EP3691950B1 - Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung - Google Patents

Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3691950B1
EP3691950B1 EP18783396.7A EP18783396A EP3691950B1 EP 3691950 B1 EP3691950 B1 EP 3691950B1 EP 18783396 A EP18783396 A EP 18783396A EP 3691950 B1 EP3691950 B1 EP 3691950B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
sand
pressure
flow
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18783396.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3691950A1 (de
Inventor
Martin Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority to PL18783396T priority Critical patent/PL3691950T3/pl
Publication of EP3691950A1 publication Critical patent/EP3691950A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3691950B1 publication Critical patent/EP3691950B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61CLOCOMOTIVES; MOTOR RAILCARS
    • B61C15/00Maintaining or augmenting the starting or braking power by auxiliary devices and measures; Preventing wheel slippage; Controlling distribution of tractive effort between driving wheels
    • B61C15/08Preventing wheel slippage
    • B61C15/10Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials
    • B61C15/102Preventing wheel slippage by depositing sand or like friction increasing materials with sanding equipment of mechanical or fluid type, e.g. by means of steam

Definitions

  • the present approach relates to a flow device for controlling and / or adjusting a counterpressure in a pneumatic sand conveyor device for a rail vehicle, a method for controlling and / or adjusting a counterpressure in a pneumatic sand conveyor device for a rail vehicle and a sand conveyor device with a flow device.
  • a conveyed amount of sand is varied via a conveying air mass flow and a sanding pipe of the sand conveying device is emptied by means of a blow-out device with channels pointing in the flow direction of the sand.
  • the object of the present approach is an improved flow device for controlling and / or setting a back pressure in a pneumatic sand conveying device for a rail vehicle, an improved method for controlling a back pressure in a pneumatic sand conveying device for a rail vehicle and a sand conveying device with an improved flow device to accomplish.
  • a conveyed sand mass flow can advantageously be set in a sand conveying device and / or controlled or regulated by varying a counterpressure. At least part of a conveying channel device or a complete sanding pipe of the sand conveying device can also be emptied quickly and easily by the flow device.
  • a flow device for controlling a counterpressure in a pneumatic sand conveying device for a rail vehicle has at least one conveying channel device and at least one controllable counterpressure device.
  • the conveying channel device is designed to convey sand.
  • the conveying channel device can be a sanding pipe or a section of a sanding pipe of the sand conveying device.
  • the controllable counterpressure device is coupled to the conveying channel device and arranged and / or shaped to counter pressure counter to and / or perpendicular to a conveying direction of the sand conveyed in the conveying channel device or opposite and / or perpendicular to an intended conveying direction of the sand conveyable in the conveying channel device to create.
  • the tubular conveying channel device can form an interface at one end and a further interface at an end opposite the end.
  • the interface can be arranged facing a compressed air connection of the sand conveying device and, for example, be fluidically connected to a vacuum chamber or mixing chamber of the sand conveying device.
  • the further interface arranged opposite the interface can be arranged facing an exit of the sand conveying device through which the sand leaves the sand conveying device.
  • the controllable counterpressure device can accordingly be arranged and / or shaped to generate the counterpressure in the direction of the compressed air connection and thus against the conveying direction of the conveyed or conveyable sand in the conveying channel device generated by the compressed air connection.
  • the controllable counterpressure device can have at least one injection device for blowing air into the conveying channel device in order to generate the counterpressure.
  • the injection device can be designed to inject the air in an injection direction which has at least one component opposite or perpendicular to the conveying direction or the intended conveying direction in order to generate the counterpressure.
  • Such an injection device can generate a suitable and controllable counter pressure by blowing in the air.
  • the controllable counter-pressure device for guiding the air counter to or perpendicular to the conveying direction or the intended conveying direction can have at least one first nozzle unit which is arranged between the injection device and the conveying channel device and fluidly connects the injection device to the conveying channel device.
  • This first nozzle unit can be shaped, for example, as an essentially straight connecting pipe. If the first nozzle unit is arranged transversely to the conveying channel device, this enables air to flow into the conveying channel device counter to the conveying direction of the sand. If the first nozzle unit is arranged perpendicular to the conveying channel device, this enables air to flow into the conveying channel device perpendicular to the conveying direction of the sand.
  • the controllable counterpressure device can have at least one second nozzle unit, in particular wherein the second nozzle unit can be connected to the injection device and / or a further injection device.
  • the second nozzle unit can also be arranged transversely to the conveyor channel device, in particular perpendicular to the conveyor channel device.
  • the second nozzle unit can be fluidically connected to the conveyor channel device on a side of the conveyor channel device opposite the first nozzle unit.
  • controllable counterpressure device also has at least one third nozzle unit which is fluidically connected to the conveying channel device, this can enable an even higher counterpressure.
  • the third nozzle unit can in particular be arranged between the first nozzle unit and the second nozzle unit and / or be connected to the injection device or an additional injection device.
  • controllable counterpressure device can also have at least one pinch valve which is designed to generate the counterpressure by changing the cross section of the conveying channel device.
  • a pinch valve can also generate the counterpressure in a quickly and easily controllable manner.
  • the controllable counterpressure device can advantageously be designed to generate the counterpressure in response to a sensor signal.
  • the controllable counterpressure device can be designed to generate the counterpressure in response to the sensor signal of an air mass flow sensor and / or a pressure sensor.
  • This air mass flow sensor and / or the pressure sensor can be arranged in the area of a sand container of the sand conveying device.
  • the sensor signal of the air mass flow sensor can represent a volume flow measured in the area of a sand container.
  • the sensor signal of the pressure sensor can represent a pressure loss detected in the area of the sand container.
  • a sand conveying device has a flow device which is implemented in an embodiment presented here.
  • the sand conveying device can be a pneumatic sand conveying device which is designed to be received in a rail vehicle.
  • a sand conveying device presented here can serve as a replacement for known sand conveying devices, the one presented here Sand conveying device realized the advantages of the flow device thanks to the flow device.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and is used to carry out, implement and / or control the steps of the method, is also advantageous, in particular if the Program product or program running on a computer or device.
  • an exemplary embodiment comprises a “and / or” link between a first feature and a second feature, this is to be read in such a way that the exemplary embodiment according to one embodiment includes both the first feature and the second feature and, according to a further embodiment, either only the has the first feature or only the second feature.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional illustration of a rail vehicle 100 with a sand conveyor device 105 with a flow device 110 for controlling and / or setting a counterpressure 115 in the sand conveyor device 105 according to an embodiment.
  • the sand conveying device 105 is designed as a pneumatic sand conveying device 105 and is arranged in the rail vehicle 100.
  • the flow device 110 is part of the sand conveying device 105 and is designed to counter and / or counter pressure 115 in the pneumatic sand conveying device 100 by means of a controllable counter pressure device perpendicular to a conveying direction of the sand conveyed in the flow device 110 or opposite and / or perpendicular to an intended conveying direction of the sand conveyable in the flow device 110.
  • Fig. 2 shows a schematic cross-sectional illustration of a sand conveyor device 105 with a flow device 110 according to an embodiment. This can be an exemplary embodiment of the on the basis of Fig. 1 act described sand conveyor 105.
  • the flow device 110 has at least one conveying channel device 200 and the controllable counterpressure device 205.
  • the conveying channel device 200 is shaped to convey sand 210.
  • the controllable counterpressure device 205 is coupled to the conveying channel device 200 and arranged and / or shaped in order to counter or, according to an alternative embodiment, be perpendicular to the conveying direction 215 of the sand 210 conveyed in the conveying channel device 200 or opposite and / or perpendicular to an intended conveying direction 215 of the in the conveying channel device 200 conveyable sand 210 to generate the counter pressure 115.
  • the sand conveying device 105 has a compressed air connection 220, a pressure adjustment screw 225, a propulsion nozzle 230, a vacuum chamber 235, suction channels 240, a sand container 250, an adapter 255, a Laval nozzle 260 and supply air channels 265.
  • Compressed air is blown into the pneumatic sand conveying device 105 via the compressed air connection 220.
  • a pressure can be set via the pressure setting screw 225.
  • the compressed air then flows through the drive nozzle 230 into the negative pressure chamber 235, whereby the sand 210 is sucked out of the sand container 250 or the adapter 255 via the suction channels 240 due to the Venturi effect or the negative pressure forming in the negative pressure chamber 235.
  • the sand 210 is via the optional Laval nozzle 260, which increases a flow rate, downwards via the conveying channel device 200, which also acts as a transport line can be referred to, transported away.
  • Pressure equalization can take place via the supply air ducts 265, that is to say the air drawn in through the intake ducts 240 flows in via the supply air ducts 265. The direction of flow of the air is in the Fig. 2 indicated with arrows.
  • a counter pressure can be understood to mean a pressure that is generated by a counter air flow, that is to say by an air flow that is directed against the main air flow.
  • the counter air flow can lead to a decrease in the pressure or the volume flow of the main air flow.
  • the back pressure can be that pressure in a conveying channel device 200 in FIG. 1 which is made up of the pressure generated by a nozzle 230 and the pressure generated by a nozzle unit 280.
  • the flow device 110 is arranged on an underside of the sand conveying device 105 in an operationally ready state of the sand conveying device 105 shown here.
  • the tubular conveying channel device 200 forms an interface at one end and a further interface 270 at an end opposite the end.
  • the interface is arranged facing the compressed air connection 220 of the sand conveying device 105 and is fluidically connected to it.
  • the further interface 270 arranged opposite the interface is arranged facing an exit of the sand conveying device 105, through which the sand 210 leaves the sand conveying device 105.
  • the controllable counterpressure device 205 is accordingly arranged and shaped to generate the counterpressure 115 in the direction of the compressed air connection 220 and thus against the conveying direction 215 of the conveyed or conveyable sand 210 in the conveying channel device 200 generated by the compressed air connection 220.
  • the controllable counterpressure device 205 has at least one blowing device 275 for blowing air into the conveying channel device 200, wherein the blowing device 275 is designed to blow the air in a blowing direction that opposes at least one component and / or according to an alternative exemplary embodiment perpendicular to the conveying direction 215 or the intended conveying direction 215 in order to generate the counter pressure 115.
  • controllable counter-pressure device 205 for guiding the air has at least one first nozzle unit 280, which is arranged between the injection device 275 and the conveying channel device 200 and fluidly connects the injection device 275 to the conveying channel device 200.
  • controllable counterpressure device 205 optionally has a second nozzle unit 285, in particular the second nozzle unit 285 being connected to the injection device 275.
  • the nozzle units 280, 285 are arranged transversely to the conveying channel device 200.
  • one of the nozzle units 280, 285 or both nozzle units 280, 285 is arranged perpendicular to the conveying channel device 200.
  • the second nozzle unit 285 is fluidically connected to the conveyor channel device 200 on a side of the conveyor channel device 200 opposite the first nozzle unit 280.
  • the counterpressure can be generated by a spring pressure of a spring or a valve which is coupled to the nozzle unit 280, 285, for example fluidically coupled.
