DE3128807A1 - "pneumatisches foerdersystem fuer teilchenmaterial" - Google Patents

"pneumatisches foerdersystem fuer teilchenmaterial"

Info

Publication number
DE3128807A1
DE3128807A1 DE19813128807 DE3128807A DE3128807A1 DE 3128807 A1 DE3128807 A1 DE 3128807A1 DE 19813128807 DE19813128807 DE 19813128807 DE 3128807 A DE3128807 A DE 3128807A DE 3128807 A1 DE3128807 A1 DE 3128807A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air flow
air
conveyor system
pneumatic conveyor
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128807
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128807C2 (de
Inventor
Toshio Tokorozawa Saitama Maruo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshin Seifun Group Inc
Original Assignee
Nisshin Seifun Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP9968780A external-priority patent/JPS5727832A/ja
Priority claimed from JP9968680A external-priority patent/JPS5727831A/ja
Application filed by Nisshin Seifun Group Inc filed Critical Nisshin Seifun Group Inc
Publication of DE3128807A1 publication Critical patent/DE3128807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128807C2 publication Critical patent/DE3128807C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/66Use of indicator or control devices, e.g. for controlling gas pressure, for controlling proportions of material and gas, for indicating or preventing jamming of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Transport Of Granular Materials (AREA)

Description

V/ V <t/
Beschreibung Pneumatisches Fördersystem für Teilchenmaterial
Die Erfindung bezieht sich auf ein pneumatisches Mehrrohr-Fördersystem nach dem Oberbegriff des 1. Patentanspruches, mit den aus Einzelteilchen bestehendes Material durch mehrere parallele Rohre mittels eines Hochgeschwindigkeitsluftstromes transportiert wird.
Pneumatische Fördersysteme mit einem Hauptrohr und mehreren parallelen Zweigrohren sind in der Technik bekannt. In einem solchen System wird der Luftstrom bzw. das Luftvolumen durch jedes Zweigrohr anfangs auf einen vorbestimmten Wert festgelegt, in^jäem eine in jedem Rohr eingesetzte Luftklappe entsprechend eingestellt wird. Das System wird dann mit festgestellter Luftklappe betrieben. Die durch jedes Zweigrohr zu transportierende Menge des Teilchenmaterials variiert nun tatsächlich über einen weiten Bereich, wobei diese Variierung eine Änderung des Luftstromes durch jedes Rohr bewirkt. Bevor die Luftklappen eingestellt werden, um so einen vorbestimmten Luftstrom zu gewährleisten, wird aus früheren empirischen Versuchen die notwendige Luftmenge bestimmt/ mit der auch bei entsprechender Luftgeschwindigkeit das Teilchenmaterial auch bei dem maximalen, in jedem Förderrohr erwarteten Teilchen- Luft-Verhältnis pneumatisch transportiert werden kann. Dementsprechend ist der vorbestimmte Luftstrom bzw. die vorbestimmte Luftmenge erheblich größer als . der für den normalen Betrieb erforderliche Luftstrom, bei dem die tatsächlichen Mischungsverhältnisse in den einzelnen
_ 5 —
Transportrohren qleichmäßig sind. Das tatsächliche Mischungsverhältnis in jedem Transportrohr ist erheblich kleiner als das erwartete maximale Mischungsverhältnis, so daß ein erheblicher Teil des Luftstromes umsonst fließt, wodurch der Energieverbrauch und auch die Belastung und Abrieb der Rohre erhöht werden. Da das Gebläse für dieses Fördersystem eine Überkapazität haben muß, um auch diesen überschüssigen Luftstrom liefern zu können, werden nicht nur die Erstellungskosten, sondern auch die Betriebskosten erhöht. Wenn zudem der Luftstrom durch ein Transportrohr extrem anwächst, so wird der Luftstrom durch jedes der restlichen Transportrohre relativ hierzu reduziert. In diesem Fall kann sich in den Rohren das gleiche Material mit wachsendem Teilchen- Luft-Verhältnis stauen und im schlimmsten Fall ein oder mehrere Transportrohre verstopfen. Wie oben erwähnt haben derartige bekannte pneumatische Fördersysteme den Nachteil, daß .sie für. eine Überkapazität ausgelegt sind und Probleme oft auftreten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein pneumatisches Fördersystem der eingangs genannten Art konstruktiv so weiterzuentwickeln und zu gestalten, daß ein gleichmäßiger sicherer Betrieb des Fördersystems möglich ist und ferner die Erstellungs- und Betriebskosten reduziert werden. Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst. Das Fördersystem.gemäß der Erfindung weist daher mehrere Zweigrohre auf, in denen jeweils eine Vorrichtung zur Regulierung des Luftstromes, auf einen konstanten Wert vorgesehen ist. Diese Vorrichtungen sprechen auf durch Änderungen des Mischungsverhältnisses in den Transportrohren verursachte Druckänderungen an, so daß durch jedes Transportrohr ein. Luft-
• S
"t β
— 6 —
strom mit konstanter Flußrate unabhängig von der Variierung des Mischungsverhältnisses von Teilchenmater ial und Luft fließt.
