DE10350783A1 - Fahrzeugklimaanlage - Google Patents

Fahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE10350783A1
DE10350783A1 DE10350783A DE10350783A DE10350783A1 DE 10350783 A1 DE10350783 A1 DE 10350783A1 DE 10350783 A DE10350783 A DE 10350783A DE 10350783 A DE10350783 A DE 10350783A DE 10350783 A1 DE10350783 A1 DE 10350783A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air
solar radiation
passenger compartment
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10350783A
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroyuki Kariya Tomita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10350783A1 publication Critical patent/DE10350783A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00742Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models by detection of the vehicle occupants' presence; by detection of conditions relating to the body of occupants, e.g. using radiant heat detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/0075Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being solar radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/64Electronic processing using pre-stored data
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

In einer Fahrzeugklimaanlage wird erfindungsgemäß zumindest entweder die Innenseitentemperatur der Fahrgastzelle oder eine Oberflächentemperatur eines Fahrgasts in einem jeweiligen Ermittlungsbereich in der Fahrgastzelle durch einen Infrarotstrahlensensor (37) ermittelt. Eine Steuereinheit (30) ermittelt eine Sonnenstrahlungsbedingung, wie etwa die Sonnenstrahlungsmenge und die Sonnenstrahlungsrichtung in der Fahrgastzelle, auf Grundlage der Oberflächentemperatur, die durch den Infrarotstrahlensensor ermittelt wird. Die Steuereinheit steuert die Betätigung eines Betätigungselements (22a-22e, 27), wie etwa einer Luftmischklappe (22b), auf Grundlage der ermittelten Sonnenstrahlungsbedingung. Ein dem Fahrgast vermitteltes unangenehmes Empfinden kann dadurch unterbunden bzw. verringert werden, und zwar ungeachtet der Sonnenstrahlungsbedingung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimaanlage zur Steuerung der Temperatur und der Menge klimatisierter Luft, die in eine Fahrgastzelle in Übereinstimmung mit einer Umgebungsbedingung des Fahrzeugs geblasen werden soll, wie etwa in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsmenge und der Sonnenstrahlungsrichtung.
  • In einer herkömmlichen Fahrzeugklimaanlage werden die Temperatur, die Luftmenge u. dgl. von klimatisierter Luft, die in eine Fahrgastzelle geblasen werden soll, in Übereinstimmung mit vorbestimmten Steuereigenschaften bzw. Steuerkennlinien auf Grundlage einer Umgebungsbedingung gesteuert, wie etwa in Übereinstimmung mit Ermittlungswerten eines Außenlufttemperatursensors, eines Innenlufttemperatursensors und eines Sonnenstrahlungssensors. Beispielsweise führt in einer Fahrzeugklimaanlage, die in der JP-A-64-43847 offenbart ist, eine Steuereinheit das Lernen einer Klimatisierungssteuerung durch Ändern der Steuereigenschaften für jeden Nutzer durch.
  • In der Fahrzeugklimaanlage mit Lernklimatisierungssteuerung werden die Steuereigenschaften auf Grundlage eines Klimatisierungswahlzustands durch einen Fahrgast (bzw. Fahrer) manuell gewählt. Insbesondere wenn die Lufttemperatur durch den Fahrgast bei der Klimatisierungssteuerung manuell geändert wird, die auf Grundlage der vorbestimmten Steuereigenschaften durchgeführt wird, wird ermittelt, dass die vorbestimmten Steuereigenschaften Wünsche des Fahrgasts nicht reflektieren. In diesem Fall werden die Steuereigenschaften auf Grundlage des manuellen Wahlzustand geändert.
  • Selbst dann, wenn eine Sonnenstrahlungsmenge, ermittelt durch den Sonnenstrahlungssensor, sich nicht ändert, wird das Wärmeempfinden des Fahrgasts geändert, wenn die Sonnstrahlungsbedingung, wie etwa die Sonnenstrahlungsrichtung, sich ändert. In diesem Fall wird dem Fahrer mitunter ein unkomfortables Empfinden vermittelt. In der Fahrzeugklimaanlage mit Lernklimatisierungssteuerung muss, dann wenn die Änderung der Sonnenstrahlungsrichtung häufig auftritt, die manuelle Betätigung häufig durchgeführt werden, um das unkomfortable Empfinden zu beseitigen, ungeachtet der Betätigung der Lernklimatisierungssteuerung. Wenn beispielsweise die Richtung der Sonnenstrahlung, die auf einen Fahrer auf einem Fahrersitz ausgestrahlt wird, sich häufig ändert, muss die manuelle Betätigung häufig durchgeführt werden.
  • Im Hinblick auf das vorstehend erläuterte Problem besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Fahrzeugklimaanlage zu schaffen, die ein unkomfortables Empfinden für einen Fahrgast bzw. Fahrer zu verringern mag, und zwar ungeachtet einer Sonnenstrahlungsbedingung.
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrzeugklimaanlage eine Klimatisierungseinheit zur Durchführung einer Klimatisierung einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, eine Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Umgebungsbedingungen des Fahrzeugs, eine Steuereigenschaftsspeichereinrichtung zum Speichern einer Steuereigenschaft, die eine Beziehung zwischen der Umgebungsbedingung, ermittelt durch die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung, und einem Steuerwert widerspiegelt, der in einem Betätigungsabschnitt eingegeben wird, und eine Steuereinheit zum Steuern der Betätigung des Betäti gungsabschnitt auf Grundlage der Steuereigenschaft, die in der Steuereigenschaftsspeichereinrichtung gespeichert ist unter Verwendung der Umgebungsdingung, ermittelt durch die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung. In dieser Klimaanlage umfasst die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung eine Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung zum Ermitteln von zumindest der Innenseitentemperatur der Fahrgastzelle und der Oberflächentemperatur eines Fahrgasts im jeweiligen Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle. Der Klimatisierungsvorgang kann damit durchgeführt werden durch Steuern der Betätigung des Betätigungsabschnitts in Übereinstimmung mit einer Sonnenstrahlungsbedingung, umfassend eine Sonnenstrahlungsrichtung, wodurch ein unkomfortables Empfinden (zumindest) verringert werden kann, das einem Fahrgast vermittelt wird, und zwar ungeachtet der Sonnenstrahlungsbedingung.
  • Bevorzugt weist die Steuereinheit eine Steuereigenschaftsänderungseinrichtung zum Ändern der Steuereigenschaft auf, die in der Steuereigenschaftsspeichereinrichtung, wenn ein Steuerwert durch eine manuelle Wahleinrichtung unter einer gegebenen Umgebungsbedingung der Steuereigenschaft manuell geändert wird. Selbst dann, wenn die Sonnenstrahlungsbedingung geändert wird, kann deshalb eine Klimatisierungssteuereigenschaft gelernt werden, die einen Wunsch eines Fahrgast widerspiegelt, und zwar bezüglich einer vorbestimmten Sonnenstrahlungsbedingung, und ein unkomfortables Empfinden, das an einen Fahrgast weitergegeben wird, kann ungeachtet der Sonnenstrahlungsbedingung verringert werden.
  • Bevorzugt umfasst der Betätigungsabschnitt eine Lufttemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen der Temperatur von klimatisierter Luft, die in die Fahrzeugzelle geblasen wird, und die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung umfasst außer dem eine Sonnenstrahlenmengenermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Sonnenstrahlungsmenge, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, und die Steuereigenschaftsspeichereinrichtung speichert die Beziehung zwischen einem Steuerwert, der an die Lufttemperatureinstelleinrichtung angelegt ist, und einer ersten Sonnenstrahlungswärmelast, die auf Grundlage der Sonnenstrahlungsmenge erhalten wird, die durch die Sonnenstrahlenmengenermittlungseinrichtung ermittelt wird, und auf Grundlage der Oberflächentemperatur, die durch die Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung im jeweiligen Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle ermittelt wird, als Steuereigenschaft zum Steuern der Lufttemperatureinstelleinrichtung. In diesem Fall kann die Temperatur von in die Fahrgastzelle geblasener Luft exakt in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsbedingung gesteuert werden, und zwar einschließlich der Sonnenstrahlungsrichtung.
  • Der Betätigungsabschnitt umfasst bevorzugt außerdem ein Gebläse zum Blasen klimatisierter Luft der Klimatisierungseinheit in die Fahrgastzelle, und die Steuereigenschaftsspeichereinrichtung speichert die Beziehung zwischen einem Steuerwert, der an das Gebläse angelegt ist, und einer zweiten Sonnenstrahlungswärmelast, die aus der Sonnenstrahlungsmenge gewonnen wird, die durch die Sonnenstrahlungsermittlungseinrichtung ermittelt wird.
  • In Übereinstimmung mit einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Fahrzeugklimaanlage eine Temperatureinstelleinheit zum Einstellen der Temperatur von klimatisierter Luft, die in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs geblasen werden soll, ein Gebläse zum Blasen klimatisierter Luft in die Fahrgastzelle, eine Bereichstemperaturermittlungseinrichtung zum Ermitteln der Temperatur in mehreren Ermitt lungsbereichen im Bereich eines Fahrgasts bzw. Fahrers in der Fahrgastzelle, eine Zieltemperaturberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Zieltemperatur auf Grundlage von zumindest einer eingestellten Temperatur bzw. Wahltemperatur bzw. Solltemperatur, einer Innenlufttemperatur in der Fahrgastzelle, einer Außenlufttemperatur außerhalb der Fahrgastzelle und einer Sonnenstrahlungsmenge, die auf Grundlage der Temperatur berechnet wird, die durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung ermittelt wird, und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Temperatur und des Durchsatzes von in die Fahrgastzelle zu blasender klimatisierter Luft durch Steuern der Temperatureinstelleinheit und des Gebläses in Übereinstimmung mit der berechneten Zieltemperatur. In der Fahrzeugklimaanlage umfassen die Ermittlungsbereiche zumindest einen Bereich, in dem die Temperatur in Übereinstimmung mit einer Sonnenstrahlungsrichtung geändert wird, und die Steuereinrichtung ermittelt eine Auslassbetriebsart in Übereinstimmung mit der berechneten Ziellufttemperatur. Der Klimatisierungsvorgang kann deshalb in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsbedingung durchgeführt werden, wodurch ein unkomfortables Empfinden für den Fahrgast ungeachtet der Sonnenstrahlungsbedingung verringert werden kann. Bevorzugt ist die Temperaturermittlungseinrichtung mit einer Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung zum Ermitteln von zumindest entweder der Innenseitentemperatur der Fahrgastzelle oder der Oberflächentemperatur eines Fahrgasts in jedem Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle erstellt. Alternativ ist die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung mit mehreren Temperaturermittlungselementen erstellt, die jeweils in der Nähe der Innenseite der Fahrgastzelle in den Ermittlungsbereichen der Fahrgastzelle angeordnet sind.
  • Bevorzugt berechnet die Steuereinrichtung die Sonnenstrahlungsmenge Ts durch die Formel Ts = Tdr – Tr – Tam, wobei Tdr die mittlere Temperatur der Temperaturen in den Ermittlungsbereichen in Bereiche einer Fensterscheibe bzw. Windschutzscheibe eines Fahrersitzes ermittelt durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung ist, wobei Tr die Innenlufttemperatur ist und wobei Tam die Außenlufttemperatur ist. In diesem Fall kann die Sonnenstrahlungsmenge ohne Verwendung eines Sonnenstrahlungssensors ermittelt werden. Alternativ kann die Sonnenstrahlungsermittlungseinrichtung dazu ausgelegt sein, lediglich die Gesamtmenge an Sonnenstrahlung zu ermitteln, die in die Fahrgastzelle gestrahlt wird. In diesem Fall berechnet eine Sonnenstrahlungsmengenberechnungseinrichtung die Sonnenstrahlungsmenge entsprechend jedem Sitzbereich unter Verwendung der ermittelten Sonnenstrahlungsgesamtmenge und eines gewichteten Werts bzw. Gewichtungswerts, der aus der Bereichstemperatur, ermittelt durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung, im Hinblick auf die Sonnenstrahlungsrichtung für jeden Sitzbereich in der Fahrgastzelle gewonnen wird, und die Zieltemperaturberechnungseinrichtung berechnet eine Zieltemperatur von klimatisierter Luft, die in jeden Sitzbereich geblasen werden soll, auf Grundlage der Sonnenstrahlungsmenge entsprechend jedem Sitzbereich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; in dieser zeigen:
  • 1 schematisch eine Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 schematisch ein Temperaturermittlungsverfahren unter Verwendung eines Infrarotstrahlensensors (IR-Sensor) in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform,
  • 3 ein Flussdiagramm des gesamten Steuerprozesses einer Steuereinheit in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform,
  • 4 ein Flussdiagramm eines Luftmischsteuervorgangs im Schritt S300, gezeigt in 3,
  • 5 eine Ansicht eines Ermittlungsbeispiels des IR-Sensors in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform,
  • 6 eine Tabelle eines Lernvorgangs bezüglich einer Einstell- bzw. Wahltemperatur in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform,
  • 7 schematisch einen Hauptteil der Fahrzeugklimaanlage in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ein Flussdiagramm eines Gebläsespannungssteuervorgangs in Übereinstimmung mit einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und
  • 9A eine Tabelle zur Erläuterung eines Lernvorgangs bezüglich einer Spannung, die an ein Gebläse in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform angelegt ist, und 9B einen Kurvenverlauf einer Steuereigenschaft bzw. -kennlinie der Spannung, die an das Gebläse in Übereinstimmung mit der dritten Ausführungsform angelegt ist.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Die erste Ausführungsform wird nunmehr unter Bezug auf 1 bis 6 erläutert. Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Fahrzeugklimaanlage 10 eine Klimatisierungseinheit 20. Die Klimatisierungseinheit 20 ist üblicherweise in einem Instrumentenbrett (einer Spitzwand) angeordnet, die auf der Vorderseite in der Fahrgastzelle zu liegen kommt. Eine Innen-/Außenluftumschaltklappe 22a in der Klimatisierungseinheit 20 in einem am weitesten stromaufwärts gelegenen Abschnitt ange ordnet. Die Innen-/Außenluftumschaltklappe 22a dient dazu, einen Außenlufteinlass und einen Innenlufteinlass zu öffnen und zu schließen, so dass eine Innen-/Außenlufteinleitbetriebsart, wie etwa eine Innenlufteinleitbetriebsart und eine Außenlufteinleitbetriebsart, gewählt werden können. Die Umschaltklappe 22a wird durch ein Stellorgan (nicht gezeigt) drehbewegt, um das Strömungsverhältnis zwischen der Innenluftmenge und der Außenluftmenge, die in die Klimatisierungseinheit 20 eingeleitet werden, zu ändern. Ein Gebläse 27, das aus einem Gebläsemotor 24 und einem Gebläselüfter 23 besteht, der fest am Gebläsemotor 24 angebracht ist, saugt Luft aus dem Außenlufteinlass oder/und dem Innenlufteinlass in die Klimatisierungseinheit 20 und bläst die angesaugte Luft in Richtung auf eine stromabwärtige Seite der Klimatisierungseinheit 20. Ein Verdampfer 25 zum Kühlen von Luft und ein Heizerkern 26 zum Heizen von Luft sind stromabwärts vom Gebläse 27 vorgesehen.
  • Der Verdampfer 25 ist mit einem (nicht gezeigten) Verdichter o. dgl. eines Kältekreislaufs bzw. Kältemittelkreislaufs verbunden. Kältemittel wird in dem Verdampfer 25 verdampft durch Absorbieren von Wärme aus dort hindurchströmender Luft, so dass die durch den Verdampfer 25 strömende Luft gekühlt wird. Motorkühlwasser (heißes Wasser) wird in dem Heizerkern 26 derart umgewälzt, dass der Heizerkern 26 Luft erwärmt, die durch ihn strömt, und zwar unter Verwendung des Motorkühlwassers als Wärmequelle bzw. Heizquelle. Eine Luftmischklappe 22b ist stromaufwärts von dem Heizerkern 26 vorgesehen und der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 22b wird durch ein (nicht gezeigtes) Stellorgan eingestellt. In dieser Weise wird das Strömungsverhältnis zwischen Luft, die den Heizerkern 26 durchsetzt, und Luft, die den Heizerkern 26 umgeht, eingestellt, wodurch die Temperatur von Luft gesteuert wird, die in die Fahrgastzelle geblasen wird. Wenn der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 22b kleiner wird, wird die Lufttemperatur niedriger. Die Luftmischklappe 22b bildet einen Betätigungsabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung und wird als Lufttemperatureinstelleinrichtung zum Einstellen der Temperatur von Luft verwendet, die in die Fahrgastzelle geblasen wird.
  • Eine Entfrosterklappe 22c, eine Gesichtsklappe 22d und eine Fußklappe 22e zum Umschalten einer Luftauslassbetriebsart sind in der Klimatisierungseinheit 20 auf der am weitesten stromabwärts liegenden Seite vorgesehen. Die Klappen 22c, 22d, 22e werden durch ein (nicht gezeigtes) Stellorgan derart betätigt, dass klimatisierte Luft in die Fahrgastzelle in der jeweiligen Luftauslassbetriebsart geblasen wird. Die durch das Gebläse 27 geblasene Luftmenge und der jeweilige Öffnungsgrad der Klappen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e werden durch eine Steuereinheit 30 (ECU) gesteuert. Insbesondere werden das Gebläse 27 und die Klappen 22a, 22b, 22c, 22d, 22e auf Grundlage von Signalen gesteuert, die von der Steuereinheit 30 über eine (nicht gezeigte) Spannungssteuereinheit und ein Stellorgan (nicht gezeigt) ausgegeben werden.
  • Die Steuereinheit 30 umfasst eine Zentralprozessoreinheit (nicht gezeigt), eine Speichereinrichtung 31 zum Speichern von Steuereigenschaften bzw. -kennlinien u. dgl. Die Speichereinrichtung 31 speichert anfängliche Steuerungseigenschaften bzw. -kennlinien, insbesondere eine Innen-/Außenluftbetriebsartsteuerkennlinie der Umschaltklappe 22a, eine Öffnungsgradsteuerlinie der Luftmischklappe 22b, eine Luftauslassbetriebsartsteuereigenschaft der Klappen 22c, 22d, 22e und eine Spannungssteuerkennlinie einer an das Gebläse 27 angelegten Spannung. Die Steuerkennlinien sind derart im voraus festgelegt, dass sie in Übereinstimmung mit einer Ziel lufttemperatur TAO von Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, geändert werden können.
  • Umgebungsbedingungssignale, ausgegeben von den Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtungen, und Betätigungssignale, ausgegeben von einem Betätigungsabschnitt 40, werden in die Steuereinheit 30 eingegeben. Die Umgebungsdingungsermittlungseinrichtungen umfassen einen Außenlufttemperatursensor 34 zum Ermitteln der Außenlufttemperatur Tam, einen Wassertemperatursensor 35 zum Ermitteln der Temperatur Tw von Motorkühlwasser, einen Infrarotstrahlensensor (IR-Sensor) 37, der nachfolgend näher erläutert ist, einen (nicht gezeigten) Temperatursensor zum Ermitteln der Lufttemperatur, unmittelbar nachdem diese den Verdampfer 25 durchsetzt hat, u. dgl. Der Betätigungsabschnitt 40 umfasst einen Automatikschalter 41 zum Wählen einer automatischen Steuerung, einen Luftauslassbetriebsartschalter 42 zum Wählen einer Luftauslassbetriebsart, einen Temperaturwahlschalter 43 zum Wählen einer Solltemperatur bzw. Wahltemperatur Tset, einen Luftmengenschalter 44, einen Innen-/Außenluftbetriebsartschalter u. dgl. Eine Gesichtsbetriebsart, eine Zweiniveaubetriebsart, eine Fußbetriebsart und eine Entfrosterbetriebsart können vorliegend als Luftauslassbetriebsart gewählt sein. Wenn die Automatiksteuerung durch den Automatikschalter gewählt wird, kann ein automatischer Betrieb auf Grundlage gespeicherter Umgebungsbedingungswerte durchgeführt werden, wie etwa auf Grundlage der Außenlufttemperatur Tam und der Solltemperatur Tset.
  • Der Temperaturwahlschalter 43 dient zum manuellen Wählen der Temperatur Tset von klimatisierter Luft, die von der Klimatisierungseinheit 20 in die Fahrgastzelle geblasen wird. Der Temperaturwahlschalter 43 besteht ausschließlich aus einem Hochschaltschalter zum Erhöhen der Wahltemperatur und einem Herunterschaltschalter zum Verringern der Wahltemperatur und er besitzt keine Solltemperaturanzeige. In dieser Weise kann die Temperatur der klimatisierten Luft manuell durch den Temperaturwahlschalter 43 in Übereinstimmung mit Wünschen des Fahrgasts bzw. Fahrers eingestellt werden ohne Fahrgastprekonzeption auf Grundlage der Solltemperaturanzeige. D. h., die Solltemperatur, gewählt durch den Temperaturwahlschalter 43, wird nicht angezeigt. Der Temperaturwahlschalter 43 ist eine manuelle Steuerwertwahleinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der IR-Sensor 37 wird als eine der Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtungen verwendet. Der IR-Sensor 37 ist in einem vorderen oberen Abschnitt in der Fahrgastzelle zur Ermittlung von Bereichstemperaturen angeordnet. Wie in 2 gezeigt, ist der Innenraum der Fahrgastzelle in mehrere Ermittlungsbereiche unterteilt (beispielsweise in 32 Bereiche, die in 2 mit einfach strichpunktierten Linien gezeigt sind) und die Infrarotstrahlenintensität in jedem Ermittlungsbereich wird durch den IR-Sensor 37 ermittelt. Der IR-Sensor 37 ermittelt demnach die Temperatur einer Innenseite (der Innenseite und der Glasinnenfläche) der Fahrgastzelle und die Oberflächentemperatur des Fahrgasts bzw. Fahrers in jedem Ermittlungsbereich und die ermittelte Temperatur des IR-Sensors 37 wird in die Steuereinheit 30 eingegeben. Bei dem IR-Sensor 37 handelt es sich um eine Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung (Bereichstemperaturermittlungseinrichtung) zum Ermitteln der Oberflächentemperatur in den Ermittlungsbereichen gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nunmehr wird die Arbeitsweise der Fahrzeugklimaanlage 10 gemäß der ersten Ausführungsform erläutert. Wie in 3 ge zeigt, startet die Steuereinheit 30 den Steuerprozess im Schritt S100 durch Einschalten eines Zündschalters des Fahrzeugs und initialisiert Konversionskoeffizienten, Flaggen u. dgl. im Schritt S110. Im Schritt S150 werden Umgebungsbedingungen von dem Außenlufttemperatursensor 34, dem Wassertemperatursensor 35, dem IR-Sensor 37 u. dgl. eingegeben und Schalterbetätigungszustände werden außerdem vom Betätigungsabschnitt 40 eingegeben.
  • Im Schritt 5200 wird die Ziellufttemperatur TAO von Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, unter Verwendung der nachfolgend angeführten Formel (1) auf Grundlage verschiedener Umgebungsbedingungen u. dgl. berechnet, die im Schritt S150 eingegeben werden. D. h., die Ziellufttemperatur TAO wird auf Grundlage einer gespeicherten Solltemperatur Tset und den Umgebungsbedingungswerten berechnet (d. h., der Lufttemperatur Tr, der Außenlufttemperatur Tam, der Sonnenstrahlungsmenge Ts). TAO = Kset × Tset – Kr × Tr – Kam × Tam – Ks × Ts + C (1)
  • Hierbei sind Kset, Kr, Ks Koeffizienten und C ist eine Konstante. Die Ziellufttemperatur TAO ist ein Grundwert zum Steuern des Klimatisierungszustands. In der ersten Ausführungsform bildet die Innenlufttemperatur einen Mittelwert von Temperaturen in den Ermittlungsbereichen, ermittelt durch den IR-Sensor 37. Die Innenlufttemperatur kann deshalb ohne Verwendung eines Innenlufttemperatursensors ermittelt werden. Ein Innenlufttemperatursensor kann jedoch vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Ziellufttemperatur TAO auf Grundlage der Innenlufttemperatur berechnet werden, die durch den Innenlufttemperatursensor ermittelt wird.
  • Ferner wird die Sonnenstrahlungsmenge Ts berechnet unter Verwendung der nachfolgend angeführten Formel (2) auf Grundlage der Lufttemperaturen in den Ermittlungsbereichen, ermittelt durch den IR-Sensor 37. Ts = Tdr – Tr – Tam (2)
  • Hierbei ist Tdr die mittlere Temperatur im Bereich eines Fensters (Fensterscheibe bzw. Windschutzscheibe) um einen Fahrersitz, insbesondere in zwei Ermittlungsbereichen 371, 372 in 2 in der ersten Ausführungsform. Ein Ermittlungsbeispiel des IR-Sensors 37 ist in 5 gezeigt. In diesem Fall ist Tr durch den Mittelwert von ermittelten Temperaturen in sämtlichen Ermittlungsbereichen festgelegt und Tdr ist durch den Mittelwert von Lufttemperaturen in der Größe von 28,7°C festgelegt, wobei 29,0°C den zwei Ermittlungsbereichen 371, 372 entspricht, wie in 2 gezeigt. In dieser Weise können Wärmelasten auf Grund der Sonnenstrahlung berechnet werden, ohne dass ein Sonnenstrahlungssensor verwendet werden muss.
  • Daraufhin wird im Schritt S300 der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 22a auf Grundlage der Ziellufttemperatur TAO in Übereinstimmung mit der Öffnungsgradsteuerkennlinie der Luftmischklappe 22a berechnet, die in der Speichereinrichtung 31 im voraus gespeichert wurde. Die Luftmischklappe 22a wird so gesteuert, dass sie den berechneten Öffnungsgrad einnimmt, und zwar durch ein Stellorgan (nicht gezeigt), wodurch die Temperatur von klimatisierter Luft gesteuert wird, die aus dem jeweiligen Luftauslass in die Fahrgastzelle geblasen wird.
  • Wenn weiterhin im Schritt S300 der Fahrgast (d. h., ein Fahrer, der das Fahrzeug in der ersten Ausführungsform häufig fährt) den Temperaturwahlschalter 43 in Übereinstimmung mit einem Wunsch des Fahrgasts manuell betätigt, wird eine Beziehung zwischen der Umgebungsbedingung und Tset in Übereinstimmung mit dieser manuellen Betätigung erlernt. In dieser Weise wird die Lernsteuerung in geeigneter Weise so durchgeführt, dass die Temperatur der in die Fahrgastzelle geblasenen Luft bei der bevorzugten Temperatur gestartet wird. Insbesondere wird die gespeicherte Solltemperatur Tset im Schritt S110 initialisiert. Wenn die Solltemperatur manuell geändert wird unter Verwendung des Hochschaltschalters oder des Herunterschaltschalters wird die Ziellufttemperatur TAO auf Grundlage der Solltemperatur Tset berechnet, nachdem sie gelernt und geändert wurde. Die Temperatur der klimatisierten Luft wird dadurch gelernt und gesteuert.
  • Nunmehr wird die Luftmischsteuerung im Schritt S300 unter Bezug auf 4 näher erläutert. Im Schritt S310 wird ermittelt, ob Tset manuell gewählt und geändert ist durch manuelles Betätigen des Temperaturwahlschalters 43. Wenn im Schritt S310 gemeldet wird, dass Tset manuell gewählt ist, wird die Ziellufttemperatur TAO im Schritt S320 auf Grundlage von Tset, gespeichert in der Speichereinrichtung 31, entsprechend der Außenlufttemperatur und den Wärmelasten auf Grund der Sonnenstrahlung zu diesem Zeitpunkt berechnet. Im Schritt S320 wird außerdem ein Zielöffnungsgrad SW der Luftmischklappe 22b entsprechend dem berechneten TAO als Steuerwert auf Grundlage der Steuerkennlinie berechnet, die in der Speichereinrichtung 31 gespeichert ist. Im Schritt S330 wird der berechnete SW ausgegeben und der Öffnungsgrad der Luftmischklappe 22b wird gesteuert.
  • Wenn andererseits im Schritt S310 ermittelt wird, dass Tset manuell gewählt ist, wird das manuell gewählte Tset im Schritt S340 erlernt. Wie in 6 gezeigt, wird die Solltemperatur Tset, gespeichert in der Speichereinrichtung 31, entsprechend der Wärmelast Ts1 auf Grundlage der Sonnenstrahlung und der Außenlufttemperatur Tam zu diesem Zeitpunkt auf die manuell gewählte Temperatur Tset geändert. D. h., die gespeicherte Solltemperatur Tset wird aus einer dreidimensionalen Tabelle der Außenlufttemperatur Tam, einer berechneten Sonnenstrahlungswärmemenge Ts1 und einer gespeicherten Solltemperatur Tset ausgelesen, wie in 6 gezeigt. Die initialisierte Solltemperatur Tset kann in die gelernte Solltemperatur Tset durch die manuelle Betätigung geändert werden.
  • Bei der Sonnenstrahlungsmenge Ts handelt es sich um einen Wert der Sonnenstrahlung, die auf den Fahrgast einwirkt, und die Sonnenstrahlungsmenge Ts wird unter Verwendung der Formel (2) berechnet auf Grundlage der mittleren Temperatur Tdr im Bereich des Fensters des Fahrersitzes, der Innenlufttemperatur Tr und der Außenlufttemperatur Tam. Die Sonnenstrahlungsmenge Ts, die zum Berechnen der Ziellufttemperatur TAO und der Formel (1) verwendet wird, und die berechnete Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 in der dreidimensionalen Tabelle von 6, die verwendet wird, um die gespeicherte Solltemperatur zu lesen, können identisch zueinander sein oder unterschiedlich berechnet werden.
  • Im Schritt S350 wird die Ziellufttemperatur TAO auf Grundlage der geänderten (gelernten) Solltemperatur Tset berechnet und der Zielöffnungsgrad SW der Luftmischklappe 22b entsprechend der berechneten Ziellufttemperatur TAO wird auf Grundlage der Steuerkennlinie berechnet, die in der Speichereinrichtung 31 ebenfalls gespeichert ist. Im Schritt S330 wird der Zielöff nungsgrad SW derart ausgegeben, dass die Betätigung der Luftmischklappe 22b gesteuert wird. Ein Steuervorgang im Schritt S340 bildet eine Steuereigenschaftsänderungseinrichtung bzw. Steuerkennlinienänderungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nachdem die Luftmischsteuerung im Schritt S300 durchgeführt wurde, wird eine an das Gebläse 27 angelegte Spannung auf Grundlage der Ziellufttemperatur TAO in Übereinstimmung mit einer Spannungssteuerkennlinie berechnet, die in der Speichereinrichtung 31 gespeichert ist, und zwar im Schritt S400. Daraufhin wird die berechnete Spannung an das Gebläse 27 durch eine (nicht gezeigte) Treiberschaltung angelegt, wodurch das Gebläse 27 angetrieben und die Menge an klimatisierter Luft gesteuert wird, die in die Fahrgastzelle geblasen wird. Im Schritt S500 wird die Innen-/Außenluftbetriebsart auf Grundlage der Ziellufttemperatur TAO in dieser Einstellung mit der Innen-/Außenluftbetriebsartsteuerkennlinie ermittelt, die in der Speichereinrichtung 31 gespeichert ist. Daraufhin wird ein Stellorgan (nicht gezeigt) zum Antreiben der Umschaltklappe 22a so gesteuert, dass sie angetrieben wird.
  • Im Schritt S600 wird die Luftauslassbetriebsart entsprechend der Ziellufttemperatur TAO auf Grundlage der Luftauslassbetriebsartsteuerkennlinie ermittelt, die in der Speichereinrichtung 31 gespeichert ist. Daraufhin wird ein (nicht gezeigtes) Stellorgan zum Antreiben der Entfrosterklappe 22c, der Gesichtsklappe 22d und der Fußklappe 22e so gesteuert, dass sie angetrieben werden. In den Schritten S400, S500, S600 werden dann, wenn die Luftblasmenge, die Innen-/Außenluftbetriebsart und die Außenluftbetriebsart manuell gewählt sind, das Gebläse 27 und die Klappen 22a, 22c22d in den manuell gewählten Steuerpositionen gesteuert. Im Schritt S700 wird der Verdichter des Kältemittelkreislaufs gesteuert. Der Steuerschritt wird zum Schritt S150 zurückgeführt, wenn verschiedene Signale eingegeben werden und die Klimatisierungssteuerung vom Schritt S150 zum Schritt S700 wird wiederholt.
  • Bei der automatischen Steuerung wird deshalb eine ideale Solltemperatur auf Grundlage der Außenlufttemperatur Tam und der berechneten Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 zu diesem Zeitpunkt ausgelesen, wie in 6 gezeigt, und sie wird automatisch gewählt. Die Ziellufttemperatur TAO wird auf Grundlage der automatisch gewählten Temperatur und der Umgebungsbedingungen Tr, Tam, Ts ermittelt. Daraufhin werden die Luftmischklappe 22b als Temperatureinstelleinheit und das Gebläse 27 so gesteuert, dass sie Temperatur und die Menge an klimatisierter Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, in Übereinstimmung mit der Ziellufttemperatur TAO geändert werden. Die Luftauslassbetriebsart wird in Übereinstimmung mit der Ziellufttemperatur TAO geändert. Die Mittelwerttemperatur Tdr im Bereich des Fensters des Fahrersitzes wird zur Berechnung der Sonnenstrahlungsmenge Ts verwendet und außerdem dafür, die Ziellufttemperatur TAO zu berechnen. Die Ziellufttemperatur TAO wird deshalb im Hinblick auf die Sonnenstrahlungsrichtung berechnet und eine häufige manuelle Betätigung auf Grund der Sonnenstrahlungsrichtung kann verhindert werden.
  • Wenn der Fahrer den Temperaturwahlschalter 43 manuell wählt, wird die Beziehung zwischen der Außenlufttemperatur Tam, der berechneten Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 und der Solltemperatur Tset erlernt. D. h., wenn die Solltemperatur Tset manuell geändert wird, wird die initialisierte Solltemperatur auf die erlernte Solltemperatur (manuelle Solltemperatur) in der gespeicherten Beziehung zwischen der Außenlufttemperatur Tam, der berechneten Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 und der Solltemperatur Tset geändert, wie in 6 gezeigt. Daraufhin wird die Ziellufttemperatur TAO in Übereinstimmung mit der geänderten und erlernten Solltemperatur berechnet, wodurch die Lernsteuerung bezüglich der Lufttemperatur durchgeführt wird.
  • Bei der vorstehend erläuterten Konstruktion der ersten Ausführungsform kann die Temperatur der Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, auf Grundlage der Sonnenstrahlungsbedingung in jedem Ermittlungsbereich geändert werden, d. h., auf Grundlage der Sonnenstrahlungsmenge und der Sonnenstrahlungsrichtung. Ein unkomfortables Empfinden, das an einen Fahrgast (Fahrer) übermittelt werden kann, kann dadurch verringert werden, ungeachtet der Sonnenstrahlungsbedingung (der Sonnenstrahlungsmenge und der Sonnenstrahlungsrichtung). Wenn die Solltemperatur in Übereinstimmung mit einem Wunsch des Fahrgasts geändert wird, wird diese Änderung in der Speichereinrichtung 31 der Steuereinheit 30 geändert, wodurch die Klimatisierungseigenschaft erlernt wird, die dem Wunsch des Fahrgasts bei einer gegebenen Sonnenstrahlungsbedingung wiedergibt. Selbst dann, wenn die Sonnenstrahlungsbedingung geändert wird, kann deshalb das unkomfortable Empfinden, das einem Fahrgast übertragen wird, verringert werden, und es kann verhindert werden, dass der Temperaturwahlvorgang häufig durchgeführt wird bzw. werden muss auf Grund der Sonnenstrahlungsrichtung.
