DE10355271A1 - Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen - Google Patents

Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen Download PDF

Info

Publication number
DE10355271A1
DE10355271A1 DE2003155271 DE10355271A DE10355271A1 DE 10355271 A1 DE10355271 A1 DE 10355271A1 DE 2003155271 DE2003155271 DE 2003155271 DE 10355271 A DE10355271 A DE 10355271A DE 10355271 A1 DE10355271 A1 DE 10355271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheath
spout
elongated body
friction
wiring harness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003155271
Other languages
English (en)
Other versions
DE10355271B4 (de
Inventor
Rainer Morgenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2003155271 priority Critical patent/DE10355271B4/de
Publication of DE10355271A1 publication Critical patent/DE10355271A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10355271B4 publication Critical patent/DE10355271B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0468Corrugated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsführung für einen länglichen Körper (1), insbesondere für ein Kabel oder einen Leitungsstrang, zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen (6, 7) mit einer Tülle (2), die mit ihren beiden Enden (3, 4) jeweils an den Fahrzeugteilen (6, 7) befestigbar ist und deren Länge bei einer Bewegung der Fahrzeugteile (6, 7) zueinander veränderbar ist, und mit einem länglichen Körper (1), der sich axial bewegbar innerhalb der Tülle (2) befindet. Die erfindungsgemäße Leitungsführung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Oberfläche der Tülle (2) und der äußeren Oberfläche des länglichen Körpers (1) Mittel (5) zur Verringerung der Reibung zwischen diesen Oberflächen bei einer axialen Bewegung des länglichen Körpers (1) innerhalb der Tülle (2) vorgesehen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen. Der längliche Körper kann insbesondere ein Kabel, ein Kabelbaum oder ein Leitungsstrang sein. Die Leitungsführung weist eine Tülle auf, die mit ihren beiden Enden jeweils an den Fahrzeugteilen befestigbar ist und deren Länge bei einer Bewegung der Fahrzeugteile zueinander veränderbar ist. Ferner weist die Leitungsführung einen länglichen Körper auf, der sich axial bewegbar innerhalb der Tülle befindet.
  • Derartige Leitungsführungen werden beispielsweise dafür verwendet, einen elektrischen Leitungsstrang von der Fahrzeugkarosserie in die schwenkbare Tür eines Kraftfahrzeugs zu führen. Die Tülle dient dem Schutz, insbesondere dem Wetterschutz, der elektrischen Kabel, welche von der Karosserie in die Tür geführt werden sollen. Die Tülle ist hierfür mit einem Ende in eine Öffnung der Karosserie und mit einem anderen Ende in einer Öffnung der Tür eingesetzt. Durch diese Öffnungen und die Tülle kann der Leitungsstrang durchgeführt werden. Wird die Tür aufgeschwenkt, dehnt sich die Tülle, so dass sich der Abstand zwischen der Öffnung in der Karosserie und der Öffnung in der Tür vergrößern kann. Der innerhalb der Tülle befindliche Leitungsstrang ist normalerweise nicht dehnbar. Die Leitungen werden daher abschnittsweise türseitig oder karosserieseitig in die sich ausdehnende Tülle hineingezogen. Somit führen die Tülle einerseits und der Leitungsstrang andererseits eine axiale Relativbewegung aus. Wird die Tür zurückgeschwenkt, verringert sich der Abstand zwischen den beiden Öffnungen und die Tülle zieht sich wieder zusammen. Bei dieser Schwenkbewegung wird ein Abschnitt des von der Tülle geschützten Leitungsstrangs zurück in die Tür bzw. in die Karosserie gestaucht.
  • Da immer mehr elektrisches Zubehör in bewegbaren Fahrzeugteilen verbaut wird, ergibt sich das Problem, dass mehr Leitungen von der Karosserie zu diesen bewegbaren Fahrzeugteilen geführt werden müssen. Andererseits lässt sich der Durchmesser der Tülle nicht entsprechend vergrößern, da die Bauraumverhältnisse dies häufig nicht zulassen. Aus diesem Grund müssen Tüllen eines bestimmten Durchmessers immer mehr elektri sche Kabel, Leitungen, Schläuche oder dgl., aufnehmen. Dabei tritt das Problem auf, dass bei einer Verringerung des Abstands der Fahrzeugteile, zwischen denen die Leitungsführung wirkt, die Tülle sich nicht mehr zusammenzieht. Hierdurch ergibt sich das Risiko, dass die Leitungsführung abknickt und ggf. zwischen den Fahrzeugteilen eingeklemmt wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Leitungsführung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der das Risiko des Abknickens oder des Einklemmens zwischen Fahrzeugteilen verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Leitungsführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsführung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Oberfläche der Tülle und der äußeren Oberfläche des länglichen Körpers Mittel zur Verringerung der Reibung zwischen diesen Oberflächen bei einer axialen Bewegung des länglichen Körpers innerhalb der Tülle vorgesehen sind.
  • Der Erfinder hat erkannt, dass die Ursache dafür, dass sich die Tülle nicht mehr zusammenzieht und daher das Risiko besteht, dass sie zwischen den Fahrzeugteilen eingeklemmt wird, darin liegt, dass die Reibung zwischen der Tülle und dem länglichen Körper, den diese aufnimmt, zu groß ist. Der längliche Körper und die Tülle können daher keine Relativbewegung mehr zueinander ausführen, wenn sich die Länge der Tülle verkürzen sollte.
  • Die Mittel zur Verringerung der Reibung sind gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung von einer Ummantelung gebildet, die den länglichen Körper zumindest abschnittsweise umschließt. Durch eine solche Ummantelung kann das eingangs geschilderte Problem besonders einfach und kostengünstig gelöst werden, ohne dass der Durchmesser der Tülle vergrößert werden muss. Die erfindungsgemäße Lösung benötigt daher nicht mehr Bauraum als eine herkömmliche Anordnung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung umschließt die Ummantelung den länglichen Körper fest. In diesem Fall besitzt die äußere Oberfläche der Ummantelung einen geringeren Reibungskoeffizienten als die äußere Oberfläche des länglichen Körpers mit der inneren Oberfläche der Tülle besitzt.
  • Gemäß einer anderen Ausgestaltung umschließt die Ummantelung den länglichen Körper lose. In diesem Fall besitzt die innere Oberfläche der Ummantelung einen geringeren Reibungskoeffizienten als die innere Oberfläche der Tülle mit der äußeren Oberfläche des länglichen Körpers. Bei einer axialen Bewegung des länglichen Körpers innerhalb der Tülle wird die Ummantelung durch Reibung an der inneren Oberfläche der Tülle gehalten.
  • Die äußere bzw. innere Oberfläche der Ummantelung kann aus Polyethylen, insbesondere einer Polyethylenfolie, bestehen. Des Weiteren können auch andere Kunststoffe verwendet werden, sofern sie einen niedrigen Reibungskoeffizienten mit dem Material der inneren Oberfläche der Tülle bzw. der äußeren Oberfläche des länglichen Körpers besitzen und außerdem kostengünstig sind. Schließlich ist es möglich, dass die äußere Oberfläche der Ummantelung aus Teflon besteht.
  • Die Ummantelung kann vorzugsweise mittels Verhakungselementen und korrespondierenden Schlaufenelementen, insbesondere mittels eines Klettverschlusses, den länglichen Körper umschließen.
  • Die Tülle besteht vorzugsweise aus einem Olefin-Kautschuk, vorzugsweise EPDM.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug zu den Zeichnungen erläutert.
  • 1 zeigt schematisch die Anordnung einer Leitungsführung zwischen einem Karosserieteil und einer Fahrzeugtür,
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leitungsführung,
  • 3 zeigt eine Abbildung eines Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Leitungsführung,
  • 4 zeigt eine Detailansicht der Abbildung der 3,
  • 5 zeigt schematisch die Ummantelung des Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Leitungsführung und
  • 6 zeigt einen Querschnitt durch die Ummantelung.
  • 1 zeigt schematisch die Anordnung der Leitungsführung. In einem Karosserieteil 6 ist eine Öffnung für die Durchführung von Kabeln, Schläuchen oder dgl. vorgesehen.
  • Gleichermaßen ist in der schwenkbaren Flügeltür 7 eine Öffnung für diese Kabel, Schläuche oder dgl. vorgesehen. Die Flügeltür 7 ist über Scharniere 8 mit dem Karosserieteil 6 verbunden. Beim Aufschwenken der Flügeltür 7 vergrößert sich somit der Abstand zwischen den jeweiligen Öffnungen für die Kabel, die Schläuche oder dgl. (im Folgenden länglicher Körper oder Leitungsstrang genannt).
  • Zum Schutz des Leitungsstrangs 1 wird dieser innerhalb einer Tülle 2 geführt. Die Tülle 2 ist mit einem Ende 4 in die Öffnung des Karosserieteils 6 eingesetzt und mit dem anderen Ende 3 in die Öffnung der Flügeltür. Wird die Flügeltür 7 geöffnet, dehnt sich die balgartige Tülle 2 aus. Wird die Tür 7 wieder geschlossen, zieht sich die Tülle 2 wieder zusammen. Beim Öffnen der Tür 7 wird ein Abschnitt des Leitungsstrangs 1 in die Tülle 2 hineingezogen. Beim Schließen der Tür 7 wird dieser Abschnitt des Leitungsstrangs 2 wieder in die Tür 7 oder das Karosserieteil 6 hineingestaucht.
  • Um die Reibung zwischen der äußeren Oberfläche des Leitungsstrangs 1 und der inneren Oberfläche der Tülle 2 zu verringern und um sicherzustellen, dass sich die Tülle 2 beim Schließen der Tür 7 zusammenziehen kann, wird abschnittsweise in die Tülle eine Ummantelung 5 eingeführt, die den Leitungsstrang 1 umschließt.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel ist die Ummantelung 5 so ausgebildet, dass sie, bei einer Relativbewegung des Leitungsstrangs 1 zu der Tülle 2, in der Tülle 2 gehalten wird. Die Ummantelung 5 umschließt den Leitungsstrang 1 lose, so dass sich der Leitungsstrang 1 in der Ummantelung 5 bewegt. Hierfür besitzt die innere Oberfläche der Ummantelung 5 einen geringeren Reibungskoeffizienten als die innere Oberfläche der Tülle 2. Die innere Oberfläche der Ummantelung 5 wird beispielsweise von einer Polyethylenfolie gebildet. Die äußere Oberfläche des Leitungsstrangs 1 ist häufig aus PVC. Die Tülle 2 besteht aus einem Olefin-Kautschuk, z.B. aus EPDM. Der Reibungskoeffizient zwischen Polyethylen und PVC ist geringer als derjenige zwischen PVC und EPDM. Obwohl die Ummantelung 5 den Querschnitt des Leitungsstrangs 1 geringfügig vergrößert, werden die axialen Reibungskräfte zwischen dem Leitungsstrang 1 und der Tülle 2 bei einer axialen Relativbewegung zwischen diesen Komponenten durch die Ummantelung 5 verringert.
  • Die äußere Oberfläche der Ummantelung 5 weist beispielsweise eine Stoffkaschierung auf. Sie kann aus Velour bestehen. Der Reibungskoeffizient zwischen dieser Stoffkaschierung und dem Olefinkautschuk der Tülle ist relativ groß, so dass bei einer axialen Relativbewegung des Leitungsstrangs 1 die Ummantelung 5 in der Tülle 2 gehalten wird.
  • Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Reibungskoeffizienten der Oberflächen der Ummantelung 5 anders herum. Die Stoffkaschierung ist an der inneren Oberfläche der Ummantelung 5 vorgesehen. Ferner umschließt die Ummantelung 5 den Leitungsstrang 1 fest, so dass er durch Reibung an diesem gehalten wird. Die äußere Oberfläche der Ummantelung 5 wird von der Polyethylenfolie oder einem anderen vorstehend genannten Material gebildet. Auf diese Weise wird die Ummantelung 5 an dem Leitungsstrang 1 gehalten, wenn diese eine Relativbewegung zu der Tülle 2 durchführt. Dabei wird die Reibung verringert, da der Reibungskoeffizient zwischen der Polyethylenfolie und dem Olefinkautschuk der Tülle geringer ist als derjenige zwischen dem PVC des Leitungsstrangs 1 und dem Olefinkautschuk der Tülle 2.
  • Die Ummantelung 5 umschließt mittels eines Klettverschlusses 9 den Leitungsstrang 1. Hierfür wird der Leitungsstrang 1 auf eine sich in Längsrichtung des Strangs 1 erstreckende Ummantelung gelegt, die an einer Längskante die Verhakungselemente des Klettverschlusses 9 aufweist. Die korrespondierenden Schlaufenelemente sind zwischen zwei Markierungslinien 10 und 11 der Ummantelung angebracht. Die Ummantelung 5 wird nun um den Leitungsstrang 1 gelegt und die Verhakungselemente des Klettverschlusses 9 werden zwischen den Markierungslinien 10 und 11 auf die korrespondierenden Schlaufenelemente gelegt. Der Klettverschluss wird so verschlossen, wobei durch die Markierungslinien sichergestellt wird, dass er je nach Ausführungsbeispiel fest oder lose den Leitungsstrang 1 umschließt.
  • In den vorliegenden Ausführungsbeispielen ist die Tülle 2 200 mm lang. Sie besitzt einen Innendurchmesser von etwa 14 mm. Der Leitungsstrang 1 besitzt einen Durchmesser von etwa 12 mm.
  • In den 5 und 6 ist die Ummantelung gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. Sie besteht aus einem rechteckigen Stück Velour 13. Dieses Stück ist etwa 150 mm lang und etwa 60 mm breit. Das Velour 13 ist innen mit einer Polyethylenfolie 15 beschichtet. Auf der anderen Seite ist ein Klettband 12 mit einer Naht 14 aufgenäht. Auf der dem Velour 13 abgewandten Seite des Klettbands 12 ist das Klettband 12 auch mit Velour 16 beschichtet. Beim Anbringen der Ummantelung 5 wird das Leitungsband 1 auf die Polyethylenfolie 15 der unverschlossenen Ummantelung 5 gelegt. Die Ummantelung 5 wird dann um den Leitungsstrang 1 gewickelt und mittels des Klettbandes 12 verschlossen. Damit das Klettband 12 an der richtigen Stelle an dem Velour 13 befestigt wird, weist der Velour 13 Markierungsfäden 10 und 11 auf. Die Markungsfäden 10 und 11 sind 10 mm voneinander entfernt, so dass sich eine effektive Klettbreite 9 von 18 mm ergibt. Danach wird die Ummantelung 5 mit einem Spezialwerkzeug in die Tülle 2 eingeführt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Klettband 12 anstatt an dem Velour 13 an der Polyethylenfolie 15 befestigt. Ferner ist das Klettband 2 in diesem Fall nicht mit einem Velour 16 beschichtet, sondern auch mit einer Polyethylenfolie. In diesem Fall wird die Ummantelung so um den Leitungsstrang 1 gewickelt, dass die Polyethylenfolie 15 außen ist und das Volour 13 innen. Ferner werden die Markierungsfäden 10 und 11 so angeordnet sein, dass die Ummantelung 5 den Leitungsstrang 1 fest umschließt.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel befindet sich ein Bereich B der Ummantelung 5 innerhalb der Tülle 2 und ein Bereich A außerhalb der Tülle. Dehnt sich die Tülle 2 aus, wird der Bereich A der Ummantelung 5 mit dem Leitungsstrang 1 in die Tülle 2 hineingezogen. Zieht sich beim Schließen der Flügeltür 7 die Tülle 2 wieder zusammen, wird der Bereich A des Leitungsstrangs 1 mit der Ummantelung 5 auf Grund der verringerten Reibungskräfte zwischen der Ummantelung 5 und der Tülle 2 wieder hinausgestaucht. Der Bereich B erstreckt sich beispielsweise über 100 mm, der Bereich A über 50 mm.
  • 1
    Leitungsstrang
    2
    Tülle
    3
    Ende der Tülle 2 mit Befestigungsmitteln für eine Öffnung
    4
    anderes Ende der Tülle 2 mit Befestigungsmitteln für eine Öffnung
    5
    Ummantelung
    6
    Karosserieteil
    7
    Flügeltür
    8
    Scharniere
    9
    Klettverschluss
    10
    Markierungsfaden
    11
    Markierungsfaden
    12
    Klettband
    13
    Velour
    14
    Naht
    15
    Folie
    16
    Velour

Claims (10)

  1. Leitungsführung für einen länglichen Körper (1), insbesondere für ein Kabel oder einen Leitungsstrang, zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen (6, 7) mit einer Tülle (2), die mit ihren beiden Enden (3, 4) jeweils an den Fahrzeugteilen (6, 7) befestigbar ist und deren Länge bei einer Bewegung der Fahrzeugteile (6, 7) zueinander veränderbar ist, und mit einem länglichen Körper (1), der sich axial bewegbar innerhalb der Tülle (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der inneren Oberfläche der Tülle (2) und der äußeren Oberfläche des länglichen Körpers (1) Mittel (5) zur Verringerung der Reibung zwischen diesen Oberflächen bei einer axialen Bewegung des länglichen Körpers (1) innerhalb der Tülle (2) vorgesehen sind.
  2. Leitungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Verringerung der Reibung von einer Ummantelung (5) gebildet sind, die den länglichen Körper (1) zumindest abschnittsweise umschließt.
  3. Leitungsführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (5) den länglichen Körper (1) fest umschließt und dass die äußere Oberfläche der Ummantelung (5) einen geringeren Reibungskoeffizienten als die äußere Oberfläche des länglichen Körpers (1) mit der inneren Oberfläche der Tülle (2) besitzt.
  4. Leitungsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche der Ummantelung aus Polyethylen besteht.
  5. Leitungsführung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (5) den länglichen Körper (1) lose umschließt, dass die innere Oberfläche der Ummantelung (5) einen geringeren Reibungskoeffizienten als die innere Oberfläche der Tülle (2) mit der äußeren Oberfläche des länglichen Körpers (1) besitzt und bei einer axialen Bewegung des länglichen Körpers (1) innerhalb der Tülle (2) die Ummantelung (5) durch Reibung an der inneren Oberfläche der Tülle (2) gehalten wird.
  6. Leitungsführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Oberfläche der Ummantelung aus Polyethylen besteht.
  7. Leitungsführung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (5) in axialer Richtung mittels Verhakungselementen und korrespondierenden Schlaufenelementen um den länglichen Körper (1) umschlossen ist.
  8. Leitungsführung nach Anspruch 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (5) mittels eines Klettverschlusses (9) um den länglichen Körper (1) umschlossen ist.
  9. Leitungsführung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere oder innere Oberfläche der Ummantelung (5) aus Teflon besteht.
  10. Leitungsführung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tülle (2) aus einem Olefin-Kautschuk besteht.
DE2003155271 2003-11-26 2003-11-26 Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen Expired - Fee Related DE10355271B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155271 DE10355271B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003155271 DE10355271B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10355271A1 true DE10355271A1 (de) 2005-06-23
DE10355271B4 DE10355271B4 (de) 2013-01-31

Family

ID=34609308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003155271 Expired - Fee Related DE10355271B4 (de) 2003-11-26 2003-11-26 Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10355271B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2705588C1 (ru) * 2018-06-04 2019-11-11 Биндер Гмбх Проводка для проведения по меньшей мере одного жгута проводов между двумя элементами
DE202018006708U1 (de) 2018-06-04 2022-03-31 Binder Gmbh Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835579C2 (de) * 1998-08-06 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Kabelführungseinrichtung an insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE10113208A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Fuji Photo Optical Co Ltd Spulenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1157894A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Yazaki Corporation Faltenbalg-Kabeldurchführung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477356C (de) * 1927-07-30 1929-06-06 Albin Forner Schutzschicht zum UEberziehen von Gummiteilen, insbesondere von Radbereifungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19835579C2 (de) * 1998-08-06 2001-07-19 Daimler Chrysler Ag Kabelführungseinrichtung an insbesondere einem Kraftfahrzeug
DE10113208A1 (de) * 2000-03-31 2001-10-11 Fuji Photo Optical Co Ltd Spulenwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1157894A1 (de) * 2000-05-22 2001-11-28 Yazaki Corporation Faltenbalg-Kabeldurchführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2705588C1 (ru) * 2018-06-04 2019-11-11 Биндер Гмбх Проводка для проведения по меньшей мере одного жгута проводов между двумя элементами
DE102018113248A1 (de) 2018-06-04 2019-12-05 Binder Gmbh Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen
CN110556754A (zh) * 2018-06-04 2019-12-10 宾得有限公司 用于在两个元件之间引导至少一个管线束的管线引导装置
EP3578861A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 Binder GmbH Leitungsführung zum führen mindestens eines leitungsstrangs zwischen zwei elementen
US10753510B2 (en) 2018-06-04 2020-08-25 Binder Gmbh Conduit guide for guiding at least one conduit section between two elements
CN110556754B (zh) * 2018-06-04 2021-06-04 宾得有限公司 用于在两个元件之间引导至少一个管线束的管线引导装置
DE202018006708U1 (de) 2018-06-04 2022-03-31 Binder Gmbh Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10355271B4 (de) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006061641B4 (de) Kabelbaummontageanordnung eines gelenkartig angelenkten, bewegbaren Körpers
DE60220120T2 (de) Wellschlauchmontageanordnung
DE3840880C2 (de) Leitende Kabelhülle
DE2820181C3 (de) Verschluß für ein längsgeschlitztes Kabelmuffenrohr
DE19959429B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Kabelbaums an einer Fahrzeugtür
DE3838800C2 (de) Dicht- oder Abschlußstreifen
DE10318635A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Kabelbaums
DE112014005923T5 (de) Elektrisches Kabel mit Schutzelement
DE10050565A1 (de) Kabelbaum-Abwinkelvorrichtung
DE19728706B4 (de) Anordnung zum Einbauen eines Kabelbaums in eine Automobiltür
DE102006055368A9 (de) Stromversorgungsanordnung für eine Schiebestruktur
DE102017219745A1 (de) Krümmungsregelungselement, Schutzrohraufbau mit diesem und Energieversorgungsvorrichtung mit diesem
EP0889567A2 (de) Kabelverlegesystem
DE102006062544B4 (de) Anordnung und Verschlusselement zum Konfektionieren von Schutzschläuchen und darin eingebrachten Kabeln, Leitungen, und dergleichen
DE3807840C1 (en) Bushing for lines, such as cables or tubes, through a wall opening
DE2349117A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von schlauchfoermigen huellen zum schutz von rohren, kabeln u.dgl
DE202010013064U1 (de) Anordnung zur Kabelführung
DE10355271B4 (de) Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE10142628C2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
EP1834916B1 (de) Tragbare Schlauch-oder Kabeltrommel
DE112018005873T5 (de) Trageelement, am Trageelement angebrachter Kabelstrang und Tragestruktur für einen Kabelstrang
DE3935628A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von buendeln flexibler leitungen an flaechen
DE202010000244U1 (de) Kabelmuffe mit integrierten Kabelbindern
DE19946357A1 (de) Kabeldurchführung
DE10123422A1 (de) Antrieb für ein verstellbares Schließelement eines Fahrzeugdaches

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130501

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee