WO2014198250A2 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO2014198250A2
WO2014198250A2 PCT/DE2014/000285 DE2014000285W WO2014198250A2 WO 2014198250 A2 WO2014198250 A2 WO 2014198250A2 DE 2014000285 W DE2014000285 W DE 2014000285W WO 2014198250 A2 WO2014198250 A2 WO 2014198250A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
motor vehicle
vehicle door
rotary latch
catch
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/000285
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014198250A3 (de
Inventor
Armin Handke
Frank Blumenthal
Matthias Ochtrop
Original Assignee
Kiekert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert Aktiengesellschaft filed Critical Kiekert Aktiengesellschaft
Publication of WO2014198250A2 publication Critical patent/WO2014198250A2/de
Publication of WO2014198250A3 publication Critical patent/WO2014198250A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/243Bolts rotating about an axis with a bifurcated bolt

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with a rotary latch and at least two interacting with the rotary latch pawls, and with a triggering element.
  • a motor vehicle door lock of the construction described above is presented in DE 10 2009 026 452 A1. This is particularly about avoiding excessive locking noise.
  • the rotary latch is assigned at least one pawl and additionally a component which urges the rotary latch in the direction of the open position.
  • the component is a pawl for the Vorrast.
  • the actual pawl is designed as a pawl for the main branch.
  • DE 10 2007 003 948 A1 deals with a lock unit with multipart pawl. This is to provide a self-opening mechanism while providing a compact and simple structure.
  • a first pawl and a second pawl are provided, which are mounted on the same pawl rotation axis.
  • the second pawl essentially has three arms, namely a blocking arm, a trigger arm and an actuating arm.
  • the release arm is equipped with a trigger pin, which interacts with a backdrop of a blocking lever.
  • the blocking lever ensures that the first pawl is fixed with his help.
  • the invention is based on the technical problem of developing such a motor vehicle door lock so that the required installation volume is reduced, can be worked with fewer components and at the same time reduced costs.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the triggering element is also designed as one of the two pawls.
  • a special trigger element is used, namely one that not only lifts the pawl associated with the main catch from the catch, but is also designed as a separate pawl.
  • the triggering element performing, pawl to a pre-catch, while the other pawl is designed as a main catch pawl.
  • the Vorrastklinke interacts according to their name with a pre-rest of the catch.
  • the main pawl interacts with a stop on the catch in its main position.
  • the catch is first transferred by the entering via an inlet mouth locking pin in their Vorrasts notorious and then in the main latching position.
  • the main latching position corresponds to the fully closed position of the associated motor vehicle door.
  • the invention provides the trigger element.
  • the trigger element is acted upon by an operating lever of the inner actuating lever chain or external actuating lever chain in a corresponding opening sense.
  • the triggering element also acts as a pawl, namely preferably as a pre-locking pawl. That is, the triggering element is accordingly designed as a combined Vorras triggering pawl.
  • the catch can be advantageously formed guide element free.
  • the rotary latch has no possible guide elements on its side facing away from the inlet mouth back page.
  • the catch can be designed particularly narrow construction.
  • a locking mechanism according to the invention receiving motor vehicle door lock which seen in terms of its extent in the width or in the depth direction of the motor vehicle door has significantly reduced dimensions compared to previous embodiments.
  • a width or depth reduction of the lock case in the context of the Invention by at least 10% compared to a motor vehicle door lock with conventional lock case and associated rotary latch with provided on their back side guide. This will be explained in more detail with reference to the description of the figures.
  • both pawls are advantageous coaxially mounted in the lock case in question. That is, both the Vorrastklinke or the combined Vorrast- / Auslinateklinke and the Kleintrastklinke use a common and anchored in the lock box bearing pin as a rotation axis.
  • the design is usually made so that the one pawl is arranged level with the same to the rotary latch, while the other pawl is in a contrast placed above or below level.
  • the main pawl is arranged level with the catch. This allows the main pawl easily interact with a stop edge on the rotary latch. As soon as the main pawl bears against this stop edge of the catch, the catch has regularly reached its main catch position or main catch position.
  • the Vorrastklinke or the combined Vorras release latch in the invention is usually arranged in a view of the main latch.
  • the pre-locking pawl does not interact directly with a stop in the plane of the rotary latch.
  • the rotary latch typically has a raised on the rotary latch contour.
  • the catch contour can now also interact in the supervision of the main pawl Vorrastklinke interact. It has proven to be useful if the contour in question is formed as standing on the rotary latch mandrel, as a fold etc.
  • a motor vehicle door closure is provided which manages with a minimum of required components and thus can be made particularly compact.
  • the reduced number of components leads to a significantly reduced installation volume and reduced costs and reduced weight.