  • In der Fahrzeugklimaanlage 10 in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform wird das unkomfortable Empfinden für den Fahrer verringert, während die Lufttemperatur in der gesamten Fahrgastzelle auf eine Solltemperatur gesteuert werden kann. Wenn die Fahrzeugklimaanlage 10 Lufttemperaturen unabhängig auf rechten und linken Seiten der Fahrgastzelle oder auf rechten, linken, vorderen und hinteren Seiten unabhängig steuert, empfängt die Steuereinheit 30 Sensorsignale von Oberflächentemperaturen in Ermittlungsbereichen von dem IR-Sensor 37. In dieser Weise kann der Klimatisierungsvorgang für jeden Fahrgastsitz durchgeführt werden, wodurch das unkomfortable Empfinden verringert wird, dem der Fahrer und auch die Mitfahrer ausgesetzt sind.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • In der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform werden die Sonnenstrahlungsmenge Ts und die berechnete Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 aus der Mitteltemperatur Tdr im Bereich des Fensters (der Windschutzscheibe) am Fahrersitz gewonnen, aus der Innenlufttemperatur Tr und der Außenlufttemperatur Tam ohne Verwendung eines Sonnenstrahlungssensors. Ein eindimensionaler Sonnenstrahlungssensor bei ein Einrichtungssonnenstrahlungssensor, der kostengünstig ist und die Sonnenstrahlungsmenge ermitteln kann, jedoch nicht die Sonnenstrahlungsrichtung, kommt in der zweiten Ausführungsform zum Einsatz. In der vorstehend erläuterten ersten Ausführungsform wird außerdem die Sonnenstrahlungsmenge Ts unter Verwendung der Formel (2) erhalten auf Grundlage der mittleren Temperatur Tdr in dem Bereich in der Nähe der Windschutzscheibe des Fahrersitzes, auf Grundlage der Innenlufttemperatur Tr und auf Grundlage der Außenlufttemperatur Tam. In der zweiten Ausführungsform wird hingegen eine Sonnenstrahlungsmenge Tsdr, die verwendet wird, um die Ziellufttemperatur TAO für den Fahrersitz zu berechnen, wie folgt gewonnen.
  • Wie in 7 gezeigt, ist ein Sonnenstrahlungssensor 36a zum Ermitteln einer Sonnenstrahlungsmenge Tso als Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung vorgesehen. Der Sonnenstrahlungssensor 36a ist ein Einrichtungssonnenstrahlungssensor. In der zweiten Ausführungsform wird die ermittelte Sonnenstrahlungsmenge Tso mit einem vorbestimmten Verhältnis derart multipliziert, dass die Sonnenstrahlungsmenge Tsdr, die zu dem Fahrersitz verteilt wird, berechnet werden kann. Bei dem vorbestimmten Verhältnis handelt es sich dabei um ein Verhältnis der Differenz zwischen einer Fahrersitztemperatur und einer mittleren Innentemperatur Tr zu der Summe der Differenzen zwischen den Fahrgastsitztemperaturen und der mittleren Innentemperatur Tr. Die Fahrersitztemperatur und die Fahrgastsitztemperaturen werden durch den IR-Sensor 37 als Bereichstemperaturermittlungseinrichtung ermittelt. In dieser weise kann die Sonnenstrahlungsmenge Tsdr, die zu dem Fahrersitz verteilt wird, berechnet werden. Die Ziellufttemperatur TAO für den Fahrersitz wird daraufhin unter Verwendung der Sonnenstrahlungsmenge Tsdr berechnet. Die gespeicherte Solltemperatur Tset wird aus der in 6 gezeigten dreidimensionalen Tabelle ausgelesen unter Verwendung der Sonnenstrahlungsmenge Tsdr, wodurch eine automatische Steuerung durchgeführt wird, wenn die Solltemperatur in Übereinstimmung mit den Umgebungsbedingungswerten automatisch gewählt wird. In der zweiten Ausführungsform sind dieselben Teile wie in der ersten Ausführungsform mit denselben Bezugsziffern bezeichnet, weshalb sich deren Erläuterung erübrigt. Obwohl in der Zeichnung nicht gezeigt, führt die Klimatisierungseinheit 20 eine unabhängige Steuerung links-rechts und vorne-hinten durch, d. h., eine individuelle Klimatisierungssteuerung für jeden Fahrgastsitz in der zweiten Ausführungsform.
  • In Übereinstimmung mit der zweiten Ausführungsform wird die Zieltemperatur TAO von Luft, die aus einem Luftauslass entsprechend jedem Fahrgastsitz in die Fahrgastzelle geblasen wird, unter Verwendung der Sonnenstrahlungsmenge Tso berechnet, die durch den Sonnenstrahlungssensor 36 ermittelt wird. Die Sonnenstrahlungsmenge entsprechend jedem Fahrgastsitz wird auf Grundlage der Oberflächentemperatur in jedem Ermittlungsbereich, ermittelt durch den IR-Sensor 37 und die Sonnenstrahlungsmenge, ermittelt durch den Sonnenstrahlungssensor 36 berechnet. Wie vorstehend erläutert, handelt es sich bei der Sonnenstrahlungsmenge Tsdr, die verwendet wird zur Berechnung der Ziellufttemperatur TAO von Luft, die auf den Fahrersitz geblasen wird, um das Produkt der Sonnenstrahlungsmenge Tso, ermittelt durch den Sonnenstrahlungssensor 36, mit dem vorbestimmten Verhältnis. Bei dem vorbestimmten Verhältnis handelt es sich um ein Verhältnis der Differenz zwischen der Fahrersitztemperatur und der mittleren Innenlufttemperatur Tr zur Summe der Differenzen zwischen den Fahrgastsitztemperaturen und der mittleren Innenlufttemperatur Tr. Dadurch kann eine genaue Sonnenstrahlungswärmelast für jeden Fahrgastsitz gewonnen werden unter Verwendung der Sonnenstrahlungsmenge Tso, ermittelt durch den Sonnenstrahlungssensor 36 und gewichtet für jeden Fahrgastsitz.
  • In der zweiten Ausführungsform ist relativ zu Sonnenstrahlungsmenge Tso, ermittelt durch den Sonnenstrahlungssensor 36, eine Gewichtungsmenge (eine Verteilungsmenge) zusätzlich für jeden Fahrgastsitz in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsrichtung u. dgl. vorgesehen, erhalten aus den Ermittlungsergebnissen des IR-Sensors 37 (Temperaturverteilung in den Ermittlungsbereichen).
  • Die Klimatisierungssteuerung wie in der ersten Ausführungsform wird auf Grundlage der Sonnenstrahlungswärmelast durchgeführt, die in dieser Weise erhalten wird. Die Temperatur von Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, kann deshalb für jeden Fahrgastsitz (d. h., jeden Bereich in der Fahrgastzelle in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und der Rechts-Links-Richtung) in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsbedingung geändert werden, wie etwa der Sonnenstrahlungsmenge und der Sonnenstrahlungsrichtung. Ein unkomfortables Empfinden für einen Fahrgast kann deshalb verringert werden ungeachtet der Sonnenstrahlungsbedingung, wie etwa der Sonnenstrahlungsmenge und der Sonnenstrahlungsrichtung. Wenn die Solltemperatur in Übereinstimmung mit einem Wunsch des Fahrgasts geändert wird, speichert die Steuereinheit 30 diese Änderung in der Speichereinrichtung 31 und erlernt dadurch die Klimatisierungseigenschaft, die dem Wunsch des Fahrgasts unter einer gegebenen Sonnenstrahlungsbedingung für den jeweiligen Fahrgastsitz widerspiegelt. Selbst dann, wenn die Sonnenstrahlungsbedingung geändert wird, kann deshalb das unkomfortable Empfinden für den Fahrgast verringert werden und es kann verhindert werden, dass der Temperaturwahlvorgang häufig durchgeführt werden muss.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • In der dritten Ausführungsform ist die Lernsteuerung bezüglich der Luftblasmenge zusätzlich zum Steuervorgang der zweiten Ausführungsform vorgesehen. Die dritte Ausführungsform wird auf 8, 9A und 9B näher erläutert. Wenn ein Luftmengenschalter 44 manuell umgeschaltet wird, wird eine anfängliche Spannungskennlinie 271 auf eine gelernte Spannungskennlinie 272 korrigiert unter Verwendung der Kennlinientabelle, die die Beziehung zwischen der Außenlufttemperatur Tam und der berechneten Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 widerspiegelt, wie in 9A gezeigt, und einer Kennlinie, die die Beziehung zwischen der Ziellufttemperatur TAO und einer Spannung V wiedergibt, die an das Gebläse 27 angelegt wird, wie in 9B gezeigt. Beispielsweise ist die in 9B gezeigte Kennlinie für jeden Bereich gespeichert, gewählt durch die Außenlufttempertur Tam und für die berechnete Sonnenstrahlungslast Ts1, wie in 9A gezeigt. In der dritten Ausführungsform sind ähnliche Teile wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen mit denselben Bezugsziffern bezeichnet und deren Erläuterung erübrigt sich.
