DE10060761B4 - Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE10060761B4
DE10060761B4 DE2000160761 DE10060761A DE10060761B4 DE 10060761 B4 DE10060761 B4 DE 10060761B4 DE 2000160761 DE2000160761 DE 2000160761 DE 10060761 A DE10060761 A DE 10060761A DE 10060761 B4 DE10060761 B4 DE 10060761B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
conveying
delivery line
delivery
screw compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000160761
Other languages
English (en)
Other versions
DE10060761A1 (de
Inventor
Dieter Heep
Michael Dipl.-Ing. Heep
Guido Dipl.-Ing. Winkhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motan Materials Handling GmbH
Original Assignee
Motan Materials Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motan Materials Handling GmbH filed Critical Motan Materials Handling GmbH
Priority to DE2000160761 priority Critical patent/DE10060761B4/de
Publication of DE10060761A1 publication Critical patent/DE10060761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10060761B4 publication Critical patent/DE10060761B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Abstract

Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut, wobei folgende Schritte durchlaufen werden:
Bereitstellen eines Schraubenverdichters (1) zum Erzeugen eines Fördermediums, welcher stromaufwärts mit der Umgebung verbunden ist und stromabwärts mit mindestens einer Förderleitung (2) und mindestens einer Ablassleitung (4) verbunden ist, wobei diese zueinander parallel geführt sind und die mindestens eine Förderleitung (2) stromabwärts mit einer Fördervorrichtung (3) zum Fördern von Schüttgut mittels des Fördermediums verbunden ist und die mindestens eine Ablassleitung (4) mit der Umgebung verbunden ist;
Beaufschlagen des Motors des Schraubenverdichters (1) mit elektrischer Energie, so daß Fördermedium aus der Umgebung durch die Förderleitung (2) stromabwärts gefördert wird, um mit dem zu fördernden Schüttgut vermengt zu werden und dieses stromabwärts in die Fördervorrichtung (3) zu fördern;
Ständiges Regeln des Volumenstromes des Transportmediums durch die Förderleitung (2) mittels einer Regelungsvorrichtung;
dadurch gekennzeichnet, daß
die Regelungsvorrichtung innerhalb der Förderleitung (2) und/oder...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und betrifft zusätzlich eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche.
  • Vorrichtungen dieser Art werden benutzt um den von einem Schraubenverdichter abgegebenen konstanten Gasvolumenstrom, der von seiner Motordrehzahl und dem ausgewählten Getriebesatz festgelegt wird, auf die Menge zur verringern, die für die nachfolgende pneumatische Förderung den optimalen Betriebspunkt bildet.
  • Dies geschieht nach dem Stand der Technik der DE 4424897 A1 und der DE 4328626 A1 durch die Anordnung von Lavaldüsensätzen oder verstellbaren Lavaldüsen, die stromabwärts des Verdichters eine Teilgasmenge entnehmen, während die Restluftmenge über ein Druckhalteventil mit Ausblaseschalldämpfer abströmen kann.
  • Da Lavaldüsen bekanntlich einen hohen Druckverlust aufweisen und einen nicht schwankenden Vordruck benötigen, muss nachteiligerweise der Druckbereich des Schraubenverdichters immer größer ausgewählt werden wie der zu erwartende Förderdruck der nachfolgenden pneumatischen Förderanlage, um die Funktion der Lavaldüsen zu gewährleisten. Das kann dazu führen, daß in vielen Fällen ein teurerer 3bar-Verdichter mit ca. 100 kW installiert wird, obwohl ein preiswerterer 2bar-Verdichter mit 60 kW für die pneumatische Förderung vollkommen ausreichen würde, dessen Getriebestufen aber für den Betriebspunkt nicht passen. Hinzu kommt, daß bei Betreiben einer Förderanlage mittels Zellenradschleuse die festgelegte Verdichtergasmenge eine Leckluftkompensation nicht zuläßt.
  • Die DE 4039496 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut, wobei im Auslaufbereich des Schleusenorgans eine Messstelle vorgesehen ist, jedoch ist u. a. eine Förderdüse an die pneumatische Leitung mit Druckregler angeschlossen.