  • the rotary latch realized according to the invention also has a spring which pretensions the rotary latch in the opening direction. However, no self-opening torque is generated because the main pawl rests against the stop edge of the catch in its main catch position and holds the catch in the main catch position.
  • the pre-locking pawl regularly emerges in the main locking position into an inlet slot of the rotary latch. That is, the Vorrastklinke or combined VorrastVAuslettesklinke acts within the scope of the invention as a kind of additional assurance. Because the Vorrastklinke prevented in the main latching position of the main latch that the catch can not actually open automatically not possible removal of the main pawl from the stop edge on the catch, because then blocked in the inlet slot of the catch latch pre-locking any spring-assisted opening movements of the catch blocked.
  • the latching latch engages with one edge on the edge of the inlet slot of the catch, while the other edge of the inlet slot approaches the front edge of the latching latch.
  • the latching pawl entering the inlet slot of the catch is pivoted in the opposite direction and wedged in the inlet slot, so that the catch is more or less blocked in the main catch position and the Locking bolt is still caught.
  • This functional position can only be resolved when the pre-locking pawl, which at the same time is designed as a triggering element, is acted upon in the opening direction and can thus emerge from the inlet slot of the rotary latch.
  • the main benefits are the main benefits.
  • Fig. 2 the motor vehicle door lock according to the invention.
  • FIGS. 1 and 2 are reduced to their essential elements and components for the invention.
  • a lock case 1 in which a locking mechanism 2, 3 or 2, 3a, 3b is mounted.
  • the locking mechanism 2, 3 is composed in the motor vehicle door lock according to the prior art according to FIG. 1 from the rotary latch 2 and a pawl 3 together.
  • an operating lever chain may act on a stop edge 4 and ensure that the pawl 3 is pivoted in the embodiment of the prior art according to FIG. 1 about its axis 5 in a clockwise direction.
  • the pawl 3 is lifted from the rotary latch 2 in the illustrated main latching position, so that the rotary latch 2 acted upon by a not shown Spring is pivoted clockwise about its axis 6.
  • a previously captured and merely indicated locking bolt 7 is released.
  • the locking pin 7 moves via an inlet mouth 9 in the lock case 1 in the open state of the rotary latch 2 in an inlet slot 8a, 8b of the rotary latch 2, which is described by two associated edges 8a, 8b and limited.
  • the rotary catch 2 initially passes into a pre-locking division, not shown, and then over the main locking position shown in FIGS. 1 and 2, respectively.
  • the pawl 3 is located on a stop edge 10 of the catch 2 for the pre-rest.
  • the main latching position according to FIG. 1 corresponds to the fact that the pawl 3 interacts with a stop edge 11 of the catch 2 for the main catch.
  • the rotary latch 2 in the invention according to FIG. 2 only has a stop edge 11 for the main catch, whereas the stop edge 10 is formed for the pre-catch on a rising on the catch 2 mandrel 12 or a fold.
  • the rotary latch 2 in the prior art according to FIG. 1 nor a guide member 13 which is arranged on the back or back side of the rotary latch 2 and protrudes from this.
  • the guide element 13 in the prior art according to FIG. 1 essentially ensures that the rotary latch 2 does not generate excessive locking noises in connection with the pawl 3 running against the respective stops 10, 11 during the transition from the pre-latching position to the main latching position.
  • the guide member 13 regularly runs on a projection in the lock case 1, so that the catch 2 is ticked.
  • the local rotary latch 2 is formed guiding element free. This allows the lock case 1 are reduced in width by the amount B in the embodiment of FIG. 2 compared to the prior art of FIG. 1, so builds narrower. This is achieved essentially by the interplay of the inventively provided two pawls 3a, 3b, each interacting with the rotary latch 2.
  • one pawl 3b is a pre-latching pawl 3b, while the other pawl 3a is a main pawl 3a.
  • the pre-locking pawl 3b at the same time designed as a trigger element 3b and in this context has the previously described stop edge 4 for interaction with the actuating lever chain. Consequently, according to the invention, the pre-catch pawl 3b is a combined pre-rasp release pawl 3b. Both pawls 3a, 3b are according to the invention mounted coaxially in the lock case 1.
  • a common and anchored in the lock case 1 bearing mandrel is provided, which defines the common axis 5 for the two pawls 3a, 3b.
  • the overall design is such that the one pawl 3a is arranged equal to the rotary catch 2.
  • This one pawl 3a is the main pawl 3a.
  • the other pawl 3b has an arrangement in a plane spaced from the rotary latch 2 and the main pawl 3a in comparison with the common plane, which may be placed above or below.
  • the other pawl or pre-locking pawl 3b or in the context of the invention combined VorrasWAuslexcellentklinke 3b is arranged in a view of the main catch pawl 3a.