  • Da ein Fahrgastwunsch in Bezug auf die Luftblasmenge sich von Fahrgast zu Fahrgast unterscheidet, ist es schwierig, die an das Gebläse 27 angelegte Spannung (Luftblasmenge) unter Verwendung einer gleichförmigen Spannungssteuerkennlinie zu wählen. Wenn der Luftmengenschalter 44 durch einen Fahrgast manuell geschaltet wird, wird dieser manuelle Schaltvorgang in der Spannungssteuerkennlinie erlernt, wodurch die Luftblasmenge in Übereinstimmung mit dem Fahrgastwunsch gesteuert wird und wodurch die Lernsteuerung in geeigneter Weise durchgeführt wird. In der dritten Ausführungsform wird der Luftmengenschalter 44 zum manuellen Wählen der Luftblasmenge verwendet.
  • 8 zeigt im Einzelnen den Steuervorgang bei der Gebläsespannungssteuerung im Schritt S400, wie in 3 gezeigt. Im Schritt S410, wie in 8 gezeigt, wird ermittelt, ob die Luftblasmenge V (LUFT) manuell geändert wird durch Betätigen des Luftmengenschalters 44. Wenn im Schritt S410 ermittelt wird, dass die Luftblasmenge V (LUFT) nicht manuell geändert wird, wird die an das Gebläse 27 angelegte Spannung berechnet unter Verwendung einer Spannungssteuerkennlinie, die in der Speichereinrichtung 31 berechnet wird entsprechend der Sonnenstrahlungswärmelast und der Außenlufttemperatur zu diesem Zeitpunkt. Im Schritt S430 wird die berechnete Spannung an das Gebläse 27 ausgegeben, wodurch die Luftblasmenge des Gebläses 27 gesteuert wird.
  • Wenn andererseits im Schritt S410 ermittelt wird, dass die Luftblasmenge V (LUFT) manuell geändert wird, wird diese Änderung im Schritt S440 erlernt. Wie in 9A gezeigt, wird eine Spannungskennlinie in einem Bereich entsprechend der Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 und die Außenlufttemperatur Tam zu diesem Zeitpunkt auf eine manuell geänderte Spannung geändert. Wie in 9A gezeigt, wird beispielsweise eine gespeicherte Spannung V1 (beispielsweise die initialisierte Spannung) so geändert, dass sie an die manuell geänderte Spannung V2 approximiert wird (manuell eingegebene Spannung) unter Verwendung einer Approximationstechnik gemäß dem kleinsten Quadrat. In dieser Weise und wie in 9B gezeigt, wird die anfängliche Kennlinie 271 in die erlernte Kennlinie 272 geändert und die erlernte Kennlinie 272 wird in der Speichereinrichtung 31 gespeichert. Wenn die Sonnenstrahlungsmenge (Sonnenstrahlungswärmelast) größer wird, wird die unterste Pegellinie 273 der Spannung V erhöht. Die unterste Pegellinie 273 wird jedoch durch den Lernvorgang nicht geändert.
  • Im Schritt 5450 in 8 wird auf Grundlage der wie vorstehend erläutert geänderten Spannungskennlinie die an das Gebläse 27 angelegte Spannung berechnet, damit diese der Umgebungsbedingung zu diesem Zeitpunkt entspricht. Im Schritt 5430 wird die berechnet Spannung ausgegeben, wodurch die Luftblasmenge des Gebläses 27 gesteuert wird. Beim Schritt 5440 handelt es sich um eine Steuereigenschaftsänderungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Steuerung der Lufttemperatur gemäß der dritten Ausführungsform kann ebenso wie bei der ersten Ausführungsform die Sonnenstrahlungswärmelast für jeden Fahrgastsitz erhalten werden unter Verwendung der Sonnenstrahlungsmenge Tso, gewichtet für jeden Fahrgastsitz. In diesem Fall wird relativ zu der Sonnenstrahlungsmenge Tso eine Gewichtungsmenge (eine Verteilungsmenge) für jeden Fahrgastsitz in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsrichtung u. dgl. addiert, erhalten aus der Temperaturverteilung im Ermittlungsbereich des IR-Sensors 37 (Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung). Die Luftmischklappe 22b wird deshalb auf Grundlage der genauen Sonnenstrahlungswärmelast gesteuert und die Lufttemperatur kann für jeden Fahrgast genau geändert werden (d. h., für jeden Bereich in der Fahrgastzelle in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung und der Rechts-Links-Richtung).
  • Bei der Steuerung der an das Gebläse 27 angelegten Spannung wird andererseits die Sonnenstrahlungslast (zweite Sonnenstrahlungswärmelast) aus der Sonnenstrahlungsmenge gewonnen, die durch den Sonnenstrahlungssensor 36 ermittelt wird, und zwar unter Bezug auf die Ermittlungsergebnisse des IR-Sensors 37 (Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung, Bereichstemperaturermittlungseinrichtung). Die gewonnene Sonnenstrahlungswärmelast wird als berechnete Sonnenstrahlungswärmelast Ts1 genutzt, wodurch verhindert wird, dass die Luftblasmenge sorgfältig gesteuert wird.
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben herausgefunden, dass der Fahrgastwunsch in Bezug auf die Luftmenge, die durch das Gebläse geblasen werden soll, nicht nur das Temperatur empfinden des Fahrgasts betrifft, sondern auch das Luftblasgeräusch u. dgl. Wenn die Luftblasmenge in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungslast in jedem Bereich der Fahrgastzelle sorgfältig gesteuert wird, kann dem Fahrgast ein unkomfortables Empfinden vermittelt werden.
  • In der dritten Ausführungsform wird die Luftmischklappe 22b in Übereinstimmung mit der Ziellufttemperatur TAO berechnet, die auf Grundlage der Sonnenstrahlungsbedingung berechnet wird, einschließlich der Sonnenstrahlungsmenge und der Sonnenstrahlungsrichtung. Dieselbe betriebsmäßige Wirkung wie bei der zweiten Ausführungsform kann deshalb erhalten werden. Andererseits wird die Luftblasmenge des Gebläses 27 in Übereinstimmung mit der gesamten Sonnenstrahlungsmenge, ermittelt durch den Sonnenstrahlungssensor 36, gesteuert, ungeachtet der Sonnenstrahlungsbedingung in jedem Bereich der Fahrgastzelle. Dadurch kann ein dem Fahrgast vermitteltes unkomfortables Empfinden verringert bzw. unterbunden werden.
  • (Weitere Ausführungsformen)
  • In den vorstehend erläuterten Ausführungsformen wird der IR-Sensor 37 als Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung (Bereichstemperaturermittlungseinrichtung) im jeweiligen Bereich der Fahrgastzelle verwendet. Temperaturermittlungselemente können jedoch um die Innenseite der Fahrgastzelle in Ermittlungsbereichen angeordnet sein, ohne hierauf beschränkt zu sein. Der IR-Sensor 37 kann beispielsweise die Oberflächentemperatur in mehreren Ermittlungsbereichen einfacher ermitteln als die mehreren Temperaturermittlungselemente. In den vorstehend genannten Ausführungsform erlernt die Steuereinheit 30 außerdem die Klimatisierungsteuereigenschaft. In einer Fahrzeugklimaanlage, die eine Lernsteuerung nicht durchführt, kann jedoch eine Steuereinheit den Betätigungsabschnitt auf Grundlage der Oberflächentemperatur in jedem Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle steuern.
  • In den vorstehend erläuterten zweiten und dritten Ausführungsform wird der Sonnenstrahlungssensor 36 verwendet, um die gesamte Sonnenstrahlungswärmelast (gesamte Sonnenstrahlungsmenge) zu erhalten. Die gesamte Sonnenstrahlungswärmelast kann jedoch auf Grundlage der mittleren Temperatur von Oberflächentemperaturen, ermittelt durch den IR-Sensor 37, berechnet werden, ohne den Sonnenstrahlungssensor 36 zu verwenden. In den vorstehend angeführten Ausführungsformen werden die Luftmischklappe 22b und das Gebläse 27 als Betätigungsabschnitt der Klimatisierungseinheit 20 verwendet. Die Luftauslassbetriebsartklappen 22c, 22d, 22e und die Lufteinlassbetriebsartklappe 22a können jedoch als Betätigungsabschnitt verwendet werden, ohne hierauf beschränkt zu sein. In diesem Fall wird die Luftauslassbetriebsart bzw. die Lufteinleitbetriebsart in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsbedingung geändert. Ein Schieber, der in einem Luftauslass vorgesehen ist (dieser ist nicht gezeigt), kann als Betätigungsabschnitt außerdem verwendet werden. In diesem Fall wird die Blasrichtung von klimatisierter Luft in Übereinstimmung mit der Sonnenstrahlungsrichtung geändert.