  • the spring pressure can be generated here, for example, by a spring of a pressure reducing valve in combination with a compressed air generator.
  • controllable counterpressure device 205 additionally or alternatively to the injection device 275 and the nozzle units 280, 285 have at least one pinch valve which is designed to generate the counter pressure 115 by changing the cross section of the conveying channel device 200.
  • the controllable counterpressure device 205 is designed to generate the counterpressure 115 in response to a sensor signal. According to this exemplary embodiment, the controllable counterpressure device 205 is designed to generate the counterpressure 115 in response to the sensor signal of an air mass flow sensor and / or a pressure sensor.
  • the flow device 110 presented here advantageously enables pneumatic control of a sand conveyor in the form of the sand conveyor device 105 by varying the counter pressure 115.
  • the flow device 110 presented here advantageously enables a change in the conveyed amount of sand 210 by generating the counter pressure 115.
  • no special blow-out devices are advantageously necessary in order to completely empty a sanding pipe of the sand conveying device 105.
  • a pressure in the negative pressure chamber 235 which can also be referred to as a mixing chamber, and thus an amount of from the environment can flow through the air sucked into the sand container 250, which is decisive for the sand conveyance, can be varied. In this way, the conveyed sand mass flow can ultimately be controlled. This sand mass flow can thus also be reduced to a complete standstill.
  • the conveying air flows at supersonic speed from the motive nozzle 230, which can also be referred to as a conveying nozzle, into the vacuum chamber 235.
  • This can in particular also be used to empty the adjoining pipe system. Physically, this is based on the fact that the system pressure within the negative pressure chamber 235 is increased by varying the counter pressure 115. In addition to the above-described increase in back pressure by blowing in air, this can also be done by other controllable devices, e.g. B. at least one of the pinch valves already mentioned can be achieved. Since the air mass flow sucked in from the environment through the sand container 250 is also measured, directly via a volume flow meter and / or indirectly z. B. via a resulting pressure loss, a closed control system is created.
  • the variation of the pressure in the negative pressure chamber 235 can be achieved particularly effectively if the air is blown in opposite to the conveying direction 215 as in this exemplary embodiment or perpendicularly in accordance with the alternative exemplary embodiment.
  • Fig. 3 shows a schematic side view of a flow device 110 according to an embodiment. This can be an embodiment of the based on one of the Figures 1 to 2 act described flow devices 110, with the difference that in Fig. 3 an injection pointing perpendicularly or at least almost perpendicularly to the conveying direction 215 is shown.
  • the nozzle units 280, 285 are arranged perpendicular or at least almost perpendicular to the conveying channel device 200.
  • Fig. 4 shows a schematic side view of a flow device 110 according to an embodiment.
  • This can be an embodiment of the based on one of the Figures 1 to 2 act described flow devices 110, with the difference that the controllable counter pressure device according to this embodiment has a third nozzle unit 400 which is fluidly connected to the conveying channel device 200, in particular wherein the third nozzle unit 400 is arranged between the first nozzle unit 280 and the second nozzle unit 285 and is connected to the injection device.
  • FIG. 5 shows a flowchart of a method 500 for controlling and / or setting a counter pressure in a pneumatic sand conveying device for a rail vehicle according to an exemplary embodiment. This can be a method 500 that can be executed and / or controlled by one of the flow devices described with reference to the preceding figures.
  • the method 500 has at least one step 505 of providing and one step 510 of generating.
  • a conveying channel device for conveying sand and a controllable counter-pressure device coupled to the conveying channel device are provided.
  • a counter pressure is generated by the controllable counter pressure device counter to and / or perpendicular to a conveying direction of the sand conveyed in the conveying channel device or counter to and / or perpendicular to an intended conveying direction of the sand conveyable in the conveying channel device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Der vorliegende Ansatz bezieht sich auf eine Strömungseinrichtung zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug, ein Verfahren zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug und eine Sandfördervorrichtung mit einer Strömungseinrichtung.
  • In pneumatischen Sandfördervorrichtungen wird eine geförderte Sandmenge über einen Förderluftmassenstrom variiert und eine Entleerung eines Sandungsrohrs der Sandfördervorrichtung erfolgt mittels einer Ausblaseinrichtung mit in Strömungsrichtung des Sands zeigenden Kanälen.
  • Die WO 2015/044244 A1 und EP 1 418 108 A1 beschreiben eine solche Sandungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug und ein Verfahren zum Bereitstellen von Sand für ein Schienenfahrzeug.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe des vorliegenden Ansatzes eine verbesserte Strömungseinrichtung zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug, ein verbessertes Verfahren zum Steuern eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug sowie eine Sandfördervorrichtung mit einer verbesserten Strömungseinrichtung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Strömungseinrichtung zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug, ein Verfahren zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug und eine Sandfördervorrichtung mit einer Strömungseinrichtung gemäß den Hauptansprüchen gelöst. Gegenstand des vorliegenden Ansatzes ist auch ein Computerprogramm. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Ansatzes ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Durch eine hier vorgestellte Strömungseinrichtung lässt sich vorteilhafterweise ein geförderter Sandmassenstrom in einer Sandfördervorrichtung einstellen und/oder durch ein Variieren eines Gegendrucks steuern oder regeln. Auch kann zumindest ein Teil einer Förderkanaleinrichtung oder auch ein komplettes Sandungsrohr der Sandfördervorrichtung durch die Strömungseinrichtung schnell und einfach entleert werden.
  • Eine Strömungseinrichtung zum Steuern eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug weist zumindest eine Förderkanaleinrichtung und zumindest eine steuerbare Gegendruckeinrichtung auf. Die Förderkanaleinrichtung ist dazu ausgeformt, um Sand zu fördern. Beispielsweise kann es sich bei der Förderkanaleinrichtung um ein Sandungsrohr oder einen Abschnitt eines Sandungsrohrs der Sandfördervorrichtung handeln. Die steuerbare Gegendruckeinrichtung ist mit der Förderkanaleinrichtung gekoppelt und angeordnet und/oder dazu ausgeformt, um entgegen und/oder senkrecht zu einer Förderrichtung des in der Förderkanaleinrichtung geförderten Sands oder entgegen und/oder senkrecht zu einer beabsichtigten Förderrichtung des in der Förderkanaleinrichtung förderbaren Sands, den Gegendruck zu erzeugen.
  • Beispielsweise kann die rohrförmige Förderkanaleinrichtung an einem Ende eine Schnittstelle und an einem dem Ende gegenüberliegenden Ende eine weitere Schnittstelle ausformen. Die Schnittstelle kann in einem aufgenommenen Zustand der Strömungseinrichtung in der Sandfördervorrichtung einem Druckluftanschluss der Sandfördervorrichtung zugewandt angeordnet sein und beispielsweise fluidisch mit einer Unterdruckkammer oder Mischkammer der Sandfördervorrichtung verbunden sein. Die der Schnittstelle gegenüberliegend angeordnete weitere Schnittstelle kann dabei einem Ausgang der Sandfördervorrichtung zugewandte angeordnet sein, durch den der Sand die Sandfördervorrichtung verlässt. Die steuerbare Gegendruckeinrichtung kann dementsprechend angeordnet und/oder dazu ausgeformt sein, um den Gegendruck in Richtung des Druckluftanschlusses und somit entgegen der durch den Druckluftanschluss erzeugten Förderrichtung des in der Förderkanaleinrichtung geförderten oder förderbaren Sands zu erzeugen.
  • Die steuerbare Gegendruckeinrichtung kann zum Erzeugen des Gegendrucks zumindest eine Einblaseinrichtung zum Einblasen von Luft in die Förderkanaleinrichtung aufweisen. Hierbei kann die Einblaseinrichtung dazu ausgebildet sein, um die Luft in eine Einblasrichtung einzublasen, die zumindest eine Komponente entgegen oder senkrecht zu der Förderrichtung oder der beabsichtigten Förderrichtung aufweist, um den Gegendruck zu erzeugen. Eine solche Einblaseinrichtung kann durch das Einblasen der Luft einen geeigneten und steuerbaren Gegendruck erzeugen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des hier vorgestellten Ansatzes kann die steuerbare Gegendruckeinrichtung zum Leiten der Luft entgegen oder senkrecht zu der Förderrichtung oder der beabsichtigten Förderrichtung zumindest eine erste Düseneinheit aufweisen, die zwischen der Einblaseinrichtung und der Förderkanaleinrichtung angeordnet ist und die Einblaseinrichtung fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung verbindet. Diese erste Düseneinheit kann beispielsweise als ein im Wesentlichen gerade ausgeformtes Verbindungsrohr ausgeformt sein. Wenn die erste Düseneinheit quer zu der Förderkanaleinrichtung angeordnet ist, ermöglicht dies ein Einströmen von Luft in die Förderkanaleinrichtung entgegen der Förderrichtung des Sands. Wenn die erste Düseneinheit hierbei senkrecht zu der Förderkanaleinrichtung angeordnet ist, ermöglicht dies das Einströmen von Luft in die Förderkanaleinrichtung senkrecht zu der Förderrichtung des Sands.
  • Um mehr Luft in die Förderkanaleinrichtung einströmen zu lassen, um einen größeren Gegendruck erzeugen zu können, kann die steuerbare Gegendruckeinrichtung zumindest eine zweite Düseneinheit aufweisen, insbesondere wobei die zweite Düseneinheit mit der Einblaseinrichtung und/oder einer weiteren Einblaseinrichtung verbunden sein kann. Auch die zweite Düseneinheit kann quer zu der Förderkanaleinrichtung, insbesondere senkrecht zu der Förderkanaleinrichtung angeordnet sein. Um ein gleichmäßiges Einströmen von Luft in die Förderkanaleinrichtung zu ermöglichen, kann die zweite Düseneinheit auf einer der ersten Düseneinheit gegenüberliegenden Seite der Förderkanaleinrichtung fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung verbunden sein.
  • Wenn die steuerbare Gegendruckeinrichtung zudem zumindest eine dritte Düseneinheit aufweist, die fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung verbunden ist, kann dies einen noch höheren Gegendruck ermöglichen. Die dritte Düseneinheit kann hierbei insbesondere zwischen der ersten Düseneinheit und der zweiten Düseneinheit angeordnet sein und/oder mit der Einblaseinrichtung oder einer zusätzlichen Einblaseinrichtung verbunden sein.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der vorgestellten Einblaseinrichtung und/oder den Düseneinheiten kann die steuerbare Gegendruckeinrichtung auch zumindest ein Quetschventil aufweisen, das dazu ausgebildet ist, um durch ein Verändern des Querschnitts der Förderkanaleinrichtung den Gegendruck zu erzeugen. Auch durch ein solches Quetschventil kann der Gegendruck schnell und einfach steuerbar erzeugt werden.
  • Um ein automatisiertes Steuern bzw. Regeln des Gegendrucks zu ermöglichen, kann die steuerbare Gegendruckeinrichtung vorteilhafterweise dazu ausgebildet sein, um ansprechend auf ein Sensorsignal den Gegendruck zu erzeugen. Beispielsweise kann die steuerbare Gegendruckeinrichtung dazu ausgebildet sein, um ansprechend auf das Sensorsignal eines Luftmassenstromsensors und/oder eines Drucksensors den Gegendruck zu erzeugen. Dieser Luftmassenstromsensor und/oder der Drucksensor kann/können im Bereich eines Sandbehälters der Sandfördervorrichtung angeordnet sein. Das Sensorsignal des Luftmassenstromsensors kann hierbei einen im Bereich eines Sandbehälters gemessenen Volumenstrom repräsentieren. Das Sensorsignal des Drucksensors kann einen im Bereich des Sandbehälters erkannten Druckverlust repräsentieren.
  • Eine Sandfördervorrichtung weist eine Strömungseinrichtung auf, die in einer hier vorgestellten Ausführungsform ausgeführt ist. Bei der Sandfördervorrichtung kann es sich um eine pneumatische Sandfördervorrichtung handeln, die zur Aufnahme in einem Schienenfahrzeug ausgeformt ist. Eine hier vorgestellte Sandfördervorrichtung kann als Ersatz für bekannte Sandfördervorrichtungen dienen, wobei die hier vorgestellte Sandfördervorrichtung dank der Strömungseinrichtung die Vorteile der Strömungseinrichtung realisiert.
  • Ein Verfahren zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    • Bereitstellen einer Förderkanaleinrichtung zum Fördern von Sand und einer mit der Förderkanaleinrichtung gekoppelten steuerbaren Gegendruckeinrichtung; und
    • Erzeugen eines Gegendrucks durch Einblasen von Luft entgegen und/oder senkrecht zu einer Förderrichtung des in der Förderkanaleinrichtung geförderten Sands oder entgegen und/oder senkrecht zu einer beabsichtigten Förderrichtung des in der Förderkanaleinrichtung förderbaren Sands durch die steuerbare Gegendruckeinrichtung.
  • Dieses Verfahren kann unter Verwendung der zuvor vorgestellten Strömungseinrichtung ausführbar sein. Auch durch ein solches Verfahren können die bereits beschriebenen Vorteile der Strömungseinrichtung technisch einfach und kostengünstig realisiert werden.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele des hier vorgestellten Ansatzes werden in der nachfolgenden Beschreibung mit Bezug zu den Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsdarstellung eines Schienenfahrzeugs mit einer pneumatischen Sandfördervorrichtung mit einer Strömungseinrichtung zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in der Sandfördervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    eine schematische Querschnittdarstellung einer Sandfördervorrichtung mit einer Strömungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht einer Strömungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 4
    eine schematische Seitenansicht einer Strömungseinrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 5
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.
  • Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine "und/oder"-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines Schienenfahrzeugs 100 mit einer Sandfördervorrichtung 105 mit einer Strömungseinrichtung 110 zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks 115 in der Sandfördervorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Sandfördervorrichtung 105 ist gemäß diesem Ausführungsbeispiel als eine pneumatische Sandfördervorrichtung 105 ausgeformt und in dem Schienenfahrzeug 100 angeordnet. Die Strömungseinrichtung 110 ist Teil der Sandfördervorrichtung 105 und dazu ausgebildet, um in der pneumatischen Sandfördervorrichtung 100 mittels einer steuerbaren Gegendruckeinrichtung einen Gegendruck 115 entgegen und/oder senkrecht zu einer Förderrichtung des in der Strömungseinrichtung 110 geförderten Sands oder entgegen und/oder senkrecht zu einer beabsichtigten Förderrichtung des in der Strömungseinrichtung 110 förderbaren Sands zu erzeugen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung einer Sandfördervorrichtung 105 mit einer Strömungseinrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der anhand von Fig. 1 beschriebenen Sandfördervorrichtung 105 handeln.
  • Zum Steuern und/oder Einstellen des Gegendrucks 115 weist die Strömungseinrichtung 110 zumindest eine Förderkanaleinrichtung 200 und die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 auf. Die Förderkanaleinrichtung 200 ist dazu ausgeformt, um Sand 210 zu fördern. Die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 ist mit der Förderkanaleinrichtung 200 gekoppelt und angeordnet und/oder dazu ausgeformt, um entgegen oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Förderrichtung 215 des in der Förderkanaleinrichtung 200 geförderten Sands 210 oder entgegen und/oder senkrecht zu einer beabsichtigten Förderrichtung 215 des in der Förderkanaleinrichtung 200 förderbaren Sands 210, den Gegendruck 115 zu erzeugen.
  • Außer der Strömungseinrichtung 110 weist die Sandfördervorrichtung 105 gemäß diesem Ausführungsbeispiel einen Druckluftanschluss 220, eine Druckeinstellschraube 225, eine Treibdüse 230, eine Unterdruckkammer 235, Ansaugkanäle 240, einen Sandbehälter 250, einen Adapter 255, eine Lavaldüse 260 und Zuluftkanäle 265 auf.
  • Über den Druckluftanschluss 220 wird Pressluft in die pneumatische Sandfördervorrichtung 105 eingeblasen. Ein Druck kann hierbei gemäß diesem Ausführungsbeispiel über die Druckeinstellschraube 225 eingestellt werden. Die Pressluft strömt dann über die Treibdüse 230 in die Unterdruckkammer 235, wodurch über die Ansaugkanäle 240 aufgrund des Venturi-Effekts beziehungsweise des sich in der Unterdruckkammer 235 bildenden Unterdrucks der Sand 210 aus dem Sandbehälter 250 respektive dem Adapter 255 gesaugt wird. Der Sand 210 wird über die optionale Lavaldüse 260, welche eine Strömungsgeschwindigkeit erhöht, nach unten über die Förderkanaleinrichtung 200, die auch als eine Transportleitung bezeichnet werden kann, weg befördert. Über die Zuluftkanäle 265 kann ein Druckausgleich erfolgen, das heißt, die durch die Ansaugkanäle 240 gesaugte Luft strömt über die Zuluftkanäle 265 nach. Die Strömungsrichtung der Luft ist in der Fig. 2 mit Pfeilen angedeutet.
  • Unter einem Gegendruck kann vorliegend ein Druck verstanden werden, der durch einen Gegenluftstrom, das heißt, durch einen Luftstrom, der entgegen dem Hauptluftstrom ausgerichtet ist. Hierbei kann der Gegenluftstrom zu einer Abnahme des Drucks bzw. des Volumenstroms des Hauptluftstroms führen. Beispielsweise kann der Gegendruck derjenige Druck in einer Förderkanaleinrichtung 200 in, welcher sich aus dem Druck, welcher durch eine Düse 230 eugt wird, und dem Druck, welcher durch eine Düseneinheit 280 erzeugt wird, zusammensetzt.
  • Die im Folgenden beschriebenen Merkmale der hier vorgestellten Strömungseinrichtung 110 können in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen separat oder zusammen implementiert sein:
    Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die Strömungseinrichtung 110 in einem hier gezeigten betriebsbereiten Zustand der Sandfördervorrichtung 105 an einer Unterseite der Sandfördervorrichtung 105 angeordnet. Hierzu formt die rohrförmige Förderkanaleinrichtung 200 an einem Ende eine Schnittstelle und an einem dem Ende gegenüberliegenden Ende eine weitere Schnittstelle 270 aus. Die Schnittstelle ist dem Druckluftanschluss 220 der Sandfördervorrichtung 105 zugewandt angeordnet und fluidisch mit diesem verbunden. Die der Schnittstelle gegenüberliegend angeordnete weitere Schnittstelle 270 ist dabei einem Ausgang der Sandfördervorrichtung 105 zugewandt angeordnet, durch den der Sand 210 die Sandfördervorrichtung 105 verlässt. Die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 ist dementsprechend angeordnet und dazu ausgeformt, um den Gegendruck 115 in Richtung des Druckluftanschlusses 220 und somit entgegen der durch den Druckluftanschluss 220 erzeugten Förderrichtung 215 des in der Förderkanaleinrichtung 200 geförderten oder förderbaren Sands 210 zu erzeugen.
  • Die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 weist gemäß diesem Ausführungsbeispiel zumindest eine Einblaseinrichtung 275 zum Einblasen von Luft in die Förderkanaleinrichtung 200 auf, wobei die Einblaseinrichtung 275 dazu ausgebildet ist, um die Luft in eine Einblasrichtung einzublasen, die zumindest eine Komponente entgegen und/oder gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Förderrichtung 215 oder der beabsichtigten Förderrichtung 215 aufweist, um den Gegendruck 115 zu erzeugen.
  • Zudem weist die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 zum Leiten der Luft zumindest eine erste Düseneinheit 280 auf, die zwischen der Einblaseinrichtung 275 und der Förderkanaleinrichtung 200 angeordnet ist und die Einblaseinrichtung 275 fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung 200 verbindet.
  • Optional weist die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine zweite Düseneinheit 285 auf, insbesondere wobei die zweite Düseneinheit 285 mit der Einblaseinrichtung 275 verbunden ist.
  • Die Düseneinheiten 280, 285 sind quer zu der Förderkanaleinrichtung 200 angeordnet.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel ist eine der Düseneinheiten 280, 285 oder sind beide Düseneinheiten 280, 285 senkrecht zu der Förderkanaleinrichtung 200 angeordnet. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die zweite Düseneinheit 285 auf einer der ersten Düseneinheit 280 gegenüberliegenden Seite der Förderkanaleinrichtung 200 fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung 200 verbunden.
  • Der Gegendruck kann gemäß einem Ausführungsbeispiel durch einen Federdruck einer Feder oder ein Ventil erzeugt werden, die mit der Düseneinheit 280, 285 gekoppelt, beispielsweise fluidisch gekoppelt sind. Der Federdruck kann hierbei beispielsweise durch eine Feder eines Druckminderventils in Kombination mit einem Drucklufterzeuger generiert sein.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 zusätzlich oder alternativ zu der Einblaseinrichtung 275 und den Düseneinheiten 280, 285 zumindest ein Quetschventil auf, das dazu ausgebildet ist, um durch ein Verändern des Querschnitts der Förderkanaleinrichtung 200 den Gegendruck 115 zu erzeugen.
  • Die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 ist dazu ausgebildet, um ansprechend auf ein Sensorsignal den Gegendruck 115 zu erzeugen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist die steuerbare Gegendruckeinrichtung 205 dazu ausgebildet, um ansprechend auf das Sensorsignal eines Luftmassenstromsensors und/oder eines Drucksensors den Gegendruck 115 zu erzeugen.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Strömungseinrichtung 110 noch einmal mit anderen Worten beschrieben :
    Die hier vorgestellte Strömungseinrichtung 110 ermöglicht vorteilhafterweise eine pneumatische Steuerung eines Sandförderers in Form der Sandfördervorrichtung 105 durch Variation des Gegendrucks 115.
  • Anders als bei bisher verwendeten pneumatischen Sandfördervorrichtungen 105, bei denen eine geförderte Menge an Sand 210 nur durch eine Variation der durch den Druckluftanschluss 220 bereitgestellten Förderluftmenge geändert werden kann, wodurch unvorteilhafterweise auch eine Transportgeschwindigkeit des Sandes 210 variiert wird, ermöglicht die hier vorgestellte Strömungseinrichtung 110 vorteilhafterweise ein Ändern der geförderten Menge an Sand 210 durch Erzeugen des Gegendrucks 115. Es sind zudem durch die vorgestellte Strömungseinrichtung 110 vorteilhafterweise keine speziellen Ausblaseinrichtungen nötig, um ein Sandungsrohr der Sandfördervorrichtung 105 vollständig zu entleeren. Es ist demnach eine Steuerung/Regelung/Einstellung des geförderten Sandmassenstroms sowie ein Anhalten einer Sandförderung bei gleichzeitiger Entleerung des Leitungssystems in Form von zumindest der Kanalfördereinrichtung 200 und/oder der Lavaldüse 260 und/oder der Unterdruckkammer 235 ermöglicht.
  • Durch Einblasen von Luft, primär aber nicht ausschließend entgegen bzw. senkrecht zu der Förderrichtung 215, die auch als Hauptströmungsrichtung bezeichnet werden kann, in einer gesonderten Einblaseinrichtung 275, welche einer Sandfördereinheit in Form des Sandungsrohrs nachgeschaltet ist, bei gleichzeitiger Einblasung der Förderluft durch den Druckluftanschluss 220 kann ein Druck in der Unterdruckkammer 235, die auch als Mischkammer bezeichnet werden kann, und damit eine Menge an aus der Umgebung durch den Sandbehälter 250 angesaugter Luft, welche für die Sandförderung bestimmend ist, variiert werden. Dadurch kann dann letztlich der geförderte Sandmassenstrom gesteuert werden. Dieser Sandmassenstrom kann damit auch bis zum vollständigen Stillstand reduziert werden. Dadurch, dass die Förderluft mit Überschallgeschwindigkeit aus der Treibdüse 230, die auch als Förderdüse bezeichnet werden kann, in die Unterdruckkammer 235 einströmt, verändert sich der Fördermassenstrom nicht und die Fördergeschwindigkeit des Mediums bleibt erhalten. Dies kann insbesondere auch zum Entleeren des sich anschließenden Leitungssystems verwendet werden. Physikalisch basiert dies darauf, dass der Systemdruck innerhalb der Unterdruckkammer 235 durch Variation des Gegendrucks 115 angehoben wird. Neben der oben beschriebenen Gegendruckerhöhung durch Einblasen von Luft kann dies auch durch andere steuerbare Einrichtungen, z. B. zumindest eines der bereits angesprochenen Quetschventile, erreicht werden. Da zusätzlich noch der aus der Umgebung durch den Sandbehälter 250 angesaugte Luftmassenstrom gemessen wird, direkt über einen Volumenstrommesser und/oder indirekt z. B. über einen entstehenden Druckverlust, ist so ein geschlossenes Regelsystem erstellt.
  • Die Variation des Drucks in der Unterdruckkammer 235 lässt sich hierbei besonders effektiv erreichen, wenn die Luft wie gemäß diesem Ausführungsbeispiel entgegen oder gemäß dem alternativen Ausführungsbeispiel senkrecht zu der Förderrichtung 215 eingeblasen wird.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Strömungseinrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der anhand einer der Figuren 1 bis 2 beschriebenen Strömungseinrichtungen 110 handeln, mit dem Unterschied, dass in Fig. 3 eine senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht zu der Förderrichtung 215 zeigende Einblasung dargestellt ist.
  • Hierzu sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel die Düseneinheiten 280, 285 senkrecht oder zumindest nahezu senkrecht zu der Förderkanaleinrichtung 200 angeordnet.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Seitenansicht einer Strömungseinrichtung 110 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Ausführungsbeispiel der anhand einer der Figuren 1 bis 2 beschriebenen Strömungseinrichtungen 110 handeln, mit dem Unterschied, dass die steuerbare Gegendruckeinrichtung gemäß diesem Ausführungsbeispiel eine dritte Düseneinheit 400 aufweist, die fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung 200 verbunden ist, insbesondere wobei die dritte Düseneinheit 400 zwischen der ersten Düseneinheit 280 und der zweiten Düseneinheit 285 angeordnet ist und mit der Einblaseinrichtung verbunden ist.
  • Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 500 zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei kann es sich um ein Verfahren 500 handeln, das von einer der anhand der vorangegangenen Figuren beschriebenen Strömungseinrichtungen ausführbar und/oder ansteuerbar ist.
  • Das Verfahren 500 weist zumindest einen Schritt 505 des Bereitstellens und einen Schritt 510 des Erzeugens auf. Im Schritt 505 des Bereitstellens werden eine Förderkanaleinrichtung zum Fördern von Sand und eine mit der Förderkanaleinrichtung gekoppelte steuerbare Gegendruckeinrichtung bereitgestellt. Im Schritt 510 des Erzeugens wird ein Gegendruck entgegen und/oder senkrecht zu einer Förderrichtung des in der Förderkanaleinrichtung geförderten Sands oder entgegen und/oder senkrecht zu einer beabsichtigten Förderrichtung des in der Förderkanaleinrichtung förderbaren Sands durch die steuerbare Gegendruckeinrichtung erzeugt.
  • Die hier vorgestellten Verfahrensschritte können wiederholt sowie in einer anderen als in der beschriebenen Reihenfolge ausgeführt werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Schienenfahrzeug
    105
    Sandfördervorrichtung
    110
    Strömungseinrichtung
    115
    Gegendruck
    200
    Förderkanaleinrichtung
    205
    steuerbare Gegendruckeinrichtung
    210
    Sand
    215
    Förderrichtung
    220
    Druckluftanschluss
    225
    Druckeinstellschraube
    230
    Treibdüse
    235
    Unterdruckkammer
    240
    Ansaugkanäle
    250
    Sandbehälter
    255
    Adapter
    260
    Lavaldüse
    265
    Zuluftkanäle
    270
    weitere Schnittstelle
    275
    Einblaseinrichtung
    280
    erste Düseneinheit
    285
    zweite Düseneinheit
    400
    dritte Düseneinheit
    500
    Verfahren
    505
    Schritt des Bereitstellens
    510
    Schritt des Erzeugens

Claims (14)

  1. Strömungseinrichtung (110) zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks (115) in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung (105) für ein Schienenfahrzeug (100), wobei die Strömungseinrichtung (110) zumindest die folgenden Merkmale aufweist:
    - eine Förderkanaleinrichtung (200) zum Fördern von Sand (210); und
    - zumindest eine mit der Förderkanaleinrichtung (200) gekoppelte steuerbare Gegendruckeinrichtung (205), die angeordnet und/oder dazu ausgeformt ist, um entgegen und/oder senkrecht zu einer Förderrichtung (215) des in der Förderkanaleinrichtung (200) geförderten Sands (210) oder entgegen und/oder senkrecht zu einer beabsichtigten Förderrichtung (215) des in der Förderkanaleinrichtung (200) förderbaren Sands (210), den Gegendruck (115) zu erzeugen.
  2. Strömungseinrichtung (110) gemäß Anspruch 1, bei der die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205) zumindest eine Einblaseinrichtung (275) zum Einblasen von Luft in die Förderkanaleinrichtung (200) aufweist, wobei die Einblaseinrichtung (275) dazu ausgebildet ist, um die Luft in eine Einblasrichtung einzublasen, die zumindest eine Komponente entgegen der Förderrichtung (215) oder der beabsichtigten Förderrichtung (215) aufweist, um den Gegendruck (115) zu erzeugen.
  3. Strömungseinrichtung (110) gemäß Anspruch 2, bei der die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205) zum Leiten der Luft zumindest eine erste Düseneinheit (280) aufweist, die zwischen der Einblaseinrichtung (275) und der Förderkanaleinrichtung (200) angeordnet ist und die Einblaseinrichtung (275) fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung (200) verbindet.
  4. Strömungseinrichtung (110) gemäß Anspruch 3, bei der die erste Düseneinheit (280) quer zu der Förderkanaleinrichtung (200) angeordnet ist.
  5. Strömungseinrichtung (110) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 4, bei der die erste Düseneinheit (280) senkrecht zu der Förderkanaleinrichtung (200) angeordnet ist.
  6. Strömungseinrichtung (110) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, bei der die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205) zumindest eine zweite Düseneinheit (285) aufweist, insbesondere wobei die zweite Düseneinheit (285) mit der Einblaseinrichtung (275) verbunden ist.
  7. Strömungseinrichtung (110) gemäß Anspruch 6, bei der die zweite Düseneinheit (285) auf einer der ersten Düseneinheit (280) gegenüberliegenden Seite der Förderkanaleinrichtung (200) fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung (200) verbunden ist.
  8. Strömungseinrichtung (110) gemäß Anspruch 7, bei der die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205) zumindest eine dritte Düseneinheit (400) aufweist, die fluidisch mit der Förderkanaleinrichtung (200) verbunden ist, insbesondere wobei die dritte Düseneinheit (400) zwischen der ersten Düseneinheit (280) und der zweiten Düseneinheit (285) angeordnet ist und/oder mit der Einblaseinrichtung (275) verbunden ist.
  9. Strömungseinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205) zumindest ein Quetschventil aufweist, das dazu ausgebildet ist, um durch ein Verändern des Querschnitts der Förderkanaleinrichtung (200) den Gegendruck (115) zu erzeugen.
  10. Strömungseinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205) dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf ein Sensorsignal den Gegendruck (115) zu erzeugen.
  11. Strömungseinrichtung (110) gemäß Anspruch 10, bei der die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205) dazu ausgebildet ist, um ansprechend auf das Sensorsignal eines Luftmassenstromsensors und/oder eines Drucksensors den Gegendruck (115) zu erzeugen.
  12. Sandfördervorrichtung (105) mit einer Strömungseinrichtung (110) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche.
  13. Verfahren (500) zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks (115) in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung (105) für ein Schienenfahrzeug (100), wobei das Verfahren (500) zumindest die folgenden Schritte aufweist:
    - Bereitstellen (505) einer Förderkanaleinrichtung (200) zum Fördern von Sand (210) und einer mit der Förderkanaleinrichtung (200) gekoppelten steuerbaren Gegendruckeinrichtung (205); und
    - Erzeugen (510) eines Gegendrucks (115) durch Einblasen von Luft entgegen und/oder senkrecht zu einer Förderrichtung (215) des in der Förderkanaleinrichtung (200) geförderten Sands (210) oder entgegen und/oder senkrecht zu einer beabsichtigten Förderrichtung (215) des in der Förderkanaleinrichtung (200) förderbaren Sands (210) durch die steuerbare Gegendruckeinrichtung (205).
  14. Computerprogramm, das dazu eingerichtet ist, das Verfahren (500) gemäß Anspruch 13 auszuführen und/oder anzusteuern.
EP18783396.7A 2017-10-02 2018-10-01 Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung Active EP3691950B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL18783396T PL3691950T3 (pl) 2017-10-02 2018-10-01 Urządzenie przepływowe do sterowania przeciwciśnieniem i/lub nastawiania przeciwciśnienia w pneumatycznym urządzeniu podajnikowym piasku dla pojazdu szynowego i urządzenie podajnikowe piasku z urządzeniem przepływowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122859.4A DE102017122859B3 (de) 2017-10-02 2017-10-02 Strömungseinrichtung und Verfahren zum Steuern und/oder Einstellen eines Gegendrucks in einer pneumatischen Sandfördervorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Sandfördervorrichtung mit einer Strömungseinrichtung
PCT/EP2018/076568 WO2019068598A1 (de) 2017-10-02 2018-10-01 Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3691950A1 EP3691950A1 (de) 2020-08-12
EP3691950B1 true EP3691950B1 (de) 2021-09-01

Family

ID=63112669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18783396.7A Active EP3691950B1 (de) 2017-10-02 2018-10-01 Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3691950B1 (de)
DE (1) DE102017122859B3 (de)
ES (1) ES2898764T3 (de)
PL (1) PL3691950T3 (de)
WO (1) WO2019068598A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203182A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Siemens Mobility GmbH Anordnung zur Erhöhung des Kraftschlussbeiwerts bei einem Schienenfahrzeug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410409A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Sandungsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE19737984A1 (de) * 1997-08-30 1999-03-04 Duewag Ag Einfüllsystem zum Befüllen eines Sandvorratsbehälters innerhalb eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
US20140151460A1 (en) * 2012-12-02 2014-06-05 General Electric Company System and method for maintaining sensor performance
DE202013000635U1 (de) 2013-01-23 2013-04-22 Bernd Federhen Druckluftbetriebene Sandstreueinrichtung für Schienenfahrzeuge
DE102013016167A1 (de) * 2013-09-30 2015-04-02 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Sandungsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug und Verfahren zum Bereitstellen von Sand für ein Schienenfahrzeug
DE202014004632U1 (de) 2014-06-10 2014-08-29 Klein Anlagenbau Ag Streueinrichtung für das Ausbringen von Schüttgut, insbesondere von Bremssand, an schienengebundenen Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019068598A1 (de) 2019-04-11
ES2898764T3 (es) 2022-03-08
DE102017122859B3 (de) 2018-08-30
EP3691950A1 (de) 2020-08-12
PL3691950T3 (pl) 2022-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816095B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Fördern von partikel-und staubförmigem Schüttgut
EP1958899B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluid
EP3261894B1 (de) Pneumatische fördereinrichtung und dosieranlage sowie sandungsanlage mit einer strahlpumpe für rieselfähiges gut
EP1295822A1 (de) Pneumatische Fördervorrichtung und -verfahren
DE3128807A1 (de) "pneumatisches foerdersystem fuer teilchenmaterial"
DE202007018809U1 (de) Pulversprühbeschichtungsvorrichtung und Beschichtungspulver-Fördervorrichtung dafür
DE102013007705B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer pneumatischen Förderanlage im Dichtstrom mittels gesteuerter Überström-Ventile
DE102017203939A1 (de) Legestempel
EP3691951B1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines drucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
EP3691950B1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
DE102013004634A1 (de) Pneumatische Förderanlage
EP3108732B1 (de) Vorrichtung zum fördern von auf einer landwirtschaftlichen fläche auszubringendem granularem material mit reduziertem förderdruck
DE102014103971A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von granularem Material
DE102007048520A1 (de) Sprühbeschichtungspulver-Fördervorrichtung und Pulversprühbeschichtungsvorrichtung
EP0164436A1 (de) Vorrichtung für eine dosierte Förderung von staubförmigen Gütern
WO2018153639A1 (de) Additive fertigung mit fördergutförderung durch überdruck
EP2462819B1 (de) Regelungsanordnung für eine Zigarettenherstellungsmaschine sowie Verfahren zur Regelung des Transports des Zigarettenfüllstoffs
DE102007024371A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Strömungskontrolle an einem Hochauftriebssystem am Tragflügel eines Flugzeugs
EP1748008B1 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Transport und/oder zur Beimengung von Schütt- oder Flüssiggütern
EP2394777A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Teilen
DE10349871B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Versorgung von mehreren pneumatischen Förder-Anlagen mit Fördergas unter Druck
DE19755733A1 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
EP1429982B1 (de) Pneumatische fördervorrichtung
DE202004013138U1 (de) Luftverteiler für eine mit Druckluft betriebene Pulverfördereinheit einer Pulverbeschichtungsvorrichtung
DE102018130067A1 (de) Verfahren zur Messung und Regelung von technischen Gasströmungen, Vorrichtung zur Messung und Regelung von technischen Gasströmungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200504

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMID, MARTIN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1425936

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018006892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211202

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2898764

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220103

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018006892

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

26N No opposition filed

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210901