  • both pawls 3a, 3b have a parallel or nearly parallel alignment with each other.
  • the main pawl 3a Since the main pawl 3a is arranged equal to the level of the rotary latch 2, it can interact with the stop edge 11 on the rotary latch 2 to the in the Fig. 2 shown to define Hauptastastwolf.
  • the pre-locking pawl 3b interacts with the previously mentioned contour 12 on the rotary latch 2, which similarly to the prior art according to FIG. 1 provides a stop edge 10 for the pre-latching pawl 3b in a comparable manner.
  • the latching pawl 3b is equipped at its end facing the contour 12 with a corresponding recess 14, in which the contour or at this point on the catch 2 upstanding mandrel 12 in the Vorrastsrtie of the locking mechanism 2, 3a, 3b engages.
  • the operation of the motor vehicle door lock according to the invention according to FIG. 2 is as follows.
  • the locking pin 7 entering the associated door lock via the inlet opening 9 in the lock case 1 moves into the catch slot 8a, 8b in the rotary latch 2 defined by the two edges 8a, 8b.
  • An increasing movement of the locking pin 7 from left to right in FIG. 2 results in that the catch 2 is pivoted about its axis 6 in the counterclockwise direction.
  • the pre-detent pawl 3b falls into the pre-detent position, in that the recess 14 accommodates the mandrel 12 resting on the catch 2.
  • the main pawl 3a is located on the outer peripheral side of the rotary latch 2, but is not in engagement with this.
  • the trigger element or the combined locking / triggering pawl 3b must be pivoted about its axis 5 in the clockwise direction.
  • the actuating lever chain not shown, the stop edge 4 acts on the Vorrastklinke or the combined pre-locking / release latch 3b.
  • the respective latching pawl 3b lifts with its at the edge 8b of the inlet slot 8a, 8b along sliding front edge of the catch 2 slightly from the main latch 3a, so that the catch 2 of both pawls 3a, 3b is released and can open spring-assisted.
  • the catch 2 moves by the force of the spring, not shown, clockwise about its axis 6 and releases the previously captured locking pin 7 free.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kraftfahrzeugtürverschluss, der in seinem grundsätzlichen Aufbau mit einer Drehfalle (2) sowie wenigstens zwei mit der Drehfalle (2) wechselwirkenden Sperrklinken (3a, 3b) und mit einem Auslöseelement (3b) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Auslöseelement (3b) zugleich als eine der beiden Sperrklinken (3b) ausgelegt.

Description

Kraftfah rzeugtürversch I uss
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Drehfalle sowie wenigstens zwei mit der Drehfalle wechselwirkenden Sperrklinken, und mit einem Auslöseelement. Ein Kraftfahrzeugtürverschluss des eingangs beschriebenen Aufbaus wird in der DE 10 2009 026 452 A1 vorgestellt. Hier geht es insbesondere darum, übermäßige Schließgeräusche zu vermeiden. Zu diesem Zweck ist der Drehfalle wenigstens eine Sperrklinke und zusätzlich ein Bauteil zugeordnet, welches die Drehfalle in Richtung geöffnete Stellung drängt. Bei dem Bauteil handelt es sich um eine Sperrklinke für die Vorrast. Demgegenüber ist die eigentliche Sperrklinke als Sperrklinke für die Hauptrast ausgelegt.
Auf diese Weise wird gewährleistet, dass die Drehfalle zuverlässig ihre vollständig geöffnete Stellung erreicht. Dadurch wird zugleich sichergestellt, dass beim Schließen einer zugehörigen Kraftfahrzeugtür oder -klappe der entsprechende Schließbolzen exakt auf einen vorgesehenen Auftreffpunkt auftrifft, so dass übermäßige Schließgeräusche langfristig vermieden werden. Das hat sich prinzipiell bewährt. Die DE 10 2007 003 948 A1 beschäftigt sich mit einer Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke. Dadurch soll ein selbstöffnender Mechanismus bei zugleich kompaktem und einfachem Aufbau zur Verfügung gestellt werden. Zu diesem Zweck sind eine erste Sperrklinke und eine zweite Sperrklinke vorgesehen, die auf derselben Sperrklinkendrehachse gelagert sind. Die zweite Sperrklinke verfügt im Wesentlichen über drei Arme, nämlich einen Sperrarm, einen Auslösearm und einen Betätigungsarm. Der Auslösearm ist mit einem Auslöserzapfen ausgerüstet, welcher mit einer Kulisse eines Blockadehebels wechselwirkt. Der Blockadehebel sorgt dafür, dass die erste Sperrklinke mit seiner Hilfe fixiert wird.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Der Stand der Technik kann nicht in allen Aspekten zufriedenstellen. So werden generell aufwendige Bauformen und eine Vielzahl von Bauteilen benötigt, um die gewünschte Funktionalität sicherzustellen. Tatsächlich arbeitet die gattungsbildende DE 10 2009 026 452 A1 zusätzlich zu den beiden Sperrklinken mit einem Blockadehebel, welcher die Sperrklinke für die Hauptrast blockiert, wenn sich die Drehfalle in der Hauptrast befindet. Ähnlich geht die DE 102007 003 948 A1 vor, die ebenfalls einen Blockadehebel fordert. Der Blockadehebel verhindert eine Selbstöffnung der Drehfalle, führt dadurch jedoch zu einem gesteigerten Bauvolumen und zusätzlichen Bauteilen. Das ist vor dem Hintergrund verbesserungsbedürftig, als das Einbauvolumen für Kraftfahrzeugtürverschlüsse generell sinkt, weil in den Kraftfahrzeugseitentüren oftmals zusätzlich Aggregate wie Seitenairbags, Fensterheber, Spiegelverstellungen, Türantriebe etc. Platz finden müssen. Außerdem erhöht jedes zusätzliche Bauteil das Gewicht und die Kosten. Hier setzt die Erfindung ein.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass das erforderliche Einbauvolumen verringert ist, mit weniger Bauteilen und zugleich verminderten Kosten gearbeitet werden kann.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement zugleich als eine der beiden Sperrklinken ausgebildet ist.
Im Rahmen der Erfindung kommt also ein spezielles Auslöseelement zum Einsatz, nämlich ein solches, das nicht nur die der Hauptrast zugeordnete Sperrklinke von der Drehfalle abhebt, sondern zugleich als eigene Sperrklinke ausgebildet ist. Tatsächlich handelt es sich vorteilhaft bei der einen, zugleich das Auslöseelement darstellenden, Sperrklinke um eine Vorrastklinke, während die andere Sperrklinke als Hauptrastklinke ausgebildet ist. Die Vorrastklinke wechselwirkt ihrem Namen entsprechend mit einer Vorrast der Drehfalle. Demgegenüber wechselwirkt die Hauptrastklinke mit einem Anschlag an der Drehfalle in ihrer Hauptraststellung. Wie allgemein üblich, wird die Drehfalle durch den über ein Einlaufmaul einfahrenden Schließbolzen zunächst in ihre Vorraststeilung und dann in die Hauptraststellung überführt. Die Hauptraststellung korrespondiert zur vollständig geschlossenen Position der zugehörigen Kraftfahrzeugtür.
Um das Gesperre zu öffnen, muss die Hauptrastklinke von der Drehfalle abgehoben werden. Hierfür sorgt erfindungsgemäß das Auslöseelement. Dazu wird das Auslöseelement von einem Betätigungshebel der Innenbetätigungshebel kette oder Außenbetätigungshebelkette in entsprechendem öffnenden Sinne beaufschlagt. Erfindungsgemäß fungiert das Auslöseelement zugleich als Sperrklinke, nämlich bevorzugt als Vorrastklinke. Das heißt, das Auslöseelement ist dementsprechend als kombinierte Vorras Auslöseklinke ausgebildet. Dadurch wird ein besonders kompakter und funktionsgerechter Aufbau zur Verfügung gestellt, der mit einem Minimum an Bauteilen auskommt und sich folglich besonders kostengünstig realisieren lässt.
Von besonderer Bedeutung ist der weitere Umstand, dass die Drehfalle vorteilhaft führungselementfrei ausgebildet werden kann. Insbesondere weist die Drehfalle keine etwaigen Führungselemente an ihrer dem Einlaufmaul abgewandten Rückenseite auf. Dadurch kann die Drehfalle besonders schmalbauend ausgelegt werden. Gleiches gilt für ein das erfindungsgemäße Gesperre aufnehmendes Kraftfahrzeugtürschloss, welches im Hinblick auf seine Ausdehnung in der Breiten- bzw. in Tiefen richtung der Kraftfahrzeugtür gesehen über deutlich reduzierte Abmessungen im Vergleich zu bisherigen Ausführungsformen verfügt. Tatsächlich beobachtet man in diesem Zusammenhang eine Breiten- bzw. Tiefen red uktion des Schlosskastens im Rahmen der Erfindung um wenigstens 10 % im Vergleich zu einem Kraftfahrzeugtür- verschluss mit herkömmlichem Schlosskasten sowie zugehöriger Drehfalle mit an ihrer Rückenseite vorgesehener Führung. Das wird mit Bezug zur Figurenbeschreibung noch näher erläutert werden.
Eine kompakte Bauweise wird des Weiteren dadurch begünstigt und zur Verfügung gestellt, dass beide Sperrklinken vorteilhaft achsgleich in dem fraglichen Schlosskasten gelagert sind. Das heißt, sowohl die Vorrastklinke bzw. die kombinierte Vorrast-/Auslöseklinke als auch die Hauptrastklinke nutzen einen gemeinsamen und im Schlosskasten verankerten Lagerdorn als Drehachse.
Außerdem ist die Auslegung üblicherweise so getroffen, dass die eine Sperrklinke ebenengleich zu der Drehfalle angeordnet ist, während sich die andere Sperrklinke in einer demgegenüber darüber oder darunter platzierten Ebene befindet. Im Detail hat es sich in diesem Zusammenhang bewährt, wenn die Hauptrastklinke ebenengleich zu der Drehfalle angeordnet ist. Dadurch kann die Hauptrastklinke unschwer mit einer Anschlagkante an der Drehfalle wechselwirken. Sobald die Hauptrastklinke an dieser Anschlagkante der Drehfalle anliegt, hat die Drehfalle regelmäßig ihre Hauptrastposition oder Hauptraststellung erreicht.
Demgegenüber ist die Vorrastklinke bzw. die kombinierte Vorras Auslöseklinke im Rahmen der Erfindung meistens in Aufsicht über der Hauptrastklinke angeordnet. Dadurch kann die Vorrastklinke nicht unmittelbar mit einem Anschlag in der Ebene der Drehfalle wechselwirken. Zu diesem Zweck verfügt die Drehfalle typischerweise über eine auf der Drehfalle aufstehende Kontur. Mit dieser gleichsam oberhalb der Drehfalle angeordneten Kontur kann nun die ebenfalls in Aufsicht über der Hauptrastklinke angeordnete Vorrastklinke wechselwirken. Dabei hat es sich bewährt, wenn die fragliche Kontur als auf der Drehfalle aufstehender Dorn, als Abkantung etc. ausgebildet ist. Im Ergebnis wird ein Kraftfahrzeugtürverschluss zur Verfügung gestellt, der mit einem Minimum an erforderlichen Bauteilen auskommt und folglich besonders kompakt gestaltet werden kann. Zugleich führt die verringerte Anzahl an Bauteilen zu einem deutlich reduzierten Einbauvolumen und verminderten Kosten sowie reduziertem Gewicht.
Dabei bleibt die volle Funktionalität dennoch gewährleistet und werden allenfalls geringe Schließgeräusche beobachtet. Hierfür sorgt das Wechselspiel zwischen einerseits der Vorrastklinke und andererseits der Hauptrastklinke. Die Erfindung verzichtet an dieser Stelle bewusst auf einen zusätzlichen Blockadehebel für die Hauptrastklinke, um eine Selbstöffnung zu vermeiden. Tatsächlich ist ein solcher Blockadehebel nicht erforderlich, weil eine Selbstöffnung der Drehfalle vermieden wird. Zwar verfügt auch die erfindungsgemäß realisierte Drehfalle über eine Feder, welche die Drehfalle in öffnendem Sinne vorspannt. Allerdings wird kein selbstöffnendes Moment erzeugt, weil die Hauptrastklinke an der Anschlagkante der Drehfalle in deren Hauptrastposition anliegt und die Drehfalle in der Hauptrastposition hält. Darüber hinaus taucht in der Hauptraststellung regelmäßig die Vorrastklinke in einen Einlaufschlitz der Drehfalle ein. Das heißt, die Vorrastklinke bzw. kombinierte VorrastVAuslöseklinke fungiert im Rahmen der Erfindung als gleichsam zusätzliche Sicherung. Denn die Vorrastklinke verhindert in der Hauptraststellung der Hauptrastklinke, dass die Drehfalle bei eigentlich nicht möglicher Entfernung der Hauptrastklinke von der Anschlagkante an der Drehfalle dennoch nicht selbständig öffnen kann, weil dann die in den Einlaufschlitz der Drehfalle eingetauchte Vorrastklinke etwaige federunterstützte Öffnungsbewegungen der Drehfalle blockiert. Tatsächlich liegt nämlich die Vorrastklinke in der Hauptraststellung der Hauptrastklinke mit einer Kante am Rand des Einlaufschlitzes der Drehfalle an, während der andere Rand des Einlaufschlitzes der vorderen Kante der Vorrastklinke angenähert ist. Sollte sich die Drehfalle bei abgehobener Hauptrastklinke in öffnendem Sinne bewegen, so wird die in den Einlaufschlitz der Drehfalle eintauchende Vorrast- klinke in Gegenrichtung verschwenkt und verkeilt sich in dem Einlaufschlitz, so dass im Ergebnis die Drehfalle mehr oder minder in der Hauptraststellung blockiert ist und der Schließbolzen nach wie vor gefangen wird. Diese Funktionsstellung kann erst dann aufgelöst werden, wenn die zugleich als Auslöseelement ausgelegte Vorrastklinke in öffnendem Sinne beaufschlagt wird und dadurch aus dem Einlaufschlitz der Drehfalle auftauchen kann. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss nach dem
Stand der Technik und
Fig. 2 den erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschluss.
Die beiden in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kraftfahrzeugtürverschlüsse sind auf ihre für die Erfindung wesentlichen Elemente und Bauteile reduziert. Tatsächlich erkennt man zunächst einmal einen Schlosskasten 1 , in dem ein Gesperre 2, 3 bzw. 2, 3a, 3b gelagert ist. Das Gesperre 2, 3 setzt sich bei dem Kraftfahrzeugtürverschluss nach dem Stand der Technik entsprechend der Fig. 1 aus der Drehfalle 2 und einer Sperrklinke 3 zusammen.
Um die Sperrklinke 3 von der Drehfalle 2 abzuheben, mag eine Betätigungshebelkette an einer Anschlagkante 4 angreifen und dafür sorgen, dass die Sperrklinke 3 im Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik entsprechend der Fig. 1 um ihre Achse 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt wird. Als Folge hiervon wird die Sperrklinke 3 von der Drehfalle 2 in der dargestellten Hauptraststellung abgehoben, so dass die Drehfalle 2 beaufschlagt durch eine nicht dargestellte Feder im Uhrzeigersinn um ihre Achse 6 verschwenkt wird. Ein zuvor gefangener und lediglich angedeuteter Schließbolzen 7 kommt frei.
Der Schließbolzen 7 fährt über ein Einlaufmaul 9 im Schlosskasten 1 in geöffnetem Zustand der Drehfalle 2 in einen Einlaufschlitz 8a, 8b der Drehfalle 2 ein, der von zwei zugehörigen Kanten 8a, 8b beschrieben und begrenzt wird. Als Folge hiervon geht die Drehfalle 2 zunächst in eine nicht dargestellte Vorraststeilung und dann die jeweils in den Fig. 1 und 2 wiedergegebene Hauptraststellung über.
In der Vorraststeilung beim Kraftfahrzeugtürverschluss nach dem Stand der Technik gemäß der Fig. 1 liegt die Sperrklinke 3 an einer Anschlagkante 10 der Drehfalle 2 für die Vorrast an. Demgegenüber korrespondiert die Hauptraststellung nach der Fig. 1 dazu, dass die Sperrklinke 3 mit einer Anschlagkante 11 der Drehfalle 2 für die Hauptrast wechselwirkt.
Demgegenüber verfügt die Drehfalle 2 im Rahmen der Erfindung entsprechend der Fig. 2 lediglich über eine Anschlagkante 11 für die Hauptrast, wohingegen die Anschlagkante 10 für die Vorrast an einem auf der Drehfalle 2 aufstehenden Dorn 12 oder einer Abkantung ausgebildet ist. Schließlich erkennt man bei der Drehfalle 2 im Stand der Technik nach der Fig. 1 noch ein Führungselement 13, welches an der Rückseite bzw. Rückenseite der Drehfalle 2 angeordnet ist und von dieser absteht. Das Führungselement 13 sorgt beim Stand der Technik nach der Fig. 1 im Wesentlichen dafür, dass die Drehfalle 2 beim Übergang von der Vorraststellung in die Hauptraststellung keine übermäßigen Schließgeräusche in Verbindung mit der gegen die jeweiligen Anschläge 10, 11 laufenden Sperrklinke 3 erzeugt. Zu diesem Zweck läuft das Führungselement 13 regelmäßig auf einen Vorsprung im Schlosskasten 1 auf, so dass die Drehfalle 2 angekreuzt wird. Im Rahmen der Erfindung nach der Fig. 2 kann nun auf ein solches Führungselement 13 ausdrücklich verzichtet werden. Das heißt, die dortige Drehfalle 2 istführungselementfrei ausgebildet. Dadurch kann der Schlosskasten 1 in seiner Breite um den Betrag B bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 im Vergleich zum Stand der Technik nach Fig. 1 reduziert werden, baut also schmaler. Das gelingt im Wesentlichen durch das Wechselspiel der erfindungsgemäß vorgesehenen zwei Sperrklinken 3a, 3b, die jeweils mit der Drehfalle 2 wechselwirken.
