Schüttguttrockners erwärmt, was bei empfindlichen Trocknungsgütern unvorteilhaft ist.
  • Ein indirekter Wärmeaustausch zwischen Zu- und Abluft kann auch dann energetisch günstig sein, wenn kein geschlossener Kreislauf für die Trocknungsluft existiert. Der z. B. aus der DE 44 24 846 A1 bekannte Trockner weist einen Heizer zur Aufheizung der dem Trocknungsbehälter zugeführten trockenen Zuluft auf. Zur Vorwärmung der Zuluft ist im Zuluftweg stromauf des Heizers die wärmeabgebende Seite eines Wärmetauschers angeordnet. Die Abluft durchströmt die wärmeaufnehmende Seite des Wärmetauschers und wird danach in die Umgebung abgeleitet.
  • Angesichts der vorstehend geschilderten Nachteile des Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Trocknen von Produkten, insbesondere von thermolabilen Produkten, zu entwickeln, das bei geeigneter Prozessführung und Auslegung die Zulufttemperatur am Zulufteintritt des Trockners unter die Umgebungstemperatur absenkt, ohne dass hierzu eine Kältemaschine oder Vakuumpumpe zwingend notwendig ist. Mit der Erfindung soll es insbesondere möglich sein, bei geeigneter Prozessführung und Auslegung eine solche Zulufttemperatur am Zulufteintritt des Trockners zu realisieren, dass die Oberflächentemperatur des im Trockner befindlichen feuchten Produkts unter dem Gefrierpunkt der Feuchte liegt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Bereitstellung eines Verfahrens mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Hinsichtlich des Verfahrens ist es charakteristisch, dass zum Trocknen von Produkten, insbesondere von thermolabilen Produkten, mittels eines an sich bekannten Trockners ein indirekter Gegenstromwärmeaustausch zwischen der Zuluft und der Abluft des Trockners erfolgt, um die Zuluft des Trockners unter die Umgebungstemperatur abzukühlen. Voraussetzung dafür ist, dass der Trockner so dimensioniert ist und betrieben wird, dass die Ablufttemperatur am Abluftaustritt des Trockners unter der Umgebungstemperatur liegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Zuluft des Trockners vor ihrem Wärmeaustausch mit der Abluft mittels eines Adsorptionstrockners vorgetrocknet, so dass das Trocknungsgas im geschlossenen Kreislauf geführt werden kann. In einer anderen Ausführungsform ist zwischen den Abluftaustritt des Trockners und den Ablufteintritt in den Gegenstrom-Wärmeaustauscher eine Einrichtung zur Abluftbefeuchtung geschaltet, um die Temperatur der Abluft vor ihrem Eintritt in den Gegenstrom-Wärmeaustauscher zusätzlich abzusenken.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Gesamtprozess aus Adsorption und Trocknung im Idealfall so geführt werden kann, dass er adiabat verläuft und eine Energiezufuhr von außen – außer während der Regenerierung des Adsorptionstrockners – nicht erforderlich ist.
  • Dabei kann der Trockner sowohl absatzweise als auch kontinuierlich betrieben werden.
  • Insbesondere ist die Anwendung der Erfindung in ihrer einfachsten Ausführung in Gebieten mit geringer Luftfeuchte vorteilhaft, da dort eine Vortrocknung der Zuluft nicht erforderlich ist.
  • Außerdem ist ein mobiler Einsatz des Trockners beispielsweise zur Trocknung von Lebensmitteln unter atmosphärischen Bedingungen ohne den Einsatz einer Kältemaschine oder einer Vakuumpumpe möglich.
  • Es ist zudem möglich, ein vorgetrocknetes organisches Adsorptionsmittel wie zum Beispiel Kohle zu nutzen, dass nach dem Gebrauch zur Energieerzeugung genutzt wird.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten näher erläutert.
  • Dabei zeigen
  • 1 die Zustandsänderung der Trocknungsluft im Mollier-Diagramm,
  • 2 ein Schema des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 3 ein Schema einer Ausführungsform mit adsorptiver Trocknung der Zuluft,
  • 4 ein Schema einer Ausführungsform mit geschlossenem Kreislauf des Trocknungsgases,
  • 5 ein Schema einer Ausführungsform für kontinuierlichen Betrieb und geschlossenen Kreislauf des Trocknungsgases.
  • Die in 1 eingetragenen Zustandspunkte 1 bis 5 der Trocknungsluft gehören zu in den in den Schaltschemas der 2 bis 5 gleichlautend nummerierten Prozess-Stufen.
  • 2 stellt den einfachsten und allgemeinsten Fall der Prozessführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dar. Die Zuluft mit einem bestimmten Eintrittszustand (Zustandspunkt 2) tritt in die wärmeabgebende Seite (hier mit ”wabS” bezeichnet) des Gegenstrom-Wärmeübertragers GWT ein und wird abgekühlt (Zustandspunkt 3), wobei sich die Beladung der Luft nicht ändert. Die so vorgekühlte Luft tritt in den Trockner TR ein. Beim Trocknungsvorgang nimmt die Luft das im Trocknungsgut enthaltende Wasser auf. Dabei kühlt sich die Luft weiter ab (Zustandspunkt 4). Die feuchte kalte Luft tritt nun in die wärmeaufnehmende Seite (hier mit ”wafS” bezeichnet) des Gegenstrom-Wärmeübertrager GWT ein, nimmt die Wärme der Zuluft auf und tritt mit dem Zustand 5 aus.
  • Die in 3 dargestellte Prozessführung zeichnet sich dadurch aus, dass die Luft vor den Eintritt in den wärmeabgebenden Teil des Gegenstrom-Wärmeübertrager GWT durch Adsorption getrocknet wird. Die feuchte Zuluft tritt in den Adsorber AD ein (Zustandspunkt 1) und wird getrocknet. Dabei steigt die Temperatur der Zuluft (Zustandspunkt 2). Die folgenden Zustandsänderungen der Luft (Zustandspunkt 3, 4 und 5) entsprechen der Beschreibung zu 2.
  • Bei der in 4 schematisch dargestellten Ausführungsform werden Zu- und Abluft des Trockners TR zu einem Kreislauf verbunden. Zunächst wird die Zuluft wiederum in einem Adsorber AD getrocknet (Zustandspunkt 1 nach 2), anschließend im Gegenstrom-Wärmeübertrager GWT abgekühlt (Zustandspunkt 2 nach 3), im Trockner TR befeuchtet und weiter abgekühlt (Zustandspunkt 3 nach 4) und schließlich im Gegenstrom-Wärmeübertrager GWT wiederum aufgeheizt (Zustandspunkt 4 nach 5). Anschließend wird die Luft durch einen Ventilator VE mit einem nachgeschalteten Kühler KW isotherm verdichtet. Der Kühler KW hat die Aufgabe, den Energieeintrag des Ventilators VE in das Kreislaufsystem zu kompensieren. Bei einer solchen Arbeitsweise ändert sich der Zustand der Luft nicht mehr (Zustandspunkt 5 = Zustandspunkt 1).
  • Eine mögliche Verfahrens- und Vorrichtungsvariante für eine kontinuierliche Prozessführung ist in 5 schematisch dargestellt. Bei dieser Variante wird der Gegenstrom-Wärmeübertrager durch zwei Regenaratoren RG 1 und RG 2 realisiert, die entsprechend dem in 5 angenommenen Betriebszustand der Trockneranlage den Zustand ”kalt” und ”warm” aufweisen. Der Adsorptionstrockner ist ebenfalls doppelt ausgeführt, wobei entsprechend dem in 5 angenommenen Betriebszustand der Adsorber AD 1 zur Lufttrocknung genutzt wird, während der zweite Adsorber AD 2 regeneriert wird. Die Zuluft mit einem bestimmten Eintrittszustand (Zustandspunkt 1) wird in dem Adsorber AD 1 isenthalp getrocknet und erreicht dadurch den Zustandspunkt 2. Nach der Adsorptionstrocknung tritt die Luft von unten in einen zuvor von der Trocknerabluft gekühlten Regenerator RG 1 und wird in der Temperatur gesenkt. Der kalte Regenerator RG 1 wird dabei erwärmt. Dieser Vorgang entspricht der Änderung vom Zustandspunkt 2 nach Zustandspunkt 3. Im Trockner TR selbst wird die Luft das Wasser aus dem zu trocknenden Gut aufnehmen und sich dabei weiter abkühlen. Dieser Prozess der isenthalpen Befeuchtung entspricht der Änderung des Zustandes von Zustandspunkt 3 nach Zustandspunkt 4. Nachdem die kalte befeuchtete Luft aus dem Trockner TR ausgetreten ist, tritt sie von oben in den zuvor von der warmen Zuluft aufgeheizten Regenerator RG 2 ein. Die Temperatur der Abluft steigt an und gleichzeitig wird der warme Regenerator RG 2 abkühlt. Dies entspricht der Zustandsänderung von Zustandspunkt 4 nach Zustandspunkt 5 im Diagramm. In gewissen Abständen wird zwischen den Regeneratoren geschaltet, wodurch das Prinzip des Gegenströmers realisiert wird.

Claims (3)

  1. Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft zu einem Trockner (TR) eine absolute Luftfeuchte von maximal 1 g/kg besitzt und in einem entweder als Regenerator oder als Rekuperator betriebenen Gegenstromwärmeaustauscher (GWT), indirekt mit der Abluft aus dem Trockner (TR) zum Wärmeaustausch gebracht und dadurch auf eine Temperatur abgekühlt wird, die unterhalb der Kühlgrenztemperatur der Umgebungsluft liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuluft zum Trockner (TR) vor ihrem Wärmeaustausch (GWT) mit der Abluft durch Adsorption (AD) vorgetrocknet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Zu- und Abluft zu einem geschlossenen, unterhalb der Umgebungstemperatur arbeitenden Kreislauf verbunden werden.
DE10358260.6A 2003-12-11 2003-12-11 Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte Expired - Fee Related DE10358260B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358260.6A DE10358260B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte
DE20320922U DE20320922U1 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Trocknungsvorrichtung, insbesondere für thermolabile Produkte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358260.6A DE10358260B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358260A1 DE10358260A1 (de) 2005-07-14
DE10358260B4 true DE10358260B4 (de) 2015-06-25

Family

ID=34672665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358260.6A Expired - Fee Related DE10358260B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358260B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123490A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung im Dampfexplosionsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008013487U1 (de) 2008-10-14 2010-03-04 Novokeram Gmbh Entfeuchtungseinrichtung
AT519134B1 (de) * 2016-09-27 2019-10-15 Luciano Tamburini Verfahren zur Trocknung von Schüttgut

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544034A1 (de) * 1966-02-01 1970-06-11 Keram Chemie Verfahren zur Absorption von Loesungsmitteln aus Gasen und Abgasen
DE3131471A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Gräff Vorrichtung zum trocknen feuchter abluft aus einem oder mehreren schuettgut-trocknungsbehaeltern
DE2947759C2 (de) * 1979-11-27 1982-11-04 Alexander 2067 Reinfeld Kückens Verfahren zum Trocknen von Getreide in Schüttung
DE3625013C2 (de) * 1986-07-24 1995-05-24 Somos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut vorzugsweise aus Kunststoffgranulat
DE4424846A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Motan Holding Gmbh Trockner

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544034A1 (de) * 1966-02-01 1970-06-11 Keram Chemie Verfahren zur Absorption von Loesungsmitteln aus Gasen und Abgasen
DE2947759C2 (de) * 1979-11-27 1982-11-04 Alexander 2067 Reinfeld Kückens Verfahren zum Trocknen von Getreide in Schüttung
DE3131471A1 (de) * 1981-03-20 1982-09-30 Roderich Wilhelm Dr.-Ing. 6100 Darmstadt Gräff Vorrichtung zum trocknen feuchter abluft aus einem oder mehreren schuettgut-trocknungsbehaeltern
DE3625013C2 (de) * 1986-07-24 1995-05-24 Somos Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut vorzugsweise aus Kunststoffgranulat
DE4424846A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Motan Holding Gmbh Trockner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016123490A1 (de) 2016-12-05 2018-06-07 Innovations-Transfer Uphoff Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung im Dampfexplosionsverfahren
EP3338810A1 (de) 2016-12-05 2018-06-27 Innovations-Transfer Uphoff GmbH & Co. KG Verfahren und vorrichtung zur trocknung im dampfexplosionsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358260A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0504643B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Kühlen und/oder Heizen einer Kabine
DE3625013C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut vorzugsweise aus Kunststoffgranulat
DE2645835C3 (de) Konditioiüerungsverfahren für einen mit Rückgewinnung der zu einer Trocknung erforderlichen Wärme durch Kuhlen, Entfeuchten und Wiederaufheizen des in geschlossenem Kreislauf geführten Trocknungsluftstromes in einer Wärmepumpe
EP2736741B1 (de) Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs
DE4306217A1 (de) Programmgesteuerter Wäschetrockner mit einem Wärmepumpenkreis
EP1821042A2 (de) Entfeuchtungsvorrichtung
WO2010046310A1 (de) Trockner mit wärmepumpe, verfahren zu seinem betrieb und verfahren zur klimatisierung eines raumes
EP0266684B1 (de) Verfahren zum Regenerieren einer mit Feuchtigkeit beladenen Trocknungspatrone sowie Trockner mit einer Regeneriervorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102009018401A1 (de) System und Verfahren zum Kühlen eines Raums in einem Fahrzeug
DE602004005472T2 (de) Verfahren zum trennen von gasen von einem gasgemisch und vorrichtung zur anwendung solch eines verfahrens
DE3915673C2 (de)
DE102006023161B4 (de) Trocknung von Druckluft unter Nutzung externer Wärme mit geschlossenem Regenerationskreislauf
DE10358260B4 (de) Trocknungsverfahren, insbesondere für thermolabile Produkte
DE4224710C1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
EP0592833B1 (de) Verfahren zum Heizen oder Kühlen eines Raumes
DE20320922U1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere für thermolabile Produkte
CH691349A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Luft.
DE4303219A1 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Anlage
DE515142C (de) Anlage zur Aufbereitung von Raumluft
DE2828914A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und kuehlen eines gutes
DE10028590A1 (de) Trocknungseinrichtung zur Trocknung von Schüttgütern
DE2700634C2 (de) Kühler einer Klimaanlage mit Nachheizung, insbesondere Fahrzeugklimaanlage
DE202017105468U1 (de) Wärmetauschvorrichtung
EP0660054A2 (de) Kaltluft-Kältemaschinen-Wärmepumpen-System mit geschlossener und offener Luftaufbereitung
DE4226164A1 (de) Verfahren zur Klimagestaltung in Gebäuderäumen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITAET MAGDEBURG, 39106 MAG

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee