DE202018006708U1 - Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen - Google Patents

Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen Download PDF

Info

Publication number
DE202018006708U1
DE202018006708U1 DE202018006708.3U DE202018006708U DE202018006708U1 DE 202018006708 U1 DE202018006708 U1 DE 202018006708U1 DE 202018006708 U DE202018006708 U DE 202018006708U DE 202018006708 U1 DE202018006708 U1 DE 202018006708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
receiving part
wiring
receiving
insertion part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006708.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder GmbH
Original Assignee
Binder GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder GmbH filed Critical Binder GmbH
Priority to DE202018006708.3U priority Critical patent/DE202018006708U1/de
Publication of DE202018006708U1 publication Critical patent/DE202018006708U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • B60R16/0222Grommets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/01Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets for supporting or guiding the pipes, cables or protective tubing, between relatively movable points, e.g. movable channels
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/06Joints for connecting lengths of protective tubing or channels, to each other or to casings, e.g. to distribution boxes; Ensuring electrical continuity in the joint
    • H02G3/0616Joints for connecting tubing to casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

Leitungsführung zur Führung mindestens eines Leitungsstrangs zwischen einem ersten Element (60) und einem zweiten Element (70), mit einem Einschubteil (20), das ein rohrförmiges Führungselement (22) aufweist und an dem ersten Element (60) anordenbar ist, und einem rohrförmigen Aufnahmeteil (40), das an dem zweiten Element (70) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (22) des Einschubteils (20) in dem Aufnahmeteil (40) axial bewegbar angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen.
  • Derartige Leitungsführungen werden verwendet, um Leitungsstränge, bestehend aus mindestens einer Leitung wie zum Beispiel einem Kabel oder Schlauch, zwischen zwei insbesondere relativ zueinander bewegbaren Elementen zu führen. Häufig handelt es sich dabei um relativ zueinander bewegbare Elemente einer Vorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs, beispielsweise um ein Tür und das Gehäuse beziehungsweise die Karosserie. Wesentliche Aspekte beim Einsatz einer Leitungsführung sind der Schutz des geführten Leitungsstrangs vor Knicken und Klemmen sowie vor äußeren Einflüssen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Leitungsführungen bekannt. So offenbart EP 1 157 894 A1 eine einstückig ausgeführte Leitungsführung, bei der zwischen zwei Anschlusselementen ein Faltenbalg angeordnet ist. Eines der Anschlusselemente weist dabei ein Führungselement auf, das eine Umlenkung der Leitung am Ende der Leitungsführung ermöglicht.
  • DE 103 55 271 A1 zeigt ebenfalls eine Leitungsführung in Form eines Faltenbalgs, dessen Enden jeweils an den beiden relativ zueinander bewegbaren Elementen befestigbar sind. Außerdem sieht dieses Dokument Mittel zur Verringerung der Reibung zwischen Faltenbalg und der darin geführten Leitung, beispielsweise in Form einer zusätzlichen Ummantelung der Leitung, vor.
  • Derartige Leitungsführungen sind sehr flexibel. Der den Abstand zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren Elementen überbrückende Teil befindet sich jedoch stets in dem Zwischenraum zwischen den beiden Elementen. Insbesondere in Situationen, in denen die beiden Elemente relativ nah aneinander stehen, weisen derartige Leitungsführungen einen nachteilig hohen Raumbedarf zwischen den beiden relativ zueinander bewegbaren Elementen auf.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine raumsparende Leitungsführung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Leitungsführung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Leitungsführung zeichnet sich dadurch aus, dass sie zur Führung mindestens eines Leitungsstrangs zwischen einem ersten Element und einem zweiten Element ein Einschubteil aufweist, das ein rohrförmiges Führungselement aufweist und an dem ersten Element angeordnet werden kann. Darüber hinaus weist eine solche Leitungsführung ein rohrförmiges Aufnahmeteil auf, das an dem zweiten Element angeordnet werden kann. Das rohrförmige Führungselement sowie das rohrförmige Aufnahmeteil müssen dabei nicht zwangsweise einen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Außerdem kann insbesondere die Länge des rohrförmigen Aufnahmeteils deutlich kleiner als sein Durchmesser sein.