  • Die DE 19840502 C1 offenbart eine zur DE 4039496 A1 ähnliche Vorrichtung zur Förderung von Schüttgut, wobei der in die Förderleitung eintretende Fördergas-Volumenstrom über eine Lavaldüse mit vorgeschaltetem Druckregler festgelegt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, so daß generell preiswertere Schraubenverdichter mit einer niedrigeren Druckstufe eingesetzt werden können, die eine niedrigere installierte Leistung aufweisen und deshalb mit einem niedrigeren Wert in kW pro Gewichtseinheit gefördertes Schüttgut arbeiten als der Stand der Technik und daß die in vielen Fällen notwendige Leckluftkompensation, d. h. der Ersatz von z. B. über die Spalte einer Zellenradschleuse verlorene Leckluft, ebenfalls möglich ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die technische Lehre des Verfahrensanspruches 1 und des Vorrichtungsanspruchs 7 zur Ausführung des Verfahrens gelöst.
  • Wesentliches Merkmal der Erfindung ist, daß nun erfindungsgemäss der Schraubenverdichter unmittelbar und ohne wesentliches Strömungshindernis in die Förderleitung stromaufwärts der Zellenradschleuse arbeitet und die Luft einspeist, ohne daß in dieser Förderleitung wesentliche Strömungshindernisse enthalten sind, wie z. B. eine verstellbare Lavaldüse oder ein Regulierventil.
  • Die genannten Elemente nach dem Stand der Technik erhöhen nämlich in entscheidender Weise den Gegendruck gegen den Schraubenverdichter in der Förderleitung, was mit einer höheren Motorleistung und einer stärkeren Verdichtungsstufe bezahlt werden muß.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die lediglich vorsieht, daß in der Förderleitung eine Druckverlust-Messstelle angeordnet ist, die lediglich z. B. eine Messblende enthält, bei der stromabwärts und stromaufwärts der jeweilige Druck in der Messkammer erfaßt wird.
  • Mit diesem Differenzdruck wird nun ein entsprechendes Auswertegerät gespeist, welches seinerseits ein Signal auf einen Mikroprozessor abgibt, der seinerseits über eine elektrische Signalleitung das Gasregelventil ansteuert.
  • Damit erfolgt also ein gesteuerte Abblassen eines überschüssigen Förderluftstromes nur im Rahmen des Soll-Istwert-Vergleiches, ohne daß es zu einem erheblichen Druckverlust zwischen den Schraubenverdichter und der Zellenradschleuse kommt.
  • Wesentlich ist also, daß anstelle des Druckhalteventiles ein Gasregelventil das Ablassen der überschüssigen Gasmenge vornimmt, wobei es völlig unerheblich ist, ob die Gasmengenmessung in Abzweig zur Zellenradschleuse sitzt und im Soll-Ist-Vergleich die Abluftmenge regelt, oder ob die Gasmengenmessung im Abzweig zur Atmosphäre (Abblasezweig) sitzt und im Soll-Istwert-Vergleich im Differenz-Verfahren durch Abregeln der Differenzgasmenge die Förderluftmenge fixiert. In beiden Fällen ist durch die Regelsoftware die Erhöhung der Fördergasmenge bei steigendem Druck, als eine Leckluftkompensation möglich. Damit befindet sich zwischen Verdichter und Zellenradschleuse weder eine Lavaldüse noch ein Regelventil mit hohem Druckverlust und somit können Verdichterdruck und zu erwartender Förderdruck einander angenähert werden.
  • In der Abbildung wird die Erfindung näher beschrieben. Aus der Zeichnung und ihrer Erläuterung ergeben sich weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung.
  • Ein Schraubenverdichter 1 saugt von der Atmosphäre einen Luftstrom an, der in Pfeilrichtung 14 in Leitungen 2, 4 eingeleitet wird.
  • Die Leitung 2 ist hierbei die Förderleitung, in welche stromabwärts der Ausgang einer Zellenradschleuse 3 mündet, während die Leitung 4 die Ablassleitung ist, über welche bei Bedarf die vom Schraubenverdichter 1 überschüssig erzeugte Luftmenge in die Atmosphäre abgelassen wird.
  • In der Ablassleitung 4 ist ein Gasregelventil 5 angeordnet, welches über die Einrichtung 17 mit Hilfsenergie versorgt wird. Am Ausgang des Gasregelventils 5 ist die Ablassleitung 4 fortgesetzt und mündet in einem kombinierten Schalldämpfer mit Filter 6, aus dem dann die abgelassene Luft in Pfeilrichtung 16 die Atmosphäre entweicht.
  • Die von dem Schraubenverdichter 1 in Pfeilrichtung 15 geförderte Förderluft gelangt in der Förderleitung 2 in eine Druckverlust-Messstelle 7, die im gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich eine, einen relativ geringen Strömungswiderstand darstellende Messblende 18 enthält.
  • Statt dem Druckverlustmessgerät mittels einer Messblende kann auch ein Staudruckmessgerät verwendet werden oder ein Anemometergerät, mit dem die Luftgeschwindigkeit gemessen wird.
  • Selbstverständlich sind auch elektronische Messgeräte möglich, z. B. elektrisch beheizte Thermistoren, welche die Strömungsgeschwindigkeit messen.
  • Der Druckverlust in der Druckverlust-Messstelle 7 vor und nach der Messblende 18 wird über die Messleitungen 19, 20 einem Auswertegerät 8 zugeführt, welches elektrische Signale hieraus errechnet, welche über Signalleitungen 21 einem Mikroprozessor 12 eingespeist werden.
  • Dieser enthält eine bestimmte Regelcharakteristik, die mindestens einen in einer Datenbank hinterlegten Sollwert mit dem Istwert an der Druckverlust-Messstelle 7 vergleicht und bei Überschreitung oder Unterschreitung des Sollwerts dann eine Stellgröße über die Signalleitung 13 an das Gasregelventil 5 leitet.
  • Wird also bspw. die geforderte Förderluftmenge überschritten, dann erfolgt über die Signalleitung 13 ein Öffnungsbefehl an das Gasregelventil 5, welches dementsprechend den Förderluftstrom teilweise in die Atmosphäre entweichen läßt.
  • Stromabwärts der Messstelle 7 ist noch in an sich bekannter Weise eine Temperatur-Messung 9 angeordnet, deren Messung ebenfalls zur Ermittlung der geforderten Förderluftmenge herangezogen wird.
  • Weiterhin stromabwärts der Temperaturmessung 9 ist ein Sicherheitsventil 10 zum Schutz der Zellenradschleuse 3 angeordnet.
  • Weiterhin stromabwärts des Sicherheitsventils 10 ist eine Förderdruckmessung 11 angeordnet, die ebenfalls mit dem Mikroprozessor 12 verbunden ist und den tatsächlichen Istwert der Förderluftmenge dem Mikroprozessor 12 mitteilt.
  • Damit wird also eine in sich geschlossene Regelstrecke geschildert, wobei wichtig ist, daß eben in der Förderleitung 2 nur eine Messstelle 7 mit geringem Luftwiderstand enthalten ist, so daß der Schraubenverdichter 1 keinen wesentlichen Gegendruck bei der Förderung der Luftmenge vorfindet. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik.
  • In einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, daß die Messstelle 7 im Bereich der Förderleitung 2 entfällt und statt dessen eine Messstelle 7' in der Ablassleitung 4 enthalten ist, die dann eben in Pfeilrichtung 16 von Luft durchströmt ist.
  • Auch hier wird eine Druckverlustmessung durchgeführt und die Leitungen 19', 20' sind wiederum mit dem Auswertegerät 8 verbunden, so daß die Anordnung der Druckverlust-Messstelle 7 entweder in der Förderleitung 2 oder in der Ablassleitung 4 äquivalent funktioniert.
  • Selbstverständlich können auch an Stelle der Messblende 18 der Messstelle 7' in der Ablassleitung 4 die vorher genannten anderen Messstellen-Funktionsprinzipien der Messstelle 7 der Förderleitung 2 verwendet werden.
  • In der Erfindungsbeschreibung ist im übrigen angegeben, daß nun erfindungsgemäss an der Stelle, wo vorher ein Schraubenverdichter mit einer 3bar-Luftleistung und 100 kW elektrischer Antriebsleistung nun erfindungsgemäss nur noch ein Schraubenverdichter mit einer 2bar-Luftleistung mit 60 kW elektrischer Antriebsleistung verwendet werden kann. Dies ist ein wesentlicher Vorteil und eine erhebliche Kosteneinsparung bei der Regelung derartiger Schraubenverdichter-Luftmengen. Es werden demzufolge nicht nur die Investitionskosten wesentlich herabgesetzt, sondern auch die Betriebskosten.
  • 1
    Schraubenverdichter
    2
    Förderleitung
    3
    Zellenradschleuse
    4
    Ablassleitung
    5
    Gasregelventil
    6
    Schalldämpfer mit Filter
    7
    Druckverlust-Messstelle
    8
    Auswertegerät
    9
    Temperatur-Messung
    10
    Sicherheitsventil
    11
    Förderdruckmessung
    12
    Mikroprozessor
    13
    Signalleitung
    14
    Pfeilrichtung
    15
    Pfeilrichtung
    16
    Pfeilrichtung
    17
    Einrichtung
    18
    Messblende
    19
    Messleitung
    20
    Messleitung
    21
    Signalleitung

Claims (15)

  1. Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut, wobei folgende Schritte durchlaufen werden: Bereitstellen eines Schraubenverdichters (1) zum Erzeugen eines Fördermediums, welcher stromaufwärts mit der Umgebung verbunden ist und stromabwärts mit mindestens einer Förderleitung (2) und mindestens einer Ablassleitung (4) verbunden ist, wobei diese zueinander parallel geführt sind und die mindestens eine Förderleitung (2) stromabwärts mit einer Fördervorrichtung (3) zum Fördern von Schüttgut mittels des Fördermediums verbunden ist und die mindestens eine Ablassleitung (4) mit der Umgebung verbunden ist; Beaufschlagen des Motors des Schraubenverdichters (1) mit elektrischer Energie, so daß Fördermedium aus der Umgebung durch die Förderleitung (2) stromabwärts gefördert wird, um mit dem zu fördernden Schüttgut vermengt zu werden und dieses stromabwärts in die Fördervorrichtung (3) zu fördern; Ständiges Regeln des Volumenstromes des Transportmediums durch die Förderleitung (2) mittels einer Regelungsvorrichtung; dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung innerhalb der Förderleitung (2) und/oder innerhalb der Ablassleitung (4) vorgesehen ist, und die Regelungsvorrichtung eine Druckverlust-Messstelle (7) beinhaltet, welche einen Druckverlust innerhalb der Förderleitung (2) bestimmt und in Abhängigkeit dieses Druckverlustes den Volumenstrom des Fördermediums in der Auslassleitung (4) über ein Stellglied (5) regelt, wodurch der Volumenstrom des Fördermediums in der Förderleitung (2) entsprechend automatisch geregelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Schraubenverdichter (1) geförderte Gesamt-Volumenstrom konstant gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch den Schraubenverdichter (1) geförderte Gesamt-Volumenstrom ebenfalls in Abhängigkeit des Druckverlustes in der Druckverlust-Messstelle (7) geregelt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Druckverlust-Messstelle (7) entstandene Druckverlust über medienleitende Messleitungen (19, 20) einem Auswertegerät (8) zugeführt wird, welches den Druckverlust in elektrische Signale umsetzt, aus welchen eine geeignete Stellgröße errechnet wird, welche über weitere Signalleitungen (13) dem Stellglied (5) zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße im Auswertegerät (8) ermittelt wird, oder in einem separaten Mikroprozessor (12), welchem über Signalleitungen (21) die elektrischen Signale des Auswertegerät (8) eingespeist werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Temperaturmessung in einer Temperaturmess-Station (9) und/oder eine Förderdruckmessung in einer Förderdruckmess-Station (11) durchgeführt wird/werden, welche in der Regelungseinheitbeinhaltet sind und welche somit die Regelung des Volumenstromes in der Förderleitung (2) mit regelt/regeln.
  7. Vorrichtung zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut gemäß dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, wobei ein Schraubenverdichter (1) zum Erzeugen eines Fördermediums vorgesehen ist, welcher stromaufwärts mit der Umgebung verbunden ist und stromabwärts mit mindestens einer Förderleitung (2) und mindestens einer Ablassleitung (4) verbunden ist, wobei diese zueinander parallel geführt sind und die mindestens eine Förderleitung (2) stromabwärts mit einer Fördervorrichtung (3) zum Fördern von Schüttgut mittels des Fördermediums verbunden ist und die mindestens eine Ablassleitung (4) mit der Umgebung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelungsvorrichtung innerhalb der Förderleitung (2) und/oder innerhalb der Ablassleitung (4) vorgesehen ist und eine Druckverlust-Messstelle (7; 7') beinhaltet und in der Auslassleitung (4) ein Stellglied (5) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverlust-Messstelle (7) über medienleitende Messleitungen (19, 20) mit einem Auswertegerät (8) verbunden ist, welches über elektrische Signalleitungen (13) mit dem Stellglied (5) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Auswertegerät (8) und dem Stellglied (5) ein Mikroprozessor (12) mindestens zur Berechnung der Stellgröße zwischengeschaltet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (2) ein Sicherheitsventil (10) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (2) eine Temperaturmess-Station (9) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Förderleitung (2) eine Förderdruckmess-Station (11) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturmess-Station (9) und/oder die Förderdruckmess-Station (11) in die Regelungseinheit mit einbezogen sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (5) ein Gasregelventil ist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellglied (5) mittels einer separaten Einrichtung (17) mit Hilfsenergie versorgt wird.
DE2000160761 2000-12-07 2000-12-07 Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE10060761B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160761 DE10060761B4 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160761 DE10060761B4 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10060761A1 DE10060761A1 (de) 2002-06-13
DE10060761B4 true DE10060761B4 (de) 2008-10-16

Family

ID=7666092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160761 Expired - Fee Related DE10060761B4 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060761B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349871B4 (de) * 2003-10-25 2009-10-29 Coperion Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427881A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Volumenstroms einer Saugluftförderanlage
DE4039496A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Buehler Ag Verfahren zur foerderung von schuettguetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0810501A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung und Reduzierung des Pulsationsgrades einer pneumatischen Förderung
DE19840502C1 (de) * 1998-09-07 2000-03-02 Waeschle Gmbh Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern
DE19841791A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427881A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Fritz Werner Industrie-Ausrüstungen GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Volumenstroms einer Saugluftförderanlage
DE4039496A1 (de) * 1990-12-11 1992-06-17 Buehler Ag Verfahren zur foerderung von schuettguetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0810501A1 (de) * 1996-05-29 1997-12-03 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung und Reduzierung des Pulsationsgrades einer pneumatischen Förderung
DE19840502C1 (de) * 1998-09-07 2000-03-02 Waeschle Gmbh Verfahren zur pneumatischen Förderung von Schüttgütern
DE19841791A1 (de) * 1998-09-12 2000-03-16 K Busch Gmbh Druck & Vakuum Dr Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Schüttgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE10060761A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758096C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen dynamischen Dosieren mindestens einer flüssigen Komponente einer Mischflüssigkeit
DE69813628T2 (de) Verfahren und anlage zur pneumatischen förderung fester partikel
EP1336035B1 (de) Verfahren zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas, vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens, verfahren zur bestimmung der schadstoffmengen im abgas einer verbrennungsmaschine, und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
CH692854A5 (de) Verfahren zum Betrieb einer Pfropfenförderanlage sowie Pfropfenförderanlage zur Durchführung des Verfahrens.
DE2543302A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von reaktionsgemischen aus fluessigen reaktionskomponenten, insbesondere fuer die herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE102006011742B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Fördermenge von pneumatisch transportiertem Leichtgut
EP1600622A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Versorgung eines Verbrennungsmotors mit einem konditionierten Verbrennungsgas
DE3225449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und/oder regeln des massestromes von feststoffteilchen
EP0347607A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zuführen von Spritzgut zu einer Mehrzahl von Spritzständen
WO2008036993A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur versorgung einer verbrennungsmaschine mit konditioniertem verbrennungsgas
WO2019145320A1 (de) Prüfstand für einen prüfling
AT519880B1 (de) Druckregeleinrichtung für ein Kraftstoffverbrauchsmesssystem und Kraftstoffverbrauchsmesssystem
DE2461579C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Zuführung pulverförmigen Gutes von einem Vorratsbehälter zu einem Verbraucher
DE10060761B4 (de) Verfahren zur Regelung von Schraubenverdichter-Luftmengen bei der pneumatischen Förderung von Schüttgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2828507B1 (de) Verfahren zur bestimmung wenigstens einer feuerungstemperatur für die regelung einer gasturbine
EP0779502A2 (de) Dosiereinrichtung für Schüttgut
EP0796423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern
DE10020162C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Massivstoff oder Schaumstoff bildenden, fließfähigen Reaktionsgemisches
WO2000023700A1 (de) Brennstoffzumesssystem
WO2008000405A2 (de) Verfahren und anordnung zum testen eines partikelfilters für einen verbrennungsmotor
EP0908215A2 (de) Vorrichtung zur Bindung bzw. Niederschlagung von Staub
EP3840923B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von geschäumten baustoffen
EP1481736A2 (de) Fördereinrichtung für eine Lackieranlage
EP0357929A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von flüssigen Erstarrungsbeschleunigern zum Austragen von Spritzbeton
DE1910787A1 (de) Anlage zur Steuerung der Luftzufuhr zu Luftbuersten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MOTAN MATERIALS HANDLING GMBH, 88250 WEINGARTEN, D

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee