EP1715129A1 - Schliessvorrichtung für eine Klappe - Google Patents

Schliessvorrichtung für eine Klappe Download PDF

Info

Publication number
EP1715129A1
EP1715129A1 EP05008922A EP05008922A EP1715129A1 EP 1715129 A1 EP1715129 A1 EP 1715129A1 EP 05008922 A EP05008922 A EP 05008922A EP 05008922 A EP05008922 A EP 05008922A EP 1715129 A1 EP1715129 A1 EP 1715129A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
stop
flap
locking device
articulated arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05008922A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Witold Poreda
Hans-Joachim Buescher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delphi Technologies Inc
Original Assignee
Delphi Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delphi Technologies Inc filed Critical Delphi Technologies Inc
Priority to EP05008922A priority Critical patent/EP1715129A1/de
Publication of EP1715129A1 publication Critical patent/EP1715129A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1066Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1075Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a closure device for a flap, in particular a trunk, tailgate or engine compartment flap of a motor vehicle with at least one articulated arm attached to the flap, with which the flap is rotatably mounted such that it is movable between a closed and an open position, and a powered means for moving the flap to the closed position.
  • Reference numeral 2 denotes a part of the body.
  • the trunk lid is rotatably connected via the articulated arm 5 on the Gelenkarmachse 11 to the body 2.
  • a plunger 103 engages the ram attachment point 105 on the articulated arm 5. With the aid of a drive 101, the plunger 103 can be extended from the position in which the boot lid 3 is closed, in a position in which the boot lid 3 is open. While the closed position of the boot lid 3 in solid Lines is shown, the open position is indicated in dotted lines.
  • the boot lid must also be manually operated.
  • complex electromagnetic clutches are used, which ensure a decoupling of the drive when a manual operation is necessary.
  • Object of the present invention is to provide a closure device for a flap, which is simple and inexpensive and also in the case of failure of the drive or the current for the drive allows easy opening or closing the door.
  • the driven device for moving the flap on a rotary drive and with the rotary drive about its Hebelanlenkddling rotatably driven lever.
  • a stopper is provided, wherein the lever and the stopper are arranged to each other such that when driving the lever, the lever engages the stopper in such a way that the flap moves in the closed position.
  • lever is to be understood generally and includes, of course, e.g. also versions in which z. B. a disc is rotatably mounted about the Hebelanlenk Vietnamese at which there are extensions that can attack on the stop.
  • the extensions can also extend parallel to the lever axis away from the lever.
  • the rotary drive is put into operation in the closing device according to the invention, so that the lever rotates about the Hebelanlenk Vietnamese and comes into operative connection with the stop on the flap or the articulated arm and moves the flap in the closed position.
  • the lever is therefore not always connected to the stop.
  • the flap In the closed position, the flap is e.g. held in a conventional manner by a flap lock or a latching mechanism.
  • the lever After reaching the closed position of the flap, the lever releases from the stop. This can e.g. be achieved by a slight further rotation of the lever. This ensures that in a future movement of the flap in the open position of the lever is not in communication with the stop and thus the movement of the flap or the articulated arm is free.
  • the lever can be released by brief driving in the direction of rotation in the run-up to a future opening movement of the stop.
  • the stop may be provided on a separate device connected to the flap or directly on the flap.
  • Particularly simple and compact is an arrangement in which the stop is located on an articulated arm of the flap.
  • the stop extends along a part of the articulated arm as a projection.
  • the stop may also be formed by an edge of the articulated arm itself, without the need for an additional element formed on the articulated arm.
  • the articulated arm is e.g. designed, in particular kinked or profiled that he can touch the lever only during the closing movement.
  • the stop has a resilient tab whose free end is biased against the lever when it bears against the stop.
  • the tab can for example be attached to the articulated arm.
  • a comparable effect can be obtained in an embodiment in which on the lever a resiliently biased against the stop movable extension is provided, which serves to attack the lever on the stop. Also, such a resiliently biased extension ensures that during the closing movement of the extension is always in contact with the stop and a precise movement of the flap takes place in the closed position.
  • the constant contact of the lever with the stop during movement of the flap in the closed position can also be realized by a movable extension is provided on the lever, which is pressed with an extension drive against the stop.
  • a rotatable lever with a lever arm would be sufficient to realize the invention. It is particularly advantageous if a plurality of lever arms are rotatably mounted on the lever attachment point, which extend in a star shape away from the lever attachment point. So it is not necessary that the lever must always perform a complete revolution in order to perform a second closing process. In addition, such a star-shaped arrangement can be chosen symmetrically in order to reduce the bearing forces. In certain applications, a four lever arm arrangement can be particularly simple and practical.
  • lever arm is to be understood generally.
  • an embodiment is also included, in which, for example, at one to the Hebelanlenkddling rotatable disc several extensions are located, which serve to attack the stop of the articulated arm.
  • a preferred embodiment has a release device by means of which the lever can be brought into a position or in a state in which or where he can not attack the attack. Such a release device may e.g. be important in emergencies.
  • lever extension which acts on the stop, retracted or folded away.
  • a particularly simple solution provides that the entire lever drive can be folded away together with the lever.
  • a further development of the locking device according to the invention provides a spring which acts on the flap or the articulated arm in such a way that the flap is moved into the open position by its spring force when the lever does not act on the stop.
  • a spring which acts on the flap or the articulated arm in such a way that the flap is moved into the open position by its spring force when the lever does not act on the stop.
  • Such an embodiment allows the opening of the flap by means of the spring force. Releasing a flap lock then automatically leads to the opening.
  • the locking device according to the invention can be used in a trunk, rear or engine compartment door of a motor vehicle.
  • Fig. 1 shows the sectional view of a trunk 1 with a closing device according to the invention. Elements which also occur in the prior art Fig. 6 are indicated in Fig. 1 by the same reference numerals.
  • the trunk 1 is closed by a body part 2 and the trunk lid 3.
  • the boot lid 3 is with the help a bow-shaped articulated arm 5 via the Gelenkarmachse 11 attached to the body part 2.
  • the trunk lid and the bow-shaped articulated arm 5 is shown in the closed position, while the dotted representation shows the trunk lid 3 and the articulated arm 5 in the open position.
  • 7 designates a lever 7 rotatable about the axis 21 and, in the embodiment shown, has four lever arms 15 (FIG. 3).
  • At point 12 which is located on the articulated arm 5, engages a tension spring 13, which is fastened with its other end 14 in a manner not shown, for example on the side wall of the body.
  • Fig. 2 shows a detail of Fig. 1 in the region of the closing device.
  • the four lever arms 15 of the lever 7 can be seen, which are configured with extending parallel to the lever axis 21 extensions 19, 20, which cooperate with a stop 17 which is fixedly secured to the not visible in this illustration side of the articulated arm 5.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment according to FIGS. 1 and 2 is used as follows. First, the trunk lid 3 in the open position shown in dashed lines in Fig. 1. To close the trunk lid 3, the drive 9 is put into operation, so that the lever 7 begins to rotate with the lever arms 15 in the direction 8. By this rotation, for example, the extension 20 occurs on a lever arm 15 with the stop 17 in connection. The rotational movement of the lever 7 takes over the extension 20 and the stop 17 with the articulated arm 5 and moves it around the Gelenkarmachse 11 in the in Figs. 1 and 2 shown in solid lines Position. The trunk lid 3 is closed. He snaps in a known and not shown manner, for example, in a castle.
  • the extension 19, 20 can be rotatably mounted in the lever arm 15.
  • the rotational movement of the lever 7 can be further continued until the extension 19 is no longer in contact with the stop 17. In another embodiment, this movement is triggered only shortly before the trunk lid is opened, e.g. caused by the operation of the trunk lock or the like.
  • the extension 19, 20 engages eg directly on an edge 6 of the articulated arm 5.
  • the articulated arm is configured, for example, corresponding to a kink or profiled. That is how it can be achieved be that the extension 19, 20 comes into contact with the articulated arm only when a closing movement is performed.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment in which the stopper 31 is configured differently. It is a leaf spring 31 which is fixed at the point 33 on the articulated arm 5. It ensures that the extension 19 of the lever arm 15 remains in connection during the entire closing movement with the stopper 31 and still after completion of the closing movement, a slight further movement of the lever 7 with the lever arm 15 is possible until the extension 19 is no longer with the stop 31 is connected.
  • the compression springs 45 are replaced by e.g. replaced electrical or pneumatic drives that press the extensions 43 in the direction of the Hebelarmenden.
  • Fig. 5 shows an embodiment with an emergency release.
  • the drive 9 can be completely folded away with the lever 7 about the axis 47. This can be done, for example a corresponding cable can be effected. In the folded-down position it is ensured that the boot lid 3 can be moved independently. In addition, a fully manual operation of the boot lid 3 is possible in the folded position.
  • the lever 7 In the closing device according to the invention, the lever 7 always moves in the same direction of rotation, so that the drive is easy to implement. After each closing operation, the lever 7 independently decouples from the stop, so that the opening of the boot lid by the tension spring 13 is possible when the trunk lock is unlocked. Neither when opening nor during manual operation of the boot lid must be worked against the force of a drive or corresponding friction losses. An additional decoupling mechanism need not be provided.
  • the closing speed is lowest at the beginning of the closing process and at the end of the closing process. This is advantageous in that at these times the closing force is highest.

Landscapes

  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Klappe (3) eines Kraftfahrzeugs (2) mit wenigstens einem an der Klappe befestigten Gelenkarm (5), mit dem die Klappe derart drehbar gelagert ist, dass sie zwischen einer Geschlossen- und einer Offenstellung bewegbar ist, und einer angetriebenen Einrichtung (9) zum Bewegen der Klappe in die Geschlossenstellung. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die angetriebene Einrichtung einen Drehantrieb (9) und einen mit diesem Drehantrieb um seinen Hebelanlenkpunkt (21) drehbar antreibbaren Hebel (7) umfasst. An der Klappe oder dem Gelenkarm ist ein Anschlag (6) vorgesehen, wobei der Hebel (7) und der Anschlag (6) derart angeordnet sind, dass beim Antreiben des Hebels der Hebel derart an dem Anschlag angreift, dass die Klappe (3) sich in die Geschlossenstellung bewegt und nach Erreichen der Geschlossenstellung der Klappe der Hebelarm sich von dem Anschlag (6) löst oder in der Geschlossenstellung der Klappe noch an dem Anschlag (6) anliegt und durch weiteres Antreiben des Hebels gelöst werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kofferraum-, Heck- oder Motorraumklappe eines Kraftfahrzeugs mit wenigstens einem an der Klappe befestigten Gelenkarm, mit dem die Klappe derart drehbar gelagert ist, dass sie zwischen einer Geschlossen- und einer Offenstellung bewegbar ist, und einer angetriebenen Einrichtung zum Bewegen der Klappe in die Geschlossenstellung.
  • Heutzutage werden vielfach Fahrzeugklappen, insbesondere Kofferraum-, Heck- oder Motorraumklappen realisiert, die nicht manuell sondern mit Hilfe eines Antriebs geschlossen bzw. geöffnet werden.
  • Bei bekannten Lösungen ist dazu z.B. an dem bügelartigen Gelenkarm, der die Kofferraumklappe mit der Karosserie verbindet, ein Stößel befestigt, der mit Hilfe eines z.B. elektrischen Antriebs bewegt wird, um den Bügel und damit die Kofferraumklappe zu öffnen oder zu schließen. Eine solche Anordnung des Standes der Technik ist in Fig. 6 gezeigt. Schematisch stellt darin der Raum 1 den Kofferraum dar. Bezugsziffer 2 bezeichnet einen Teil der Karosserie. Der Kofferraumdeckel ist über den Gelenkarm 5 an der Gelenkarmachse 11 mit der Karosserie 2 drehbar verbunden. Ein Stößel 103 greift an dem Stößelanlenkpunkt 105 an dem Gelenkarm 5 an. Mit Hilfe eines Antriebs 101 kann der Stößel 103 aus derjenigen Stellung, in der der Kofferraumdeckel 3 geschlossen ist, in eine Stellung ausgefahren werden, in der der Kofferraumdeckel 3 geöffnet ist. Während die geschlossene Stellung des Kofferraumdeckels 3 in durchgezogenen Linien dargestellt ist, ist die Offenstellung in punktierten Linien angedeutet.
  • Wenn der Antrieb der Schließvorrichtung defekt ist oder für den elektrischen Antrieb kein Strom zur Verfügung steht, muss der Kofferraumdeckel auch manuell bedienbar sein. Bei der Lösung des Standes der Technik muss dabei gegen die Kraft des Antriebs gearbeitet werden. Um diesen erhöhten Kraftaufwand zu vermeiden, werden aufwändige elektromagnetische Kupplungen eingesetzt, die eine Entkopplung des Antriebs gewährleisten, wenn eine manuelle Betätigung notwendig ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schließvorrichtung für eine Klappe anzugeben, die einfach aufgebaut und kostengünstig ist und auch im Falle des Ausfalls des Antriebs oder des Stroms für den Antrieb ein problemloses Öffnen bzw. Schließen der Klappe ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Schließvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. mit einer Kraftfahrzeugklappe mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Unteransprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen gerichtet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung weist die angetriebene Einrichtung zum Bewegen der Klappe einen Drehantrieb und einen mit dem Drehantrieb um seinen Hebelanlenkpunkt drehbar antreibbaren Hebel auf. An der Klappe oder dem Gelenkarm ist ein Anschlag vorgesehen, wobei der Hebel und der Anschlag derart zueinander angeordnet sind, dass beim Antreiben des Hebels der Hebel derart an dem Anschlag angreift, dass die Klappe sich in die Geschlossenstellung bewegt.
  • Der Begriff Hebel ist dabei allgemein zu verstehen und umfasst dabei selbstverständlich z.B. auch Ausführungen, bei denen z. B. eine Scheibe um den Hebelanlenkpunkt drehbar gelagert ist, an der sich Fortsätze befinden, die an dem Anschlag angreifen können. Z.B. können sich die Fortsätze auch parallel zur Hebelachse vom Hebel weg erstrecken.
  • Zum Schließen der Klappe wird bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung der Drehantrieb in Betrieb genommen, so dass sich der Hebel um den Hebelanlenkpunkt dreht und mit dem Anschlag an der Klappe oder dem Gelenkarm in Wirkverbindung gelangt und die Klappe in die Geschlossenstellung bewegt. Der Hebel ist also nicht immer mit dem Anschlag in Verbindung.
  • In der Geschlossenstellung wird die Klappe z.B. in an sich bekannter Weise durch ein Klappenschloss oder einen Rastmechanismus festgehalten.
  • Nach Erreichen der Geschlossenstellung der Klappe löst sich der Hebel von dem Anschlag. Das kann z.B. durch eine geringfügige Weiterdrehung des Hebels erreicht werden. So ist sichergestellt, dass bei einer zukünftigen Bewegung der Klappe in die Offenstellung der Hebel nicht mit dem Anschlag in Verbindung ist und insofern die Bewegung der Klappe bzw. des Gelenkarms frei ist.
  • Alternativ kann der Hebel durch kurzzeitiges Antreiben in Drehrichtung im Vorfeld einer zukünftigen Öffnungsbewegung von dem Anschlag gelöst werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist sichergestellt, dass die Öffnungsbewegung nicht durch den Antrieb behindert wird. Insbesondere bei einer Lösung, bei der sich der Hebel nach Erreichen der Geschlossenstellung von dem Anschlag löst, ist zudem sichergestellt, dass ein manuelles Öffnen der Klappe problemlos möglich ist, da keine Wirkverbindung mehr zwischen dem Hebel und dem Anschlag vorliegt.
  • Der Anschlag kann an einer gesonderten Vorrichtung, die mit der Klappe verbunden ist, oder direkt an der Klappe vorgesehen sein. Besonders einfach und kompakt ist eine Anordnung, bei der sich der Anschlag an einem Gelenkarm der Klappe befindet.
  • Damit möglichst wenig vorstehende Teile vorliegen, ist es vorteilhaft, wenn der Anschlag sich entlang eines Teils des Gelenkarms als Vorsprung erstreckt.
  • Der Anschlag kann auch durch eine Kante des Gelenkarms selbst gebildet sein, ohne dass ein zusätzliches, an dem Gelenkarm gebildetes Element vorgesehen sein muss. Dazu ist der Gelenkarm z.B. so ausgestaltet, insbesondere geknickt oder profiliert, dass er den Hebel nur bei der Schließbewegung berühren kann.
  • Bei einer anderen Ausführungsform weist der Anschlag eine federnde Lasche auf, deren freies Ende gegen den Hebel vorgespannt ist, wenn dieser an dem Anschlag anliegt. Mit dem anderen Ende kann die Lasche z.B. an dem Gelenkarm befestigt sein. Durch die federnde Vorspannung der Lasche gegen den Hebel ist gewährleistet, dass die Geschlossenstellung präzise erreicht wird und mögliche Toleranzen in dem System ausgeglichen werden.
  • Ein vergleichbarer Effekt lässt sich bei einer Ausführungsform erhalten, bei der an dem Hebel ein federnd gegen den Anschlag vorgespannter beweglicher Fortsatz vorgesehen ist, der zum Angriff des Hebels an dem Anschlag dient. Auch ein solcher federnd vorgespannter Fortsatz gewährleistet, dass während der Schließbewegung der Fortsatz immer mit dem Anschlag in Verbindung ist und ein präzises Bewegen der Klappe in die Geschlossenstellung stattfindet.
  • Der ständige Kontakt des Hebels mit dem Anschlag während des Bewegens der Klappe in die Geschlossenstellung kann auch realisiert werden, indem an dem Hebel ein beweglicher Fortsatz vorgesehen ist, der mit einem Fortsatzantrieb gegen den Anschlag gedrückt wird.
  • Grundsätzlich würde ein drehbarer Hebel mit einem Hebelarm ausreichen, um die Erfindung zu realisieren. Besonders vorteilhaft ist es, wenn mehrere Hebelarme an dem Hebelansatzpunkt drehbar gelagert sind, die sich von dem Hebelansatzpunkt sternförmig weg erstrecken. So ist es nicht notwendig, dass der Hebel immer eine vollständige Umdrehung ausführen muss, um einen zweiten Schließprozess durchzuführen. Außerdem kann eine solche sternförmige Anordnung symmetrisch gewählt werden, um die Lagerkräfte zu verringern. Bei bestimmten Anwendungen kann eine Anordnung mit vier Hebelarmen besonders einfach und praktisch sein.
  • Der Begriff Hebelarm ist allgemein zu verstehen. So ist auch eine Ausführung mit umfasst, bei der sich z.B. an einer um den Hebelanlenkpunkt drehbaren Scheibe mehrere Fortsätze befinden, die zum Angriff an den Anschlag des Gelenkarmes dienen.
  • Insbesondere bei einer Ausführungsform, bei der sich der Hebel nach Erreichen der Geschlossenstellung von dem Anschlag löst, kann durch geeignete Anordnung des Hebels, des Hebelantriebs und des Gelenkarms erreicht werden, dass eine Öffnung der Klappe möglich ist, ohne dass der Anschlag oder der Gelenkarm durch den Hebel oder den Hebelantrieb behindert werden. Um in jedem Fall, insbesondere auch in jeder Zwischenstellung erreichen zu können, dass die Klappe geöffnet werden kann, weist eine bevorzugte Ausführungsform eine Lösevorrichtung auf, mit deren Hilfe der Hebel in eine Position bzw. in einen Zustand gebracht werden kann, in der bzw. in dem er nicht an dem Anschlag angreifen kann. Eine solche Lösevorrichtung kann z.B. in Notfällen wichtig sein.
  • Es kann dazu z.B. vorgesehen sein, dass ein Hebelfortsatz, der an dem Anschlag angreift, eingefahren oder weggeklappt wird. Eine besonders einfache Lösung sieht vor, dass der gesamte Hebelantrieb zusammen mit dem Hebel weggeklappt werden kann.
  • Eine Weiterbildung der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung sieht eine Feder vor, die derart an der Klappe oder dem Gelenkarm angreift, dass durch ihre Federkraft die Klappe in die Offenstellung bewegt wird, wenn der Hebel nicht an dem Anschlag angreift. Eine solche Ausführungsform ermöglicht die Öffnung der Klappe mit Hilfe der Federkraft. Lösen eines Klappenschlosses führt dann automatisch zur Öffnung.
  • Besonders vorteilhaft lässt sich die erfindungsgemäße Schließvorrichtung bei einer Kofferraum-, Heck- oder Motorraumklappe eines Kraftfahrzeugs einsetzen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beiliegenden Figuren im Detail erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Schnittdarstellung eines Kofferraums mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung,
    Fig. 2
    ein Detail der Fig. 1 im Bereich der Schließvorrichtung,
    Fig. 3
    eine andere Ausführungsform der Schließvorrichtung,
    Fig. 4
    eine weitere Ausführungsform der Schließvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Ausführungsform mit wegklappbarem Antrieb, und
    Fig. 6
    eine schematische Schnittansicht eines Kofferraums mit einer Schließvorrichtung des Standes der Technik.
  • Fig. 1 zeigt die Schnittdarstellung eines Kofferraums 1 mit einer erfindungsgemäßen Schließvorrichtung. Elemente, die auch in der den Stand der Technik darstellenden Fig. 6 vorkommen, sind in Fig. 1 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
  • Insbesondere ist der Kofferraum 1 durch ein Karosserieteil 2 und den Kofferraumdeckel 3 abgeschlossen. Der Kofferraumdeckel 3 ist mit Hilfe eines bügelförmigen Gelenkarms 5 über die Gelenkarmachse 11 an dem Karosserieteil 2 befestigt. In durchgezogenen Linien ist der Kofferraumdeckel und der bügelartige Gelenkarm 5 in der Geschlossenstellung gezeigt, während die punktierte Darstellung den Kofferraumdeckel 3 und den Gelenkarm 5 in der Offenstellung zeigt. 7 bezeichnet einen um die Achse 21 drehbaren Hebel 7, der in der gezeigten Ausführungsform vier Hebelarme 15 (Fig. 3) aufweist. Zum drehenden Antrieb des Hebels 7 in Richtung 8 um die Hebelachse 21 ist der Elektromotor 9 vorgesehen. Am Punkt 12, der sich auf dem Gelenkarm 5 befindet, greift eine Zugfeder 13 an, die mit ihrem anderen Ende 14 in nicht dargestellter Weise z.B. an der Seitenwand der Karosserie befestigt ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Detail der Fig. 1 im Bereich der Schließvorrichtung. Insbesondere sind hier die vier Hebelarme 15 des Hebels 7 erkennbar, die mit sich parallel zur Hebelachse 21 erstreckenden Fortsätzen 19, 20 ausgestaltet sind, die mit einem Anschlag 17 zusammenwirken, der fest an der in dieser Darstellung nicht sichtbaren Seite des Gelenkarmes 5 befestigt ist.
  • Eine Ausführungsform gemäß den Fig. 1 und 2 wird wie folgt eingesetzt. Zunächst sei der Kofferraumdeckel 3 in der in Fig. 1 in gestrichelten Linien dargestellten Offenstellung. Zum Schließen des Kofferraumdeckels 3 wird der Antrieb 9 in Betrieb genommen, so dass sich der Hebel 7 mit den Hebelarmen 15 in Richtung 8 zu drehen beginnt. Durch diese Drehung tritt z.B. der Fortsatz 20 an einem Hebelarm 15 mit dem Anschlag 17 in Verbindung. Die Drehbewegung des Hebels 7 nimmt über den Fortsatz 20 und den Anschlag 17 den Gelenkarm 5 mit und bewegt ihn um die Gelenkarmachse 11 in die in Fig. 1 und 2 in durchgezogenen Linien dargestellte Stellung. Der Kofferraumdeckel 3 ist damit geschlossen. Er rastet in an sich bekannter und nicht dargestellter Weise z.B. in ein Schloss ein.
  • Um eine leichte Bewegung des Fortsatzes 19, 20 an dem Anschlag 17 zu gewährleisten, kann der Fortsatz 19, 20 drehbar in dem Hebelarm 15 gelagert sein.
  • Die Drehbewegung des Hebels 7 kann noch ein Stück weiter fortgesetzt werden, bis der Fortsatz 19 nicht mehr mit dem Anschlag 17 in Verbindung ist. Bei einer anderen Ausführungsform wird diese Bewegung erst kurz vor dem Öffnen des Kofferraumdeckels ausgelöst, z.B. veranlasst durch das Betätigen des Kofferraumschlosses oder ähnliches.
  • In jedem Fall ist beim Öffnen des Kofferraumdeckels 3 der Anschlag 17 nicht mehr mit einem Fortsatz 19 eines Hebelarmes 15 in Verbindung. Beim Entriegeln des Schlosses des Kofferraumdeckels 3 zieht die Zugfeder 13 an dem Gelenkarm 5, um den Kofferraumdeckel 3 in seine Offenstellung zu bewegen, die in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Dabei muss gegen keine Kräfte angezogen werden, die durch den stillstehenden Antrieb des Hebels 7 entstehen würden, da der Hebel 7 nicht in Wirkverbindung mit dem Anschlag 17 steht.
  • Bei einer anderen Ausführungsform greift der Fortsatz 19, 20 z.B. direkt an einer Kante 6 des Gelenkarms 5 an. Um eine freie Bewegung des Hebels in diejenige Position zu ermöglichen, in der ein Fortsatz 19, 20 an der Kante 6 des Gelenkarms 5 angreift, wird dazu der Gelenkarm z.B. entsprechend mit einem Knick ausgestaltet oder profiliert. So kann erreicht werden, dass der Fortsatz 19, 20 nur dann mit dem Gelenkarm in Kontakt kommt, wenn eine Schließbewegung durchgeführt wird.
  • Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der der Anschlag 31 anders ausgestaltet ist. Es handelt sich dabei um eine Blattfeder 31, die am Punkt 33 an dem Gelenkarm 5 befestigt ist. Sie stellt sicher, dass der Fortsatz 19 des Hebelarmes 15 während der gesamten Schließbewegung mit dem Anschlag 31 in Verbindung bleibt und trotzdem nach Vollendung der Schließbewegung eine leichte Weiterbewegung des Hebels 7 mit dem Hebelarm 15 möglich ist, bis der Fortsatz 19 nicht mehr mit dem Anschlag 31 in Verbindung ist.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform der Fig. 4 wird dieser Effekt dadurch erreicht, dass die Fortsätze 43 entlang des jeweiligen Hebelarmes 15 verschieblich gelagert sind und mit Hilfe von Druckfedern 45 in Richtung des Hebelarmendes vorgespannt sind. Durch nicht dargestellte entsprechende Vorrichtungen, z.B. Anschläge, wird dabei erreicht, dass die Fortsätze 43 nicht über die Hebelarmenden hinaus bewegt werden können.
  • Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform sind die Druckfedern 45 durch z.B. elektrische oder pneumatische Antriebe ersetzt, die die Fortsätze 43 in Richtung der Hebelarmenden drücken.
  • Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform mit einer Notfallentriegelung. Sollte der Antrieb 9 ausfallen oder ein schnelles Öffnen der Kofferraumklappe notwendig sein, kann bei dieser Ausführungsform der Antrieb 9 komplett mit dem Hebel 7 um die Achse 47 weggeklappt werden. Dies kann z.B. durch einen entsprechenden Seilzug bewirkt werden. In der abgeklappten Stellung ist sichergestellt, dass der Kofferraumdeckel 3 unabhängig bewegbar ist. Außerdem ist in der abgeklappten Stellung eine vollständig manuelle Bedienung des Kofferraumdeckels 3 möglich.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schließvorrichtung bewegt sich der Hebel 7 immer in der gleichen Drehrichtung, so dass der Antrieb einfach realisierbar ist. Nach jedem Schließvorgang entkoppelt sich der Hebel 7 selbständig von dem Anschlag, so dass die Öffnung des Kofferraumdeckels durch die Zugfeder 13 möglich wird, wenn das Kofferraumschloss entriegelt wird. Weder beim Öffnen noch bei der manuellen Bedienung des Kofferraumdeckels muss also gegen die Kraft eines Antriebs oder entsprechende Reibungsverluste gearbeitet werden. Eine zusätzlicher Entkopplungsmechanismus braucht nicht vorgesehen zu werden.
  • Die Schließgeschwindigkeit ist zu Beginn des Schließvorgangs und am Ende des Schließvorgangs am geringsten. Dies ist insofern vorteilhaft, da zu diesen Zeitpunkten die Schließkraft am höchsten ist.
  • Bei entsprechender Ausgestaltung des Antriebs 9 ist es möglich, die Öffnungs- bzw. Schließbewegung zu unterschiedlichen Zeitpunkten zu unterbrechen, wobei der Kofferraumdeckel 3 durch die Wirkverbindung eines Fortsatzes 19 und des Anschlags 17, 31 dennoch gehalten wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kofferraum
    2
    Karosserieteil
    3
    Kofferraumdeckel
    5
    Gelenkarm
    6
    Gelenkarmkante
    7
    Hebel
    8
    Hebeldrehung
    9
    Hebelantrieb
    11
    Gelenkarmachse
    12
    Federangreifpunkt
    13
    Zugfeder
    14
    Federbefestigung
    15
    Hebelarm
    17
    Anschlag
    19, 20
    Fortsatz
    21
    Hebelanlenkpunkt
    31
    Blattfeder
    33
    Blattfederbefestigungspunkt
    43
    beweglicher Fortsatz
    45
    Druckfeder
    47
    Klappachse
    101
    Stößelantrieb
    103
    Stößel
    105
    Stößelanlenkpunkt

Claims (11)

  1. Schließvorrichtung für eine Klappe, insbesondere eine Kofferraum-, Heck- oder Motorraumklappe eines Kraftfahrzeuges, mit
    - wenigstens einem an der Klappe befestigten Gelenkarm, mit dem die Klappe derart drehbar gelagert ist, dass sie zwischen einer Geschlossen- und einer Offenstellung bewegbar ist, und
    - einer angetriebenen Einrichtung zum Bewegen der Klappe in die Geschlossenstellung,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die angetriebene Einrichtung einen Drehantrieb (9) und einen mit dem Drehantrieb um seinen Hebelanlenkpunkt (21) drehbar antreibbaren Hebel (7) umfasst und
    - an der Klappe (3) oder dem Gelenkarm (5) ein Anschlag (6, 17, 31) vorgesehen ist,
    wobei der Hebel (7) und der Anschlag (6, 17, 31) derart angeordnet sind, dass
    - beim Antreiben des Hebels (7) der Hebel derart an dem Anschlag (6, 17, 31) angreift, dass die Klappe (3) sich in die Geschlossenstellung bewegt und
    - nach Erreichen der Geschlossenstellung der Klappe (3) der Hebel sich von dem Anschlag (6, 17, 31) löst oder in der Geschlossenstellung der Klappe (3) noch an dem Anschlag (6, 17, 31) anliegt und durch weiteres Antreiben des Hebels (7) gelöst werden kann.
  2. Schließvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Anschlag (6, 17, 31) an dem Gelenkarm (5) befindet.
  3. Schließvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag einen sich wenigstens entlang eines Teiles des Gelenkarms (5) erstreckenden Vorsprung (17) umfasst.
  4. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag eine federnde Lasche (31) umfasst, deren freies Ende gegen den Hebel (7) vorgespannt ist.
  5. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Hebel (7) ein federnd gegen den Anschlag (17) vorgespannter beweglicher Fortsatz (43) vorgesehen ist, mit dem der Hebel an dem Anschlag (17) angreifen kann.
  6. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Hebel ein beweglicher Fortsatz vorgesehen ist, mit dem der Hebel an dem Anschlag angreifen kann und der mit einem Fortsatzantrieb vom Hebelanlenkpunkt weg an den Anschlag bewegt werden kann.
  7. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (7) mehrere Hebelarme (15), vorzugsweise vier Hebelarme umfasst, die sich sternförmig vom Hebelanlenkpunkt (21) weg erstrecken.
  8. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    gekennzeichnet durch
    eine Lösevorrichtung, mit deren Hilfe der Hebel (7) in eine Position bzw. in einen Zustand gebracht werden kann, in der bzw. in dem er nicht an dem Anschlag (6, 17, 31) angreifen kann.
  9. Schließvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lösevorrichtung eine Klappachse (47) umfasst, um die der Hebel (7) weggeklappt werden kann.
  10. Schließvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    gekennzeichnet durch
    eine Feder (13), die derart an der Klappe (3) oder dem Gelenkarm (5) angreift, dass durch ihre Federkraft die Klappe (3) in die Offenstellung bewegt wird, wenn der Hebel (7) nicht an dem Anschlag (6, 17, 31) angreift.
  11. Kraftfahrzeugklappe, insbesondere Kofferraum-, Heck- oder Motorraumklappe mit wenigstens einer Schließvorrichtung nach einem
    der Ansprüche 1 bis 10.
EP05008922A 2005-04-22 2005-04-22 Schliessvorrichtung für eine Klappe Withdrawn EP1715129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008922A EP1715129A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Schliessvorrichtung für eine Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05008922A EP1715129A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Schliessvorrichtung für eine Klappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1715129A1 true EP1715129A1 (de) 2006-10-25

Family

ID=34935634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05008922A Withdrawn EP1715129A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Schliessvorrichtung für eine Klappe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1715129A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448856A (en) * 1994-08-18 1995-09-12 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
JP2000096913A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Asmo Co Ltd 車両用ドア開閉装置
US20040139656A1 (en) * 2002-11-14 2004-07-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door driving unit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5448856A (en) * 1994-08-18 1995-09-12 Chrysler Corporation Vehicle body with powered lift type tailgate
JP2000096913A (ja) * 1998-09-21 2000-04-04 Asmo Co Ltd 車両用ドア開閉装置
US20040139656A1 (en) * 2002-11-14 2004-07-22 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Door driving unit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 07 29 September 2000 (2000-09-29) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10207945B4 (de) Fahrzeugtürschloss
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3036390B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1320652B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2925944B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE10157473A1 (de) Antriebseinheit für ein Türschloss
DE102014226981A1 (de) Schwenkschiebetür-Verriegelungsvorrichtung und Schwenkschiebetür-System
EP2920388B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss und verfahren zum wahlweisen betrieb eines solchen kraftfahrzeugtürverschlusses mit oder ohne sicherungsvorrichtung
DE102008048712A1 (de) Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre
EP3087237B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
WO2019076403A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3775451B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3396088A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP3137709B1 (de) Schliessvorrichtung für eine kraftfahrzeughaube und verfahren
DE102020122359A1 (de) Angetriebene scharnierbaugruppe für fahrzeugtüren
DE102012107143A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102013222053A1 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeughaube und Verfahren
EP2247810B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1970508A2 (de) Vorrichtung zur Arretierung eines schwenkbaren Bauteiles eines Kraftfahrzeuges
EP1715129A1 (de) Schliessvorrichtung für eine Klappe
DE102010053179A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3696355A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür und zugehörige kraftfahrzeugtür
DE19738265C2 (de) Einrichtung zum Verschließen und zum Zuziehen sowie zum Öffnen der Heckraumklappe eines Kraftfahrzeuges
WO2014198250A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20051123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090620