DE10353285A1 - Padanordnung einer integrierten Schaltung und Verfahren zum Herstellen der Padanordnung - Google Patents

Padanordnung einer integrierten Schaltung und Verfahren zum Herstellen der Padanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10353285A1
DE10353285A1 DE10353285A DE10353285A DE10353285A1 DE 10353285 A1 DE10353285 A1 DE 10353285A1 DE 10353285 A DE10353285 A DE 10353285A DE 10353285 A DE10353285 A DE 10353285A DE 10353285 A1 DE10353285 A1 DE 10353285A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
electrically conductive
pad
pad arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10353285A
Other languages
English (en)
Inventor
Ying-Hsi Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Realtek Semiconductor Corp
Original Assignee
Realtek Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=32867365&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10353285(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Realtek Semiconductor Corp filed Critical Realtek Semiconductor Corp
Publication of DE10353285A1 publication Critical patent/DE10353285A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L24/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/02Bonding areas ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/03Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/0212Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers
    • H01L2224/02122Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/02163Auxiliary members for bonding areas, e.g. spacers being formed on the semiconductor or solid-state body on the bonding area
    • H01L2224/02165Reinforcing structures
    • H01L2224/02166Collar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/04042Bonding areas specifically adapted for wire connectors, e.g. wirebond pads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05075Plural internal layers
    • H01L2224/0508Plural internal layers being stacked
    • H01L2224/05085Plural internal layers being stacked with additional elements, e.g. vias arrays, interposed between the stacked layers
    • H01L2224/05089Disposition of the additional element
    • H01L2224/05093Disposition of the additional element of a plurality of vias
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/05001Internal layers
    • H01L2224/05075Plural internal layers
    • H01L2224/0508Plural internal layers being stacked
    • H01L2224/05085Plural internal layers being stacked with additional elements, e.g. vias arrays, interposed between the stacked layers
    • H01L2224/05089Disposition of the additional element
    • H01L2224/05093Disposition of the additional element of a plurality of vias
    • H01L2224/05095Disposition of the additional element of a plurality of vias at the periphery of the internal layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05556Shape in side view
    • H01L2224/05558Shape in side view conformal layer on a patterned surface
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30105Capacitance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schlägt Padanordnungen für eine integrierte Schaltung und ein Verfahren zum Herstellen einer Padanordnung vor. Die Padanordnung ist in einer Isolationsschicht angeordnet und umfasst eine untere elektrisch leitende Schicht, eine Verbundschichtstruktur und eine Padschicht. Die untere elektrisch leitende Schicht ist an einer vorbestimmten Position in der Isolationsschicht vorgesehen und ist mit einem elektrischen Potential verbunden. Die Verbundschichtstruktur ist auf der Isolationsschicht angeordnet und weist wenigstens eine elektrisch leitende Schicht und wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht auf, wobei diese Schichten überlappend untereinander angeordnet sind. Die Padschicht ist auf der Verbundschichtstruktur angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung eines Pads einer integrierten Schaltung (IC) und ein Verfahren zum Herstellen der Anordnung.
  • Da die Anforderungen an einen Empfänger bezüglich eines geringen Energiebedarfs und geringer Kosten stetig steigen, liegt die Hauptentwicklungsrichtung der konkurrierenden IC-Chip-Technologie im wesentlichen darin, mehr Funktionen der Radiofrequenzen bei einem Einfachchip zu realisieren. Abgesehen von integrierten Schaltungen, welche in der Lage sind, auf einem Baugruppenträger bzw. einem Substrat angeordnet zu sein, werden bei externen Schaltungen die Baugruppenträger mit den externen Kontaktbeinen bzw. -stiften elektrisch mit der integrierten Schaltung verbunden. Somit kommt der Plattentechnologie für das Substrat der integrierten Schaltung eine wichtige Rolle zu, da dadurch die Effizienz und die Qualität eines Produkts beeinflusst wird. Dieses Pad ermöglicht die elektrische Verbindung zwischen der integrierten Schaltung und der externen Schaltung und ist gewöhnlicherweise in der Metallzone um den IC-Chip angeordnet. Wenn das Pad hergestellt wird, müssen die Metallverbindungsdrähte genau mit dem Pad und mit den externen Verbindungsstiften des IC-Substrats verbunden werden. Aufgrund der Beschränkungen des Standes der Technik und der Charakteristik der Metallverbindungsdrähte und des Pads ist der Bereich des Pads manchmal zu groß und belegt zu viel Platz auf dem Chip. Des Weiteren wird während hoher Frequenzen die Leistung der integrierten Schaltung dahingehend beeinflusst, dass die äquivalente elektrische Kapazität zu groß ist.
  • Aufgrund des wachsenden Marktes von Kommunikations-IC-Chips steigt auch die Betriebsfrequenz der integrierten Schaltung in indizierender Art. Das geringe Rauschen und die geringe Einbuße des Hochfrequenzsignals sind immer die entscheidenden Ziele für die Kommunikations-IC-Chips.
  • Das U.S. Patent aus dem Jahre 1987 mit der Nr. 4,636,832 und dem Titel „Halbleitereinrichtung mit einem verbesserten Verbindungsbereich" schlägt ein Herstellungsverfahren für ein Pad einer integrierten Schaltung vor. Gemäß 1 wird eine quergeschnittene Ansicht der Anordnung einer integrierten Schaltung (IC) gezeigt, welche durch das U.S. Patent Nr. 4,636,832 offenbart wird. Die Merkmale des Standes der Technik sind darin zu sehen, dass das Halbleiterelement 10 unterhalb des Pads 15 angeordnet ist. Obwohl dadurch der Platzbedarf reduziert wird, ist diese Art des Pads nicht geeignet für Hochfrequenzschaltungen mit geringem Rauschen, da das Rauschen, welches direkt von dem Halbleiterträger 20 erzeugt wird, direkt das Signal der Hochfrequenz beeinflusst, wenn es durch das Pad geleitet wird.
  • Um die Dehnung und Spannung der Verbindung zu überwinden, schlägt die Druckschrift US 5,248,903 mit dem Titel „Padanordnungen für Halbleitereinrichtungen" eine bestimmte Art eines Pads vor. In 2 wird eine quergeschnittene Ansicht der IC-Einrichtung, welche durch die Druckschrift US 5,248,903 offenbart wird, gezeigt. Darin ist das Pad 30 mit wenigstens zwei Schichten der elektrischen Leiterschichten 30a und 30c versehen, wobei ferner eine Verbindungsschicht 30b vorgesehen ist. Jedoch ist diese Art der Platte nicht geeignet für Signale mit hohen Frequenzen und niedrigem Rau schen, da das Rauschen des Halbleiterträgers 35 direkt die Qualität des Signals beeinflusst.
  • Die Druckschrift US 5,502,337 mit dem Titel „Halbleiteranordnung, umfassend mehrere Verbindungsschichten mit zwischen isolierenden Filmschichten" schlägt ein anderes Herstellungsverfahren für das Pad vor. In 3 ist eine quergeschnittene Ansicht der IC-Einrichtung gezeigt, welche durch die Druckschrift US 5,502,337 vorgeschlagen wird, bei der die Verbindungsschicht 40a in in dem Pad 40 um die Verbindungszone 45 herum angeordnet ist. Wenn die integrierte Schaltung hergestellt wird, wird eine bogenförmige Verbindungszone auf dem Pad 40 gebildet, um dadurch die Verbindungshaftung zu verbessern. Jedoch wird die Technologie der gegenwärtigen integrierten Schaltungen in die Level Sub-Micrometer oder Deep-Sub-Micrometer unterteilt, wobei CMP (Chemisches-Mechanisches Polieren) immer eine Standardprozedur für gegenwärtige bzw. bekannte Halbleiterprozesse ist. Diese Art des Standes der Technik kann nicht länger die originale Effektivität bei den Halbleiterherstellungsprozessen erzeugen, da diese Techniken auch einige Nachteile der vorbekannten Techniken aufweisen, d.h., es kann nicht das Rauschen, welches von dem Halbleiterelement 50 kommt, getrennt werden.
  • Somit kann festgestellt werden, dass aus dem Stand der Technik es nicht möglich ist, eine effektive Lösung bezüglich einer Padanordnung zu erhalten, welche hinsichtlich einer verwendbaren Frequenz, dem Rauschen und der Klebeverbindung verbessert wird.
  • Demnach liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung eines Pads für eine integrierte Schaltung (IC) vorzuschlagen, bei der die Schaltung hohe Frequenzen und geringes Rauschen ermöglicht, um die effektive Kapazität zu verringern und den Verbindungsprozess zu verbessern, so dass es verhindert wird, dass das gesamte Pad von dem Halbleiterchip durch auftretende Oberflächen-Spannungen entfernt wird, welche durch den Verbindungsprozess erzeugt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. 10 bzw. 20 gelöst. Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Demnach werden Anordnungen eines Pads einer integrierten Schaltung und ein Herstellungsverfahren vorgeschlagen, so dass die erfindungsgemäße Anordnung eines Pads für einen integrierten Schaltkreis mit hoher Frequenz und niedrigem Rauschen realisiert, so dass der effektive Bereich des Pads reduziert werden kann, wodurch auch der Wert für die effektive bzw. äquivalente elektrische Kapazität reduziert wird.
  • Des Weiteren ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung für ein Pad eines integrierten Schaltkreises und ein Verfahren zum Herstellen der Anordnung vorzuschlagen, bei denen effektiv das Rauschen, welches von dem Halbleiterbauteil erzeugt wird, separiert wird.
  • Ferner wird durch die erfindungsgemäße Anordnung und das Verfahren zum Herstellen der Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung die Anhaftung bei der Verbindung verbessert, so dass ein Ablösen des gesamten Pads von dem Halbleiterchip durch die Oberflächenspannung vermieden wird, welche bei dem Verbindungsprozess erzeugt wird.
  • Zum Erreichen der oben genannten Ausgestaltungen wird insbesondere eine Anordnung für eine Platte eines integrierten Schaltkreises vorgeschlagen, bei der eine Isolationsschicht eine untere elektrisch leitende Schicht und eine Verbundschicht sowie eine Padschicht vorsehen sind.
  • Die untere elektrisch leitende Schicht ist in der Isolationsschicht angeordnet und mit einem elektrischen Potential verbunden.
  • Die Verbundschichtstruktur ist auf der Isolationsschicht angeordnet und umfasst wenigstens eine elektrisch leitende Schicht und wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht, wobei die elektrisch leitenden Schichten miteinander beliebig verbunden sind.
  • Die Padschicht ist auf der Verbundschicht angeordnet.
  • Zum Erreichen der oben genannten Ausgestaltungen kann gemäß der Erfindung ferner ein Verfahren zum Herstellen der Anordnung eines Pads eines integrierten Schaltkreises vorgeschlagen werden, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte umfassen kann:
  • Schritt (a): Vorsehen eines Substrates, welches an einer Isolationsschicht angeordnet wird.
  • Schritt (b): Bilden einer unteren elektrisch leitenden Schicht, welche mit einem elektrischen Potential verbunden wird.
  • Schritt (c): Bilden einer Verbundschichtstruktur, welche durch Zwischenüberlappung oder Verbindung mit wenigstens einer elektrisch leitenden Schicht und wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindungsschicht auf der Isolationsschicht zusammengesetzt wird.
  • Schritt (d): Bilden einer Padschicht auf der Verbundschichtstruktur, auf der der Bereich größer als der Bereich der elektrisch leitenden Schicht der Verbundschichtstruktur ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Bezug auf die dazugehörigen Zeichnungen beschrieben; es zeigen:
  • 1 eine quergeschnittene Ansicht einer bekannten integrierten Schaltungsanordnung, welche in der Druckschrift US 4,636,832 offenbar ist;
  • 2 eine quergeschnittene Ansicht einer bekannten integrierten Schaltungsanordnung, welche in der Druckschrift US 5,248,903 offenbart ist;
  • 3 eine quergeschnittene Ansicht einer bekannten integrierten Schaltungsanordnung, welche in der Druckschrift US 5,502,337 offenbart ist;
  • 4 eine Draufsicht auf eine Anordnung gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Pads eines integrierten Schaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine quergeschnittene Ansicht entlang der Schnittlinie A-A gemäß 4 der bevorzugten Ausgestaltung der Padanordnung des integrierten Schaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausgestaltung eines Verfahrens zum Herstellen einer Padanordnung eines integrierten Schaltkreises gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die Zeichnungen nachfolgend detailliert beschrieben.
  • Die Erfindung offenbart eine Anordnung eines Pads einer integrierten Schaltung und ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen derselben. Entsprechende Ausgestaltungen werden unter Bezugnahme der Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bauteile mit den gleichen Bezugszeichen beschrieben werden.
  • In den 4 und 5 sind schematische Abbildungen der bevorzugten Ausgestaltungen der Anordnung des Pads der integrierten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Padanordnung der integrierten Schaltung gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Isolationsschicht 500 auf einem Träger auf. Die Padanordnung der integrierten Schaltung umfasst zumindest eine untere elektrisch leitende Schicht 300, eine Verbundschichtstruktur 100 und eine Padschicht 600. Die beiden Seiten der unteren elektrisch leitenden Schicht 300 weisen an einer vorbestimmten Position in der Isolationsschicht 500 jeweils mehrere elektrisch leitende Schichten und mehrere elektrisch leitende Verbindungsschichten 201 auf, welche sich einander überlappen, so dass die untere elektrisch leitende Schicht 300 elektrisch leitend mit einer Padschicht 700 verbunden ist, welche an der oberen Oberfläche ungeschützt auf der Isolationsschicht angeordnet ist, wobei durch diese Anordnung, welche durch mehrere sich überlappende Schichten gebildet wird, eine Verbindung mit einer Einrichtung mit einem elektrischen Potential ermöglicht wird, welches in den Zeichnungen nicht weiter dargestellt ist. Die Padschicht 700 kann ferner eine Kontaktzone mit einer passiven Chipschicht 205 aufweisen. Währenddessen wird das übertragene Rauschen von dem Substrat 400 bzw. der Baugruppe durch die untere elektrische Verbindungsschicht 300 ferngehalten und kann mit einer Filterungsenergiequelle oder einem elektrischen Potential durch die Padschicht 700 verbunden werden.
  • Die Verbundschichtstruktur 100 ist auf der Isolationsschicht 500 angeordnet und umfasst wenigstens eine elektrisch leitende Schicht 102 und wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht 101, wobei sich beide Schichten miteinander überlappen, wobei die Schichten z. B. kreuzend miteinander verbunden sind, sodass eine verschachtelte Bauweise ermöglicht wird. Die Padschicht 600 ist auf der Verbundschichtstruktur 100 angeordnet und ist benachbart zu der oberen Seite der Isolationsschicht 500. Um den Wert der effektiven Kapazität des gesamten Pads zu reduzieren, wird bei den bevorzugten Ausgestaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung die Padschicht 600 durch das Strukturierungsverfahren von Polygonformen realisiert und der Bereich der elektrisch leitenden Schicht 102 kleiner als der Bereich der Padschicht 600 ausgebildet, so dass der Wert der äquivalenten elektrischen Kapazität der untere elektrisch leitenden Platte 300 effektiv verringert werden kann. Die elektrisch leitende Schicht 102 kann durch Gitterstrukturen oder Wabenstrukturen realisiert werden, so dass der Bereich der elektrisch leitenden Schicht 102 reduziert werden kann. Die elektrisch leitende Verbindungsschicht 101 kann des Weiteren eine Vielzahl von Verbindungs- bzw. Kontaktlöchern und Verbindungs- bzw. Kontaktstiften bzw. Kontaktfüßen aufweisen. Der Aufbau dieser elektrisch leitenden Verbindungsschicht 101 kann auch modifiziert werden, um die erfindungsgemäße Anordnung weiter zu verbessern, ohne dabei den Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demnach sind auch andere Ausführungen insbesondere bei der elektrisch leitenden Verbindungsschicht 101 denkbar.
  • Bei den bevorzugten Ausgestaltungen gemäß der vorliegenden Erfindung weist die Padanordnung der integrierten Schaltung eine passive Schicht 105 auf, welche auf der Isolationsschicht 500 angeordnet ist und teilweise mit der Padschicht 600 verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird die Verbundschichtstruktur 100 signalmäßig verbunden und an der Padschicht 600 angeordnet, wobei dadurch eine stabile Kontaktzone bzw. Verbindungszone gebildet wird, so dass die Kontaktkraft bzw. Verbindungskraft und die Anhaftung effektiv erhöht wird. Demzufolge kann verhindert werden, dass die Spannung bzw. Kraft, welche durch die Verbindungsprozedur erzeugt wird, ein Abtrennen der Padanordnung der integrierten Schaltung von dem Halbleiterchip verhindert.
  • Um die Merkmale, Gegenstände und Funktionen der vorliegenden Erfindung besser zu begreifen und zu verstehen, wird auf die 6 verwiesen, welche ein Flussdiagramm einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der Padanordnung der integrierten Schaltung zeigt, wobei die Nummern 91, 92, 93, 94 und 95 in der Zeichnung entsprechend den Schritten von (a) bis (e) des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Herstellen der Padanordnung der integrierten Schaltung entsprechen.
  • Verfahrensschritt (a):
  • Vorsehen eines Substrats bzw. einer Trägerschicht, welche eine Isolationsschicht aufweist.
  • Verfahrensschritt (b)
  • Vorsehen wenigstens einer unteren elektrisch leitenden Schicht an einer vorbestimmten Position in der Isolationsschicht; wobei die untere elektrisch leitende Schicht mehrere elektrisch leitende Schichten und eine Vielzahl von elektrisch leitenden Verbindungsschichten umfasst. Bei dieser Ausgestaltung ist jede elektrisch leitende Schicht kreuzend mit der korrespondierenden elektrisch leitenden Verbindungsschicht verbunden, wie dies in 5 gezeigt ist, so dass eine Signalverbindung mit einem Kontaktpad der elektrisch leitenden Schicht erreicht wird, Welche Ferner eine Kontaktzone bzw. Verbindungszone mit einer passiven Schicht aufweist, so dass die Padschicht mit einem Potential einer Filterenergiequelle oder einem elektrischen Potential verbunden sein kann.
  • Verfahrensschritt (c)
  • Ausbilden einer Verbundschichtstruktur auf der Isolationsschicht, welche wenigstens eine elektrisch leitende Schicht und wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht aufweist, wobei jede elektrisch leitende Schicht verschachtelt mit der korrespondierenden elektrisch leitenden Verbindungsschicht verbunden wird, wie dies in 5 gezeigt ist und wobei der Bereich der elektrisch leitenden Schicht durch das Ausbilden von Gitterstrukturen oder Wabenstrukturen reduziert wird und die elektrisch leitenden Verbindungsschichten ferner die Struktur von Kontaktlöchern und einer Vielzahl von Kontaktstiften aufweisen.
  • Verfahrensschritt (d)
  • Bilden einer Padschicht auf der Verbundschichtstruktur, wobei der Bereich der Verbindung größer ist als der Bereich der elektrisch leitenden Schicht der Padschicht, und wobei die Padschicht eine polygone Form aufweist.
  • Verfahrensschritt (e):
  • Formen einer passiven Schicht auf der Isolationsschicht, so dass die Padschicht eine Verbindungszone bzw. Kontaktzone mit der passiven Schicht bilden kann.
  • Gemäß der Padanordnung einer integrierten Schaltung und einem Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäßen Padanordnung kann der Wert der äquivalenten elektrischen Kapazität des gesamten Pads reduziert werden und ferner das Rauschen von dem Halbleiterbauelement separiert werden und zudem die Kontaktkraft bzw. Verbindungskraft erhöht werden, so dass durch diese Art der Herstellung eine integrierte Schaltung mit hoher Frequenz realisiert wird, und zudem die Anforderungen der hohen Frequenz und des geringen Rauschens realisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt Padanordnungen für eine integrierte Schaltung und ein Verfahren zum Herstellen der Padanordnungen vor. Die Padanordnung ist in einer Isolationsschicht angeordnet und umfasst eine untere elektrisch leitende Schicht, eine Verbundschichtstruktur und eine Padschicht. Die untere elektrisch leitende Schicht ist an einer vorbestimmten Position in der Isolationsschicht vorgesehen und ist mit einem elektrischen Potential verbunden. Die Verbundschichtstruktur ist auf der Isolationsschicht angeordnet und weist wenigstens eine elektrisch leitende Schicht und wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht auf, wobei diese Schichten überlappend nebeneinander angeordnet sind. Die Padschicht ist auf der Verbundschichtstruktur angeordnet.

Claims (23)

  1. Padanordnung einer integrierten Schaltung, welche in einer Isolationsschicht (500) angeordnet ist, umfassend: wenigstens eine untere elektrisch leitende Schicht (300), welche in der Isolationsschicht (500) angeordnet ist und mit einem elektrischen Potential verbunden ist; wenigstens eine Verbundschichtstruktur (100), welche auf der Isolationsschicht (500) angeordnet ist, umfassend wenigstens eine elektrisch leitende Schicht (102) und wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht (101), wobei wenigstens eine elektrisch leitende Schicht (102) mit der korrespondierenden elektrisch leitenden Verbindungsschicht (101) verbunden ist; und eine Padschicht (700), welche auf der Verbundschichtstruktur (100) angeordnet ist.
  2. Padanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der untersten elektrisch leitenden Schicht (102) der Verbundschichtstruktur (100) kleiner als der Bereich der Padschicht (600, 700) ist.
  3. Padanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Padschicht (600, 700) eine Polygonform aufweist.
  4. Padanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (102) der Verbundschichtstruktur (100) eine Gitterform aufweist.
  5. Padanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (102) der Verbundschichtstruktur (100) eine Wabenstruktur aufweist.
  6. Padanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die untere elektrisch leitende Schicht (300) vorgesehen ist, um das mit dem Substrat gekoppelte Rauschen zu separieren.
  7. Padanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Verbindungsschicht mehrere Verbindungslöcher und mehrere Verbindungsstifte aufweist.
  8. Padanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (500) an einem Substrat angeordnet ist.
  9. Padanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pad der integrierten Schaltung zumindest eine passive Schicht (105) aufweist, welche auf der Isolationsschicht (500) angeordnet ist.
  10. Padanordnung umfassend: ein Substrat; einen internen Schaltkreis, welcher auf dem Substrat angeordnet ist; wenigstens eine Isolationsschicht (500), welche auf dem internen Schaltkreis vorgesehen ist; wenigstens eine untere elektrisch leitende Schicht (300), welche in der Isolationsschicht (500) angeordnet ist und mit einem elektrischen Potential verbunden ist; wenigstens eine Verbundschichtstruktur (100), welche auf der Isolationsschicht (500) vorgesehen ist und wenigstens eine elektrisch leitende Schicht (102) und wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht (101) umfasst, wobei wenigstens eine elektrisch leitende Schicht (102) mit der korrespondierenden elektrisch leitenden Verbindungsschicht (101) verbunden ist; und wenigstens eine Padschicht (600, 700), welche auf der Verbundschichtstruktur (100) vorgesehen ist.
  11. Padanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht (102) der Verbundschichtstruktur (100) als eine Wabenstruktur ausgebildet ist.
  12. Padanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der untersten elektrischen Verbindungsschicht (102) kleiner als der Bereich der Padschicht (600, 700) ist.
  13. Padanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Padschicht (600, 700) polygonförmig ausgebildet ist.
  14. Padanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die untere elektrische Verbindungsschicht (300) vorgesehen ist, um das Rauschen, welches mit dem Substrat gekoppelt ist, zu separieren.
  15. Padanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Pad der integrierten Schaltung zumindest eine passive Schicht (105) auf der Isolationsschicht (500) aufweist.
  16. Padanordnung einer integrierten Schaltung, welche in einer Isolationsschicht (500) angeordnet ist, umfassend zumindest eine elektrisch leitende Schicht (102), welche in der Isolationsschicht (500) angeordnet ist; wenigstens eine elektrisch leitende Verbindungsschicht (101), welche auf der elektrisch leitenden Schicht (102) angeordnet ist und eine Vielzahl von Verbindungslöchern und eine Vielzahl von Verbindungsstiften aufweist; und eine Padschicht (700), welche auf der Verbundschichtstruktur (100) angeordnet ist; wobei der Bereich der untersten elektrisch leitenden Schicht (102) kleiner ist als der Bereich der Padschicht (600, 700), so dass der Wert der effektiven elektrischen Kapazität der Padanordnung der integrierten Schaltung verringerbar ist.
  17. Padanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Padschicht (600, 700) polygonförmig ausgebildet ist.
  18. Padanordnung nach Anspruch 16, oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht (500) auf einem Substrat angeordnet ist.
  19. Padanordnung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine passive Schicht (105, 205) auf der Isolationsschicht (500) angeordnet ist.
  20. Padanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitenden Schichten (102) und die elektrisch leitenden Verbindungsschichten (101) kreuzend übereinander angeordnet sind.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Padanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend fol gende Verfahrensschritte: (a) Vorsehen eines Substrates, welches mit einer Isolationsschicht (500) verbunden wird; (b) Bilden einer unteren elektrisch leitenden Schicht (300), welche mit einem elektrischen Potential in der Isolationsschicht (500) verbunden wird; (c) Bilden einer Verbundschichtstruktur (100) mit wenigstens einer elektrisch leitenden Schicht (102) und wenigstens einer elektrisch leitenden Verbindungsschicht (101) auf der Isolationsschicht (500), welche miteinander verbunden werden; und (d) Bilden einer Padschicht (600, 700) auf der Verbundschichtstruktur (100), bei der der Bereich größer ist als der Bereich der elektrisch leitenden Schicht (102) der Verbundschichtstruktur (100).
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die in dem Verfahrensschritt (c) verwendete elektrisch leitende Verbindungsschicht (101) eine Vielzahl von Verbindungslöchern und eine Vielzahl von Verbindungsstiften aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt (e) vorsieht, dass eine passive Schicht (105, 205) auf der Isolationsschicht (500) gebildet wird.
DE10353285A 2003-02-26 2003-11-14 Padanordnung einer integrierten Schaltung und Verfahren zum Herstellen der Padanordnung Withdrawn DE10353285A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW092104606 2003-02-26
TW092104606A TWI220565B (en) 2003-02-26 2003-02-26 Structure of IC bond pad and its formation method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10353285A1 true DE10353285A1 (de) 2004-09-16

Family

ID=32867365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353285A Withdrawn DE10353285A1 (de) 2003-02-26 2003-11-14 Padanordnung einer integrierten Schaltung und Verfahren zum Herstellen der Padanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6787928B1 (de)
JP (1) JP2004260141A (de)
DE (1) DE10353285A1 (de)
TW (1) TWI220565B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1519411A3 (de) * 2003-09-26 2010-01-13 Panasonic Corporation Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP4517843B2 (ja) * 2004-12-10 2010-08-04 エルピーダメモリ株式会社 半導体装置
KR100675275B1 (ko) 2004-12-16 2007-01-26 삼성전자주식회사 반도체 장치 및 이 장치의 패드 배치방법
US20070200233A1 (en) * 2005-12-14 2007-08-30 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Bond pad structures with reduced coupling noise

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5248903A (en) * 1992-09-18 1993-09-28 Lsi Logic Corporation Composite bond pads for semiconductor devices
JP3432284B2 (ja) * 1994-07-04 2003-08-04 三菱電機株式会社 半導体装置
JPH08213422A (ja) * 1995-02-07 1996-08-20 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびそのボンディングパッド構造
US5700735A (en) * 1996-08-22 1997-12-23 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Method of forming bond pad structure for the via plug process
JPH10107061A (ja) * 1996-10-02 1998-04-24 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体集積回路装置
JP2900908B2 (ja) 1997-03-31 1999-06-02 日本電気株式会社 半導体装置およびその製造方法
KR100267105B1 (ko) * 1997-12-09 2000-11-01 윤종용 다층패드를구비한반도체소자및그제조방법
US5986343A (en) * 1998-05-04 1999-11-16 Lucent Technologies Inc. Bond pad design for integrated circuits
JP3121311B2 (ja) 1998-05-26 2000-12-25 日本電気株式会社 多層配線構造及びそれを有する半導体装置並びにそれらの製造方法
US6552438B2 (en) * 1998-06-24 2003-04-22 Samsung Electronics Co. Integrated circuit bonding pads including conductive layers with arrays of unaligned spaced apart insulating islands therein and methods of forming same
US6163074A (en) * 1998-06-24 2000-12-19 Samsung Electronics Co., Ltd. Integrated circuit bonding pads including intermediate closed conductive layers having spaced apart insulating islands therein
TW430935B (en) 1999-03-19 2001-04-21 Ind Tech Res Inst Frame type bonding pad structure having a low parasitic capacitance
JP2000299319A (ja) 1999-04-13 2000-10-24 Nec Corp 半導体素子用電極パッド、半導体装置及びその製造方法
US6465895B1 (en) 2001-04-05 2002-10-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Bonding pad structures for semiconductor devices and fabrication methods thereof
US6717270B1 (en) * 2003-04-09 2004-04-06 Motorola, Inc. Integrated circuit die I/O cells

Also Published As

Publication number Publication date
USRE47171E1 (en) 2018-12-18
US6787928B1 (en) 2004-09-07
USRE46784E1 (en) 2018-04-10
TWI220565B (en) 2004-08-21
JP2004260141A (ja) 2004-09-16
TW200416986A (en) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0035093B1 (de) Anordnung zum Packen mehrerer schnellschaltender Halbleiterchips
DE60131934T2 (de) Vor- und rückseitig elektrisch leitendes Substrat und seine Herstellung
DE19747105B4 (de) Bauelement mit gestapelten Halbleiterchips
DE10019840B4 (de) Mehrschichtkondensator, dessen Verwendung als Entkopplungskondensator und eine Verdrahtungsplatine mit dem Mehrschichtkondensator
DE112009005519B4 (de) Mikroelektronischer Baustein, der Silliziumpatches für Zwischenverbindungen hoher Dichte enthält, und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10019839B4 (de) Mehrschichtkondensator, Vewendung des Mehrschichtkondensators, Schaltungsanordnung und Verdrahtunssubstrat damit
DE10019838B4 (de) Mehrschichtkondensator, Verdrahtungssubstrat damit und Verwendung eines derartigen Mehrschichtkondensators
DE102006057332B4 (de) Zusammenbau aufweisend ein Substrat und einen auf dem Substrat montierten Chip
DE19755954B4 (de) Leiterrahmenstruktur, diese verwendende Halbleiterbaugruppe und Herstellungsverfahren hierfür
DE102007048007A1 (de) Schaltkreissubstrat, Halbleiterchippackung und Herstellungsverfahren
DE102004045719B4 (de) Gedruckte-Schaltungsplatine-Testzugangspunktstrukturen und Verfahren zum Herstellen derselben
DE602004011421T2 (de) Verdrahtungssubstrat und Elektronikbauteil-Verpackungsstruktur
DE2536270A1 (de) Mii oeffnungen versehene halbleiterscheibe
DE19651122C2 (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterchip und einer Leiterplatte
DE102005036834A1 (de) Schaltungsplatine und Verfahren zum Herstellen einer Schaltungsplatine
DE112010004254B4 (de) Mikroelektronische Baugruppe
DE102006046182B4 (de) Halbleiterelement mit einer Stützstruktur sowie Herstellungsverfahren
DE69932899T2 (de) Übertragungsleitung und Übertragungsleitungsresonator
DE19928788A1 (de) Elektronische Keramikkomponente
DE10130836A1 (de) Oberflächenwellenbauelement und Verfahren zum Herstellen desselben
DE69737320T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008050063B4 (de) Chipinduktionsspule und verfahren zum herstellen einer halbleiterchipinduktionsspule
DE10207957A1 (de) Verfahren für hochdichtes Entkoppeln einer Kondensatorplazierung mit geringer Anzahl von Kontaktlöchern
DE102019202715A1 (de) Folienbasiertes package mit distanzausgleich
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee