DE1035497B - Kotfluegelleuchte fuer Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehaeuse - Google Patents

Kotfluegelleuchte fuer Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehaeuse

Info

Publication number
DE1035497B
DE1035497B DEW20707A DEW0020707A DE1035497B DE 1035497 B DE1035497 B DE 1035497B DE W20707 A DEW20707 A DE W20707A DE W0020707 A DEW0020707 A DE W0020707A DE 1035497 B DE1035497 B DE 1035497B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
housing
head
trough
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW20707A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Palme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Original Assignee
Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co filed Critical Westfaelische Metall Industrie KG Hueck and Co
Priority to DEW20707A priority Critical patent/DE1035497B/de
Publication of DE1035497B publication Critical patent/DE1035497B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2615Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on the vehicle body, e.g. with magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2623Details of the fastening means
    • B60Q1/2626Screw-nut fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2619Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body
    • B60Q1/2653Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic built in the vehicle body with arrangement for sealing the device with respect to the vehicle body, or for concealing gaps between the device and the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Kotflügelleuchte für Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehäuse Kotflügelleuchten für Kraftfahrzeuge bestehen aus einem langgestreckten, der Form des Kotflügels angepaßten Gehäuse, das in seinem vorderen Teil einen Durchbruch zur Aufnahme des Leuchtkopfes aufweist. Solche Leuchten werden in bekannter Weise aus Blech hergestellt und unter Verwendung einer Dichtungsplatte am Kraftfahrzeug verschraubt.
  • Bei diesen bekannten Ausführungen bildet der Lampenträger eine gesonderte Gruppe, für deren Befestigung am Kotflügel und Abdichtung gegen Feuchtigkeit umständliche Maßnahmen notwendig sind. Die 1:rfindung sieht demgegenüber vor, das Gehäuse der Leuchte aus Zinkspritzguß bzw. Zinkdruckguß herzustellen und in der Weise zu gestalten, daß die Schale des langgestreckten, zum Kotflügel hin offenen Endstückes unmittelbar unter Bildung einer Trennwand in ein nach oben hin offenes wannenförmiges Kopfteil übergeht, das die optische Einrichtung der Leuchte aufnimmt. Durch diese Gestaltung des Gußgehäuses ergibt sich auf natürliche Weise eine vollkommene Abtrennung des Leuchtraumes von dem Hohlraum des langgestreckten schalenförmigen Endstuckes.
  • Der so geschaffene Leuchtraum wird durch den mit einer Gummidichtung aufgesetzten Leuchtkopf ohne besondere Vorkehrungen zu einer allseits geschlossenen Kammer. in der der Lampenträger vor Feuchtigkeit und Schmutz geschützt untergebracht ist.
  • Als Auflage für den Leuchtkopf und die Gummidichtung ist das Gußgehäuse im Bereich der Trennwand stufenförmig ausgebildet, während es an der vorderen Stirnseite zur Aufnahme des Leuchtkopfrandes in an sich bekannter Weise zu diesen hin abgewinkelt ist.
  • Das wannenförmige Kopfteil des Gußgehäuses ist so gestaltet, daß es die folgenden drei konstruktiven Notwendigkeiten in zweckmäßiger Weise erfüllt: a) horizontal angeordnete Auflageflächen mit Gewindelöchern zur sicheren Befestigung des Lampenträgers, b) eine vertikale Anlagefläche als Verdrehungsschutz für den Reflektor, c) eine halsartige Öffnung im Boden der Wanne zur Durchführung der elektrischen Zuleitungen.
  • Die Schale des langgestreckten hohlen Endstückes ist durch beiderseits abgewinkelte Gußwände versteift, die wie längs verlaufende Rippen wirken, während das Gußgehäuse im Bereich des Kopfstückes beiderseitige Erhöhungen aufweist, die dem aufgesetzten Leuchtkopf eine seitliche Führung geben und gleichzeitig auch hier der Versteifung des Gußgehäuses dienen. Zur Befestigung der Leuchte am Kotflügel :;ind in bekannter Weise Gewindebolzen in das Gußs:ück eingespritzt. Die Zeichnung veranschaulicht in mehreren Schnitten den Aufbau der Leuchte und die Gestaltung des Gußgehäuses, und zwar zeigt Abb. 1 den Längsschnitt durch die Mitte des Gußteiles.
  • Abb.2 den Querschnitt durch das Gußteil in der vertikalen Mitte der Wanne in der Blickrichtung A-B, Abb. 3 den Querschnitt durch die Schale des hohlen langgestreckten Endstückes an der Stelle C-D, Abb. 4 den Längsschnitt durch die Mitte der vollständig aufgebauten Leuchte mit allen Einzelheiten. Die Darstellung zeigt deutlich den unmittelbaren Übergang der Schale 1 in die Wanne 2, wodurch der Hohlraum 3 vom Leuchtraum 4 völlig getrennt wird. Den Übergang im Gußstück bildet die treppenförmige Trennwand 5, die gleichzeitig - wie auch die Fläche 6 - als Auflage für den Leuchtkopf dient.
  • Die Wanne weist in ihrem Innern die Auflagefläche 7 für die Aufnahme des Lampenträgers 13 auf und geht unten in die halsartige Öffnung 8 über, die für die elektrischen Zuleitungen nötig ist.
  • Am Kopfteil hat das Gußgehäuse eine abgewinkelte Nase 9 zur Aufnahme des Leuchtkopfrandes 16. Die langgestreckte Schale des Endstückes ist zu beiden Seiten durch abgesetzte Gußwände 17 so versteift, daß die Wirkung von Längsrippen erreicht wird.
  • In dem dazwischenliegenden Hohlraum 3 sind die beiden Gewindebolzen 10 eingespritzt, mittels deren die Leuchte unter Verwendung der Gummidichtung 11 am Kotflügel verschraubt wird.
  • Für Leuchtenausführungen mit Reflektor ist im Inneren der Wanne die Anlagefläche 18 als Verdrehungsschutz vorgesehen.
  • Der Leuchtkopf 15 ist mittels der Dichtung 12 und der Schraube 14 so aufgesetzt, daß er den Leuchtraum zu einer geschlossenen Kammer abschließt, wobei die Gehäuseabwinkelung 9 den Leuchtkopfrand abdeckt.

Claims (7)

  1. PATENTAISYRQCHE: 1. Kotflügelleuchte für Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehäuse, das einen Durchbruch zur Aufnahme des Leuchtkopfes aufweist, dadurch gekennzeichnet. daß das Gehäuse aus Zink- (Spritz-oder Druck-) Guß hergestellt und so gestaltet ist, daß die Schale des langgestreckten zum Kotflügel hin offenen Endstückes unmittelbar unter Bildung einer Trennwand in ein nach oben hin offenes wannenförmiges Kopfteil übergeht, das die optische Einrichtung der Leuchte aufnimmt.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand im Gußgehäuse stufenförmig als Auflage für den Leuchtkopfrand ausgebildet ist.
  3. 3. Leuchte mach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet. daß innerhalb des wannenförmigen Kopfteils das Gußgehäuse mit Auflageflächen für den Lampenträger versehen ist.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Innenfläche des wannenförmigen Kopfteiles als Verdrehungsschutz für den Reflektor benutzt wird.
  5. 5. Leuchte nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gußgehäuse im Unterteil des wannenförmigen Kopfstückes eine Öffnung für die elektrische Zuleitung aufweist.
  6. 6. Leuchte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil des Gußgehäuses in an sich bekannter Weise in Richtung auf den Leuchtkopf abgewinkelt ist und dessen Randzone abdeckt.
  7. 7. Leuchte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale des langgestreckten Endstückes zu beiden Seiten abgesetzt gestaltet ist, derart, daß eine Längsversteifung erreicht wird. B. Leuchte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Leuchtkopfes seitliche Gberhöhungen vorgesehen sind, die zur Führung des Leuchtkopfes dienen. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift \r. 996 817. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent \r. 1010 396.
DEW20707A 1957-03-01 1957-03-01 Kotfluegelleuchte fuer Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehaeuse Pending DE1035497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20707A DE1035497B (de) 1957-03-01 1957-03-01 Kotfluegelleuchte fuer Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehaeuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW20707A DE1035497B (de) 1957-03-01 1957-03-01 Kotfluegelleuchte fuer Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehaeuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1035497B true DE1035497B (de) 1958-07-31

