DE102008009679A1 - Staubeintragsystem - Google Patents

Staubeintragsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008009679A1
DE102008009679A1 DE200810009679 DE102008009679A DE102008009679A1 DE 102008009679 A1 DE102008009679 A1 DE 102008009679A1 DE 200810009679 DE200810009679 DE 200810009679 DE 102008009679 A DE102008009679 A DE 102008009679A DE 102008009679 A1 DE102008009679 A1 DE 102008009679A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
shut
valve
piston
pressure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810009679
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr. Schingnitz
Günter TIETZE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200810009679 priority Critical patent/DE102008009679A1/de
Priority to PCT/EP2009/051841 priority patent/WO2009103697A2/de
Publication of DE102008009679A1 publication Critical patent/DE102008009679A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/50Fuel charging devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/002Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor with a moving instrument
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/003Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • B01J8/004Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor by means of a nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4683Gates or sluices, e.g. rotary wheels with a reciprocating mover acting directly on material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00752Feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2208/00Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
    • B01J2208/00743Feeding or discharging of solids
    • B01J2208/00769Details of feeding or discharging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/09Mechanical details of gasifiers not otherwise provided for, e.g. sealing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • C10J2200/154Pushing devices, e.g. pistons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0936Coal fines for producing producer gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Es wird eine Technologie zur Unterdrucksetzung von Stäuben vorgeschlagen. Dabei wird der Staub aus einem unter Umgebungsdruck stehenden Vorratsbunker einer Eintragsvorrichtung zugeführt, in der durch einen Kolben der in einem Rohrabschnitt, der als Zylinder ausgebildet ist, eingefüllte Staub unter Druck gesetzt und einem Dosier- und Fördergefäß oder direkt einem Injektor zugeführt wird und weiter unter Druck nach verschiedenen Methoden des Standes der Technik zum Verbraucher gelangt.

Description

  • Der Anmeldungsgegenstand betrifft ein Verfahren zur Druckförderung von Stäuben in einer Saubeintragvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Der Anmeldungsgegenstand bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Staubeintragsystems, das in der Lage ist, Stäube aus einem unter Umgebungsdruck betriebenen Behälter in ein unter erhöhtem Betriebsdruck arbeitendes System einzutragen.
  • In vielen technischen Prozessen ist es erforderlich, Stäube bei erhöhtem Druckniveau pneumatisch zu fördern. Genannt seien beispielsweise die Kohlenstaubvergasung mit pneumatischer Staubzuführung bei Vergasungsdrücken bis 4 MPa (40 bar) und darüber, die pneumatische Brennstaubinjektion in die Windformen von Schachtöfen wie Hochöfen zur Erzeugung von Roheisen oder auch die einfache pneumatische Förderung von Stäuben über größere Entfernungen, wobei die Fördergefäße auf den für die Überwindung des Förderleitungsdruckverlustes erforderlichen Betriebsdruck bespannt werden müssen.
  • Nach dem Stand der Technik benutzt man insbesondere bei der Anwendung höherer Betriebsdrücke, wie sie bei der Kohlenstaubdruckvergasung notwendig sind, ein System von Eintragschleusen, wie es in „NOELL-KONVERSIONSVERFAHREN ZUR VERWERTUNG UND ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN" EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, 1996, Seite 34, beschrieben ist. Dabei wird der Brennstaub aus einem unter Umgebungsdruck stehenden Vorratsbunker Eintragschleusen zugeführt, die im Anschluss durch Zuführung eines kondensatfreien Inertgases auf den Betriebsdruck des darunter angeordneten Dosier- oder Fördergefäßes bespannt werden. Bei Staubbedarf im Dosier- oder Fördergefäß wird der nunmehr unter dem erforderlichen Druck befindliche Brennstaub durch Schwerkraftförderung aus den Eintragschleusen in das Dosier- oder Fördergefäß überführt. Im Unterteil des Dosier- oder Fördergefäßes wird durch Zuführung eines ebenfalls inerten Fluidisierungsgases eine partielle Wirbelschicht erzeugt, in die eine oder mehrere Staubförderleitungen eintauchen. Durch Anlegen einer Druckdifferenz zwischen dem Dosiergefäß und dem Empfänger des Brennstaubes, z. B. einem Vergasungsreaktor, fließt der Brennstaub diesem als Staub-Gassuspension mit hoher Feststoffbeladung zu. Diese Förder- und Dosiertechnologie ist durch eine Reihe von Nachteilen gekennzeichnet. Das betrifft zunächst den diskontinuierlichen Betrieb der Eintragschleusen. Die Eintragschleusen werden nach ihrer im drucklosen Zustand erfolgenden Befüllung mit Staub durch Zuführung eines Inertgases auf den erforderlichen Betriebsdruck bespannt, unter diesem Druck in das Dosier- oder Fördergefäß entleert und nach ihrer Entspannung auf Umgebungsdruck erneut mit Staub befüllt. Bei hohen Dosierleistungen sind zur mehr oder weniger kontinuierlichen Versorgung des Dosiergefäßes mit Staub mehrere Eintragschleusen erforderlich. Weitere Nachteile sind der hohe Gasbedarf für die Bespannung der Eintragschleusen sowie der Aufwand für die Reinigung des Entspannungsgases.
  • Dem Anmeldegegenstand liegt das Problem zu Grunde, ein Staubeintragsystem so zu verbessern, dass die Schleusen sowie die aus der Schleusenentspannung resultierenden Probleme entbehrlich sind und der für den Staubeintrag in ein Drucksystem erforderliche Bedarf an Inertgas wesentlich reduziert wird.
  • Das Problem wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Der diskontinuierliche Schleusenprozess entsprechend dem Stand der Technik wird durch ein nahezu kontinuierlich arbei tendes Staubeintragsystem ersetzt. Bei dem Anmeldungsgegenstand ist es – zumindest bei geringem Druckniveau – noch nicht einmal erforderlich, dass der Kolben gasdicht in der Rohrleitung abschließt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In weiterer Ausgestaltung des Anmeldungsgegenstandes wird der Staub mittels Schwerkraftförderung in die unterhalb des Vorratsbunkers angeordnete Rohrleitung (2) gefördert. Diese Maßnahme bringt eine aufwandarme Möglichkeit zur Befüllung der Rohrleitung 2 mit Staub mit sich.
  • In weiterer Ausgestaltung ist der Kolben (8) in der Rohrleitung unterhalb der Zugänge für die Staubzuführungsleitung (7) und der Gaspendelleitung 5 gasdicht verschiebbar. Diese Maßnahme bringt eine Erhöhung der Drucksicherheit mit sich.
  • In weiterer Ausgestaltung wird die Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbunker und der Hochdruckeinrichtung durch mehrere untereinander angeordnete Eintragvorrichtungen überwunden. Diese Maßnahme bringt eine Aufteilung der Druckdifferenz zwischen Vorratsbunker und Hochdruckeinrichtung, eine Erhöhung der überwindbaren Druckdifferenz sowie eine Erhöhung der Drucksicherheit mit sich.
  • In weiterer Ausgestaltung wird der Staub durch mehrere parallel angeordnete Eintragvorrichtungen von dem Vorratsbunker in die Hochdruckeinrichtung gefördert. Durch diese Maßnahme wird eine Erhöhung der Staubförderleistung erreicht.
  • In weiterer Ausgestaltung arbeiten die Eintragsvorrichtungen phasenverschoben. Durch diese Maßnahme wird der Förderprozess vergleichmäßigt.
  • In weiterer Ausgestaltung arbeiten jeweils zwei Eintragsvorrichtungen im Tandembetrieb so, dass das Öffnen der Absperr armatur 9 bei einer Eintragsvorrichtung zeitgleich mit der Abwärtsbewegung des Kolbens 8 in der anderen Eintragsvorrichtung vorgenommen wird. Durch diese Maßnahme werden die Auswirkungen auf das Druckregime der Hochdruckeinrichtung beim Bespannen des staubgefüllten Rohrleitungsabschnitts reduziert.
  • Durch die Wahl eines geeigneten Größenverhältnisses der Hochdruckeinrichtung 1 und dem Rohrabschnittsvolumen 2 läuft die Bespannung des Staubes ohne wesentliche Beeinflussung des Druckregimes in der Hochdruckeinrichtung 1 ab.
  • Der Anmeldungsgegenstand wird im Folgenden als Ausführungsbeispiel in einem zum Verständnis erforderlichen Umfang anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
  • 1 ein Staubeintragsystem für eine Anlage zur Kohlenstaubinjektion in einen Hochofen und
  • 2 ein Staubeintragsystem mit Vorlagebehältern für eine beispielsweise bei 4 MPa (40 bar) arbeitende Vergasungsanlage.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezeichnungen gleiche Elemente.
  • Der in ein unter erhöhtem Betriebsdruck arbeitendes Dosier- bzw. Fördergefäß 1 einzutragende Kohlenstaub befindet sich in einem oberhalb des Dosier- bzw. Fördergefäßes angeordneten Vorratsbunker 10. Durch Schwerkraftförderung wird ein Rohrleitungsabschnitt 2 oberhalb des Dosier- bzw. Fördergefäßes bis zum Füllstandsniveau 3 mit Kohlenstaub gefüllt. Das hierbei aus diesem Rohrleitungsabschnitt zu verdrängende Gas wird über die geöffnete Absperrarmatur 4 in der Gaspendelleitung 5 in den Vorratsbunker abgeführt. Im Anschluss daran schließt die Absperrarmatur 6 in der Kohlenstaubzuführungsleitung 7 und ein vorzugsweise hydraulisch angetriebener Kolben 8 fährt aus seiner oberen Endlage bis in eine Stellung unterhalb der Abgänge für die Staubzuführung sowie für die Gaspendelleitung 5 nach unten. Hierbei wird wiederum Verdrängungsgas über die Gaspendelleitung 5 in den Vorratsbunker abgeleitet. Anschließend schließt auch die Absperrarmatur 4 in der Gaspendelleitung 5. Durch die Kolbenstellung und den Schaltzustand der Absperrarmaturen 4 und 6 ist somit eine sichere Trennung zwischen dem praktisch drucklos betriebenen Vorratsbunker und der unter dem erforderlichen Betriebsdruckdruck arbeitenden Hochdruckeinrichtung, insbesondere Dosier- oder Fördergefäß 1, gewährleistet. Unter dieser Voraussetzung kann die Absperrarmatur 9 direkt am Eingang des Dosier- oder Fördergefäßes 1 geöffnet werden. Dadurch wird der Rohrleitungsabschnitt 2 durch den Eintritt von Gas aus dem Gasraum des Dosier- oder Fördergefäßes auf den erforderlichen Betriebsdruck bespannt. Durch die Wahl eines geeigneten Größenverhältnisses von Dosier- bzw. Fördergefäßvolumen und Rohrleitungsabschnittsvolumen wird gewährleistet, dass dieser Bespannungsvorgang ohne wesentliche Beeinflussung des Druckregimes im Dosier- bzw. Fördergefäß abläuft. Durch die weitere Abwärtsbewegung des Kolbens 8 wird der aus Staub und Bespannungsgas bestehende Inhalt des Rohrleitungsabschnitts 2 in das Dosier- oder Fördergefäß 1 gedrückt.
  • Nachdem der Kolben seine untere Endstellung erreicht hat schließt die Absperrarmatur 9 am Eintritt der Dosier- oder Fördergefäßes 1. Der Kolben 8 fährt anschließend zurück in seine obere Endstellung oberhalb des Zu- beziehungsweise Abgangs für die Staubzuführungsleitung 7.
  • Zur Vermeidung von Unterdruck im Rohrleitungsabschnitt 2 durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 kann dessen untere Endstellung so gewählt werden, dass eine geringe Gasmenge zwischen Kolben 8 und Absperrarmatur 9 verbleibt, die sich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 annähernd auf Umgebungsdruck entspannt. Der endgültige Druckausgleich zwischen dem Rohrleitungsabschnitt 2 und Vorratsbunker erfolgt mit dem Öffnen der Absperrarmatur 4 in der Gaspendelleitung 5. Mit Erreichen des Druckausgleichs zwischen Rohrleitungsabschnitt 2 und Vorratsbunker ist ein Arbeitszyklus beendet und der folgende Zyklus kann gestartet werden. Zur Erzielung hoher Eintragsleistungen können mehrere Eintragsvorrichtungen parallel zur Versorgung eines Dosier- oder Fördergefäßes betrieben werden. In der 1 sind beispielsweise zwei derartige Eintragsvorrichtungen dargestellt.
  • Im Unterteil des Dosier- bzw. Fördergefäßes 1 wird durch Zuführung von Wirbelgas nach dem Stand der Technik eine partielle Wirbelschicht erzeugt, aus welcher eine oder mehrere Förderleitungen gespeist werden. Zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Differenzdrucks zum jeweiligen Verbraucher bzw. Empfänger des staubförmigen Fördergutes wird dem Dosier- bzw. Fördergefäß in bekannter Art und Weise Gas zugeführt oder überschüssiges Gas abgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an 2 Beispielen erläutert.
  • Hierbei werden die 1 und 2 zu Grunde gelegt.
  • Beispiel 1:
  • Die Aufgabenstellung soll darin bestehen, einen Hochofen zur Erzeugung von Roheisen über eine Anlage zur Kohlenstaubinjektion mit einer Brennstaubmenge bis zu 8 Mg/h zu versorgen. Hierfür soll ein mit zwei Eintragsvorrichtungen ausgestattetes Dosiergefäß genutzt werden, wie in der 1 dargestellt. Unter Berücksichtigung einer Schüttdichte von ca. 0,6 Mg/m3 ergibt sich ein stündlich einzutragendes Schüttungsvo lumen von etwa 13,5 m3. Wird vorausgesetzt, dass jede der beiden Eintragsvorrichtungen je Minute einen Hub ausführt und der Rohrleitungsabschnitt 2 einen Innendurchmesser von 300 mm aufweist, so ergibt sich eine nutzbare Füllhöhe für den Rohrleitungsabschnitt 2 von etwa 1,6 m. Der erforderliche Betriebsdruck des Dosiergefäßes liegt bei diesem Beispiel in der Größenordnung von 0,5–0,6 MPa (5–6 bar).
  • Beispiel 2:
  • Dieses Beispiel wird anhand der 1 und 2 erläutert. Es besteht die Aufgabenstellung, einen Reaktor zur Vergasung von Brennstaub unter einem Betriebsdruck von beispielsweise 4 MPa (40 bar) durch ein pneumatisch arbeitendes Staubeintragsystem mit Vergasungsstaub zu versorgen. Die Reaktorleistung beträgt 200 MW. Die dafür einzutragende Kohlenstaubmenge beträgt etwa 30 Mg/h. Bei einer Schüttdichte von 0,6 Mg/m3 entspricht das einer Eintragsleistung von 50 m3 Kohlenstaubschüttung je Stunde.
  • Unter Berücksichtigung des angestrebten hohen Betriebsdrucks wird aus sicherheits-technischen Gründen folgende Modifizierung des Erfindungsgegenstands vorgenommen:
    Die erfindungsgemäßen Eintragsvorrichtungen arbeiten nicht direkt auf das Dosiergefäß 1 sondern auf vorgeschaltete Vorlagebehälter 12, die über Druckausgleichsleitungen 13 mit dem Dosiergefäß 1 verbunden sind. Die Funktionsweise der Eintragsvorrichtungen ist für 1 ausführlich erläutert.