Gemäß einer weiteren Ausfühiungsform der Erfindung wird ein pneumatisches Fördersystem■zum Transportieren von Teilchenmaterial durch mehrere Förderrohre mittels eines hindurchgeführten Luftstromes gesteuert betrieben. Hierzu wird ein statischer Druck an einem geeigneten Punkt oder ein Differenzdruck zwischen zwei geeigneten Punkten in jedem Förderrohr gemessen. Dieser Meßwert wird als ein den statischen oder den Differenzdruck darstellendes Signal zu dem Eingang einer Steuerung, so z.B. eines Prozess-Steuerungsrechners geführt. In Übereinstimmung mit dem Steuersignal der Steuerung werden dann die Luftregulierungsvorrichtungen in jedem Förderrohr betätigt. Die Steuerung arbeitet mit den Regulierungsvorrichtungen so zusammen, daß ein Luftstrom erreicht wird, mit dem der statische oder der Differenzdruck auf dem kleinsten möcrlichen Wert gehalten werden kann, .d.h., daß eine optimale Luftgeschwindigkeit erzielt wird. Das System wird dann im Betrieb so gesteuert, daß eine minimale notwendige Luftgeschwindigkeit unabhängig von Änderungen in dem Mischungsverhältnis von Teilchen zu Luft aufrechterhalten wird.
Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der nachfolgenden Beschreibung hervor, in der die' Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert ist. In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1 ein Schaubild eines bekannten pneumatischen Fördersystems;
Figur 2 ein Schaubild eines ersten Ausführungsbeispieles eines pneumatischen Fördersystemes gemäß der Erfindung;
Figur 3 einen Querschnitt durch einen beispielhaften Luftstromregler, der in dem Fördersystem gemäß Figur 2 verwendet wird;
Figur 4 ein Schaubild eines weiteren Ausftihrungsbeispi.eles eines pneumatischen Fördersystemes gemäß der Erfindung;
Figur 5 einen Querschnitt durch einen beispielhaften . Luftstromregler, der in dem Fördersystem gemäß Figur 4 verwendet w.ird>
In Figur 1 ist ein typisches bekanntes pneumatisches Fördersystem mit einem Sauggebläse gezeigt. Selbstverständlich könnte das pneumatische Fördersystem ebenso wie das, auf das sich die Erfindung bezieht, auch mit einem Druckgebläse ausgerüstet sein. Das Fördersystem gemäß Figur 1 weist ein Hauptförderrohr L mit einem Sauggebläse 1 am stromabwärtigen Ende und einen Beutelfilter 2 stromaufwärts von dem Gebläse auf. Das Hauptförderrohr L trennt sich in mehrere parallele Zweigrohre L1, L2, L3, ..., L auf, die jeweils Zuführer M., M2, M3, ...M und TrennzykloneC. , C2, C3, ...,C aufweisen. In den einzelnen Zweigrohren sind jeweils Luftklappen D-, D2, D3, ..., D angeordnet, die stromabwärts von den jeweiligen Trennzyklonen zur Steuerung des Luftstromes durch die einzelnen Zweigleitungen gelegen sind. Teilchenmaterial wird in jedes Zweigrohr über den entsprechenden Zuführer mit einem geeigneten Teilchen- Luft-Verhältnis eingeführt. Der teilchenführende Luftstrom wird durch das Zweigrohr mittels des Unterdruckes geführt, der von dem Sauggebläse 1 erzeugt wird. Der Luftstrom fließt in das jeweilige Trennzyklon, in dem die Teilchen aus dem Luftstrom entfernt werden; danach strömt der Luftstrom in die Beutelfilter 2, wo Staub oder kleinere Teilchen aus