  • Erfindungsgemäß ist das Führungselement des Einschubteils in dem Aufnahmeteil axial bewegbar angeordnet. Der Leitungsstrang ist dabei vorzugsweise im Einschubteil angeordnet, wobei das Führungselement das Teil des Einschubteils ist, das den Leitungsstrang zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element führt. Bei dem ersten Element und dem zweiten Element kann es sich insbesondere um zwei permanent oder nur zeitweise relativ zueinander bewegbare Elemente einer Vorrichtung handeln. Bewegen sich das erste Element und das zweite Element aufeinander zu, wird vorzugsweise das Einschubteil in das Aufnahmeteil eingeschoben.
  • Ebenfalls ist eine Anordnung der Leitungsführung zwischen zwei Elementen denkbar, die sich nur selten oder gar nicht relativ zueinander bewegen. Beispielhaft seien zwei Elemente einer Anlage genannt die sich im endgültigen Aufbauzustand der Anlage an feststehenden Positionen befinden und zwischen denen lediglich in Montagesituationen eine Relativbewegung stattfindet. Bei derartigen Anwendungen wird vor allem die Eigenschaft der Leitungsführung genutzt, dass durch die axiale Bewegbarkeit des Einschubteils im Aufnahmeteil linear-axialer Versatz zwischen dem ersten und dem zweiten Element ausgeglichen werden kann und dabei der Schutz des Leitungsstrangs gewährleistet ist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht das Einschubteil und/oder das Aufnahmeteil zumindest abschnittsweise aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus Polyurethan. Durch den Einsatz eines elastischen, vorzugsweise gummiartigen Materials, kann bei der Relativbewegung zwischen dem Einschubteil und dem Aufnahmeteil neben dem linear-axialen Versatz auch auftretender Versatz radialer, winkliger oder rotatorischer Art durch rein elastische Verformung insbesondere des Führungselements ausgeglichen werden. Damit erweitert sich der Einsatzbereich einer erfindungsgemäßen Leitungsführung auf Anwendungen, in denen das Einschubteil und das Aufnahmeteil sich nicht rein linear-axial zueinander bewegen. Beispielhaft sei eine Anordnung genannt, bei der das zweite Element eine Vorrichtung und das erste Element eine Tür der Vorrichtung darstellt, die durch ein Scharnier verbunden sind.
  • Um den nötigen Kraftaufwand und die Beanspruchung der an der Verformung beteiligten Bauteile so gering wie möglich zu halten, kann das Verformungsverhalten der Leitungsführung zusätzlich begünstigt werden, indem die Geometrie der Leitungsführung so ausgestaltet ist, dass ihr Widerstandsmoment hinsichtlich der bevorzugten Verformungsrichtung minimiert wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann sowohl das Einschubteil als auch das Aufnahmeteil mindestens ein Flanschelement aufweisen. Vor allem, wenn das erste Element und/oder das zweite Element eine Bohrung oder ein Aussparung zur Aufnahme des Einschubteils beziehungsweise des Aufnahmeteils vorsehen, kann für deren Anordnung in dem ersten Element beziehungsweise dem zweiten Element die Existenz eines Flanschelements besonders vorteilhaft sein. In diesem Fall ist das Flanschelement besonders bevorzugt so ausgestaltet, dass zwischen dem Flanschelement und dem ersten Element beziehungsweise dem zweiten Element eine Passung entsteht, die einen stabilen Sitz der Leitungsführung sowie eine Dichtwirkung realisiert, die den ungewollten Durchtritt von beispielsweise Gasen, Flüssigkeiten oder Schmutz verhindert. Für beide Funktionen kann es vorteilhaft sein, wenn das Flanschelement aus einem Elastomer wie zum Beispiel Polyurethan besteht.
  • Zur gleichzeitigen Anordnung des Einschubelements oder des Aufnahmeelements an mehreren Teilen des ersten Elements beziehungsweise des zweiten Elements, beispielsweise an mehreren hintereinander liegenden Wandungen, kann das Einschubteil beziehungsweise das Aufnahmeteil mehrere Flanschelemente aufweisen.
  • Das Flanschelement ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass es ein inneres Anlageelement und ein äußeres Anlageelement aufweist. Das innere Anlageelement und das äußere Anlageelement können so angeordnet sein, dass zwischen ihnen eine Wandung des ersten Elements beziehungsweise des zweiten Elements angeordnet werden kann. Besonders bevorzugt legen sich dabei das innere Anlageelement beziehungsweise das äußere Anlageelement passgenau an die Wandung an, wodurch sowohl die Stabilität der Leitungsführung als auch die Dichtwirkung des Flanschelements verbessert werden kann. Für die Dichtwirkung kann es außerdem vorteilhaft sein, wenn das innere Anlageelement beziehungsweise das äußere Anlageelement aus einem Elastomer, wie zum Beispiel Polyurethan, bestehen.
  • Vorzugsweise weist das Aufnahmeteil mindestens eine Aufnahmetülle auf. Die Aufnahmetülle kann am inneren Anlageelement und/oder am äußeren Anlageelement des Flanschelements angeordnet sein. Durch die Anordnung mindestens einer Aufnahmetülle wird insbesondere die Steifigkeit des Aufnahmeteils erhöht.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen ein Innendurchmesser des Aufnahmeteils und ein Außendurchmesser des Führungselements miteinander in einem linienförmigen oder flächigen Kontakt. Ein flächiger Kontakt zwischen Aufnahmeteil und Führungselement kann vergrößert werden, indem das Aufnahmeteil eine oder mehrere Aufnahmetüllen aufweist, die zumindest einen Teil des mit dem Führungselement in Kontakt stehenden Teils des Aufnahmeelements bilden. Wird der flächige Kontakt zum Beispiel durch eine oder mehrere Aufnahmetüllen vergrößert, kann dadurch die Steifigkeit und damit die Stabilität der gesamten Leitungsführung vergrößert werden. Dies kann insbesondere von Vorteil sein, wenn durch das Führungselement ein Versatz ausgeglichen wird. Darüber hinaus kann der Kontakt eine Dichtfunktion erfüllen, wodurch der ungewollte Durchtritt von beispielsweise Gasen, Flüssigkeiten oder Schmutz insbesondere zwischen dem zweiten Element und der Umwelt verhindert werden kann.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das Aufnahmeteil im Bereich des Kontakts auf der dem Führungselement zugewandten Seite zumindest abschnittsweise eine Riffelung aufweisen. Diese Riffelung kann insbesondere der Verminderung der Reibung zwischen Aufnahmeteil und Führungselement dienen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Einschubteil ein durch das Aufnahmeteil hindurchgreifendes Ende auf. Dieses hindurchgreifende Ende kann sich insbesondere in das Innere des zweiten Elements erstrecken. Dadurch kann die Länge des Einschubteils, insbesondere des Führungselements, unabhängig von der Länge des Aufnahmeteils gewählt werden.
  • Um bei Relativbewegungen zwischen dem ersten Element und dem zweiten Element, die einen großen Verfahrweg zwischen dem Einschubteil und dem Aufnahmeteil zur Folge haben, ein Herausgleiten des Führungselements aus dem Aufnahmeteil zu verhindern, weist das Einschubteil in einer Weiterbildung der Erfindung am durch das Aufnahmeteil hindurchgreifenden Ende ein Sperrelement auf. Damit kann auch bei einem Einsatz der Leitungsführung nahe an ihren Auslegungsgrenzen ein Hindurchgreifen des Endes des Einschubteils durch das Aufnahmeteil und damit die dahingehende Funktionsfähigkeit der Leitungsführung sichergestellt werden.
  • Bevorzugt wird das Sperrelement durch eine Aufweitung des Führungselements gebildet. Dabei kann die Aufweitung ihre Sperrfunktion dadurch erfüllen, dass ihr größter Außendurchmesser größer als der kleinste Innendurchmesser des Aufnahmeteils ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist das Einschubteil an mindestens einem seiner Enden ein Mündungsstück auf. Das Mündungsstück kann demnach sowohl im Inneren des ersten Elements als auch im Inneren des zweiten Elements liegen. Seine Funktion besteht im Wesentlichen darin, die Ausrichtung des Leitungsstrangs jenseits der Leitungsführung vorzugeben und damit einer Beschädigung des Leitungsstrangs zum Beispiel durch Knicken oder Abrieb an den Enden des Einschubteils vorzubeugen. Zur Erfüllung dieser Funktion kann das Mündungsstück deshalb mindestens eine Biegung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Einschubteil und/oder das Aufnahmeteil einstückig ausgeführt. Die Leitungsführung kann demnach aus nur zwei Einzelteilen bestehen. Ist das Einschubteil beziehungsweise das Aufnahmeteil dabei zumindest abschnittsweise aus einem Elastomer gebildet, kann die Montage der Leitungsführung aufgrund der hohen Elastizität des Werkstoffs durch entsprechendes Falten des Einschubteils beziehungsweise des Aufnahmeteils durchgeführt werden. Das kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn eines der Flanschelemente ein inneres Anlageelement und ein äußeres Anlageelement aufweist oder das Sperrelement durch eine Aufweitung des Führungselements gebildet wird und zur Montage durch das Aufnahmeteil hindurchgeführt werden muss.
  • Ein erfindungsgemäßes System umfasst eine erfindungsgemäße Leitungsführung sowie ein erstes Element und ein zweites Element, wobei es sich bei dem zweiten Element um eine Vorrichtung und bei dem ersten Element um eine Tür der Vorrichtung handeln kann. Die Vorrichtung kann dabei insbesondere durch einen Inkubator, einen Klimaschrank, einen Simulationsschrank oder ein Fahrzeug gebildet werden.
  • Simulationsschränke werden in wissenschaftlichen Laboren oder im industriellen Einsatz zur Erzeugung und Simulation von biologischen, chemischen und/oder physikalischen Raumbedingungen oder Umwelteinflüssen, wie beispielsweise Temperatur, Luftdruck und/oder Luftfeuchtigkeit verwendet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine dreidimensionale Darstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitungsführung in einer Einbausituation,
    • 2 ein zweidimensionaler Längsschnitt des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels in der in 1 dargestellten Einbausituation,
    • 3: eine dreidimensionale Darstellung des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels in einer Einbausituation mit gebogenem Einschubteil aufgrund winkligen Versatzes,
    • 4: eine dreidimensionale Darstellung des Einschubteils des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    • 5: eine dreidimensionale Darstellung des Aufnahmeteils des in 1 dargestellten Ausführungsbeispiels.
  • Die 1 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels. Der Übersichtlichkeit halber werden nicht alle Bezugszeichen in jeder Figur verwendet.
  • Die 1 und 2 zeigen verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitungsführung 10. Zur Führung mindestens eines Leitungsstrangs zwischen einem ersten Element 60 und einem zweiten Element 70 weist die Leitungsführung 10 ein Einschubteil 20 und ein Aufnahmeteil 40 auf.
  • Eine Einzelansicht des Einschubteils 20 gibt 4 wieder. Darin ist zu erkennen, dass das Einschubteil 20 ein rohrförmiges Führungselement 22 aufweist. Wie aus der in 1 und 2 dargestellten Situation deutlich wird, kann ein Ende des Führungselements 22 im eingebauten Zustand durch das Aufnahmeelement 40 hindurchgreifen und in das zweite Element 70 hineinragen. Dieses Ende des Führungselements 22 wird deshalb als hindurchgreifendes Ende 23 bezeichnet. An diesem hindurchgreifenden Ende 23 kann das Führungselement 22 ein Sperrelement 24 aufweisen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird dieses Sperrelement 24 durch eine Aufweitung des rohrförmigen Führungselements 22 gebildet. An dem dem Sperrelement 24 gegenüberliegenden Ende kann das Führungselement 22 ein Flanschelement 30 aufweisen. Vorzugsweise weist das Flanschelement 30 ein inneres Anlageelement 32 sowie ein äußeres Anlageelement 34 auf. Wie aus 1 und 2 ersichtlich, wird in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Wandung 62 des ersten Elements 60 zwischen dem inneren Anlageelement 32 und dem äußeren Anlageelement 34 angeordnet.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsführung schließt sich an das Flanschelement 30 des Einschubteils 20 ein Mündungsstück 26 an. Das Mündungsstück 26 hat insbesondere die Funktion, den Leitungsstrang entsprechend seiner Lage auszurichten und damit Beschädigungen des Leitungsstrangs beispielsweise durch Knicken oder Scheuern vorzubeugen. Zur Erfüllung dieser Funktion kann das Mündungsstück 26 eine oder mehrere Biegungen aufweisen. Wie 1, 2 und 4 zeigen, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Mündungsstück 26 in der Einbausituation nach oben abgebogen. Außerdem ist ersichtlich, dass das Mündungsstück 26 denselben Querschnitt wie das Führungselement 22 aufweisen kann.