  • Während die vorliegende Erfindung unter Bezug auf die vorstehend erläuterten Ausführungsformen erläutert und dargestellt wurde, erschließen sich dem Fachmann auf diesem Gebiet zahlreiche Änderungen und Abwandlungen, ohne vom Umfang der Erfindung abzuweichen, der in den anliegenden Ansprüchen festgelegt ist.

Claims (19)

  1. Klimaanlage für ein Fahrzeug, aufweisend: Eine Klimatisierungseinheit (20) zum Durchführen einer Klimatisierung einer Fahrgastzelle des Fahrzeugs, wobei die Klimatisierungseinheit einen Betätigungsabschnitt (22a22e, 27) aufweist, der bei der Klimatisierung betätigt wird, eine Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung (34, 36, 37) zum Ermitteln einer Umgebungsbedingung des Fahrzeugs, eine Steuereigenschafts- bzw. -kennlinienspeichereinrichtung (31) zum Speichern einer Steuerkennlinie, die die Beziehung zwischen der Umgebungsbedingung, ermittelt durch die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung, und einem Steuerwert wiedergibt, der an den Betätigungsabschnitt angelegt ist, und eine Steuereinheit (30) zum Steuern der Betätigung des Betätigungsabschnitts auf Grundlage der Steuerkennlinie, die in der Steuerkennlinienspeichereinrichtung gespeichert ist unter Verwendung der Umgebungsbedingung, die durch die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung ermittelt wird, wobei die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung eine Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung (37) zum Ermitteln von zumindest entweder der Innenseitentemperatur der Fahrgastzelle oder einer Oberflächentemperatur eines Fahrgasts in jedem Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle aufweist.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit den Betätigungsabschnitt unter Verwendung der Oberflächentemperatur, ermittelt durch die Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung, in jedem Ermittlungsbereich der Fahr gastzelle so steuert, dass die Klimatisierung der Fahrgastzelle für jeden Fahrgastsitz durchgeführt wird.
  3. Klimaanlage nach Anspruch 1 oder 2, außerdem aufweisend eine manuelle Wahleinrichtung (43) zum manuellen Wählen des an den Betätigungsabschnitt angelegten Steuerwerts, wobei die Steuereinheit eine Steuerkennlinienänderungseinrichtung zum Ändern der Steuerkennlinie aufweist, die in der Steuerkennlinienspeichereinrichtung gespeichert ist, wenn der Steuerwert durch die manuelle Wahleinrichtung unter einer gegebenen Umgebungsbedingung der Steuerkennlinie manuell geändert wird.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei: Die Steuereinheit eine Sonnenstrahlungswärmelast auf Grundlage der Oberflächentemperatur, ermittelt durch die Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung, in jedem Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle berechnet, und die Steuerkennlinienspeichereinrichtung eine Beziehung zwischen der Sonnenstrahlungswärmelast und dem Steuerwert, der an den Betätigungsabschnitt angelegt ist, als Steuerkennlinie speichert.
  5. Klimaanlage nach Anspruch 1, wobei: Die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung eine Sonnenstrahlungsmengenermittlungseinrichtung (36) zum Ermitteln einer Sonnenstrahlungsmenge umfasst, die in die Fahrgastzelle gestrahlt wird, die Steuereinheit eine Sonnenstrahlungswärmelast auf Grundlage der Oberflächentemperatur ermittelt, die durch die Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung in jedem Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle ermittelt wird, und auf Grundlage der Sonnenstrahlungsmenge, die durch die Sonnenstrahlungsmengenermittlungseinrichtung ermittelt wird, und die Steuerkennlinienspeichereinrichtung eine Beziehung zwischen der Sonnenstrahlungswärmemenge und dem Steuerwert speichert, der an den Betätigungsabschnitt angelegt ist, und zwar als Steuerkennlinie.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 3, wobei: Der Betätigungsabschnitt eine Lufttemperatureinstelleinrichtung (22b) zum Einstellen der Temperatur der klimatisierten Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, aufweist, die Umgebungsbedingungsermittlungseinrichtung außerdem eine Sonnenstrahlungsmengenermittlungseinrichtung (36) zum Ermitteln der Sonnenstrahlungsmenge umfasst, die in die Fahrgastzelle gestrahlt wird, und die Steuerkennlinienspeichereinrichtung eine Beziehung zwischen einem Steuerwert, der an die Lufttemperatureinstelleinrichtung angelegt ist, und einer ersten Sonnenstrahlungswärmelast speichert, erhalten auf Grundlage der Sonnenstrahlungsmenge, ermittelt durch die Sonnenstrahlungsmengenermittlungseinrichtung, und auf Grundlage der Oberflächentemperatur, ermittelt durch die Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung in jedem Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle, und zwar als Steuerkennlinie zum Steuern der Lufttemperatureinstelleinrichtung.
  7. Klimaanlage nach Anspruch 6, wobei: Der Betätigungsabschnitt außerdem ein Gebläse (27) zum Blasen klimatisierter Luft der Klimatisierungseinheit in die Fahrgastzelle aufweist, und die Steuerkennlinienspeichereinrichtung eine Beziehung zwischen einem Steuerwert, der an das Gebläse eingelegt ist, und einer zweiten Sonnenstrahlungswärmelast speichert, die aus der Sonnenstrahlungsmenge erhalten wird, die durch die Sonnenstrahlungsmengenermittlungseinrichtung ermittelt wird.
  8. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung ein Infrarotstrahlensensor zum Ermitteln der Infrarotstrahlenintensität in jedem Ermittlungsbereich ist.
  9. Klimaanlage für ein Fahrzeug, aufweisend: Eine Temperatureinstelleinheit (22b) zum Einstellen einer Temperatur der klimatisierten Luft, die in eine Fahrgastzelle des Fahrzeugs geblasen wird, ein Gebläse (27) zum Blasen klimatisierter Luft in die Fahrgastzelle, eine Bereichstemperaturermittlungseinrichtung (37) zum Ermitteln von Temperaturen in mehreren Ermittlungsbereichen im Bereich eines Fahrgasts in der Fahrgastzelle, wobei die Ermittlungsbereiche zumindest einen Bereich umfassen, in dem die Temperatur in Übereinstimmung mit einer Sonnenstrahlungsrichtung geändert wird, eine Zieltemperaturberechnungseinrichtung (S200) zum Berechnen einer Ziellufttemperatur auf Grundlage von zumindest einer Solltemperatur, einer Innenlufttemperatur in der Fahrgastzelle, einer Außenlufttemperatur außerhalb der Fahrgastzelle und einer Sonnenstrahlungsmenge, die auf Grundlage der Temperatur berechnet wird, die durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung ermittelt wird, und eine Steuereinrichtung (30) zum Steuern der Temperatur und des Durchsatzes von klimatisierter Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, unter Steuerung der Tempera tureinstelleinheit und des Gebläses in Übereinstimmung mit der berechneten Ziellufttemperatur, wobei die Steuereinrichtung eine Luftauslassbetriebsart in Übereinstimmung mit der berechneten Ziellufttemperatur ermittelt.
  10. Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung erstellt ist aus einer Oberflächentemperaturermittlungseinrichtung zum Ermitteln von zumindest entweder einer Innenseitentemperatur der Fahrgastzelle oder einer Oberflächentemperatur eines Fahrgasts in jedem Ermittlungsbereich der Fahrgastzelle.
  11. Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung erstellt ist aus mehreren Temperaturermittlungselementen, von denen jedes in der Nähe der Innenseite der Fahrgastzelle in den Ermittlungsbereichen der Fahrgastzelle angeordnet ist.
  12. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Innenlufttemperatur eine mittlere Temperatur der Temperaturen in den Ermittlungsbereichen, ermittelt durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung, ist.
  13. Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Sonnenstrahlungsmenge gewonnen wird als mittlere Temperatur der Temperaturen in den Ermittlungsbereichen im Bereich einer Windschutzscheibe bzw. Fensterseite auf Seiten eines Fahrersitzes, ermittelt durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung.
  14. Klimaanlage nach Anspruch 9, wobei die Steuereinrichtung die Sonnenstrahlungsmenge Ts durch die Formal Ts = Tdr – Tr – Tam berechnet, wobei Tdr die mittlere Temperatur ist, wobei Tr die Innenlufttemperatur ist und wobei Tam die Außenlufttemperatur ist.
  15. Klimaanlage nach Anspruch 9, außerdem aufweisend: Einen Temperaturwahlschalter (43) zum manuellen Wählen einer Solltemperatur (Tset) von klimatisierter Luft, die in die Fahrgastzelle geblasen wird, und eine Lerneinrichtung zum Erlernen einer Beziehung zwischen der Außenlufttemperatur und der Sonnenstrahlungsmenge, bei denen es sich um eine Umgebungsbedingung handelt, und der Solltemperatur, wenn der Temperaturwahlschalter manuell betätigt wird.
  16. Klimaanlage nach Anspruch 15, wobei die Lerneinrichtung aus Folgendem besteht: Einer Speichereinrichtung zum Speichern der erlernten Beziehung als Steuereigenschaft bzw. -kennlinie, einer Änderungseinrichtung zum Ändern einer anfänglichen Solltemperatur auf eine erlernte Solltemperatur in der Steuerkennlinie, die die erlernte Beziehung darstellt, wenn die Solltemperatur durch die Temperaturwahlschalter manuell geändert wird, und der Zieltemperaturberechnungseinrichtung zum Berechnen einer Ziellufttemperatur in Übereinstimmung mit der erlernten Solltemperatur.
  17. Klimaanlage nach Anspruch 9, außerdem aufweisend: Eine Sonnenstrahlungsmengenermittlungseinrichtung (36) zum Ermitteln der ausschließlich der gesamten Menge der Sonnenstrahlung, die in die Fahrgastzelle gestrahlt wird, und eine Sonnenstrahlungsmengenberechnungseinrichtung zum Be rechnen einer Sonnenstrahlungsmenge entsprechend jedem Sitzbereich unter Verwendung der ermittelten gesamten Sonnenstrahlungsmenge und eines Gewichtungswerts, der erhalten wird aus der Bereichstemperatur, ermittelt durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung im Hinblick auf die Sonnenstrahlungsrichtung für jeden Sitzbereich in der Fahrgastzelle, wobei die Zieltemperaturberechnungseinrichtung die Zieltemperatur von klimatisierter Luft berechnet, die auf jeden Sitzbereich geblasen wird, auf Grundlage der Sonnenstrahlungsmenge entsprechend jedem Sitzbereich.
  18. Klimaanlage nach Anspruch 17, wobei die Sonnenstrahlungsmengenermittlungseinrichtung aus einem Sonnenstrahlungssensor (36) besteht.
  19. Klimaanlage nach Anspruch 17, wobei die Sonnenstrahlungsermittlungseinrichtung die gesamte Sonnenstrahlungsmenge auf Grundlage einer mittleren Temperatur in jedem Ermittlungsbereich berechnet, ermittelt durch die Bereichstemperaturermittlungseinrichtung.
DE10350783A 2002-10-31 2003-10-30 Fahrzeugklimaanlage Withdrawn DE10350783A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002/318315 2002-10-31
JP2002318315A JP3861797B2 (ja) 2002-10-31 2002-10-31 車両用空調装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10350783A1 true DE10350783A1 (de) 2004-05-13

Family

ID=29561839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350783A Withdrawn DE10350783A1 (de) 2002-10-31 2003-10-30 Fahrzeugklimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7143590B2 (de)
JP (1) JP3861797B2 (de)
DE (1) DE10350783A1 (de)
GB (1) GB2395549B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917012A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-12 Renault Sas Systeme de climatisation pour un vehicule pourvu d'une correction de l'ensoleillement amelioree

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4311114B2 (ja) * 2003-07-15 2009-08-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP2005186919A (ja) * 2003-12-04 2005-07-14 Keihin Corp 車両用空調装置
JP2006240609A (ja) * 2005-02-07 2006-09-14 Denso Corp 車両用空調装置
JP2006264671A (ja) * 2005-02-22 2006-10-05 Denso Corp 車両用空調装置
JP2008056078A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Denso Corp 車両用空調装置
JP5821756B2 (ja) * 2011-04-21 2015-11-24 株式会社デンソー 冷凍サイクル装置
KR101805705B1 (ko) * 2011-11-24 2017-12-06 한온시스템 주식회사 차량용 제어장치
KR101612872B1 (ko) * 2012-10-30 2016-04-15 한온시스템 주식회사 차량의 창유리 디포깅 장치 및 이를 이용한 창유리 디포깅 방법
US20150025738A1 (en) * 2013-07-22 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC Methods and apparatus for automatic climate control in a vehicle based on clothing insulative factor
US9676248B2 (en) * 2013-10-07 2017-06-13 GM Global Technology Operations LLC System and method for compensating for solar load
KR20150143179A (ko) 2014-06-13 2015-12-23 한온시스템 주식회사 후석 ir센서를 이용한 차량용 공조 제어장치
US9925846B2 (en) 2015-05-01 2018-03-27 Fca Us Llc Method of using a glass-mounted humidity/temperature sensor in a vehicle to obtain sun load and control of HVAC system using sun load
JP6459952B2 (ja) * 2015-12-22 2019-01-30 株式会社デンソー 車両用空調装置
US10675943B2 (en) * 2016-11-23 2020-06-09 Nio Usa, Inc. Method and apparatus for adaptive HVAC control
JP2018136211A (ja) * 2017-02-22 2018-08-30 オムロン株式会社 環境認識システム及び学習装置
CN110901331A (zh) * 2018-09-17 2020-03-24 日盈汽车电子(上海)有限公司 基于车载红外传感器的车内温度管理系统及其管理方法
FR3086582B1 (fr) * 2018-09-27 2020-12-18 Valeo Systemes Thermiques Procede de gestion thermique pour dispositif de gestion thermique, en particulier pour un habitacle de vehicule
FR3104070B1 (fr) * 2019-12-10 2022-11-18 Psa Automobiles Sa Procédé de régulation de la température au sein d’un habitacle de véhicule automobile

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6443847U (de) 1987-09-10 1989-03-16
JPH0834222A (ja) * 1994-07-25 1996-02-06 Zexel Corp 車両用空調制御方法
JPH09196478A (ja) * 1996-01-23 1997-07-31 Nippon Soken Inc 冷凍サイクル
JP3824372B2 (ja) * 1997-04-08 2006-09-20 カルソニックカンセイ株式会社 空気調和装置の制御装置
JP3952597B2 (ja) * 1997-08-08 2007-08-01 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP4310902B2 (ja) * 1999-08-26 2009-08-12 株式会社デンソー 車両用空調装置
US6397615B1 (en) 1999-08-26 2002-06-04 Denso Corporation Vehicle air conditioner with non-contact temperature sensor
JP2001191779A (ja) * 1999-09-03 2001-07-17 Denso Corp 車両用空調装置
JP2001150920A (ja) * 1999-11-30 2001-06-05 Zexel Valeo Climate Control Corp 車両用空気調和装置
DE10111223A1 (de) * 2000-03-09 2001-09-13 Denso Corp Fahrzeugklimaanlage mit einem die manuelle Steuerungsbetätigung der Gebläsespannung lernenden Regelungssystem
JP4333004B2 (ja) * 2000-07-13 2009-09-16 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE10121192A1 (de) * 2000-05-09 2001-11-15 Denso Corp Klimaanlage mit kontaktfreiem Temperatursensor
JP3965999B2 (ja) * 2001-02-02 2007-08-29 株式会社デンソー 車両の日射検出装置及びそれを用いた車両用空調装置
JP4581276B2 (ja) 2001-03-26 2010-11-17 株式会社デンソー 車両用空調制御装置
JP2004009875A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Honda Motor Co Ltd 車両用空調装置のモード切換制御装置
FR2845035B1 (fr) * 2002-09-27 2004-12-24 Valeo Climatisation Installation de climatisation comprenant un dispositif electronique de controle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2917012A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-12 Renault Sas Systeme de climatisation pour un vehicule pourvu d'une correction de l'ensoleillement amelioree
WO2009000984A1 (fr) * 2007-06-08 2008-12-31 Renault S.A.S Systeme de climatisation pour un vehicule pourvu d'une correction de l'ensoleillement amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
GB2395549B (en) 2006-04-19
US20040103675A1 (en) 2004-06-03
JP3861797B2 (ja) 2006-12-20
JP2004149047A (ja) 2004-05-27
GB2395549A (en) 2004-05-26
GB0324382D0 (en) 2003-11-19
US7143590B2 (en) 2006-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350783A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10046851B4 (de) Steuersystem für ein Automobil
DE102005009100A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage zum Vorsehen eines angenehmen Zustandes für einen Fahrgast
EP1708900A1 (de) Verfahren zur regelung von luftdüsen zur klimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE4119042C2 (de) Regelungseinrichtung einer Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102012208593A1 (de) Fahrzeugkomfortsystem mit effizienter koordination von komplementären thermischen einheiten
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE102006045132A1 (de) Automatisches Beschlagentfernungssystem eines Fahrzeuges und Steuerungsverfahren hierfür
DE102005027214A1 (de) Innenluft/Aussenluft-Wechselsteuereinheit zum Fahrzeuggebrauch
DE4121124C2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19534078A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19650729A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10336268A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
DE102005047028A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimasystem
DE10344795A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10350191A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Sitzklimatisierungseinheit
DE19539001B4 (de) Klimaanlage
DE112016002658T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10243376B4 (de) Verfahren für eine automatische Steuerung einer Fahrzeug-Klimaanlage
DE10354032A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19745427A1 (de) Heizungs-, Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit Fuzzy-Logik-Regelung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE60014301T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit automatischer Auswahl der Fuss- und Enteisungsbetriebsart
DE102009034842A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE60202025T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Modusumschaltsystem
DE10337883B4 (de) Fahrzeugklimatisierungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501