Family

ID=7596818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW20707A Pending DE1035497B (de) 1957-03-01 1957-03-01 Kotfluegelleuchte fuer Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehaeuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1035497B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275277B (de) * 1958-09-16 1968-08-14 Gubela Fa Hans Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkoerpern, insbesondere von Rueckstrahlern
US4206927A (en) * 1978-09-29 1980-06-10 American Sunroof Corporation Gasket for vehicle lamp
US4569007A (en) * 1981-10-29 1986-02-04 Ford Motor Company Headlamp
DE202014005800U1 (de) * 2014-07-16 2015-10-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Heckleuchtenaufnahme zur Anordnung am Heck einer Kraftfahrzeugkarosserie

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996817A (fr) * 1949-08-24 1951-12-27 Radios Mode de constitution des dispositifs d'éclairage tels que feux de position pour voitures automobiles et feux rouges de signalisation pour bicyclettes, vélos-moteurs ou autres

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR996817A (fr) * 1949-08-24 1951-12-27 Radios Mode de constitution des dispositifs d'éclairage tels que feux de position pour voitures automobiles et feux rouges de signalisation pour bicyclettes, vélos-moteurs ou autres

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1275277B (de) * 1958-09-16 1968-08-14 Gubela Fa Hans Anwendung des Verfahrens zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkoerpern, insbesondere von Rueckstrahlern
US4206927A (en) * 1978-09-29 1980-06-10 American Sunroof Corporation Gasket for vehicle lamp
US4569007A (en) * 1981-10-29 1986-02-04 Ford Motor Company Headlamp
DE202014005800U1 (de) * 2014-07-16 2015-10-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Heckleuchtenaufnahme zur Anordnung am Heck einer Kraftfahrzeugkarosserie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1035497B (de) Kotfluegelleuchte fuer Kraftfahrzeuge, mit schalenartigem Gehaeuse
DE1958761A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE1955614A1 (de) Leuchte fuer Kraftwagen
DE2731363A1 (de) Abdeckung fuer ein aquarium
DE940602C (de) Leuchte mit einer in einem durchsichtigen Gehaeuse untergebrachten Lampe, vorzugsweise fuer Signalzwecke
DE1955738A1 (de) Leuchtbaustein zur Wand- oder Deckenmontage
DE2004053A1 (de) Uhr mit einer elastischen Aufhaengevorrichtung
DE758935C (de) Universalzeichen, welches aus einem Gitterrahmen und einer darauf anzubringenden Schablone besteht
DE1629509U (de) Signalleuchte, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE1077082B (de) Kennzeichenleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE1776696U (de) Kraftfahrzeugsignalleuchte.
DE808695C (de) Geruchverschluss fuer Abwaesser jeder Art
DE844867C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer einspurige Fahrzeuge mit Lenkstange
AT99987B (de) Als Fahrtrichtungsanzeiger ausgebildetes Karrosserierückwandfenster.
DE102010029318B4 (de) Lkw-Kotflügel mit integrierter LED-Leuchte
DE1771860U (de) Kraftfahrzeug-kotfluegelleuchte mit schalenartigem gehaeuse.
DE891662C (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger mit feststehender Leuchte
DE1907577C (de) Signalgeber
DE914280C (de) Schauscheibenfassung und -befestigung an dem Gehaeuse von Elektrizitaets-Zaehlern od. dgl.
DE1235166B (de) Rueckfahrscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE6801872U (de) Schlussleuchte, insbesondere fuer mopeds
DE2024915A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger in Form von Blinkleuchten fur Kraftrader
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
CH355039A (de) Kombinierte Schluss-Brems-Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge
DE2221434B2 (de) Positionslaterne für Wasserfahrzeuge