WO2009095290A2 - System zur staubdosierung - Google Patents

System zur staubdosierung Download PDF

Info

Publication number
WO2009095290A2
WO2009095290A2 PCT/EP2009/050228 EP2009050228W WO2009095290A2 WO 2009095290 A2 WO2009095290 A2 WO 2009095290A2 EP 2009050228 W EP2009050228 W EP 2009050228W WO 2009095290 A2 WO2009095290 A2 WO 2009095290A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dust
pressure
chamber
inert gas
pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/050228
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009095290A3 (de
Inventor
Manfred Schingnitz
Norbert Fischer
Volker KIRCHHÜBEL
Günter TIETZE
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2009095290A2 publication Critical patent/WO2009095290A2/de
Publication of WO2009095290A3 publication Critical patent/WO2009095290A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/02Pneumatic feeding arrangements, i.e. by air blast
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2900/00Special features of, or arrangements for fuel supplies
    • F23K2900/03001Airlock sections in solid fuel supply lines

Definitions

  • the subject of the application relates to a dust dosing system having the features of claim 1 which is capable of raising dusts from ambient pressure to a higher pressure level.
  • the subject of the application is based on the problem of improving a Staubeintragsystem so that on the one hand instead of the discontinuous a continuous Schle- senlui arises, the locks and thus resulting from the lock relaxation problems are eliminated or at least reduced and the amount of inert gas required for the Staubschleusung is reduced.
  • FIG 2 is a schematic representation of an according to the application Dust pump
  • a storage bunker In a storage bunker is a dust bed, which is to be brought to higher pressure.
  • the dust is conveyed by gravity through its own weight via a line 1 under the pressure P 1 of the dust chamber 17 (in FIG. 2) to the dust pump whose impeller 5 has, for example, an electric drive which drives the impeller in FIG Rotation offset.
  • the filled with dust chamber 17 moves by rotation of the vane wheel 5 in a clockwise direction in the direction of the gas port 2, wherein by flowing an inert gas with the pressure P2 of the dust chamber contents is covered to this pressure.
  • the clothing pressure P2 is greater than the pressure in Pl in line 1.
  • the dust chamber 17 By further rotation of the impeller 5, the dust chamber 17 reaches the dust outlet 3 with the pressure P3, the dust is discharged through the dust outlet 3 from the dust pump and, for example, in a pipeline or a pressure vessel passes.
  • the pressure P3 at the dust outlet 3 is smaller than the pressure P2 in the inert gas 2.
  • the dust chamber 17 passes to the gas outlet 4 with the pressure P4, to which the inert gas Dust chamber 17 is relaxed.
  • the pressures Pl and P4 are at least the same height, P4 may also be less than Pl.
  • the wings 14 are provided on their seen in the direction of rotation front with a razor-sharp edge 15 to replace adhering to the housing 16 dust.
  • the vanes 14 (in FIG. 2) of the impeller 5 must be mechanically dimensioned so that they withstand the pressure difference P2-P1, which also applies to the housing 16.
  • the dust chambers 17 are connected between the dust outlet 3 and the Inertgasab Adjust 4 and the dust supply 1 with the inert gas 2 through a pipe 18, so that there is already a pre-tension of the supplied over 1 dust.
  • the number of wings 14 is to be chosen so that at least two wings 14 between the inlets and outlets 1 and 2 and 3 and 4 are located.
  • a dust pump cascade is to be arranged, in which example two synchronously operated dust pumps are arranged. The dust then passes from the dust outlet 3 of the first dust pump in the dust supply 7 of the second dust pump.
  • the processes in the two dust pumps are similar, with the dust feeds 1 and 7, the Inertgaszu Adjusten 2 and 8, the dust discharges 3 and 9, and the gas discharges 4 and 10 correspond. All inlets and outlets are equipped with shut-off devices.
  • the dust is supplied under pressure P9, for example according to the prior art, to a metering vessel 11, in which the dust is passed on to the consumer via a conveying line 13 by supplying fluidized and conveying gas.
  • P9 pressure
  • a metering vessel 11 in which the dust is passed on to the consumer via a conveying line 13 by supplying fluidized and conveying gas.
  • the object is to operate a reactor for the gasification of combustible dust under a pressure of 2.5 MPa (25 bar).
  • the reactor power is 200 MW, for which a dust quantity of 30 Mg / h is needed.
  • a bulk density of the dust of 0.5 Mg / m3 an hourly bed volume of 60 m is to be promoted.
  • the pressure ratios Pl to P3 and P3, P7 to P9 are thus each 5.
  • the pressure difference between P2 and P3 is required in order to empty the dust chamber 17, which is now under a pressure of 0.6 MPa (6 bar), into the dust outlet 3.
  • the two mutually arranged dust pumps have the same dimensions, but different pressure conditions.
  • the inlet pressure in the dust feed 7 of the second dust pump P7 corresponds to the pressure P3 of the dust outlet 3 of the first dust pump of 0.5 MPa (5 bar).
  • the expansion of the dust chamber via the gas outlet 10 to the pressure PlO 0.5 MPa (5 bar), corresponding to the pressure P7.
  • the dust chamber 17 can be refilled via the Brennstaubzu arrangement 7.
  • a dense fluidized bed is generated in the lower part of the metering 11 in the For example, immerse 3 dust conveying lines 13, which by applying a pressure difference in each case 10 mg / h Brenn- Apply dust to a gasification reactor at a pressure of 2.5 MPa (25 bar).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Unterdrucksetzung von Stäuben. Dabei kommt eine Staubpumpe zum Einsatz, bei der der Staub unter einem Druck P1 der Staubpumpe zugeführt und mit Inertgas auf einen Druck von P2 bespannt wird. Der mit einem Druck P2 bespannte Staub gelangt in einen Staubaustritt mit dem Druck P3, wobei P2 > P3 ist. Über den Inertgasaustritt 4 wird die Staubkammer 17 auf den Druck P4 entspannt, wobei P4 ≤ P1 ist. Danach kann die Staubkammer 17 wieder mit Staub befüllt werden. Der unter Druck gesetzte Staub wird über ein Dosiergefäß oder einen Injektor mittels Staubförderleitungen einem Empfänger zugeleitet.

Description

Beschreibung / Description
System zur Staubdosierung
Der Anmeldungsgegenstand betrifft ein System zur Staubdosierung mit den Merkmalen des Anspruchs 1, das in der Lage ist, Stäube von Umgebungsdruck auf ein höheres Druckniveau anzuheben .
In vielen technischen Prozessen ist es erforderlich, Stäube auf ein höheres Druckniveau anzuheben. Genannt seien beispielsweise die Kohlenstaubvergasung mit Vergasungsdrücken bei pneumatischer Staubzuführung bis 4 MPa (40 bar) , die pneumatische Zuführung von Brennstäuben in die Windformen von Schachtöfen, wie Hochöfen zur Erzeugung von Roheisen, aber auch die einfache Förderung von Stäuben über größere Entfernungen, wobei die Stäube den Druckverlust der Rohrleitungen überbrücken müssen.
Nach dem Stand der Technik benutzt man besonders bei der
Überwindung höherer Drücke, wie sie bei der Staubdruckvergasung auftreten, ein Schleusensystem, wie es in „NOELL- KONVERSIONSVERFAHREN ZUR VERWERTUNG UND ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN" EF- Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, 1996, Seite 34, beschrieben ist. Dabei wird der Brennstaub aus einem unter Umgebungsdruck stehenden Vorratsbunker Schleusen zugeführt, die anschließend durch Zuführung eines kondensatfreien Inertgases auf den erforderlichen Betriebsdruck bespannt werden. Durch Schwerkraftförderung gelangt der nunmehr unter Druck stehende Brennstaub in ein gleichen Druck aufweisendes Dosiergefäß, das unter den Druckschleusen angeordnet ist. Im Unterteil des Dosiergefäßes wird durch Zuführung eines gleichfalls inerten Fluidisierungsgases eine sehr dichte Wirbelschicht erzeugt, in die eine oder mehrere Staub- förderleitungen eintauchen. Durch Anlegen einer Druckdifferenz zwischen dem Dosiersystem und dem Empfänger des Brenn- staubes, z. B. einem Vergasungsreaktor, fließt der Brennstaub diesem als dichte Staub- Gassuspension zu. Diese Förder- und Dosiertechnologie besitzt eine Reihe von Nachteilen. Dies betrifft zunächst den diskontinuierlichen Vorgang des Betriebes der Druckschleusen. Die Schleusen werden nach ihrer in drucklosem Zustand stattfindenden Befüllung mit Staub durch Zufüh- rung eines Inertgases bespannt, unter Druck geleert und nach ihrer Entspannung auf Umgebungsdruck wieder mit Staub befüllt. Um aus diesem diskontinuierlichen einen kontinuierlichen Vorgang zu gestalten, sind mehrere Schleusen einem Dosiergefäß zuzuordnen. Weitere Nachteile sind der hohe Schleu- sengasverbrauch, die Reinigung des Schleusengases während der Entspannung sowie der Verschleiß der druckfesten im Staubsystem angeordneten Armaturen.
Dem Anmeldungsgegenstand liegt das Problem zugrunde, ein Staubeintragsystem derart zu verbessern, dass einerseits anstelle des diskontinuierlichen ein kontinuierlicher Schleu- senprozess entsteht, die Schleusen und damit die aus der Schleusenentspannung resultierenden Probleme wegfallen oder zumindest vermindert werden und die für die Staubschleusung erforderliche Inertgasmenge vermindert wird.
Das Problem wird durch ein Staubeintragsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Lösungen des Anmeldegegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
Der Anmeldegegenstand wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel anhand von zwei Figuren in einem zum Verständnis erfor- derlichen Umfang erläutert. Dabei zeigen: Fig 1 ein System zur Dosierung von Stäuben bei höheren
Drücken und Fig 2 eine prinzipielle Darstellung einer anmeldungsgemä- ßen Staubpumpe
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente . In einem Vorratsbunker befindet sich eine Staubschüttung, die auf höheren Druck gebracht werden soll. Dazu wird - bezugnehmend auf Fig 1 - der Staub durch Schwerkraftförderung auf- grund des Eigengewichtes über eine Leitung 1 unter dem Druck Pl der Staubkammer 17 (in Fig 2) der Staubpumpe zugeführt, deren Flügelrad 5 beispielsweise einen elektrischen Antrieb besitzt, der das Flügelrad in Rotation versetzt. Die mit Staub befüllte Kammer 17 bewegt sich durch Rotation des Flü- gelrades 5 im Uhrzeigersinn in Richtung des Gasanschlusses 2, wobei durch Zuströmen eines Inertgases mit dem Druck P2 der Staubkammerinhalt auf diesen Druck bespannt wird. Dabei ist der Bespannungsdruck P2 größer als der Druck in Pl in Leitung 1. Durch weitere Rotation des Flügelrades 5 gelangt die Staubkammer 17 zum Staubaustritt 3 mit dem Druck P3, wobei der Staub über den Staubaustritt 3 aus der Staubpumpe abgeführt wird und beispielsweise in eine Rohrleitung oder ein Druckgefäß gelangt. Um einen Staubaustritt aus der Staubkammer 17 zu ermöglichen, ist der Druck P3 am Staubaustritt 3 kleiner als der Druck P2 in der Inertgaszuführung 2. Durch weitere Rotation des Flügelrades 5 gelangt die Staubkammer 17 zur Gasabführung 4 mit dem Druck P4, auf den der Inertgasinhalt der Staubkammer 17 entspannt wird. Die Drücke Pl und P4 sind mindestens gleich hoch, P4 kann auch kleiner sein als Pl. Durch weitere Rotation wird die Staubkammer über die Zuführung 1 wieder mit Staub gefüllt.
Die Flügel 14 sind an ihrer in Drehrichtung gesehenen Vorderseite mit einer messerscharfen Kante 15 versehen, um am Gehäuse 16 anhaftenden Staub abzulösen.
Die Flügel 14 (in Fig 2) des Flügelrades 5 müssen mechanisch so dimensioniert sein, dass sie der Druckdifferenz P2-P1 standhalten, was gleichfalls für das Gehäuse 16 zutrifft.
Um eine Abdichtung der mit unterschiedlichen Drücken Pl und P4 anliegenden Medien zu gewährleisten, ist die Anzahl der Flügel 14 so zu wählen, dass sich mindestens ein Flügel 14 zwischen den Zu- und Abführungen 1 bis 4 befindet.
Um den Verbrauch von Bespannungsgas zu reduzieren, werden die Staubkammern 17 zwischen dem Staubaustritt 3 und der Inertgasabführung 4 sowie der Staubzuführung 1 mit der Inertgaszuführung 2 durch eine Rohrleitung 18 verbunden, so dass bereits eine Vorbespannung des über 1 zugeführten Staubes erfolgt. Bei dieser Ausführungsform ist die Anzahl der Flügel 14 so zu wählen, dass sich mindestens zwei Flügel 14 zwischen den Zu- und Abführungen 1 und 2 sowie 3 und 4 befinden.
Werden die Druckunterschiede zwischen der Staubzuführung 1 mit Pl und der Staubabführung 3 mit P3 so hoch, dass sie von einer Staubpumpe nicht beherrscht werden können, so ist eine Staubpumpenkaskade anzuordnen, wobei in diesem Beispiel zwei synchron betriebene Staubpumpen angeordnet sind. Der Staub gelangt dann aus dem Staubaustritt 3 der ersten Staubpumpe in die Staubzuführung 7 der zweiten Staubpumpe. Die Vorgänge in den beiden Staubpumpen gleichen sich, wobei sich die Staubzuführungen 1 und 7, die Inertgaszuführungen 2 und 8, die Staubabführungen 3 und 9, sowie die Gasabführungen 4 und 10 entsprechen. Alle Zu- und Abführungen sind mit Absperrorganen bestückt. Im dargestellten Fall der Kaskade wird der Staub unter Druck P9 beispielsweise nach dem Stand der Technik einem Dosiergefäß 11 zugeführt, in dem durch Zuführung von Wirbel- und Fördergas der Staub über eine Förderleitung 13 zum Verbraucher weitergeleitet wird. Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Beispielen erläutet, wobei die Figuren 1 und 2 zugrunde gelegt werden.
Beispiel 1 :
Es besteht die Aufgabe, einen Reaktor zur Vergasung von Brennstaub unter einem Druck von 2,5 MPa (25 bar) zu betrei- ben. Die Reaktorleistung beträgt 200 MW, wofür eine Staubmenge von 30 Mg/h benötigt wird. Bei einer Schüttdichte des Staubes von 0,5 Mg/m3 ist ein stündliches Schüttungsvolumen von 60 m zu fördern. Zur Überwindung des Druckes wird eine Kaskade mit zwei hintereinander geschalteten Staubpumpen angeordnet, wobei die erste Staubpumpe von Pl = 0,1 MPa (1 bar) auf P3 = 0,5 Mpa (5 bar) und die zweite Staubpumpe vom P3, P7 ^ 0,5 MPa (5 bar) auf P9 mit 2,5 MPa (25 bar) för- dert. Die Druckverhältnisse Pl zu P3 und P3, P7 zu P9 betragen damit jeweils 5. Die Staubkammern 17 beider Pumpen haben ein Volumen von 0,05 m3 bei jeweils 8 Staubkammern. Je Umdrehung des Flügelrads 17 wird ein Staubvolumen von 8 x 0,05 = 0,4 m3 gefördert. Bei dem gesamten Staubvolumen von 60 m3 sind 150 Umdrehungen je Stunde erforderlich. Der Druck Pl in der Brennstaubzuführung 1 entspricht dem Umgebungsdruck, über die Inertgaszuführung 2 wird die Staubkammer 17 auf den Druck P2 = 0,6 MPa (6 bar) bespannt. Der Staubaustritt 3 wird mit dem Druck P3 = 0,5 MPa (5 bar) betrieben. Der Druck- unter- schied zwischen P2 und P3 ist erforderlich, um die nun unter einem Druck von 0,6 MPa (6 bar) stehende Staubkammer 17 in den Staubaustritt 3 zu entleeren. Nach der Entleerung befindet sich die Staubkammer 17 noch unter Druck P3 = 0,5 MPa (5 bar) , sie wird über die Gasabführung 4 auf den Eingangsdruck entspannt. Danach wird die Staubkammer 17 über die Staubzuführung 1 wieder befüllt. Die beiden untereinander angeordneten Staubpumpen besitzen die gleichen Dimensionen, jedoch unterschiedliche Druckverhältnisse. Der Eingangsdruck in der Staubzuführung 7 der zweiten Staubpumpe P7 entspricht dem Druck P3 des Staubaustrittes 3 der ersten Staubpumpe von 0,5 MPa (5 bar) . Über die Inertgaszuführung 8 wird der Druck in der Staubkammer 17 auf 2,7 MPa (27 bar) gebracht und über den Staubaustritt 9 mit dem Druck P9 = 2,5 MPa (25 bar) abgeführt. Die Entspannung der Staubkammer erfolgt über die Gas- abführung 10 auf den Druck PlO = 0,5 MPa (5 bar), entsprechend dem Druck P7. Danach kann die Staubkammer 17 über die Brennstaubzuführung 7 wieder befüllt werden. Aus der zweiten Staubpumpe gelangt der Brennstaub über den Staubaustritt 9 mit dem Druck P9 = 2,5 MPa (25 bar) in ein Dosiergefäß 11. Durch Zuführung von Wirbel- und Fördergas 12 wird im Unterteil des Dosiergefäßes 11 eine dichte Wirbelschicht erzeugt, in die beispielsweise 3 Staubförderleitungen 13 eintauchen, die durch Anlegen einer Druckdifferenz jeweils 10 Mg/h Brenn- staub mit einem Druck von 2,5 MPa (25 bar) einem Vergasungsreaktor zuführen.
Beispiel 2 :
Der aus der Staubkammer 17 mit einem Druck von P9 = 2,5 MPa (25 bar) über 9 austretende Staub gelangt in ein Injektorsystem, in dem nach Zuführung von Inertgas mit einer bestimmen Geschwindigkeit der Staub aufgewirbelt und über Förderrohre einem Vergasungsreaktor zugeführt wird.
Bezeichnungen :
1,7 Staubzuführung mit den Drücken Pl und P7 2, 8 Inertgaszuführung mit den Drücken P2 und P8
3, 9 Staubaustritt mit den Drücken P3 und P9
4, 10 Inertgasabführung mit den Drücken P4 und PlO
5, 6 Flügelräder 11 Dosiergefäß 12 Wirbel- und Fördergaszuführung
13 Staubförderleitung
14 Flügel
15 Vorrichtung
16 Staubpumpengehäuse 17 Staubkammern
18 Druckausgleichsleitung

Claims

Patentansprüche :
1. System zur Druckförderung von Stäuben, wobei der Staub mittels einer Staubpumpe auf den erforderlichen Prozessdruck gebracht wird demzufolge
- Staub über eine Staubzuführung (1) einer Staubkammer (17) der Staubpumpe mit dem Druck Pl zugeführt wird, wobei die Staubkammer durch Rotation des Flügelrades (5) in den Bereich einer Inertgaszuführung (2) gelangt, wobei die gefüllte Staubkammer (17) auf den Druck P2 bespannt wird und wobei Druck P2 > Pl gilt,
- durch weitere Rotation des Flügelrades (5) die Staubkam- mer (17) den Staubaustritt (3) erreicht, in dem der
Druck P3 vorherrscht, wobei Druck P2 > P3 gilt,
- der Staub über den Staubaustritt (3) die Staubpumpe ver- lässt und die geleerte, mit dem Druck P3 beaufschlagte Staubkammer (17) durch weitere Rotation zu einer Gasab- führung (4) gelangt, wobei Druck P4 ≤ Pl gilt und
- die vom Staub geleerte Staubkammer (17) durch weitere Rotation des Flügelrades (5) über die Staubzuführung (1) mit dem Druck Pl wieder mit Staub befüllt wird.
2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführung des Staubes in die Staubkammer mittels Schwerkraft erfolgt, wobei der Staub aus einem Vorratsbehälter in die Staubkammer fällt.
3 . System nach einem der vorstehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s der unter dem Druck P3 stehende Staub aus dem Staubaustritt (3) einem unter Druck stehenden Dosiergefäß (11) zugeführt wird, dort eine Schüttung bildet, unter Zuführung eines Wirbel- und Fördergases (12) eine dichte Wirbelschicht im Untereil des Dosiergefäßes (11) erzeugt wird, in die eine oder mehrere Förderleitungen (13) hineinragen und der Staub durch Anlegen einer Druckdifferenz einem Empfänger zugeführt wird.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 2 dadurch gekennzeichnet, dass der unter dem Druck P3 stehende Staub über den Staubaustritt (3) einem Injektor zugeführt wird, in dem durch Zuführung von Inertgas der Staub aufgewirbelt und über Förderrohre einem Empfänger zugeführt wird.
5. System nach einem der vorstenenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zur Überwindung hoher Druckunterschiede der Staub über eine Kaskade von zwei oder mehr übereinander angeordneten Staub- pumpen gefördert wird.
6. System nach einem der vorstenenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Staubdosiersystem mit einer oder mehreren übereinander angeordneten Staubpumpen, einem Dosiergefäß 11, Inertgaszuführungen 12 und Stabförderleitungen 13 gebildet ist.
7. System nach einem der vorstenenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Staubpumpe zur Unterdrucksetzung des Staubes aus einer
Staubzuführung (1), einer Inertgaszuführung (2), einer Staubabführung (3) und einer Inertgasabführung (4) gebildet ist.
8 . System nach einem der vorstenenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a s s das Flügelrad (5) der Staubpumpe so viele Flügel (14) besitzt, dass sich mindestens jeweils zwei Flügel zwischen der Staubzuführung (1) und der Inertgaszuführung (2), zwischen der Inertgaszuführung (2) und dem Staubaustritt (3), zwischen dem Staubaustritt (3) und der Inertgasabführung (4) und zwischen der Inertgasabführung (4) und der Staubzuführung (1) befinden .
9. System nach Anspruch 8 dadurch gekennzei chnet , das s eine Druckausgleichsleitung (18) gegeben ist, deren eines Ende mit der Staubkammer im Pumpenraum zwischen dem Staubaus- tritt (3) und der Inertgasabführung (4) sowie deren anderes Ende mit der Staubkammer im Pumpenraum zwischen der Staubzuführung (1) und der Inertgaszuführung (2) verbunden ist.
10. System nach einem der vorstenenden Ansprüche dadurch gekennzei chnet , das s ein Flügel eine Kante (15) aufweist, die in Drehrichtung vorne liegt, mit dem inneren Pumpengehäuse zusammenwirkt und die messerscharf ist.
PCT/EP2009/050228 2008-01-31 2009-01-09 System zur staubdosierung WO2009095290A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007033 DE102008007033A1 (de) 2008-01-31 2008-01-31 System zur Staubdosierung
DE102008007033.5 2008-01-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009095290A2 true WO2009095290A2 (de) 2009-08-06
WO2009095290A3 WO2009095290A3 (de) 2011-03-10

Family

ID=40513373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/050228 WO2009095290A2 (de) 2008-01-31 2009-01-09 System zur staubdosierung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008007033A1 (de)
WO (1) WO2009095290A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201182A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit Staubansaugung von unten
US10781807B2 (en) 2016-08-25 2020-09-22 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Double membrane for a dust pump
US11215174B2 (en) 2016-08-25 2022-01-04 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump having a porous, arched aluminum filter
US11590440B2 (en) 2016-08-25 2023-02-28 Dipl. Ing. Ernst Schmitz GmbH & Co. KG Maschinen and Apparatebau Production of a porous aluminum filter for a diaphragm pump

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008049542C5 (de) * 2008-09-30 2016-10-20 Siemens Aktiengesellschaft Staubdosiersystem für hohe Drücke durch eine Kombination von Staubpumpe und Schleuse
EP3138796B1 (de) 2015-09-03 2018-12-19 Stefano Camerani Vorrichtung zur einführung von festen gegenständen in umgebungen unter kontrollierten bedingungen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063629A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ruhrkohle-Carborat GmbH Kohlenstaubeintrag
EP0150390A2 (de) * 1981-09-16 1985-08-07 Bergwerksverband GmbH Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
EP0166716A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Druckschleuse mit einer Mehrzahl von dichtend in einem Gehäuse angeordneten drehbar gelagerten Kammern
EP0495172A2 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 Körting Hannover Ag Dosiervorrichtung
DE19855647C1 (de) * 1998-12-02 2000-07-20 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063629A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Ruhrkohle-Carborat GmbH Kohlenstaubeintrag
EP0150390A2 (de) * 1981-09-16 1985-08-07 Bergwerksverband GmbH Vorrichtung zur Dosierung von festen, gekörnten insbesondere Brennstoffen, z. B. in einen Wirbelschichtreaktor
EP0166716A2 (de) * 1984-06-25 1986-01-02 VOEST-ALPINE Aktiengesellschaft Druckschleuse mit einer Mehrzahl von dichtend in einem Gehäuse angeordneten drehbar gelagerten Kammern
EP0495172A2 (de) * 1991-01-15 1992-07-22 Körting Hannover Ag Dosiervorrichtung
DE19855647C1 (de) * 1998-12-02 2000-07-20 Waeschle Gmbh Zellenradschleuse

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016201182A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit Staubansaugung von unten
WO2017129327A1 (de) 2016-01-27 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit staubansaugung von unten
US10914299B2 (en) 2016-01-27 2021-02-09 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump comprising dust suction from below
US10781807B2 (en) 2016-08-25 2020-09-22 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Double membrane for a dust pump
US11215174B2 (en) 2016-08-25 2022-01-04 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump having a porous, arched aluminum filter
US11590440B2 (en) 2016-08-25 2023-02-28 Dipl. Ing. Ernst Schmitz GmbH & Co. KG Maschinen and Apparatebau Production of a porous aluminum filter for a diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008007033A1 (de) 2009-08-06
WO2009095290A3 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095290A2 (de) System zur staubdosierung
DE102008009679A1 (de) Staubeintragsystem
EP3539911A1 (de) Anlage zur förderung von pastösem material
DE102008049542C5 (de) Staubdosiersystem für hohe Drücke durch eine Kombination von Staubpumpe und Schleuse
DE2411393A1 (de) Pneumatische foerdervorrichtung
DE102011007066A1 (de) Membran-Staubpumpen-System
AT510896B1 (de) Verfahren und vorrichtung für das fördern von förderfähigen materialien
EP2626564A1 (de) Pumpe, Separationseinrichtung für eine Pumpe, sowie eine Rotorwelle für eine Pumpe
EP1199136B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
AT502048B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschicken von verarbeitungsanlagen
DE102012217890B4 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
DE1140864B (de) Anlage zur Foerderung eines Gut-Fluessigkeit-Gemisches ueber weite Strecken
DE102015205825A1 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Flüssigkeitsbehälters für ein Schienenfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer Frostentleerungseinrichtung für ein Schienenfahrzeug
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE19828209C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasser-Förderung in einem Druckleitungssystem
DE3022089B1 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
EP1208944A1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Druckbehälters und Vorrichtung zur Erzeugung eines Strahls einer Suspension
DE102008033094A1 (de) Vergasungsvorrichtung mit kontinuierlichem Feststoffaustrag
EP2479112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
DE102008035294B4 (de) Mehrstufiges Staubdosiersystems für hohe Drücke mittels Schleusen
DE3736273A1 (de) Verfahren zum foerdern dickfluessiger vergaerbarer medien und pneumatische foerdereinrichtung
DE102004005396B4 (de) Druckminderungsvorrichtung
CH654551A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der entnahme von schuettguetern aus druckbeaufschlagten behaeltern.
DE2312949A1 (de) Anlage zur fernfoerderung von mit feststoffen vermischten fluessigkeiten mittels einer pressluftpumpe
DE3144067A1 (de) Verfahren zum einschleusen von feststoffen in hydraulische foerdersysteme und doppelbehaelteraufgeber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09705973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09705973

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2