DE10353272A1 - Türantriebseinheit - Google Patents

Türantriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10353272A1
DE10353272A1 DE10353272A DE10353272A DE10353272A1 DE 10353272 A1 DE10353272 A1 DE 10353272A1 DE 10353272 A DE10353272 A DE 10353272A DE 10353272 A DE10353272 A DE 10353272A DE 10353272 A1 DE10353272 A1 DE 10353272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive unit
tailgate
drive
door drive
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10353272A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10353272B4 (de
Inventor
Nobuhiko Takeda
Bunshi Okazaki Ohta
Yasutaka Kariya Shinoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10353272A1 publication Critical patent/DE10353272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10353272B4 publication Critical patent/DE10353272B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/24Actuation thereof by automatically acting means using lost motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/11Adjustable by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/548Trunk lids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein Türantriebsmechanismus hat einen Antriebsmechanismus 6, der auf eine reziprokierende Weise innerhalb eines vorgegebenen Betriebswinkelbereichs drehbar ist, einen Karosserieabschnitt (7), der an eine Fahrzeugkarosserie (1) fixiert ist, ein erstes Element (75), das durch den Antriebsmechanismus angetrieben wird, und ein zweites Element (5), das durch das erste Element durch Inkontaktsein mit dem ersten Element angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Türantriebseinheit ferner eine gemeinsame Welle (88), durch die das erste Element und das zweite Element gelagert sind, und einen Eingriffsmechanismus (31, 32) zum Eingreifen des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander hat, so dass das erste Element und das zweite Element als eine Einheit miteinander innerhalb eines ersten vorgegebenen Winkelbereichs drehen, wenn das erste Element das zweite Element, dass es dreht, antreibt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Antriebseinheit. Insbesondere bezieht sich diese Erfindung auf eine Antriebseinheit zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugtür, die an einem Fahrzeug schwenkbar gelagert ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine bekannte Antriebseinheit wird zum Öffnen oder Schließen einer Heckklappe eines Fahrzeugs eingesetzt. Eine derartige Antriebseinheit ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2000-96913 offenbart. Gemäß der offenbarten Antriebseinheit ist ein Endabschnitt einer Heckklappe schwenkend an einer Fahrzeugkarosserie über eine Lagerwelle gelagert. Die Heckklappe kann dann mittels der Antriebseinheit einschließlich einem Elektromotor geöffnet oder geschlossen werden. Diese Heckklappenbauart kann, wenn erforderlich, manuell geöffnet oder geschlossen werden. Die Antriebseinheit hat einen Antriebsstift, der mittels des Elektromotors auf eine reziprokierende Weise drehbar ist, und betätigt die Heckklappe in ihre Öffnungs- oder Schließrichtung durch Kontaktieren des Antriebsstift mit einem Antriebsarm, der mit der Heckklappe verbunden ist. Gemäß dem vorstehenden Aufbau kehrt der Antriebsstift zu einer vorgegebenen Position zurück, wann immer der Öffnungs- oder Schließbetrieb der Heckklappe abgeschlossen ist, so dass die Heckklappe manuell geöffnet oder geschlossen werden kann. Somit ist der Antriebsarm drehbar, ohne durch den Antriebsstift beschränkt zu sein. Die Heckklappe die den vorstehenden Aufbau hat, ist mittels eines Gasdämpfers in ihrer vollständig geöffneten Position gehalten.
  • Gemäß der offenbarten Antriebseinheit ist der Antriebsstift mit dem Antriebsarm in Kontakt, um die Heckklappe zu öffnen oder zu schließen. Daher wird die Heckklappe beispielsweise durch die Betätigung der Antriebseinheit während dem Schließbetrieb innerhalb eines Bereichs geschlossen, der mit einer durchgezogenen Linie spezifiziert ist, die in 9A gezeigt ist. Die Heckklappe wird jedoch durch Betätigung des Gasdämpfers innerhalb eines Bereichs geschlossen, der mit einer gestrichelten Linie in 9A spezifiziert ist. Sogar wenn ein derartiges Hindernis, wie beispielsweise A in 9A, zwischen der Heckklappe und der Fahrzeugkarosserie geklemmt ist, kann die Heckklappe durch den Betrieb der Antriebseinheit nicht gestoppt werden. Auf diese Weise kann die Heckklappe innerhalb des Bereichs, der mit der gestrichelten Linie in 9B spezifiziert ist, während dem Öffnungsbetrieb nicht gestoppt werden.
  • Somit besteht ein Bedarf für eine Antriebseinheit, die die Heckklappe mittels des Betriebs der Antriebseinheit während dem Öffnungs- oder Schließbetrieb der Heckklappe stoppen oder umkehren kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat die Türantriebseinheit einen Antriebsmechanismus, der innerhalb eines vorgegebenen Betriebswinkelbereichs auf eine reziprokierende Weise drehbar ist, einen Karosserieabschnitt, der an einer Fahrzeugkarosserie fixiert ist, ein erstes Element, das durch den Antriebsmechanismus angetrieben wird, und ein zweites Element, das durch das erste Element durch in Kontakt sein mit dem ersten Element angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Türantriebseinheit ferner eine gemeinsame Welle, durch die das erste Element und das zweite Element gelagert sind, und einen Eingriffsmechanismus zum Eingreifen des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander hat, so dass das erste Element und das zweite Element als eine Einheit miteinander innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereich drehen, wenn das erste Element das zweite Element, dass es dreht, antreibt.
  • Gemäß dem vorstehend genannten Aufbau greift der Kontaktabschnitt mit dem Eingriffsmechanismus ein, so dass der Kontaktabschnitt mit dem zweiten Element als eine Einheit anhand dem Öffnungs- oder Schließbetrieb der Tür drehen. Daher kann der Öffnungs- oder Schließbetrieb der Tür durch den Betrieb der Antriebseinheit gestoppt oder umgekehrt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorstehenden und zusätzlichen Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehend detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen betrachtet besser ersichtlich, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, und wobei:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Fahrzeugs und einer Heckklappe ist, mit der eine Antriebseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgestattet ist;
  • 2 eine Seitenansicht der Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine Schnittansicht entlang einer Linie C-C von 2 ist;
  • 4 eine Schnittansicht entlang einer Linie D-D von 3 ist;
  • 5 eine Ansicht zum Erläutern eines Betriebs der Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines Grundbetriebs der Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 ein Ablaufdiagramm eines Öffnungsbetriebs der Heckklappe ist, der durch die Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird;
  • 8 ein Ablaufdiagramm eines Schließbetriebs der Heckklappe ist, der durch die Antriebseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird; und
  • 9 eine Ansicht zum Erläutern eines Status der Heckklappe ist, die ein Hindernis trifft.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf 1 bis 9 erläutert.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, hat eine Antriebseinheit 10 einen Antriebsabschnitt 6 und einen Karosserieabschnitt 7, der an einer Fahrzeugkarosserie 1 fixiert ist. Der Antriebsabschnitt 6 hat einen Elektromotor 61. Ein Antriebsarm 5 (Drehelement) erstreckt sich von dem Karosserieabschnitt 7 und dessen Kopfabschnitt ist mit einem Gelenk 13 versehen. Die Antriebseinheit 10 ist mit einer Heckklappe 2 über ein Verbindungsglied 11 mittels dem Gelenk 13 verbunden. Die Heckklappe 2 öffnet oder schließt einen Öffnungsabschnitt 1a durch den Antriebsarm 5a, der in eine Aufwärts- und Abwärtsrichtung in 1 schwingt.
  • Zusätzlich ist die Antriebseinheit 10 gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gasdämpfer 12 zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf die Heckklappe 2 auf die gleiche Weise wie bei der bekannten Heckklappe ausgestattet, um die Heckklappe 2 in einer vollständig geöffneten Position oder einer vollständig geschlossenen Position zu halten.
  • Ein Aufbau der Antriebseinheit 10 wird unter Bezugnahme auf 2 und 3 erläutert.
  • Die Antriebseinheit 10 hat ein erstes Gehäuse 65 und ein zweites Gehäuse 81, die den Karosserieabschnitt 7 ausbilden, und sind miteinander mit einer Vielzahl von Schrauben 81a zusammengebaut. Ein Freiraum ist zwischen dem ersten Gehäuse 65 und dem zweiten Gehäuse 81 definiert, wobei in ihm zwei Wellen 64 und 88 angeordnet sind, die zwischen dem ersten Gehäuse 65 und dem zweiten Gehäuse 81 queren. Ein Antriebszahnrad 71 ist drehbar an der Welle 64 gelagert, während ein Abtriebszahnrad 75 drehbar an der Welle 88 gelagert ist.
  • Das Antriebszahnrad 71 ist integral mit einem großen Zahnradabschnitt 72 und einem kleinen Zahnradabschnitt 73 ausgebildet. Der kleine Zahnradabschnitt 73 greift mit dem Abtriebszahnrad 75 ein, während der große Zahnradabschnitt 72 mit einem Antriebsritzel 62 des Antriebsabschnitts 6 eingreift. Die Drehung des Elektromotors 61 wird daher untersetzt und auf das Abtriebszahnrad 75 übertragen. Ein Antriebsstift 78 (Kontaktabschnitt) ist an einer Seitenfläche des Abtriebszahnrads 75 montiert, der davon im rechten Winkel vorspringt (d.h. in eine horizontale Richtung in 3).
  • Der verlängerte Antriebsarm 5 ist aus einem Plattenmaterial gefertigt und drehbar an einem Ende n der Welle 88 gelagert. Ein Flanschabschnitt 55 ist an einem äußeren Umfangsabschnitt an der einen Endseite des Antriebsarms 5 ausgebildet. Ein Bogenabschnitt 55a ist an einem Kantenabschnitt des Flanschabschnitts 55 entlang eines vorgegebenen Winkelbereichs im Bezug auf die Welle 88 ausgebildet. Zusätzlich sind Schulterabschnitte 52 und 53 an entsprechenden Enden des Bogenabschnitts 55a ausgebildet, die sich in seine radiale Richtung erstrecken. Der Antriebsstift 78 dreht relativ zu dem Antriebsarm 5 innerhalb eines vorgegebenen Winkels, der zwischen den Schulterabschnitten 52 und 53 spezifiziert ist. Die Drehung des Antriebszahnrads 75 wird auf den Antriebsarm 5 durch den Antriebsstift 78 in Kontakt mit einem der Schulterabschnitte 52 und 53 übertragen.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind Hacken 31 und 32 drehbar über die Wellen 33 bzw. 34 an zugehörigen Flanschabschnitten 55 montiert, die an den Schulterabschnitten 53 und 53 vorgesehen sind. Zusätzlich sind Federn 35 und 36 (die in 4 gezeigt sind) an den Wellen 33 bzw. 34 montiert. Jedes erste Ende der Feder 35 oder 36 greift mit jedem Flanschabschnitt 55 ein, der an dem Schulterabschnitt 52 oder 53 vorgesehen ist, während jedes zweite Ende der Feder 35 oder 36 mit jedem Hacken 31 oder 32 zum Vorspannen des Hackens 31 oder 32 eingreift, um in eine vorgegebene Richtung zu drehen.
  • Wie in 2 und 4 gezeigt ist, ist das zweite Gehäuse 81 mit zwei Bogenwänden (Kontaktwand) 85 ausgebildet, die die Hacken 31 bzw. 32 teilweise von einer Außenseite, d.h. einer radial äußeren Seite, in Bezug auf die Welle 88 innerhalb eines vorgegebenen Winkelbereichs umgeben. Der Antriebsstift 78 kommt mit einem der Schulterabschnitte 52 und 53 in Kontakt, wodurch der Antriebsarm 5 gedreht wird. Dann tritt der Hacken 31 oder der Hacken 32 innerhalb, d.h. zu einer radial inwärtigen Seite, der Bogenwand 85 ein. Eine Rückseite, d.h. eine radial äußere Seite in Bezug auf die Welle 88, des Hackens 31 oder des Hackens 32 kommt mit einer inneren Seite der Bogenwand 85 in Kontakt. Der Hacken 31 oder der Hacken 32 wird durch die Bogenwand 85 gedrückt und dreht, während er den Antriebsstift 78 gegen die Vorspannkraft der Feder 35 oder 36 hält. Der Antriebsarm 5 und das Abtriebszahnrad 75 greifen miteinander ein und drehen entsprechend als eine Einheit. Jede Bogenwand 85 ist in einem Bereich ausgebildet, in dem der Hacken 31 oder der Hacken 32 dreht, um sich zu bewegen, wenn die Heckklappe 2 öffnet oder schließt. Wenn der Antriebsarm 5 an seiner höchsten Position oder seiner niedrigsten Position angeordnet ist, ist der Hacken 31 oder der Hacken 32 nicht innerhalb jeder Bogenwand 85 positioniert, wobei somit der Eingriff zwischen dem Hacken 31 oder 32 und jeder Bogenwand 85 gelöst ist.
  • Die Antriebseinheit 10 hat ferner eine Vielzahl von Betriebspositionserfassungseinrichtungen zum Erfassen eines Status der Antriebseinheit 10, wie in 2, 3 und 4 gezeigt ist, um den Betrieb der Heckklappe 2 zu steuern (nachstehend erwähnt).
  • Eine erste Betriebspositionserfassungseinrichtung hat eine Nockenplatte 77, die an das Abtriebszahnrad 75 fixiert ist, und einen Neutralpositionserfassungsschalter 91, der an das zweite Gehäuse 81 über einen Bügel 84 zum Erfassen der Position des Antriebsstifts 78 montiert ist. Die Nockenplatte 77 ist angeordnet, um den Neutralpositionserfassungsschalter 91 zwischen einem EIN-Status und einem AUS-Status zu schalten, wenn der Antriebsstift 78 die höchste Position erreicht, wie in 2 gezeigt ist. D.h., dass der Neutralpositionserfassungsschalter von dem EIN-Status zu dem AUS-Status geschaltet wird, wenn der Antriebsstift 78 von einer ersten Seite in die Richtung entgegen des Uhrzeigersinns zu einer zweiten Seite von 2 relativ zu der höchsten Position dreht und dann in den AUS-Status gehalten wird. Andererseits wird der Neutralpositionserfassungsschalter 91 von einem AUS-Status zu einem EIN-Status geschaltet, wenn der Antriebsstift 78 von der zweiten Seite zu der ersten Seite von 2 relativ zu der höchsten Position in die Richtung des Uhrzeigersinns dreht und wird dann in den EIN-Status gehalten.
  • Des Weiteren hat eine zweite Positionserfassungseinrichtung eine Nockenplatte 57, die an dem Antriebsarm 5 montiert ist, und einen Erfassungsschalter für die vollständig offenen Position 95, der an das zweite Gehäuse 81 über einen Bügel 86 zum Erfassen der Position des Antriebsarms 5 montiert ist. Wenn der Antriebsarm 5 in eine Aufwärtsrichtung in 2 dreht und die Heckklappe 2 eine Position leicht vor ihrer vollständig geöffneten Position erreicht, drückt die Nockenplatte 57 einen Betriebshebel 95a des Erfassungsschalters für die vollständig geöffnete Position 95 und bringt den Erfassungsschalter für die vollständig geöffnete Position 95 zum Schalten in den EIN-Status.
  • Weitere Positionserfassungseinrichtungen haben einen Erfassungsschalter für eine somit geschlossene Position (nicht gezeigt) zum Erfassen eines Status der Heckklappe 2, der den Öffnungsabschnitt 1a der Fahrzeugkarosserie 1 schließt. Ein bekannter Innenschalter wird im Allgemeinen als der Erfassungsschalter für die vollständig geschlossene Position eingesetzt.
  • Ein Betrieb der vollständig aufgebauten Antriebseinheit 10 wird unter Bezugnahme auf 1, 2, 4 und 5 und die Ablaufdiagramme, die in 6 bis 8 gezeigt sind, erläutert,
  • Eine Steuereinheit (nicht gezeigt) monitort konstant jeden Status eines Betriebsschalters (nicht gezeigt) zum Betätigen der Heckklappe 2, des Erfassungsschalters für die vollständig geschlossene Position und des Erfassungsschalters für die vollständig geöffnete Position 95, wie in einem Grundbetriebsablaufdiagramm von 6 gezeigt ist. Wenn der Betriebsschalter in den EIN-Status geschaltet ist, d.h. wenn erkannt ist, dass der Betriebsschalter durch einen Einschrittvorgang betätigt ist, schreitet der Prozess zu der Bestimmung eines Status der Heckklappe 2. Wenn die Heckklappe 2 durch den Erfassungsschalter für die vollständig geschlossene Position als vollständig geschlossen erfasst ist, schreitet der Prozess zu dem Betrieb für das Öffnen der Heckklappe 2, wie in dem Ablaufdiagramm 1 von 7 gezeigt ist. Wenn die Heckklappe 2 als vollständig geöffnet erfasst ist, da der Erfassungsschalter für die vollständig geöffnete Position in den EIN-Status geschaltet ist, schreitet der Prozess zu dem Betrieb für das Schließen der Heckklappe 2, wie in dem Ablaufdiagramm 2 in 8 gezeigt ist. Zusätzlich wird bestimmt, wenn weder der vollständig geschlossene Status noch der vollständig geöffnete Status der Heckklappe 2 erkannt wird, dass ein Bediener die Heckklappe 2 manuell öffnet oder schließt und daher die Heckklappe 2 teilweise offen ist. Dann beginnt die Antriebseinheit 10 nicht, die Heckklappe 2 zu öffnen oder zu schließen.
  • Die Antriebseinheit 10 gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ausgebildet, um die Heckklappe 2 durch den Einschrittvorgang öffnen oder schließen zu können, d.h. durch nur einen Druck eines einzigen Betriebsschalters (nicht gezeigt).
  • Ein Öffnungsbetrieb der Heckklappe 2 wird unter Bezugnahme auf das Ablaufdiagramm 1 von 7 erläutert. Gemäß dem Ablaufdiagramm treibt der Elektromotor 61 ein Abtriebszahnrad 75 an, so dass die Heckklappe 2 öffnet, d.h. sich in die Richtung entgegen des Uhrzeigersinns von 1 bewegt. Der Antriebsstift 78 kommt in Kontakt mit dem Schulterabschnitt 52 des Antriebsarms 5, wie in 5A gezeigt ist, und dreht den Antriebsarm 5 von einem vollständig geschlossenen Zustand in die Richtung entgegengesetzt des Uhrzeigersinns, wie in 5A gezeigt ist. Ein Endabschnitt des Antriebsarms 5 wird gehoben, wodurch die Heckklappe 2 über das Verbindungsglied 11 öffnet. Ferner wird, wie in 5B gezeigt ist, die Rückseite des Hackens 31 durch die Bogenwand 85 einher mit der Drehung des Antriebsstifts 78 gedrückt, wodurch der Hacken 31 gegen die Vorspannkraft der Feder 35 gedreht wird. Der Hacken 31 hält den Antriebsstift 78, wodurch der Antriebsarm 5 und das Abtriebszahnrad 75 als eine Einheit miteinander drehen. Dann schreitet der Öffnungsbetrieb der Heckklappe 2 ferner durch die Drehung des Antriebsstifts 78 fort. Außer die Heckklappe 2 kontaktier mit einem Hindernis, das das Öffnen der Heckklappe 2 während ihrem Öffnungsbetrieb verhindert, oder der Bediener den Betriebsschalter mit der Absicht des Stoppens des Öffnungsbetriebs der Heckklappe 2 drückt, öffnet die Heckklappe 2 automatisch zu ihrer vollständig geöffneten Position auf.
  • Wenn der Antriebsstift 78 die Nähe seiner niedrigsten Position erreicht, wie in 5C gezeigt ist, dreht der Antriebsarm 5 in die Aufwärtsrichtung und dann wird der Erfassungsschalter für die vollständig geöffnete Position 95 in den EIN-Zustand geschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Hacken 31 von der Bogenwand 85 und ferner dem Antriebsstift 78 gelöst. Die Heckklappe 2 wird durch die Betätigung des Gasdämpfers 12 vollständig gehoben und bei der vollständig offenen Position gehalten. Unterdessen dreht die Nockenplatte 77 in die Richtung entgegengesetzt des Uhrzeigersinns in 4 und somit ist der Neutralpositionserfassungsschalter 91 in dem AUS-Zustand. Wenn der AUS-Zustand des Neutralpositionserfassungsschalters 91 erkannt wird, dreht sich nur der Antriebsstift 78 in die Richtung des Uhrzeigersinns um, wie in 5C und 5D gezeigt ist, und kehrt zu der Neutralposition zurück, d.h. der höchsten Position. Wenn erfasst ist, dass der Antriebsstift 78 zu der Neutralposition zurückkehrt und der Neutralpositionserfassungsschalter 91 von dem AUS-Status in den EIN-Status geschaltet ist, stoppt der Elektromotor 61 den Antrieb, um hierdurch den Öffnungsbetrieb der Heckklappe 2 zu vervollständigen.
  • Als nächstes wird der Schließbetrieb der Heckklappe 2 gemäß dem Ablaufdiagramm 2 von 8 erläutert. Der Prozess des Ablaufdiagramms 2 ist dem des Ablaufdiagramms 1 ähnlich. D.h., dass der Antriebsstift 78 von einem Zustand, der in 5D gezeigt ist, in die Richtung des Uhrzeigersinns dreht und schließlich zu der Neutralposition zurückkehrt. Der Schließbetrieb der Heckklappe ist abgeschlossen, wenn der Antriebsstift 78 in einen Zustand kommt, der in 5A gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt stoppt der Elektromotor 61 den Antrieb, wenn erfasst ist, dass der Neutralpositionserfassungsschalter von dem EIN-Status zu dem AUS-Status geschaltet ist, um hierdurch den Schließbetrieb der Heckklappe 2 abzuschließen.
  • Die Ablaufdiagramme 1 und 2 haben eine Betriebssteuerung gegen einen Notfall, der von dem normalen Betrieb bei dem bevorstehend genannten Öffnungs- oder Schließbetrieb verschieden ist. Der Betrieb in dem Fall, in dem die Heckklappe 2 durch ein Hindernis A, das zwischen der Heckklappe 2 und der Fahrzeugkarosserie 1 geklemmt ist, wie in 9A gezeigt ist, nicht geschlossen werden kann, wird nachstehend als ein Beispiel erläutert. In einem derartigen Fall zweigt Prozess automatisch zu F in dem Ablaufdiagramm 2 ab, da der Betrieb für das vollständige Schließen nicht innerhalb einer vorgegebenen Zeit abgeschlossen ist. Es wird bewirkt, dass die Heckklappe 2 in eine Öffnungsrichtung umdreht und somit die gefährliche Situation, wie beispielsweise einklemmen von Hindernissen, verhindert ist. In diesem Fall greift der Antriebsstift 78 mit dem Hacken 32 zum Ausführen des Öffnungsbetriebs ein, der von dem normalen Betrieb des Ablaufdiagramms 1 verschieden ist, in dem der Antriebsstift 78 mit dem Hacken 31 zum Öffnen der Heckklappe 2 eingreift. Wenn der Antriebsstift 78 die Nähe der vollständig geöffneten Position der Heckklappe 2 erreicht, schaltet der Erfassungsschalter für die vollständig geöffnete Position 95 in dem EIN-Status und ferner ist der Neutralpositionserfassungsschalter 91 in dem EIN-Status gehalten. Der Antriebsstift 78 dreht ferner in eine Richtung, in die die Heckklappe 2 öffnet, d.h. in die Richtung entgegengesetzt des Uhrzeigersinns von 5. Der Neutralpositionserfassungsschalter wird von dem EIN-Status in den AUS-Status geschaltet, wenn der Antriebsstift 78 leicht über seine höchste Position gelangt. Der Elektromotor 61 stoppt den Antrieb, wenn das Schalten des Neutralpositionserfassungsschalters 91 erfasst ist und dann der Vorgang der Heckklappe vervollständigt ist, wenn ein Zustand erreicht ist, der in 5A gezeigt ist.
  • Gemäß dem Ablaufdiagramm 2 wird der Prozess von F zu dem Ablaufdiagramm 1 auf die gleiche Weise geschaltet, wie in einem Fall, in dem der Betrieb für das vollständige Schließen nicht innerhalb der vorstehend genannten vorgegebenen Zeit abgeschlossen ist, wenn der Betriebsschalter während dem Schließbetrieb der Heckklappe 2 betätigt wird. Der Betrieb der die gefährliche Situation der Heckklappe 2 vermeidet, kann erreicht werden.
  • Während gemäß dem Ablaufdiagramm 1 der Betrieb, der die gefährliche Situation, wie beispielsweise Einklemmen des Hindernisses in die Heckklappe 2 vermeiden kann, kann durch den Prozess erzielt werden, der zu E in dem Ablaufdiagramm 1 abzweigt. Dieser Betrieb wird genau auf die umgekehrte Weise zu dem von Ablaufdiagramm 2 ausgeführt und somit wird die detaillierte Erläuterung weggelassen.
  • Der Antriebsstift 78 greift entweder mit dem Hacken 31 oder dem Hacken 32 ein, wenn die Heckklappe 2 in der vollständig geöffneten oder vollständig geschlossenen Position ist. Zu diesem Zeitpunkt ist somit der manuelle Betrieb der Heckklappe auf die gleiche Weise möglich, wie bei der bekannten Heckklappe, die nicht mit der Antriebseinheit 10 ausgestattet ist.
  • Gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel greift der Antriebsstift 78 mit dem Hacken 31 oder 32 ein, so dass der Antriebsstift 78 mit dem Antriebsarm 5 als eine Einheit während dem Öffnungs- oder Schließbetrieb der Heckklappe 2 dreht. Daher kann der Öffnungs- oder Schließbetrieb der Heckklappe 2 durch die Einschrittbetätigung gestoppt werden, um Umkehren zu initiieren. Zusätzlich kann die Heckklappe 2 automatisch umgedreht werden, wodurch die gefährliche Situation, wie beispielsweise Einklemmen des Hindernisses zwischen der Heckklappe 2 und der Fahrzeugkarosserie 1 vermieden wird.
  • Gemäß dem vorstehend genannten Ausführungsbeispiel können zusätzlich ein einfacher Teilaufbau und ein sicherer Eingriffsmechanismus durch Einsetzen der Antriebseinheit 78 erreicht werden, um in Kontakt mit dem Antriebsarm 5 zu sein, wenn der Antriebsstift 78 in eine Richtung dreht und mit einem der Hacken 31 und 32 mittels der Bogenwand 85 eingreift.
  • Die Prinzipien, das bevorzugte Ausführungsbeispiel und der Betriebsmodus der vorliegenden Erfindung sind in der vorstehenden Spezifikation erläutert worden. Die Erfindung, die zu schützen gedacht ist, ist jedoch nicht als durch die speziellen offenbarten Ausführungsbeispiele beschränkt auszulegen. Des Weiteren sind die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele als darstellend denn als beschränkend zu betrachten. Variationen und Änderungen können durch andere ausgeführt werden und Äquivalente eingesetzt werden, ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend ist es ausdrücklich beabsichtigt, dass alle derartige Variationen, Änderungen und Äquivalente, die innerhalb des Kerns und Umfangs der vorliegenden Erfindung fallen, wie in den Ansprüchen definiert ist, hierdurch eingeklammert sind.
  • Ein Türantriebsmechanismus hat einen Antriebsmechanismus 6, der auf eine reziprokierende Weise innerhalb eines vorgegebenen Betriebswinkelbereichs drehbar ist, einen Karosserieabschnitt (7), der an eine Fahrzeugkarosserie (1) fixiert ist, ein erstes Element (75), das durch den Antriebsmechanismus angetrieben wird, und ein zweites Element (5), das durch das erste Element durch Inkontaktsein mit dem ersten Element angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Türantriebseinheit ferner eine gemeinsame Welle (88), durch die das erste Element und das zweite Element gelagert sind, und einen Eingriffsmechanismus (31, 32) zum Eingreifen des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander hat, so dass das erste Element und das zweite Element als eine Einheit miteinander innerhalb eines ersten vorgegebenen Winkelbereichs drehen, wenn das erste Element das zweite Element, dass es dreht, antreibt.

Claims (9)

  1. Türantriebseinheit, die einen Antriebsmechanismus (6), der auf eine reziprokierende Weise innerhalb eines vorgegebenen Betriebwinkelbereichs drehbar ist, einen Karosserieabschnitt (7), der an einer Fahrzeugkarosserie (1) fixiert ist, ein erstes Element (75), das durch den Antriebsmechanismus angetrieben wird, und ein zweites Element (5) hat, das durch das erste Element durch Inkontaktsein mit dem ersten Element angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Türantriebseinheit ferner: eine gemeinsame Welle (88), durch die das erste Element und das zweite Element gelagert sind; und einen Eingriffsmechanismus (31, 32) zum Eingreifen des ersten Elements und des zweiten Elements miteinander hat, so dass das erste Element und das zweite Element als eine Einheit miteinander innerhalb eines ersten vorgegebenen Winkelbereichs drehen, wenn das erste Element das zweite Element, dass es dreht, antreibt.
  2. Türantriebseinheit nach Anspruch 1, wobei das erste Element mindestens einen Kontaktabschnitt (78) hat, der in Kontakt mit dem zweiten Element kommt, wenn das erste Element in eine Richtung dreht und mit dem Eingriffsmechanismus durch eine Kontaktwand (85) eingreift, die an den Karosserieabschnitt innerhalb eines zweiten vorgegebenen Winkelbereichs ausgebildet ist.
  3. Türantriebseinheit nach Anspruch 2, wobei das erste Element ein Abtriebszahnrad (75) hat, das innerhalb eines Raums angeordnet ist, der in dem Karosserieabschnitt definiert ist.
  4. Türantriebseinheit nach Anspruch 2, wobei das zweite Element ein Antriebsarm (5), der einen Flanschabschnitt (55) hat, der an einem äußeren Umfangsabschnitt des Antriebsarms ausgebildet ist, einen Bogenabschnitt (55a), der an einem Kantenabschnitt des Flanschabschnitts entlang eines dritten vorgegebenen Winkelbereichs in Bezug auf die gemeinsame Welle ausgebildet ist, und ein Paar Schulterabschnitte (52, 53) hat, die jeweils an beiden Enden des Bogenabschnitts ausgebildet sind und sich in eine radiale Richtung des Bogenabschnitts auswärts erstrecken.
  5. Türantriebseinheit nach Anspruch 4, wobei der Eingriffsmechanismus ein Paar Hacken (31, 32) hat, die jeder an dem Flanschabschnitt, der an dem Schulterabschnitt vorgesehen ist, über eine Welle montiert sind.
  6. Türantriebseinheit nach Anspruch 3, wobei der Kontaktabschnitt einen Antriebsstift (78) hat, der an einer Seitenfläche des Abtriebszahnrads vorgesehen ist, um davon im rechten Winkel vorzuspringen.
  7. Türantriebseinheit nach Anspruch 5, wobei die Kontaktwand zwei Bogenwände (85) hat, die teilweise und radial auswärts die zugehörigen Hacken in Bezug auf die gemeinsame Welle umgeben.
  8. Türantriebseinheit nach Anspruch 6, ferner mit: einer Nockenplatte (77), die an dem Abtriebszahnrad fixiert ist, und einen Neutralpositionserfassungsschalter (91), der an dem Karosserieabschnitt über einen Bügel (84) zum Erfassen einer Position des Antriebsstift fixiert ist.
  9. Türantriebseinheit nach Anspruch 8, wobei die Nockenplatte den Neutralpositionserfassungsschalter zwischen einem EIN-Status und einem AUS-Status schaltet, wenn der Antriebsstift dreht, um seine höchste Position zu erreichen, bei der der Antriebsstift von dem Hacken löst gelöst wird.
DE10353272A 2002-11-14 2003-11-14 Türantriebseinheit Expired - Fee Related DE10353272B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002-331021 2002-11-14
JP2002331021A JP3982391B2 (ja) 2002-11-14 2002-11-14 駆動装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10353272A1 true DE10353272A1 (de) 2004-06-17
DE10353272B4 DE10353272B4 (de) 2005-11-10

Family

ID=32321632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10353272A Expired - Fee Related DE10353272B4 (de) 2002-11-14 2003-11-14 Türantriebseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7104589B2 (de)
JP (1) JP3982391B2 (de)
DE (1) DE10353272B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4528557B2 (ja) * 2004-05-24 2010-08-18 セイコークロック株式会社 装飾体駆動装置
EP1715129A1 (de) * 2005-04-22 2006-10-25 Delphi Technologies, Inc. Schliessvorrichtung für eine Klappe
JP4837338B2 (ja) * 2005-09-07 2011-12-14 株式会社ミツバ 車両用電動開閉装置
US20080030045A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-07 Volkswagen Of America, Inc. Door system for a motor vehicle and method for operating a door system
US7566087B2 (en) * 2006-08-18 2009-07-28 Dura Global Technologies, Inc. Power closure assembly
IL177995A0 (en) * 2006-09-11 2007-05-15 Alex Original Ltd Mechanism for opening and closing a vehicle door
DE102008009898B4 (de) 2007-11-13 2010-07-15 Stabilus Gmbh Klappenöffnungs- und -schließsystem
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8366176B2 (en) * 2010-06-29 2013-02-05 Mitsui Kinzoku Act Corporation Vehicle door-open limiting device
WO2014043780A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 Magna Closures Inc. Closure panel drive system with third position hold
EP3090938B1 (de) * 2015-05-06 2018-04-11 Airbus Operations GmbH Türanordnung für den innenraum eines flugzeugs und flugzeug mit solch einer türanordnung
US10301863B2 (en) * 2015-09-14 2019-05-28 Ford Global Technologies, Llc Mounting and aligning a vehicle side door motor within the current bill of process
DE102018220145A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-28 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugverstellteils mit ausgegebener Statusinformation
CN112869380B (zh) * 2021-01-23 2023-07-21 佛山爱侬智能家居有限公司 一种带有保温功能的餐桌

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2930434A (en) * 1957-08-15 1960-03-29 Englesson John Elov Hatch operating device
US3713472A (en) * 1971-11-17 1973-01-30 Gen Motors Corp Vehicle closure system
CH531120A (de) * 1971-11-29 1972-11-30 Magnetic Elektromotoren Ag Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
US5588258A (en) * 1995-03-01 1996-12-31 General Motors Corporation Power operator for pivotable vehicle closure element
US5752344A (en) * 1997-02-28 1998-05-19 Doorking Inc. Swing gate operator
FR2764245B1 (fr) * 1997-06-06 1999-07-30 Renault Dispositif perfectionne d'articulation d'un ouvrant monte pivotant sur la caisse d'un vehicule automobile
JP2000096913A (ja) 1998-09-21 2000-04-04 Asmo Co Ltd 車両用ドア開閉装置
US6676190B2 (en) * 2000-04-27 2004-01-13 Atoma International Corp. Headliner mounted power liftgate drive mechanism
US6669268B2 (en) * 2001-11-06 2003-12-30 G. Clarke Oberheide Lost motion mechanism for power liftgate closure system

Also Published As

Publication number Publication date
US7104589B2 (en) 2006-09-12
JP3982391B2 (ja) 2007-09-26
JP2004162432A (ja) 2004-06-10
DE10353272B4 (de) 2005-11-10
US20040139656A1 (en) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963601B1 (de) Verriegelungseinheit
DE10353272A1 (de) Türantriebseinheit
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3751274T3 (de) Kraftfahrzeugtür-Verriegelungsvorrichtung.
EP2440729B1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit zuziehhilfe
DE102005014137B4 (de) Türverriegelungssystem
DE69914045T2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss mit innerer und/oder äusserer elektrischer Verriegelungs-/Entriegelungsvorrichtung
DE10064020B4 (de) Türschloßvorrichtung
DE102019103558A1 (de) Verschluss-Verriegelungsanordnung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamer kinematischer Kette für einen Kraft-Lösemechanismus und einen mechanischen Sicherungs-Lösemechanismus
WO2002031298A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2430714A1 (de) Einklinkmechanismus zum verriegeln einer tuerkonstruktion
EP2248981A1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
WO2009149686A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP1541789B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere für einen Kofferdeckel oder eine Hecktür eines Kraftfahrzeugs
DE102011076704A1 (de) Schloss für eine Klappe oder Tür
DE102007060915B4 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
DE10152617A1 (de) Fahrzeugtürschloss
DE10123187A1 (de) Schloss mit motorischer Schließeinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE112017000627T5 (de) Fahrzeugtürspiegelvorrichtung
DE10312093B4 (de) Drehfallenschloss
EP1956168A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10237492B3 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Schließen eines Flügels relativ zu einem Rahmenstock
DE102018112203A1 (de) Angetriebenes Kofferraumöffnungssystem mit integriertem Motor und Fahrzeug mit demselben
DE102013013510B4 (de) VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETlERUNGSVORRlCHTUNG
DE10247979B4 (de) Kraftfahrzeugschloss, vorzugsweise Kofferraum- oder Heckklappenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015200000

Ipc: E05F0015700000