  • Die Vorlagebehälter 12 werden also stets unter dem gleichen Betriebsdruck wie das Dosiergefäß 1 betrieben. Im Gegensatz zu Eintragschleusen im herkömmlichen Sinne werden sie im Normalbetrieb nicht entspannt. Die Anzahl der auf ein Dosiergefäß 1 arbeitenden Vorlagebehälter 12 sowie die Anzahl der Eintragsvorrichtungen 11 je Vorlagebehälter sind von der geforderten Durchsatzleistung des jeweiligen Eintragsystems ab hängig. Nachdem ein Vorlagebehälter 12 durch die zugehörigen Eintragsvorrichtungen 11 gefüllt wurde, wird sein Staubinhalt durch Öffnen der Absperrarmatur 16 in der Staubzuführungsleitung 15 in das Dosiergefäß 1 übernommen. Das hierbei durch die Staubschüttung aus dem Dosiergefäß 1 verdrängte Gasvolumen gelangt über die Druckausgleichsleitung 13 in den Vorlagebehälter 12. Dieser ist damit nach Abschluss der Staubübernahme in das Dosiergefäß 1 sofort wieder bereit für den Eintrag der nächsten Staubfüllung über die zugehörigen Eintragsvorrichtungen.
  • Im vorliegenden Beispiel werden drei Vorlagebehälter 12 mit jeweils zwei zugehörigen Eintragsvorrichtungen 11 gewählt; in der 2 ist nur ein Vorlagebehälter dargestellt. Wird vorausgesetzt, dass jede Eintragsvorrichtung je Minute einen Hub ausführt und der Rohrleitungsabschnitt 2 einen Durchmesser von 300 mm aufweist, dann ergibt sich eine nutzbare Füllhöhe des Rohrleitungsabschnitts von 2 m.
  • Unter dem in der Beschreibung verwendeten Begriff Staub ist allgemein Schüttgut zu verstehen, insbesondere Stäube unterschiedlicher Körnungsverteilung aus anorganischen oder organischen Materialien wie Kohlen unterschiedlichen Inkohlungsgrades, Biomassen oder trockenen Rest- und Abfallstoffen, aber auch Kalk und Feinsand.
  • Unter dem in der Beschreibung verwendeten Begriff Inertgas ist ein O2-freies Gas, insbesondere Stickstoff, Kohlendioxid aber auch Synthesegas aus einer nachgeschalteten Vergasungsanlage sowie beliebige Mischungen daraus zu verstehen.
  • 1
    Dosier- oder Fördergefäß, Hochdruckeinrichtung
    2
    Rohrleitung(-sabschnitt)
    3
    Füllstandsniveau der Staubfüllung
    4
    Absperrarmatur in der Gaspendelleitung
    5
    Gaspendelleitung
    6
    Absperrarmatur in der Staubzuführungsleitung
    7
    Staubzuführungsleitung
    8
    Kolben
    9
    Absperrarmatur am Eingang des Dosier bzw. Fördergefäßes
    10
    Vorratsbunker
    11
    Eintragsvorrichtung gemäß 1
    12
    Vorlagebehälter
    13
    Druckausgleichsleitung
    14
    Absperrarmatur der Druckausgleichsleitung
    15
    Staubzuführungsleitung
    16
    Absperrarmatur in der Staubzuführungsleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „NOELL-KONVERSIONSVERFAHREN ZUR VERWERTUNG UND ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN" EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, 1996, Seite 34 [0004]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Druckförderung von Stäuben in einer Staubeintragvorrichtung aufweisend einen Vorratsbunker, der mit Inertgas unter Umgebungsdruck beaufschlagt ist, zur Bevorratung des Staubes, eine Rohrleitung (2), die über einen seitlichen Zugang, eine Absperrarmatur (6) und eine Staubzuführungsleitung (7) mit dem Staubvorrat des Vorratsbunkers verbunden ist, das eine Ende der Rohrleitung (2) über eine Absperrarmatur (9) mit einer Hochdruckeinrichtung (1) verbunden ist, einen in der Rohrleitung verschiebbaren Kolben (8), eine Gaspendelleitung (5), deren eines Ende mit dem Vorratsbunker verbunden ist und deren anderes Ende auf Höhe des seitlichen Zugangs mit der Rohrleitung (2) verbunden ist und in die eine Absperrarmatur (4) eingefügt ist, demzufolge die Absperrarmatur (6) in der Staubzuführungsleitung (7) solange geöffnet wird bis die Rohrleitung (2) bis zu einem vorgegebenen Füllstandsniveau (3/LS) mit Staub gefüllt wird, das hierbei aus diesem Rohrleitungsabschnitt zu verdrängende Inertgas über die Gaspendelleitung (5) und die geöffnete Absperrarmatur (4) in den Vorratsbunker abgeführt wird, nach Schließen der Absperrarmatur (6) in der Staubzuführungsleitung (7) der Kolben (8) aus seiner oberen Endlage bis in eine Stellung fährt, die sich unterhalb des Abganges für die Gaspendelleitung (5) befindet, wobei das verdrängte Inertgas über diese Leitung in den Vorratsbunker geführt wird, nach Schließen der Absperrarmatur (4) in der Gaspendelleitung die Absperrarmatur (9) zu der Hochdruckeinrichtung (1) geöffnet wird und der unter Druck gesetzte Staub durch die weitere Abwärtsbewegung des Kolbens (8) in die Hochdruckeinrichtung (1) gelangt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Staub mittels Schwerkraftförderung in die unterhalb des Vorratsbunkers angeordnete Rohrleitung (2) gefördert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass nach Überführung des Staubes aus der Rohrleitung in die Hochdruckeinrichtung (1) – die Absperrarmatur (9) zur Hochdruckeinrichtung (1) geschlossen wird, – der Kolben (8) in seine obere Endstellung fährt, – die Absperrarmatur (4) in der Gaspendelleitung geöffnet wird und – der Vorgang zyklisch weitergeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (8) in der Rohrleitung gasdicht verschiebbar ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die untere Endstellung des Kolbens 8 so gewählt wird, dass eine geringe Gasmenge zwischen Kolben 8 und Absperrarmatur 9 verbleibt, die sich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens 8 annähernd auf Umgebungsdruck entspannt.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben hydraulisch angetrieben wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben durch einen motorisch betriebenen Kurbeltrieb angetrieben wird.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der unter Druck gesetzte Staub durch die weitere Abwärtsbewegung des Kolbens (8) gemeinsam mit dem Bespannungsgas in die Hochdruckeinrichtung (1) gelangt und anschließend einem Staubverbraucher zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der unter Druck gesetzte Staub durch die weitere Abwärtsbewegung des Kolbens (8) gemeinsam mit dem Bespannungsgas in die Hochdruckeinrichtung (1), die durch einen Injektor gegeben ist, gelangt und durch Einblasen von Fördergas einem Verbraucher zugeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Druckdifferenz zwischen dem Vorratsbunker und der Hochdruckeinrichtung durch mehrere untereinander angeordnete Eintragvorrichtungen überwunden wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Staub durch mehrere parallel angeordnete Eintragvorrichtungen (11) von dem Vorratsbunker in die Hochdruckeinrichtung gefördert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Eintragsvorrichtungen phasenverschoben arbeiten.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12 dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei Eintragsvorrichtungen im Tandembetrieb so arbeiten, dass das Öffnen der Absperrarmatur (9) bei einer Eintragsvorrichtung zeitgleich mit der Abwärtsbewegung des Kolbens (8) in der anderen Eintragsvorrichtung vorgenommen wird.
  14. Verfahren, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Absperrarmatur (9) und die Hochdruckeinrichtung (1) ein Vorlagebehälter (12) und eine der Hochdruckeinrichtung zugewandte Absperrarmatur (16) angeordnet sind sowie ei ne Druckausgleichsleitung (13), die eine Absperrarmatur (14) aufweist und die Hochdruckeinrichtung mit dem Inertgas-Volumen des Vorlagebehälters verbindet, angeordnet ist, demzufolge der Vorlagebehälter bei geöffneter Absperrarmatur (9), geschlossener Absperrarmatur (14) und geschlossener Absperrarmatur (16) mit Staub befüllt wird sowie nach Schließen der Absperrarmatur (9), Öffnen der Absperrarmatur (14) und Öffnen der Absperrarmatur (16) der Staub aus dem Vorlagebehälter in die Hochdruckeinrichtung gefördert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14 dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Staubförder-Zyklen der Absperrarmatur (9) auf einen Staubförder-Zyklus der Absperrarmatur (16) entfallen.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, dass der Staub durch mehrere parallel angeordnete Eintragvorrichtungen von dem Vorratsbunker in den Vorlagebehälter gefördert wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16 dadurch gekennzeichnet, dass der Staub über mehrere Vorlagebehälter in die Hochdruckeinrichtung gefördert wird.
DE200810009679 2008-02-18 2008-02-18 Staubeintragsystem Withdrawn DE102008009679A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009679 DE102008009679A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Staubeintragsystem
PCT/EP2009/051841 WO2009103697A2 (de) 2008-02-18 2009-02-17 Staubeintragsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810009679 DE102008009679A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Staubeintragsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008009679A1 true DE102008009679A1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40874079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810009679 Withdrawn DE102008009679A1 (de) 2008-02-18 2008-02-18 Staubeintragsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008009679A1 (de)
WO (1) WO2009103697A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102700940A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 一种压缩型变压粉体泵装置
CN102700941A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 密闭空腔型变压干粉泵装置
WO2012136778A2 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Membran-staubpumpen-system
DE102016201182A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit Staubansaugung von unten
US10781807B2 (en) 2016-08-25 2020-09-22 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Double membrane for a dust pump
DE102009049181B4 (de) * 2009-10-13 2020-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kombination von Wirbelschichttrocknung und Vergasung unter erhöhtem Druck
US11215174B2 (en) 2016-08-25 2022-01-04 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump having a porous, arched aluminum filter
US11590440B2 (en) 2016-08-25 2023-02-28 Dipl. Ing. Ernst Schmitz GmbH & Co. KG Maschinen and Apparatebau Production of a porous aluminum filter for a diaphragm pump

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007856U1 (de) * 2009-06-04 2011-01-05 Claudius Peters Technologies Gmbh Fördergutschleuse für pneumatische Förderung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4043471A (en) * 1975-08-25 1977-08-23 Battelle Memorial Institute Method of particle feeding
DE3809851A1 (de) * 1988-03-24 1989-10-05 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zum foerdern eines feinkoernigen bis staubfoermigen brennstoffes in einen unter erhoehtem druck stehenden vergasungsreaktor
SE469070B (sv) * 1991-06-20 1993-05-10 Sydkraft Ab Apparat foer inmatning av bulkmaterial i ett utrymme under oevertryck
FI92250C (fi) * 1992-03-30 1994-10-10 Kone Oy Menetelmä ja laitteisto aineen syöttämiseksi paineistettuun tilaan
FI95504C (fi) * 1994-08-26 1996-02-12 Andritz Patentverwaltung Menetelmä ja laitteisto paineen tasaamiseksi mäntäsyöttimessä
DE19650457C2 (de) * 1996-12-05 2003-12-24 Werner Mader Gmbh Trockenspritzverfahren
DE19959468A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-21 Frederic Dietrich Vorrichtung und Verfahren zum pneumatischen Fördern pulverförmiger Stoffe sowie Verwendung der Vorrichtung
DE102005048488C5 (de) * 2005-10-07 2020-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung für Flugstromvergaser hoher Leistung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"NOELL-KONVERSIONSVERFAHREN ZUR VERWERTUNG UND ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN" EF-Verlag für Energie- und Umwelttechnik GmbH, 1996, Seite 34

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009049181B4 (de) * 2009-10-13 2020-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Kombination von Wirbelschichttrocknung und Vergasung unter erhöhtem Druck
WO2012136778A2 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Membran-staubpumpen-system
DE102011007066A1 (de) 2011-04-08 2012-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Membran-Staubpumpen-System
CN103765007A (zh) * 2011-04-08 2014-04-30 西门子公司 膜片-粉尘泵-系统
CN102700940A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 一种压缩型变压粉体泵装置
CN102700941A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 密闭空腔型变压干粉泵装置
DE102016201182A1 (de) 2016-01-27 2017-07-27 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit Staubansaugung von unten
WO2017129327A1 (de) 2016-01-27 2017-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Membranpumpe mit staubansaugung von unten
US10914299B2 (en) 2016-01-27 2021-02-09 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump comprising dust suction from below
US10781807B2 (en) 2016-08-25 2020-09-22 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Double membrane for a dust pump
US11215174B2 (en) 2016-08-25 2022-01-04 Dipl. Ing. Ernst Schmitz Gmbh & Co. Kg Maschinen Und Apparatebau Diaphragm pump having a porous, arched aluminum filter
US11590440B2 (en) 2016-08-25 2023-02-28 Dipl. Ing. Ernst Schmitz GmbH & Co. KG Maschinen and Apparatebau Production of a porous aluminum filter for a diaphragm pump

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009103697A3 (de) 2009-11-26
WO2009103697A2 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008009679A1 (de) Staubeintragsystem
DE102011007066A1 (de) Membran-Staubpumpen-System
DE2434526A1 (de) Verfahren und einrichtung zum einfuehren eines feinzerteilten festen brennstoffes in einen unter erhoehtem druck stehenden vergasungsraum
EP2249953A2 (de) Nachfördersystem in einen kohlevergasungsreaktor
EP2302018A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen trockenen Förderung eines partiell zu oxidierenden Materials zur Beschickung eines bedruckten Reaktors
DE102008008419A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme und Übergabe von fein- bis grobkörnigen Feststoffen aus einem Behälter in ein System höheren Druckes
DE102008049542C5 (de) Staubdosiersystem für hohe Drücke durch eine Kombination von Staubpumpe und Schleuse
DE102008052673A1 (de) Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor
WO2009095290A2 (de) System zur staubdosierung
DE102007034524A1 (de) Simultane Vergasung von Kohlen stark unterschiedlichen Inkohlungsgrades in der Flugstromvergasung
DE102008060893A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung eines Reaktors zur Erzeugung von Rohsynthesegas
DE102012217890B4 (de) Kombination von Druckaufladung und Dosierung für eine kontinuierliche Zuführung von Brennstaub in einen Flugstromvergasungsreaktor bei langen Förderstrecken
DE102010010184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verkokung von Kohlemischungen mit hohen Treib-druckeigenschaften in einem "Non-Recovery"- oder "Heat-Recovery"-Koksofen
DE4102965C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern eines feinkörnigen bis staubförmigen Brennstoffes in einen unter erhöhtem Druck stehenden Vergasungsreaktor
AT508953B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur chargierung in ein einschmelzaggregat
DE2540166A1 (de) Vorrichtung zur druckvergasung von steinkohle, insbesondere von feinkohle in einem generator
DE102012104866B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schüttgutschleuseneinrichtung
DE102008035294B4 (de) Mehrstufiges Staubdosiersystems für hohe Drücke mittels Schleusen
DE102008012733A1 (de) Nachfördersystem in einen Kohlevergasungsreaktor
DE102008033094A1 (de) Vergasungsvorrichtung mit kontinuierlichem Feststoffaustrag
DE102015121619A1 (de) Fluidisierungsboden mit einem Rührwerk, Druckbehälter für Schüttgut mit Fluidisierungsboden und Verfahren zur Fluidisierung von Schüttgut
DE102009032438A1 (de) Rezirkulation von Fördergasen aus mit Druckgas betriebenen Staubfördersystemen
DE108635C (de)
DE102011013251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen im Hochofen
AT46151B (de) Verfahren zur automatischen Regulierung der Beschickung von vertikalen Retorten.

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150219