DE10349871A1 - Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck Download PDF

Info

Publication number
DE10349871A1
DE10349871A1 DE2003149871 DE10349871A DE10349871A1 DE 10349871 A1 DE10349871 A1 DE 10349871A1 DE 2003149871 DE2003149871 DE 2003149871 DE 10349871 A DE10349871 A DE 10349871A DE 10349871 A1 DE10349871 A1 DE 10349871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying gas
conveying
gas supply
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003149871
Other languages
English (en)
Other versions
DE10349871B4 (de
Inventor
Klaus-Peter Lang
Norbert Eberhard
Egon Zechner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coperion GmbH
Original Assignee
Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coperion Waeschle GmbH and Co KG filed Critical Coperion Waeschle GmbH and Co KG
Priority to DE2003149871 priority Critical patent/DE10349871B4/de
Priority to DE202004012865U priority patent/DE202004012865U1/de
Publication of DE10349871A1 publication Critical patent/DE10349871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10349871B4 publication Critical patent/DE10349871B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/06Gas pressure systems operating without fluidisation of the materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck weist eine zentrale Fördergas-Versorgungs-Leitung (11) auf, in die parallel zueinander mehrere wahlweise betreibbare Druck-Erzeuger (12a bis 12e) einmünden und aus der parallel zueinander mehrere Fördergas-Zuführleitungen (8a bis 8e) ausmünden, die jeweils zu einer Fördergutaufgabe (4a bis 4e) und einer sich anschließenden Förder-Leitung (8a bis 8e) führen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck und eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus der DE 38 20 710 C2 ist ein Verfahren zum Leerblasen von Förder-Leitungen eines pneumatischen Langsamfördersystems bekannt. Hierbei ist mindestens ein Druckbehälter vorgesehen, aus denen die Förder-Leitungen beaufschlagt werden. In die Förder-Leitungen wird das Fördergut an Fördergutaufgaben eingespeist. Es wird ständig ein geringer Anteil des dem Druckbehälter zugeführten Fördermediums in einem weiteren Druckbehälter zwischengespeichert und aus diesem bedarfsweise in die leer zu blasenden Förder-Leitungen eingeleitet.
  • Aus der DE 100 60 761 A1 ist ein Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bekannt, bei der jede Förder-Anlage einen eigenen Druck-Erzeuger aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Versorgung mehrerer Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck so auszugestalten, dass ein optimaler Wirkungsgrad der Druckerzeuger erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Kern der Erfindung ist, dass eine für mehrere Förder-Anlagen minimale bis maximale Fördergas-Menge bei einem optimalen Wirkungsgrad der eingesetzten Druck-Erzeuger erreich bar ist. Selbst wenn ein oder mehrere Druck-Erzeuger ausfallen, dann muss nicht eine besonders kritische Förder-Anlage abgeschaltet werden, sondern es kann aus der Mehrzahl von Förder-Anlagen eine unkritische ausgewählt und abgeschaltet werden. Eine kritische Förder-Anlage ist beispielsweise eine solche, die von einem kontinuierlich arbeitenden Extruder mit nachgeordneter Granulier-Vorrichtung beschickt wird. Es sind keine Druckkessel erforderlich. Die Druck-Erzeuger können immer im Bereich ihres optimalen Wirkungsgrades laufen. Die zentrale Fördergas-Versorgung ist sowohl für Langsam- als auch Flugförderung geeignet.
  • Anspruch 6 gibt eine zur Durchführung des Verfahrens besonders günstige Einrichtung wieder. Die Unteransprüche geben vorteilhafte und zum Teil erfinderische Ausgestaltungen wieder.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigt
  • 1 eine schematische Darstellung einer Einrichtung nach der Erfindung mit einem offenen Fördergas-Versorgungs-Netz und
  • 2 eine Darstellung entsprechend 1 mit einem geschlossenen Fördergas-Versorgungs-Netz.
  • Die in der Zeichnung dargestellten Förder-Anlagen weisen jeweils einen Vorrats-Behälter 1a, 1b, 1c, 1d, 1e auf, aus denen das in ihnen gelagerte rieselfähige Fördergut über eine Zellenrad-Schleuse 2a, 2b, 2c, 2d, 2e einer pneumatischen Förder-Leitung 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, und zwar an einer För dergutaufgabe 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, zugeführt wird. Zwischen der Schleuse 2 und dem Vorrats-Behälter 1 ist eine Absperr-Einrichtung 5 vorgesehen. In Förderrichtung 6 stromabwärts der jeweiligen Fördergutaufgabe 4 mündet die jeweilige Förderleitung 3 in einen Silo 7, von denen nur der dem Vorrats-Behälter 1a nachgeordnete Silo 7 dargestellt ist, in den also die Förder-Leitung 3a einmündet. In die Fördergutaufgaben 4a, 4b, 4c, 4d, 4e münden Fördergas-Zuführleitungen 8a, 8b, 8c, 8d, 8e ein, in denen sich jeweils ein Fördergas-Mengen-Regler 9 befindet, bei dem es sich um eine Lavaldüse, eine Blende oder einen elektromotorischen Regler handeln kann.
  • Die zentrale Fördergas-Versorgung der Fördergas-Zuführleitungen 8a bis 8e erfolgt über ein zentrales Fördergas-Versorgungs-Netz 10. Dieses weist eine gemeinsame Fördergas-Versorgungs-Leitung 11 auf, in die mehrere Druck-Erzeuger 12a, 12b, 12c, 12d, 12e Fördergas unter Druck einspeisen. Unter dem Begriff Druck-Erzeuger 12 werden alle Geräte verstanden, die in irgendeiner Form Gas komprimieren und fördern, also Verdichter, Gebläse etc. Die Druck-Erzeuger 12 saugen – beim Ausführungsbeispiel nach 1 – Luft über Filter 13 an, komprimieren sie und fördern sie in die gemeinsame zentrale Versorgungs-Leitung 11. An diese zentrale Versorgungs-Leitung 11 sind wiederum die Fördergas-Zuführleitungen 8a bis 8e ebenfalls parallel zueinander angeschlossen. Zwischen den Druck-Erzeugern 12a bis 12e und den Fördergas-Zuführleitungen 8a bis 8e sind in der zentralen Versorgungs-Leitung 11 ein Kühler 14 und ein Wasserabscheider 15 mit Kondensatablass angeordnet. Weiterhin ist der Fördergas-Versorgungs-Leitung 11 ein Druck-Regler 16 zugeordnet, der als sogenannter Überströmregler ausgebildet ist, mittels dessen sichergestellt ist, dass in der Fördergas-Versorgungs-Leitung 11 keine unzulässigen Gasdruckspitzen auftreten. In einem solchen Fall wird das Fördergas über den Druck-Regler 16 abgeblasen. Derartige Druck-Regler 16 sind handelsüblich.
  • Bei dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um ein offenes System, bei dem das über das Fördergas-Versorgungs-Netz 10 in Form von Druckluft zur Verfügung gestellte Fördergas nach der Förderung des Fördergutes zum Silo 7 in die Atmosphäre abgeblasen wird.
  • Demgegenüber handelt es sich bei dem Ausführungsbeispiel nach 2 um ein geschlossenes System, das verwendet wird, wenn als Fördergas beispielsweise Stickstoff oder getrocknete Luft verwendet wird. In diesem Fall wird das Fördergas von dem Silo 7 über eine Rückführ-Leitung 17 wieder zum zentralen Fördergas-Versorgungs-Netz 10' zurückgeführt, wobei auch in diese Rückführ-Leitung 17 ein Kühler 18 und ein Wasserabscheider 19 mit Kondensatablass eingefügt sein können. Außerdem ist noch ein Sicherheits-Filter 20 vorgesehen. Die Rückführ-Leitung 17 mündet in eine gemeinsame Ansaug-Leitung 21 der Druck-Erzeuger 12a bis 12e ein. Hier mündet auch eine Fördergas-Einspeisung und -Ausspeisung in die Ansaug-Leitung 21 ein, so dass je nach Bedarf Fördergas in das Netz 10' eingespeist oder aus diesem entnommen werden kann. Die geschilderten Elemente, nämlich der Kühler 18, der Wasserabscheider 19, der Sicherheits-Filter 20, die Fördergas-Einspeisung und -Ausspeisung sind – bezogen auf die Gas-Förderrichtung 23 – der gemeinsamen Ansaug-Leitung 21 der Druck-Erzeuger 12a bis 12e vorgeordnet. In den End-Bereich der Rückführ-Leitung 17 mündet auch die Fördergas-Versorgungs-Leitung 11' über einen Druck-Regler 16 ein. Überschuss-Fördergas wird also nicht in die Atmosphäre abgeblasen, sondern bleibt im Netz 10'. Es handelt sich also um ein geschlossenes Fördergas-Versorgungs-Netz 10', das insbesondere beim Einsatz von Stickstoff als Fördergas von Bedeutung ist.
  • Die grundsätzliche Funktion ist sowohl beim offenen Netz 10 als auch beim geschlossenen Netz 10' gleich. Es werden nur so viele Druck-Erzeuger 12a bis 12e betrieben, wie zum optimalen Betrieb der Förder-Anlagen erforderlich sind. Die Druck-Erzeuger 12a bis 12e können jeweils mit optimalem Wirkungsgrad, also mit minimalem Energieeinsatz betrieben werden. Insbesondere, wenn die Druck-Erzeuger 12a bis 12e unterschiedliche Nennleistungen haben, kann eine sehr feine Abstufung der Versorgung der Fördergas-Zuführleitungen 8a bis 8e entsprechend den jeweiligen Förder-Verhältnissen und -bedürfnissen erreicht werden.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck, wobei die Förder-Anlagen jeweils eine – in einer Förderrichtung (6) hintereinander eine Fördergas-Zuführleitung (8a bis 8e), eine Fördergutaufgabe (4a bis 4e) und eine Förder-Leitung (3a bis 3e) aufweisen, wobei den Fördergutaufgaben (4a bis 4e) das Fördergas parallel zueinander von einer gemeinsamen zentralen Fördergas-Versorgung zugeführt wird, das von mehreren wahlweise und parallel zueinander betreibbaren Druck-Erzeugern (12a bis 12e) in die Fördergas-Versorgung eingespeist wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Fördergutaufgaben (4a bis 4e) Fördergas unter Druck mengengeregelt zugeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck des Fördergases in der zentralen Druckgas-Versorgung geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördergas nach der Förderung des Fördergutes den Druck-Erzeugern (12a bis 12e) wieder zugeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Überschuss-Fördergas der zentralen Fördergas-Versorgung wieder zugeführt wird.
  6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, mit einer zentralen Fördergas-Versorgungs-Leitung (11, 11'), in die parallel zueinander mehrere wahlweise betreibbare Druck-Erzeuger (12a bis 12e) einmünden und aus der parallel zueinander mehrere Fördergas-Zuführleitungen (8a bis 8e) ausmünden, die jeweils zu einer Fördergutaufgabe (4a bis 4e) und einer sich anschließenden Förder-Leitung (8a bis 8e) führen.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Fördergas-Zuführleitungen (8a bis 8e) Gas-Mengen-Regler (9) angeordnet sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Fördergas-Versorgungs-Leitung (11, 11') ein Druck-Regler (16) vorgesehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass vom Ende mindestens einer Förder-Leitung (8a bis 8e) eine Rückführ-Leitung (17) für Fördergas zu einem Druck-Erzeuger (12a bis 12e) geführt ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Fördergas-Versorgungs-Leitung (11) geschlossen ausgebildet ist.
DE2003149871 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck Expired - Lifetime DE10349871B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149871 DE10349871B4 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE202004012865U DE202004012865U1 (de) 2003-10-25 2004-08-17 Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003149871 DE10349871B4 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10349871A1 true DE10349871A1 (de) 2005-05-25
DE10349871B4 DE10349871B4 (de) 2009-10-29

Family

ID=33305273

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003149871 Expired - Lifetime DE10349871B4 (de) 2003-10-25 2003-10-25 Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE202004012865U Expired - Lifetime DE202004012865U1 (de) 2003-10-25 2004-08-17 Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004012865U Expired - Lifetime DE202004012865U1 (de) 2003-10-25 2004-08-17 Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10349871B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034929A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Coperion Gmbh Verfahren zum Leerblasen einer Förderleitung
WO2013182346A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-12 Thilo Kraemer Pneumatischer förderer zum transportieren von schüttgütern

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103787085B (zh) * 2014-02-25 2015-10-28 航天长征化学工程股份有限公司 一种机械式粉煤加压装置及连续输送系统及连续输送方法
GB201906310D0 (en) * 2019-05-03 2019-06-19 Schenck Process Uk Ltd Material conveying apparatus with shut down valves
DE102021207890A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Coperion Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern von Pulver sowie pneumatische Förderanlage mit einer derartigen Vorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820710A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Buehler Miag Gmbh Verfahren und vorrichtung zum leerblasen pneumatischer foerderleitungen
EP0653366A2 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen
DE29824321U1 (de) * 1998-01-30 2001-01-18 Simar Foerdertechnik Gmbh Materialverteilungsanlage mit mehreren Vorratsbehältern und mehreren Materialverarbeitungsmaschinen, insbesondere Kunststoff-Verteilungsanlage mit Kunststoff-Verarbeitungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060761B4 (de) * 2000-12-07 2008-10-16 Motan Materials Handling Gmbh Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3820710A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Buehler Miag Gmbh Verfahren und vorrichtung zum leerblasen pneumatischer foerderleitungen
EP0653366A2 (de) * 1993-11-15 1995-05-17 ZEPPELIN SCHÜTTGUTTECHNIK GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Freiblasen von Förderleitungen
DE29824321U1 (de) * 1998-01-30 2001-01-18 Simar Foerdertechnik Gmbh Materialverteilungsanlage mit mehreren Vorratsbehältern und mehreren Materialverarbeitungsmaschinen, insbesondere Kunststoff-Verteilungsanlage mit Kunststoff-Verarbeitungsmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034929A1 (de) 2008-07-26 2010-02-04 Coperion Gmbh Verfahren zum Leerblasen einer Förderleitung
DE102008034929B4 (de) * 2008-07-26 2015-04-23 Coperion Gmbh Verfahren zum Leerblasen einer Förderleitung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
WO2013182346A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-12 Thilo Kraemer Pneumatischer förderer zum transportieren von schüttgütern
US9365367B2 (en) 2012-06-05 2016-06-14 Thilo Kraemer Pneumatic conveyor for transporting bulk materials
US9617088B2 (en) 2012-06-05 2017-04-11 Thilo Kraemer Pneumatic conveyor for transporting bulk materials
DE102012104868B4 (de) 2012-06-05 2022-07-28 Thilo Kraemer Pneumatischer Förderer für Schüttgüter

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004012865U1 (de) 2004-10-14
DE10349871B4 (de) 2009-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176627B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
EP2061712B1 (de) Fördervorrichtung für pulverförmiges gut
EP0884082B1 (de) Einrichtung zum Reinigen einer Hydraulikflüssigkeit
DE3637370C1 (de) Verfahren zum Einspeisen von in einer Kavernenspeicheranlage gespeichertem Gas in ein Verbrauchernetz sowie Anordnung zum Durchfuehren eines solchen Verfahrens
DE102008046409A1 (de) Verfahren zum Abscheiden von Lack-Overspray
EP1952892A1 (de) Pulversprühbeschichtungsanlage und Pulversprühbeschichtungsverfahren
DE3310452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen pneumatischen beschickung einer vielzahl von verbrauchsstellen mit pulverfoermigem gut
DE2315164C3 (de) Verfahren und Förderanlage zum Transport von schüttfähigem Material
EP1730059B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur pneumatischen förderung von fe inteiligen schü ttgütern
DE2548842C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel
EP1919636B1 (de) Verfahren zur sortierung von gegenständen und sortieranlage zur durchführung dieses verfahrens
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE102013007705A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer pneumatischen Förderanlage im Dichtstrom mittels gesteuerter Überström-Ventile
DE811578C (de) Pneumatische Foerderanlage mit mehreren an ein gemeinsames Geblaese angeschlossenen Foerderrohren, insbesondere fuer Muehlen mit mehreren Passagen
WO2009095290A2 (de) System zur staubdosierung
EP3691951B1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines drucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
EP3335812A1 (de) Kühlanlage zum kühlen von walzgut
DE2248859B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von staubförmigem oder körnigem Schüttgut
EP0908215A2 (de) Vorrichtung zur Bindung bzw. Niederschlagung von Staub
DE2219199B2 (de) Pneumatische foerderanlage, insbesondere fuer die pfropfenfoermige foerderung von schuettguetern
DE2363505A1 (de) Aufgabevorrichtung einer druckluftfoerderanlage fuer schuettgut
EP3691950B1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
DE4335225C1 (de) Verfahren zum Trocknen und Fördern von Kunststoffgranulat sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE19755733B4 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
DE3339035A1 (de) Einleitung von festgut in eine hochdruckschlammstroemung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: COPERION GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right