Tatsächlich handelt es sich bei der einen Sperrklinke 3b um eine Vorrastklinke 3b, während die andere Sperrklinke 3a als Hauptrastklinke 3a ausgebildet ist. Außerdem ist erfindungsgemäß die Vorrastklinke 3b zugleich als Auslöseelement 3b ausgelegt und weist in diesem Zusammenhang die zuvor bereits beschriebene Anschlagkante 4 zur Wechselwirkung mit der Betätigungshebelkette auf. Bei der Vorrastklinke 3b handelt es sich folglich erfindungsgemäß um eine kombinierte VorrasWAuslöseklinke 3b. Beide Sperrklinken 3a, 3b sind erfindungsgemäß achsgleich in dem Schlosskasten 1 gelagert. Zu diesem Zweck ist ein gemeinsamer und im Schlosskasten 1 verankerter Lagerdorn vorgesehen, welcher die gemeinsame Achse 5 für die beiden Sperrklinken 3a, 3b definiert. Dabei ist die Auslegung insgesamt so getroffen, dass die eine Sperrklinke 3a ebenengleich zu der Drehfalle 2 angeordnet ist. Bei dieser einen Sperrklinke 3a handelt es sich um die Hauptrastklinke 3a. Demgegenüber verfügt die andere Sperrklinke bzw. Vorrastklinke 3b über eine Anordnung in einer im Vergleich zur gemeinsamen Ebene von der Drehfalle 2 und der Hauptrastklinke 3a beabstandeten Ebene, die darüber oder darunter platziert sein mag. Im Ausführungsbeispiel ist die andere Sperrklinke bzw. Vorrastklinke 3b oder im Rahmen der Erfindung kombinierte VorrasWAuslöseklinke 3b in Aufsicht über der Hauptrastklinke 3a angeordnet. Außerdem verfügen beide Sperrklinken 3a, 3b über eine parallele oder nahezu parallele Ausrichtung zueinander.
Da die Hauptrastklinke 3a ebenengleich zu der Drehfalle 2 angeordnet ist, kann sie mit der Anschlagkante 11 an der Drehfalle 2 wechselwirken, um die in der Fig. 2 dargestellte Hauptraststellung zu definieren. Demgegenüber wechselwirkt die Vorrastklinke 3b mit der bereits angesprochenen Kontur 12 auf der Drehfalle 2, die ähnlich wie beim Stand der Technik nach der Fig. 1 in vergleichbarer Art und Weise eine Anschlagkante 10 für die Vorrastklinke 3b zur Verfügung stellt. Zu diesem Zweck ist die Vorrastklinke 3b an ihrem der Kontur 12 zugewandten Ende mit einer entsprechenden Ausnehmung 14 ausgerüstet, in welche die Kontur bzw. der an dieser Stelle auf der Drehfalle 2 aufstehende Dorn 12 in der Vorraststeilung des Gesperres 2, 3a, 3b eingreift. Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugtürverschlusses nach der Fig. 2 ist wie folgt. In der geöffneten Position der Drehfalle 2 fährt der über das Einlaufmaul 9 im Schlosskasten 1 in das zugehörige Türschloss einfahrende Schließbolzen 7 in den von den beiden Kanten 8a, 8b definierten Einlaufschlitz 8a, 8b in der Drehfalle 2 ein. Eine zunehmende Bewegung des Schließbolzens 7 von links nach rechts in der Fig. 2 führt dazu, dass die Drehfalle 2 um ihre Achse 6 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird.
Sobald die Drehfalle 2 ihre Vorraststeilung erreicht, fällt die Vorrastklinke 3b in die Vorrast ein, indem die Ausnehmung 14 den auf der Drehfalle 2 aufstehenden Dorn 12 aufnimmt. Die Hauptrastklinke 3a liegt außenumfangsseitig an der Drehfalle 2 an, ist allerdings nicht im Eingriff mit dieser.
Wird nun ausgehend von dieser Vorraststeilung die Drehfalle 2 mit Hilfe des Schließbolzens 7 weiter im Gegenuhrzeigersinn um ihre Achse 6 verschwenkt, so erreicht die Drehfalle 2 schließlich die in der Fig. 2 dargestellte Hauptraststellung. Hierbei hat die Vorrastklinke 3b die Kontur bzw. den Dorn 12 verlassen und kann nunmehr in den Einlaufschlitz 8a, 8b der Drehfalle 2 (federunterstützt) eintauchen. Zugleich ist die Hauptrastklinke 3a in der Lage, mit der Anschlagkante 11 an der Drehfalle 2 wechselzuwirken. Das Gesperre 2, 3a, 3b hat seine in der Fig. 2 dargestellte Hauptraststellung erreicht. Hierbei blockiert die an der Anschlagkante 1 anliegende Hauptrastklinke 3a die Drehfalle 2. Soll nun ausgehend von der Hauptraststellung in der Fig. 2 das Gesperre 2, 3a, 3b geöffnet werden, so muss hierzu das Auslöseelement bzw. die kombinierte Vorrast-/Auslöseklinke 3b um ihre Achse 5 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden. Dazu beaufschlagt die nicht dargestellte Betätigungshebelkette die Anschlagkante 4 an der Vorrastklinke bzw. der kombinierten Vorrast-/ Auslöseklinke 3b. Als Folge hiervon hebt die betreffende Vorrastklinke 3b mit ihrer an der Kante 8b des Einlaufschlitzes 8a, 8b entlang gleitenden vorderen Kante die Drehfalle 2 geringfügig von der Hauptrastklinke 3a ab, so dass die Drehfalle 2 von beiden Sperrklinken 3a, 3b freikommt und federunterstützt öffnen kann. Bei diesem Vorgang bewegt sich die Drehfalle 2 durch die Kraft der nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinn um ihre Achse 6 und gibt den zuvor gefangenen Schließbolzen 7 frei.

Claims

Patentansprüche:
1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einer Drehfalle (2) sowie wenigstens zwei mit der Drehfalle (2) wechselwirkenden Sperrklinken (3a, 3b), und mit einem Auslöseelement (3b), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Auslöseelement (3b) zugleich als eine der beiden Sperrklinken (3a, 3b) ausgebildet ist.
2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) führungselementfrei ausgebildet ist.
3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sperrklinke (3b) als Vorrastklinke (3b) und die andere Sperrklinke (3a) als Hauptrastklinke (3a) ausgebildet ist.
4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseelement (3b) zugleich als Vorrastklinke (3b) fungiert und dementsprechend als kombinierte Vorras Auslöseklinke (3b) ausgebildet ist.
5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sperrklinken (3a, 3b) achsgleich im Vergleich zu einer gemeinsamen Drehachse (5) in einem Schlosskasten (1) gelagert sind.
6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Sperrklinke (3a) ebenengleich zu der Drehfalle (2) angeordnet ist, während sich die andere Sperrklinke (3b) in einer demgegenüber darüber oder darunter platzierten Ebene befindet.
7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptrastklinke (3a) ebenengleich zu der Drehfalle (2) angeordnet ist und mit einer Anschlagkante (11) an der Drehfalle (2) in der Hauptraststellung wechselwirkt.
8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrastklinke (3b) in Aufsicht über der Hauptrastklinke (3a) angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrastklinke (3b) mit einer Kontur (12) auf der Drehfalle (2) wechselwirkt.
10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (12) als auf der Drehfalle (2) aufstehender Dorn (12), Abkantung etc. ausgebildet ist.
PCT/DE2014/000285 2013-06-10 2014-06-06 Kraftfahrzeugtürverschluss WO2014198250A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013106007.2 2013-06-10
DE102013106007.2A DE102013106007A1 (de) 2013-06-10 2013-06-10 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014198250A2 true WO2014198250A2 (de) 2014-12-18
WO2014198250A3 WO2014198250A3 (de) 2015-03-12

Family

ID=51302872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/000285 WO2014198250A2 (de) 2013-06-10 2014-06-06 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013106007A1 (de)
WO (1) WO2014198250A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123837A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102009026452A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Kiekert Ag Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2828517B1 (fr) * 2001-08-13 2003-10-03 Valeo Securite Habitacle Serrure de vehicule automobile a deux cliquets
DE102008048711A1 (de) * 2008-09-24 2010-03-25 Kiekert Ag Drehfalle mit Konturplatten
DE102008057961A1 (de) * 2008-11-19 2010-05-20 Kiekert Ag Schlosseinheit mit Mehrklinken-Gesperre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003948A1 (de) 2006-11-22 2008-05-29 Kiekert Ag Schlosseinheit mit mehrteiliger Sperrklinke
DE102009026452A1 (de) 2009-05-25 2010-12-02 Kiekert Ag Auslösehebel mit einer ein öffnendes Moment für die Drehfalle erzeugenden Kontur bei Mehrklinken-Gesperre

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013106007A1 (de) 2014-12-11
WO2014198250A3 (de) 2015-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2326781B1 (de) Schlosseinheit mit mehrteiliger sperrklinke und federvorgespannter blockierklinke
EP1225290B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102012025403A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202011005608U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3150620C2 (de) Türverschluß für eine Kraftfahrzeugtür
EP2681389A2 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19906997A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß, -Haubenschloß oder -Klappenschloß
DE60018746T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102017124531A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2291571A1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
WO2018113820A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102012025448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102019116441A1 (de) Schließeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE202010013611U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018121383A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202011101607U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015032383A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1620619B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2014198250A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017124524A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2229493B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3679208B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14750427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14750427

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2