  • Das gesamte Einschubteil 20 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel einstückig gefertigt und besteht aus einem Elastomer, insbesondere aus Polyurethan.
  • Das Aufnahmeteil 40 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leitungsführung 10 ist in einer Einzeldarstellung in 5 gezeigt. Das Aufnahmeteil 40 kann ebenfalls ein Flanschelement 50 mit einem inneren Anlageelement 52 sowie einem äußeren Anlageelement 54 aufweisen. An das innere Anlageelement 52 des Flanschelements 50 kann sich eine Aufnahmetülle 42 anschließen. Auf ihrer Innenseite kann die Aufnahmetülle 42 zumindest abschnittsweise eine Riffelung 44 aufweisen. Das Aufnahmeteil 40 weist ebenfalls einen rohrförmigen Querschnitt auf, der in seiner Form dem rohrförmigen Querschnitt des Führungselements 22 entsprechen kann. Insbesondere ist der Innendurchmesser des Aufnahmeteils 40 auf den Außendurchmesser des Führungselements 22 abgestimmt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Aufnahmeteil 40 ebenso wie das Einschubteil 20 einstückig ausgeführt und besteht aus einem Elastomer, vorzugsweise Polyurethan.
  • Wie insbesondere aus 1 und 2 ersichtlich ist, kann das Flanschelement 50 des Aufnahmeteils 40, wie auch das Flanschelement 30 des Einschubteils 20, an die Wandstärke beziehungsweise die Form der Aussparung der Wandung 72 des zweiten Elements 70 angepasst sein.
  • Die Passung zwischen dem Flanschelement 30 des Einschubteils 20 und der Wandung 62 des ersten Elements 60 sowie die Passung zwischen dem Flanschelement 50 des Aufnahmeteils 40 und der Wandung 72 des zweiten Elements 70 können dabei so dimensioniert sein, dass an der jeweiligen Anlagefläche des jeweiligen Flanschelements 30 beziehungsweise 50 eine Dichtwirkung entsteht. Dadurch kann dem unerwünschten Austreten von Substanzen, vor allem jedoch dem unerwünschten Eintreten von Substanzen, insbesondere Schmutz, entgegengewirkt werden. Dabei können die elastischen Materialeigenschaften des verwendeten Elastomers die Dichtwirkung begünstigen.
  • Der Einbau des einstückig ausgeführten Einschubelements 20 in das erste Element 60 beziehungsweise des Aufnahmeteils 40 in das zweite Element 70 wird im vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls durch die elastischen Materialeigenschaften des verwendeten Elastomers ermöglicht. So können das Einschubteil 20 beziehungsweise das Aufnahmeteil 40 zur Montage zusammengefaltet, in die jeweilige Aussparung der Wandung 62 beziehungsweise der Wandung 72 eingeführt und anschließend eingepasst werden. In gleicher Weise kann das Führungselement 22 des Einschubelements 20 zur Montage zusammengefaltet und das Sperrelement 24 durch das Aufnahmeteil 40 hindurchgeführt werden. Im vollständig eingebauten Zustand ist das Führungselement 22 des Einschubteils 20 in dem Aufnahmeteil 40 axial bewegbar angeordnet.
  • Das Sperrelement 24 kann dabei so ausgestaltet sein, dass sein größter Außendurchmesser größer als der kleinste Innendurchmesser des Aufnahmeteils 40 ist. Damit kann bei Positionen im Bereich der maximalen Entfernung zwischen erstem Element 60 und zweitem Element 70 für die die Leitungsführung 10 dimensioniert ist, ein Herausgleiten des Führungselements 22 aus dem Aufnahmeteil 40 vermieden und damit die Funktionstüchtigkeit der Leitungsführung 10 sichergestellt werden.
  • Der Leitungsstrang kann in der Einbausituation im ersten Element 60 durch das Mündungsstück 26 aufgenommen, vom Führungselement 22 umgeben durch das Aufnahmeteil 40 hindurchgeführt und schließlich am hindurchgreifenden Ende 23 in das zweite Element 70 entlassen werden.
  • Insbesondere aus 2 ist ersichtlich, dass im Einbauzustand zwischen dem Führungselement 22 und der Aufnahmetülle 42 ein am Umfang des Führungselements 22 umlaufender, flächiger Kontakt 36 ausgebildet sein kann. Insbesondere kann dieser flächige Kontakt 36 eine Dichtfunktion erfüllen, um sowohl den unerwünschten Austritt von Substanzen aus dem zweiten Element 70 als auch den unerwünschten Eintritt von Substanzen in das zweite Element 70, insbesondere Schmutz, zu vermeiden. Darüber hinaus kann die Riffelung 44, die zumindest abschnittsweise im Bereich des Kontakts 36 auf der dem Führungselement 22 zugewandten Seite des Aufnahmeteils 40 angeordnet sein kann, die Reibung zwischen Führungselement 22 und Aufnahmeteil 40 vermindern und so die axiale Bewegbarkeit des Führungselements 22 unterstützen.
  • Darüber hinaus ist aus 2 erkennbar, dass die Leitungsführung 10 in der gezeigten Form den Raumbedarf zwischen dem ersten Element 60 und dem zweiten Element 70 minimiert, da das Führungselement 22 bei einer Annäherung von erstem Element 60 und zweitem Element 70 quasi vollständig in das zweite Element 70 eingeschoben werden kann.
  • 3 zeigt das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leitungsführung 10 in einer weiteren Einbausituation. Dabei sind das erste Element 60 und das zweite Element 70 zueinander mit winkligem Versatz angeordnet. Bei dem zweiten Element 70 kann es sich dabei um eine Vorrichtung und bei dem ersten Element 60 um eine Tür der Vorrichtung handeln. Bedingt durch den konstruktiven Aufbau sind in dieser Einbausituation das erste Element 60 und das zweite Element 70 bei winkligem Versatz zueinander relativ bewegbar. Eine erfindungsgemäße Leitungsführung 10 kann diesen Versatz auch bei stattfindender Relativbewegung zwischen dem ersten Element 60 und dem zweiten Element 70 flexibel und vorzugsweise durch rein elastische Verformung des Führungselements 22 des Einschubteils 20 ausgleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Leitungsführung
    20
    Einschubteil
    22
    Führungselement
    23
    hindurchgreifendes Ende
    24
    Sperrelement
    26
    Mündungsstück
    30
    Flanschelement
    32
    inneres Anlageelement
    34
    äußeres Anlageelement
    36
    Kontakt
    40
    Aufnahmeteil
    42
    Aufnahmetülle
    44
    Riffelung
    50
    Flanschelement
    52
    inneres Anlageelement
    54
    äußeres Anlageelement
    60
    erstes Element
    62
    Wandung
    70
    zweites Element
    72
    Wandung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1157894 A1 [0003]
    • DE 10355271 A1 [0004]

Claims (15)

  1. Leitungsführung zur Führung mindestens eines Leitungsstrangs zwischen einem ersten Element (60) und einem zweiten Element (70), mit einem Einschubteil (20), das ein rohrförmiges Führungselement (22) aufweist und an dem ersten Element (60) anordenbar ist, und einem rohrförmigen Aufnahmeteil (40), das an dem zweiten Element (70) anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (22) des Einschubteils (20) in dem Aufnahmeteil (40) axial bewegbar angeordnet ist.
  2. Leitungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (20) und/oder das Aufnahmeteil (40) zumindest abschnittsweise aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem Elastomer, besonders bevorzugt aus Polyurethan, besteht.
  3. Leitungsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (20) und/oder das Aufnahmeteil (40) mindestens ein Flanschelement (30, 50) aufweist.
  4. Leitungsführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flanschelement (30, 50) ein inneres Anlageelement (32, 52) und ein äußeres Anlageelement (34, 54) aufweist.
  5. Leitungsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (40) mindestens eine Aufnahmetülle (42) aufweist.
  6. Leitungsführung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmetülle (42) am inneren Anlageelement (32,52) und/oder am äußeren Anlageelement (34, 54) des Flanschelements (30, 50) angeordnet ist.
  7. Leitungsführung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser des Aufnahmeteils (40) und ein Außendurchmesser des Führungselements (22) in einem linienförmigen oder flächigen Kontakt (36) miteinander stehen.
  8. Leitungsführung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil (40) im Bereich des Kontakts (36) auf der dem Führungselement (22) zugewandten Seite zumindest abschnittsweise eine Riffelung (44) aufweist.
  9. Leitungsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (20) ein durch das Aufnahmeteil (40) hindurchgreifendes Ende (23) aufweist.
  10. Leitungsführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (20) am durch das Aufnahmeteil (40) hindurchgreifenden Ende (23) ein Sperrelement (24) aufweist.
  11. Leitungsführung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (24) durch eine Aufweitung des Führungselements (22) gebildet wird.
  12. Leitungsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (20) an mindestens einem seiner Enden ein Mündungsstück (26) aufweist.
  13. Leitungsführung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mündungsstück (26) mindestens eine Biegung aufweist.
  14. Leitungsführung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubteil (20) und/oder das Aufnahmeteil (40) einstückig ausgebildet ist.
  15. System aus einer Leitungsführung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem ersten Element (60) und einem zweiten Element (70), dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem zweiten Element (70) um eine Vorrichtung handelt, und dass es sich bei dem ersten Element (60) um eine Tür der Vorrichtung handelt.
DE202018006708.3U 2018-06-04 2018-06-04 Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen Active DE202018006708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006708.3U DE202018006708U1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018006708.3U DE202018006708U1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006708U1 true DE202018006708U1 (de) 2022-03-31

Family

ID=81184626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006708.3U Active DE202018006708U1 (de) 2018-06-04 2018-06-04 Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018006708U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157894A1 (de) 2000-05-22 2001-11-28 Yazaki Corporation Faltenbalg-Kabeldurchführung
DE10355271A1 (de) 2003-11-26 2005-06-23 Volkswagen Ag Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157894A1 (de) 2000-05-22 2001-11-28 Yazaki Corporation Faltenbalg-Kabeldurchführung
DE10355271A1 (de) 2003-11-26 2005-06-23 Volkswagen Ag Leitungsführung für einen länglichen Körper zwischen zwei relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007619B4 (de) Durchführung bzw. Durchführungsanordnung
DE112010004458B4 (de) Durchgangstülle
EP1732189A2 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Leitung
EP2810829B1 (de) Befestigungsclip
DE102005017689A1 (de) Kabeldurchführung und Kabeldurchführungssystem
EP3190670B1 (de) Leitungsabdichtung und vibrationsdämpfer
DE102021118919A1 (de) Tüllenvorrichtung
DE102017108431A1 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
EP1681206A1 (de) Vorrichtung mit einer Dichtungstülle für einen Leitungsübergang zwischen relativ zueinander bewegbaren Fahrzeugteilen
DE102015012505B4 (de) Dichtungsanordnung für eine Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung für eine Klimaanlage
EP3121497A1 (de) Stellventil zum einstellen einer prozessfluidströmung einer prozesstechnischen anlage
EP3578861B1 (de) Leitungsführung zum führen mindestens eines leitungsstrangs zwischen zwei elementen
DE202018006708U1 (de) Leitungsführung zum Führen mindestens eines Leitungsstrangs zwischen zwei Elementen
DE102019214955A1 (de) Steckverbinder und Dichtelement für einen Steckverbinder
DE4436778A1 (de) Leitungsdurchführung
DE102021204905A1 (de) Verwendung einer Einhäusung zum Verhindern eines Heraustretens eines Rohrs oder eines Kabels aus einem ersten Kabelverbinder, Satz, Zusammenbau und ein Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE202021102165U1 (de) System zur Befestigung
EP3483996B1 (de) Anordnung für eine kabeldurchführung
DE102016116231A1 (de) Elastischer Abstandshalter
EP4111835A1 (de) Kabeleinlassvorrichtung für einen schaltschrank sowie anordnung und verfahren zum betrieb derselben
DE202009010539U1 (de) Haltesystem zum Halten von mehreren flexiblen Leitungen
DE102015011938A1 (de) Schanieranordnung für einen Kraftwagen und Kraftwagen mit einer Schanieranordnung
DE102022132333B3 (de) Halteklemme für eine Leitungsverbindung und Leitungsverbindungseinheit mit einer solchen Halteklemme
EP2911311B1 (de) Vorrichtung zum Absorbieren bzw. Reduzieren von Störsignalen auf einem elektrischen Leiter
DE102020111440B4 (de) Kabelführungseinrichtung für eine Lenkradbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years