dem Luftstrom entfernt werden, bevor die Luft aus dem System geblasen wird. Um das Teilchenmaterial pneumatisch zu fördern, ist eine bestimmte Luftflußrate bzw. Luftgeschwindigkeit notwendig/ die von den physikalischen Eigenarten des jeweiligen Teilchenmaterials abhängt,, so z.B. -von der Teilchengröße und Teilchenförm, deren Adhäsion, hygroskopischen Eigenschaften und dergleichen und ebenso von dem Mischungsverhältnis zwischen Teilchen und Luft. Zudem variiert dieses Mischungsverhältnis kontinuierlich über einen relativ großen Bereich. Bei diesem Fördersystem wird der Öffnungsgrad der Luftklappen, d.h. der erforderliche Luftstrom für die notwendige Geschwindigkeit der Trägerluft, auf der Grundlage des maximal.erwarteten Wertes für das Mischungsverhältnis eingestellt. Jedoch ist das tatsächliche Mischungsverhältnis in jedem Zweig-' rohr üblicherweise geringer als das maximale Mischungsverhältnis. Hierdurch wird Luft im Überschuß umsonst verbraucht, ohne daß sie für den Transport des Teilchenmaterials dient. Wenn ein Zweigrohr, z.B. das Zweigrohr L eine erhöhte Menge von Teilchenmaterial aus dem zugeordneten Zuführer M erhält und damit in diesem Rohr ein erhöhtes Mischungsverhältnis von Teilchenmaterial zu Luft vorliegt, wird der Luftstrom in diesem Zweigrohr reduziert und das überschüssige Luftvolumen wird über die verbleibenden Zweigrohre L1, L2, ...,L-. verteilt, durch die Luft wesentlich Widerstandsärmer fließen kann. Das überschüssige Luftvolumen, das über diese Zweigrohre verteilt ist, fließt weiterhin umsonst, ohne daß es durch .die Luftklappen gestört wird. Wenn das Mischungsverhältnis in dem erwähnten Zweigrohr weiter ansteigt, wird dieser obenerwähnte Zustand weiterhin verstärkt und der Transport von Teilchenmaterial in dem Zweigrohr L verringert, was manchmal dazu führt, daß dieses Zweigrohr L verstopft wird. Dies liegt
daran, daß die Luftklappen so eingestellt sind, daß das durch das Zweigrohr L fließende Luftvolumen ohne weiteres auf die restlichen Zweigrohre verteilt wird.
Bei einem Fördersystem gemäß der Erfindung, das in Figur 2 gezeigt ist, sind im Gegensatz zu dem bekannten Fördersystem die Zweigrohre mit Luftreglern V1 ' V2' V3' *·*' Vn ansteüe der Luftklappen ausgerüstet, um den Luftstrom durch die Zweigrohre konstant zu halten. Ein Beispiel eines solchen Luftreglers,■das bei dem Fördersystem verwendet werden kann, ist in Figur 3 dargestellt. Der dargestellte Regler weist ein Venturi-geformtes Gehäuse 3 mit einem stromaufwärtigen bzw. linken Ende und einem stromabwärtigen bzw. rechten Ende auf, wobei dieses Gehäuse in ein jeweiliges Zweigrohr eingeschaltet ist. In dem Gehäuse .3 ist in der Nähe des Venturi-Bereiches ein im wesentlichen kegeliger Widerstandskörper 4 mit einer.zentralen axialen Bohrung gelagert, der auf einer Stange 7, die sich in die zentrale axiale Bohrung erstreckt, montiert ist und sich gegen die Kraft einer Feder 5 auf dieser Stange verschieben kann. Ein Ende der Feder 5 ist mit dem stromabwärtigen Ende der Stange verbunden, während das andere Ende an der stromaufwärtigen öffnung der zentralen Bohrung des Widerstandskörpers befestigt ist. Der kegelige Widerstandskörper 4 wird durch die Feder stromaufwärts vorgespannt und kann sich stromabwärts bewegen, wenn auf ihn ein Druck wirkt. Ein Teil des Gehäuses 3, das den kegeligen Widerstandskörper umgibt, ist konvergent entsprechend der Venturi-Form ausgebildet. Die Stange 7 ist in Bohrungen von sich diametral durch das Gehäuse erstreckenden Trägerstützen gelagert und. kann axial verschoben werden. Es ist eine Einstellvorrichtung β mit einem Stellhebel -8 vorgesehen, der in einem hier nicht gezeigten, mit dem Gehäuse ver-
ι £- VJ
bundenen Lagerbock schwenkbar gelagert ist. Der Stellhebel 8 ist an seinem einen Ende gegabelt und greift hier in einen- Stift auf der Stange 7 ein. An seinem anderen Ende ist ein Stift vorgesehen, der in einen bogenförmigen Führungsschlitz in einem Panel der Einstellvorrichtung eingreift. Die Stellung des kegeligen Widerstandskörpers 4 kann über den Stellhebel 8 und die Stange 7. durch die Einstellvorrichtung 6 eingestellt werden. Wenn die Luftgeschwindigkeit durch das jeweilige Zweigrohr bzw. das Gehäuse 3 in Richtung der dargestellten Teile ansteigt oder wenn der Druck des Luftstromes anwächst, wird der konische Widerstandskörper nach rechts in die Position bewegt, die in Figur 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt ist, wobei die Feder zusammengedrückt wird. Hierdurch wird der Raum zwischen de.m kegeligen Widerstandskörper und dem Gehäuse verkleinert, so daß der Widerstand gegenüber dem Luftstrom vergrößert und das durchgeführte Luftvolumen reduziert bzw. gedrosselt wird. Wenn andererseits die Luftgeschwindigkeit abnimmt bzw. der Luftdruck kleiner wird, dehnt sich die Feder aus und bewegt den kegeligen Widerstandskörper 4 nach links in die durch gestrichelte Linien dargestellte Position, wodurch der Raum zwischen dem kegeligen. Widerstandskörper und dem Gehäuse vergrößert und der Widerstand gegen den Luftstrom verkleinert wird, so daß das hindurchgeführte Luftvolumen ansteigt. Werden die Zweigrohre L1, L2, Lg, ..., L mit solchen Reglern zur Einhaltung eines konstanten Luftflusses versehen, kann das System so gesteuert werden, daß ein gegebener Luftfluß Q1 durch jedes Zweigrohr eingehalten wird. In Versuchen wurde gefunden, daß dieser vorgegebene Luftstrom Q1 ungefähr 20 - 30 % kleiner als der Luftfluß Q ist, der für herkömmliche pneumatische Fördersysteme erforderlich ist. Aus diesem Grunde kann das Gebläse eine kleinere Kapazität auf-
weisen; ebenso können die transportierte Luftmenge und die Betriebskosten sowie der Leistungsverbrauch um ungefähr 20 - 30 % reduziert werden.
In Figur 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines pneumatischen Fördersystems dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind für gleiche Elemente wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 gleiche Bezugszeichen verwendet. In den einzelnen Zweigleitungen L1 , L- Ί L3, ...,L sind stromabwärts von den Trennzyklonen Luftregler V1', V2', V3' ...,Vn' anstelle, der herkömmlichen Luftklappen vorgesehen. Wie weiter unten beschrieben, werden diese Luftregler rechnergesteuert um auf diese Weise einen optimalen Luftfluß Q1 zu erzielen.
Wie in Figur 4 dargestellt, weisen die Zweigleitungen Druckaufnehmer S1, S„, S-, ...,S auf, die jeweils zwischen dem Trennzyklon und dem Luftregler angeordnet sind. Mit diesen Druckaufnehmern wird entweder an einem geeigneten Punkt ein statischer Druck oder ein Differenzdruck zwischen zwei geeigneten Punkten in den Rohren gemessen. Ein Signal entsprechend dem von den Druckaufnehmern gemessenen statischen oder Differenzdruck wird dem Eingang einer Steuerung 10, so z.B. einem Prözess-Steuerungskleinrechner zugeführt. In dieser Steuerung wird auf arithmetische Weise ein. Steuersignal, entwickelt, das so ausgelegt ist, daß der statische bzw, der Differenzdruck auf einen Minimalwert eingeregelt wird, d.h., daß eine optimale Luftstromgeschwindigkeit erzielt wird. Das Steuersignal wird über in Figur 4 mit durchbrochenen Linien dargestellte Steuerleitungen zu einem Stellglied 9 der einzelnen Luftregler V geleitet,um die Luftregler entsprechend einzustellen.
O I ZÖOU /
Ein Beispiel für einen solchen Luftregler V1, der in Verbindung mit dem Fördersystem verwendet werden karin, ist in Figur 5 dargestellt. Der Luftregler weist wiederum ein Venturi-geformtes Gehäuse 3 auf, in der ein im wesentlichen kegeliger Widerstandskörper 4 ■auf einer Stange 7 mit einer Feder 5 gelagert ist, wobei.der Widerstandskörper in Achsrichtung verschiebbar ist. Die Konstruktion dieses Luftreglers ist in soweit gleich derjenigen in Figur 3 gezeigten.
Die Stange 7 kann, wie zu Figur 3 beschrieben,,mit Hilfe des Stellhebels 8 verstellt werden, der seinerseits an seinem anderen Ende mit dem Stellglied 9 verbunden ist. Das Stellglied 9 ist elektrisch mit der Steuerung 10 verbunden. Das Stellglied 9 dient dazu, den Stellhebel 8 in einer Schwenkbewegung zwischen den einer.maximalen und einer minimalen Luftflußrate entsprechenden Stellungen entsprechend dem Steuersignal von der Steuerung .zu verstellen.■ Entsprechend wird der kegelige Widerstandskörper 4 in axialer Richtung der Stange "7 bewegt. Wenn die Geschwindigkeit des durch •das Gehäuse 3 fließenden Luftstromes, der hier durch Pfeile angedeutet ist, ansteigt bzw. wenn der Druck des Luftstromes anwächst, wird unter Zusammendrücken der Feder 5 der kegelige Widerstandskörper 4 nach rechts in die durch die ausgezogenen Linien dargestellte Position bewegt, wodurch der Raum, zwischen dem konischen Widerstandskörper und dem Gehäuse reduziert und dadurch der Widerstand gegenüber dem Luftstrom erhöht sowie der Luftfluß reduziert bzw. gedrosselt wird. Wenn andererseits die Luftgeschwindigkeit kleiner bzw. der Luftdruck geringer wird, dehnt sich die Feder 5 aus und bewegt den kegeligen Widerstandskörper 4 nach links in eine durch gebrochene Linien in Figur 5 dargestellte-Position, wodurch der
Raum zwischen dem kegeligen Widerstandskörper und dem Gehäuse vergrößert wird. Hierdurch wird der Widerstand für den Luftstrom reduziert und die durchgeführte Luftmenge erhöht.
Während bei herkömmlichen pneumatischen Fördersystemen ein Teil des Luftvolumes ungenutzt verschwendet wird, tritt ein solches überschüssiges Luftvolumen bei dem Fördersystem gemäß der Erfindung aufgrund der Verwendung von Luftreglern nicht auf. Bei einem konventionellen pneumatischen Fördersystem werden die Luftklappen auf einen Luftüberschußwert eingestellt, da die Luftklappenöffnung auf der Grundlage des maximalen erwarteten Wertes für das Mischungsverhältnis eingestellt werden. Bei einem herkömmlichen pneumatischen Fördersystem kann der Widerstand für den Luftstrom in den Zweigrohren weder vergrößert noch verkleinert werden entsprechend einer stärkeren oder geringeren:Luftgeschwindigkeit , wie dieses durch die Luftregler gemäß der Erfindung- erreicht wird. Mit dem System gemäß der Erfindung können unterschiedliche Widerstände für den Luftstrom eingestellt und damit ein konstanter Luftstrom für den normalen Betrieb eingehalten werden, welcher im Gegensatz zu dem auf der Grundlage des maximal zu erwartenden Mischungsverhältnisses bei konventionellen Systemen vorgegebenen Wert erheblich reduziert ist. Dementsprechend kann auch die Leistung eines als Luftquelle in dem System verwendeten Gebläses reduziert werden, ebenso wie die Betriebskosten des Systemes, speziell hier bei dem Energieverbrauch. Die Unterhaltskosten für das Fördersystem können ebenfalls reduziert werden aufgrund des geringeren Verschleißes der einzelnen Rohre. . ■
Diese Vorteile werden in einem System nicht erhalten, bei dem der Luftstrom auf einen vorbestimmten Wert
-.14 -
mittels Luftklappen eingestellt wird. Mit einem pneumatischen Fördersystem gemäß der Erfindung wird insbesondere Energie eingespart und außerdem wi/rd ein gleichmäßiger ungestö:
verbrauch ermöglicht.
gleichmäßiger ungestörter Betrieb bei geringem Energie-
Bei-dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung wird ein für die Erzielung einer optimalen Luftgeschwindigkeit ausreichender Luftstrom Q1 dadurch erhalten, daß die Luftregler in Übereinstimmung mit den Steuersignalen gesteuert werden, welche den statischen bzw. den Differenzdruck in jedem Zweigrohr auf einem minimalen Wert halten. Es wurde gefunden, daß dieser Luftstrom Q1 ungefähr 20 - 40 % kleiner als der Luftstrom Q ist, der bei konventionellen pneumatischen Fördersystemen festgelegt wird. Mit einem solchen optimalen Luftstrom Q1 kann auch die Kapazität des Gebläses entsprechend reduziert werden. Als Ergebnis kann der Energieverbrauch um 20 - 40 % gesenkt werden.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das System aufgrund der Anordnung der Druckaufnehmer in den Zweigleitungen unverzüglich auf einen abnormen Zustand ansprechen, der z.B. durch einen zeitweiligen Anstieg des Mischungsverhältnisses ausgelöst wird, was sonst bei bekannten Fördersystemen zur Verstopfung einer Leitung führen würde. Auf diese Weise wird gemäß der Erfindung eine, solche Verstopfung verhindert. Da • der Bereich des Luftflusses, der mittels des Stellgliedes durch Verstellung des Widerstandskörpers zwischen einem Maximal- und einem Minimalwert für die Flußrate eingestellt werden kann, sehr weit ist und außerdem die Ansprechzeit der Steuerung klein ist und diese Steuerung automatisch erfolgt, ist das System sehr zuverlässig. Mit dem System können daher eine Vielzahl von Teilchenmaterialien gefördert werden, auch wenn diese in ihren
■ - - 15 - . . ■■■.■■■-.' \ '
physikalischen Eigenschaften stark differieren, so z.B. in ihrer Teilchengröße und Teilchenform. Außerdem \ wird der erlaubte und mögliche Bereich des Mischungs- \ Verhältnisses zwischen Teilchen und Luft bei dem \ Fördersystem gemäß der Erfindung erweitert.
^ Mit einem Fördersystem gemäß der Erfindung können \ automatisch mehr und unterschiedlichere Teilchenmaterialien als bei bekannten Fördersystemen transportiert werden, wobei"noch das unerwartete Ergebnis hinzukommt, daß in d\ie Zweigrohre unterschiedliche Arten und Mengen von Teilchenmaterialien eingespeist werden können. Der Luftfluß wird in allen Zweigrohren konstant gehalten, so daß ein sicherer Betrieb gewährleistet ist. Außerdem · arbeitet das Fördersystem mit optimaler Luftgeschwindigkeit. Die Investitions- und Betriebskosten eines Fördersystems gemäß der Erfindung können gegenüber bekannten'Systemen reduziert werden; '

Claims (7)

Uwe Czybulka ·-*'- .:. * :· European Patent Attorney Hans-Sachs-Str. 5 D-8000 München 5 Tel.: (089) 2607671 Telex; 523 514 Unser Zetchen/Our ref.: I 3192 Datum/date: 21 .7.1981 Nisshin Flour Milling Co., Ltd., Tokyo, Japan Pneumatisches Fördersystem für Teilcherimäterial Patentansprüche
1. Pneumatisches Fördersystem zum Fördern von Teilchenmaterial mit mehreren parallelen Transportrohren und einer Vorrichtung zum Leiten von Luft durch diese Rohre, dadurch gekennzeichnet , daß jedes / Transportrohr (L1, L0, L-, ... L ) an einer bestimmten Stelle eine Vorrichtung zur Luftstromregelung (V., V-, V3, ... V) aufweist, um'den Luftdurchfluß durch die Rohre konstant zu halten.
2. Pneumatisches Fördersystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
Eine Detektoranordnung (S , S3, S3, *.., Sn) für jedes Transportrohr (L1, L«/ L3r ··· L_) zum Erfassen des statischen Druckes an einem geeigneten Punkt bzw. einer Druckdifferenz zwischen zwei Punkten in jedem Rohr;
eine mit den Detektoranordnungen elektrisch verbundene Steuerung (10) zum Empfangen eines Signales von der Detektoranordnung, das den statischen bzw. dem Differenzdruck entspricht, wobei die Steuerung ein Steuersignal abgibt, das ausgelegt ist, den statischen bzw. Differenzdruck auf einen Minimalwert zu führen;
ein elektrisch mit der Steuerung (10) verbundenes . . Stellglied (9), welches die Steuersignale von der Steuerung empfängt;
Vorrichtungen zur Luftstromregelung (V1', V.', V ' V '), die in jedem Transportrohr (L^, L,, L, - L ) stromabwärts von der Detektoranordnung (S1, S_, S-, ...S ) angeordnet sind und in Wirkverbindung mit dem Stellglied stehen,, wobei diese Vorrichtungen zur Luftstromregelung in Übereinstimmung mit dem Steuersignal betätigt werden, um den Luftstrom durch die Förderrohre mit einer optimalen Geschwindigkeit zu führen.
3. Pneumatisches Fördersystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Vorrichtungen zur Luftstromregelung (V) jeweils ein vom Luftstrom durchzogenes Gehäuse (3) aufweisen, das an einem Ende in Art einer Venturi-Düse geformt ist, ■ daß' in dem Gehäuse in der Nähe des Venturi-Bereiches ein im wesentlichen kegeliger Widerstandskörper (4) in Richtung der Luftströmung verschiebbar gelagert ist, und daß die axiale Stellung des Widerst.andskörpers
- 3 - -:■-.■
durch den Luftstrom bzw. den Luftdruck in dem Gehäuse beeinflußbar ist.
4. Pneumatisches Fördersystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t, daß der kegelige Widerstandskörper (4) auf einer Stange (7) im Gehäuse (3) axial verschiebbar gelagert ist, und daß zwischen Stange und Widerstandskörper eine in Richtung der Luftströmung wirkende Feder (5) eingespannt ist, gegen deren Federkraft der Widerstandskörper in Richtung der Luftströmung axial verschiebbar ist.
5. Pneumatisches Fördersystem nach einem der Ansprüche 3 und 4/- dadurch g e k en η ζ e i c h η e t , daß die Lage des Widerstandskörpers (4) in axialer Richtung in dem Gehäuse (3) mittels einer Einstellvorrichtung (6) veränderbar ist.
6. Pneumatisches Fördersystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtung (6) von Hand betätigbar ist.
7. Pneumatisches Fördersystem nach Anspruch 5, dadurch g e k e η η ζ e i c h η et, daß die Einstellvor- . richtung (6) mittels eines von einer Steuerung (10) betätigten Stellgliedes (9) automatisch betätigbar ist.
DE3128807A 1980-07-21 1981-07-21 Pneumatisches Fördersystem für Teilchenmaterial Expired DE3128807C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9968780A JPS5727832A (en) 1980-07-21 1980-07-21 Pneumatic transport method
JP9968680A JPS5727831A (en) 1980-07-21 1980-07-21 Pneumatic transport device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128807A1 true DE3128807A1 (de) 1982-05-13
DE3128807C2 DE3128807C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=26440798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3128807A Expired DE3128807C2 (de) 1980-07-21 1981-07-21 Pneumatisches Fördersystem für Teilchenmaterial

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4402635A (de)
DE (1) DE3128807C2 (de)
GB (1) GB2080234B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1247170A (en) * 1984-10-31 1988-12-20 Raymond B. Dunlop Gravity pipe transport system
US4607987A (en) * 1984-11-26 1986-08-26 Kice Metal Products Co., Inc. Multiple lift pneumatic conveying air velocity control apparatus and method for controlling the pneumatic velocity in a multiple lift pneumatic conveying air velocity control apparatus
DE3542598C2 (de) * 1984-12-22 1995-02-02 Hauni Werke Koerber & Co Kg Einrichtung zum Beschicken tabakverarbeitender Strangmaschinen
DE9405758U1 (de) * 1994-04-07 1995-08-10 Peters Ag Claudius Vorrichtung zum Einstellen des Druckverlustes in einer pneumatischen Förderleitung
JP4244145B2 (ja) * 2002-03-27 2009-03-25 株式会社日清製粉グループ本社 粉粒体搬送システム
US8573896B2 (en) * 2007-10-17 2013-11-05 Remco International, Inc. Method of dynamic energy-saving superconductive transporting of medium flow
EP2254818A1 (de) * 2008-01-28 2010-12-01 Johann Haberl Rohrleitungssystem, steuerverfahren dafür und verwendung dafür
US10179708B2 (en) 2014-02-20 2019-01-15 Maguire Products, Inc. Granular material delivery system with air flow limiter
US10175701B2 (en) 2014-02-20 2019-01-08 Stephen B. Maguire Air flow regulator with detector and method for regulating air flow
US10144598B2 (en) 2014-02-20 2018-12-04 Novatec, Inc. Variable frequency drive combined with flow limiter set for limiting flow to selected level above design choice
US10280015B2 (en) 2014-02-20 2019-05-07 Stephen B. Maguire Method for adjustably restricting air flow and apparatus therefor
US9604793B2 (en) 2014-02-20 2017-03-28 Maguire Products, Inc. Resin delivery system with air flow regulator
US10414083B2 (en) 2014-02-20 2019-09-17 Novatec, Inc. Multiple sensor resin delivery optimizing vacuum pump operation
US9550635B2 (en) 2014-02-20 2017-01-24 Stephen B. Maguire Air flow limiter with closed/open sensing
US9550636B2 (en) 2014-02-20 2017-01-24 Stephen B. Maguire Method and apparatus for resin delivery with adjustable air flow limiter
US9937651B2 (en) 2014-02-20 2018-04-10 Novatec, Inc. Resin delivery apparatus and method with plural air flow limiters
US10131506B2 (en) 2014-12-09 2018-11-20 Maguire Products, Inc. Selective matrix conveyance apparatus and methods for granular resin material
WO2016112148A1 (en) * 2015-01-09 2016-07-14 Maguire Stephen B Air flow limiter with closed / open sensing
CA2973347C (en) * 2015-01-20 2022-04-26 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
US10569972B2 (en) 2015-01-20 2020-02-25 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
US9993779B2 (en) * 2015-01-20 2018-06-12 Montag Investments, LLC Metering system for solid particulate
US10088350B2 (en) 2015-01-20 2018-10-02 Montag Investments, LLC Modulated metering system
WO2016118116A1 (en) 2015-01-20 2016-07-28 Montag Investments, LLC Single particulate metering system with variable rate controls
US10179696B2 (en) 2015-01-27 2019-01-15 Novatec, Inc. Variable opening slide gate for regulating material flow into airstream
US10138076B2 (en) 2015-02-25 2018-11-27 Stephen B. Maguire Method for resin delivery including metering introduction of external air to maintain desired vacuum level
CN111377243B (zh) * 2020-06-01 2020-08-28 山东天瑞重工有限公司 一种气力输送系统及其控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811578C (de) * 1948-10-02 1951-08-20 Mann & Hummel Filter Pneumatische Foerderanlage mit mehreren an ein gemeinsames Geblaese angeschlossenen Foerderrohren, insbesondere fuer Muehlen mit mehreren Passagen
DE853877C (de) * 1950-01-31 1952-10-30 Jean Brunet Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerderleistung bei pneumatischen Foerderanlagen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014577A (en) * 1974-07-15 1977-03-29 Henry Simon Limited Pneumatic conveying systems
US4318643A (en) * 1979-12-28 1982-03-09 Ab Svenska Flaktfabriken Apparatus for conveying waste materials by suction

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811578C (de) * 1948-10-02 1951-08-20 Mann & Hummel Filter Pneumatische Foerderanlage mit mehreren an ein gemeinsames Geblaese angeschlossenen Foerderrohren, insbesondere fuer Muehlen mit mehreren Passagen
DE853877C (de) * 1950-01-31 1952-10-30 Jean Brunet Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Foerderleistung bei pneumatischen Foerderanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
US4402635A (en) 1983-09-06
GB2080234A (en) 1982-02-03
GB2080234B (en) 1984-11-28
DE3128807C2 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128807A1 (de) &#34;pneumatisches foerdersystem fuer teilchenmaterial&#34;
DE69813628T2 (de) Verfahren und anlage zur pneumatischen förderung fester partikel
EP0176627A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum pneumatischen und hydraulischen Transport von Feststoffen durch Rohrleitungen
DE1556561C3 (de) Pneumatische Druckfördereinrichtung
DE3209195C2 (de)
EP0176668B1 (de) Füllschachtanordnung für Fasermaterial
AT521564B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Granulat
DE1435530C3 (de) Schmelzspinnvorrichtung
WO1989000141A1 (en) Air-regulating unit, process for regulating air flow and use of a buoyant body in such a system
DE1212317B (de) Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne
EP0242824A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von mindestens zwei für die Qualität des fertigen Produktes massgeblichen physikalischen Eigenschaften eines aus rauchbarem Material hergestellten Strangs
DE102014103971A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von granularem Material
EP3691950B1 (de) Strömungseinrichtung und verfahren zum steuern und/oder einstellen eines gegendrucks in einer pneumatischen sandfördervorrichtung für ein schienenfahrzeug und sandfördervorrichtung mit einer strömungseinrichtung
DE102004047457B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Förderanlage für fließfähige Schüttgüter, Förderanlage zur Durchfürhrung des Verfahrens und Mehrfach-Funktions-Ventil hierfür
EP0121599A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur pneumatischen Förderung von Feingut
DE1296063B (de) Strangzigarettenmaschine od. dgl. mit einem luftdurchlaessigen Foerderer fuer einen fortlaufenden Tabakfueller
EP1337451B1 (de) Verfahren zur pneumatischen förderung von schüttgut
DE19755733B4 (de) Verfahren zum hydraulischen Fördern eines Schüttgutes
EP1397964B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Justierung der Ausselektion von Winnowings
EP2462819B1 (de) Regelungsanordnung für eine Zigarettenherstellungsmaschine sowie Verfahren zur Regelung des Transports des Zigarettenfüllstoffs
DE2146121A1 (de) Blasluftsteuerung für Bogenanleger
DE2313341A1 (de) Vorrichtung zum verstellen eines pneumatisch betaetigbaren arbeitselements
DE1298747B (de) Druckregelorgan
DE1087974B (de) Einrichtung zum pneumatischen Foerdern von koernigem oder staubfoermigem Gut, insbesondere von Beton, in einer Rohrleitung
DE3712046C2 (de) Beschickungseinrichtung für Strangmaschinen der tabakverarbeitenden Industrie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition