DE1212317B - Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne - Google Patents

Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne

Info

Publication number
DE1212317B
DE1212317B DEH53729A DEH0053729A DE1212317B DE 1212317 B DE1212317 B DE 1212317B DE H53729 A DEH53729 A DE H53729A DE H0053729 A DEH0053729 A DE H0053729A DE 1212317 B DE1212317 B DE 1212317B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
valve
control
gas
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH53729A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Istvan Halasz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DR ISTVAN HALASZ
Original Assignee
DR ISTVAN HALASZ
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DR ISTVAN HALASZ filed Critical DR ISTVAN HALASZ
Priority to DEH53729A priority Critical patent/DE1212317B/de
Priority to US485516A priority patent/US3405551A/en
Priority to GB38276/65A priority patent/GB1109660A/en
Publication of DE1212317B publication Critical patent/DE1212317B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7737Thermal responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7764Choked or throttled pressure type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • Y10T137/7793With opening bias [e.g., pressure regulator]
    • Y10T137/7822Reactor surface closes chamber
    • Y10T137/7823Valve head in inlet chamber
    • Y10T137/7825Rectilinear valve stem rigid with reactor surface

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

  • Regelanordnung zur Konstanthaltung der Strömungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogranuuierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdrnckes der Kolonne In der Gaschromatographie macht man in zunehmendem Maß von der Möglichkeit Gebrauch, die Kolonnentemperatur während der Analyse in vorbestimmter Weise zu ändern. Durch diese Methode, die als temperaturprogrammierte Gaschromatographie bezeichnet wird, läßt sich eine kürzere Analysenzeit erreichen. Es ist dabei von Fall zu Fall zu entscheiden, welchem Temperaturprogramm die Kolonne zu unterwerfen ist. Durch zweckmäßige Ausbildung der Heizapparatur, die z. B. mit Luftumwälzung versehen ist, und eine thermisch günstige Anordnung der Kolonne wird dafür gesorgt, daß die Kolonne immer einheitliche Temperatur annimmt und ohne wesentliche Verzögerung dem Temperaturprogramm folgt.
  • Um eine quantitative Auswertung des Chromatogrammes mit Hilfe eines konzentrationsempfindlichen Detektors (z. 13. Wärmeleitfähigkeitszelle) vornehmen zu können, muß die Strömungsgeschwindigkeit des Trägergases am Ausgang der Kolonne während der Analyse konstant gehalten werden. Dabei ist zu beachten, daß der Strömungswiderstand der Kolonne mit steigender Temperatur infolge der Temperaturabhängigkeit der Zähigkeit des strömenden Gases zunimmt. Andere Einflüsse auf den Strömungswiderstand sind demgegenüber vernachlässigbar klein.
  • Bei Versuchen mit temperaturprogrammierten Kolonnen unterschiedlicher Beschaffenheit wurde nun festgestellt, daß vielfach trotz konstant gehaltener Trägergasströmung im Eingang der Kolonne die Strömungsgeschwindigkeit des am Kolonnenende austretenden Gas stromes abfiel, wenn die Kolonne erhitzt wurde. In extremen Fällen vergingen, nachdem die Kolonne auf eine höhere konstante Temperatur gebracht worden war, Stunden, ehe sich wieder eine konstante Gasströmung am Ausgang der Kolonne einstellte. Dabei hat die geringe Menge an Probensubstanz, welche dem Trägergasstrom zum Zweck der Analyse zugeführt wird, auf diesen Vorgang keinen Einfluß, da durch sie die Zähigkeit des Trägergases praktisch nicht verändert wird.
  • Es wurde gefunden, daß die Verzögerung, mit der sich der stationäre Zustand wieder einstellt, um so größer ist, je höher der Strömungswiderstand der gaschromatographischen Kolonne ist. Insbesondere weisen lange Kapillarkolonnen, deren innere Durchmesser kleiner als 0,6mm sind, ein in dieser Hinsicht sehr ungünstiges Zeitverhalten auf. Andererseits ist bei bekannten Kolonnen mit einem inneren Durchmesser von mehreren Millimetern körniger Füllung und einer Länge von einigen Metern die Verzögerung nur unmerklich, so daß bei einer Temperaturprogrammierung keine besonderen Maßnahmen für die Durchflußregelung erforderlich sind und im allgemeinen ein einfaches Druckregelventil in der Trägergasleitung genügt. Mit derartigen Kolonnen ist das temperaturproportionale gaschromatographische Verfahren auch allgemein bekannt.
  • Eine nähere Untersuchung temperaturprogrammierter hochohmiger Kolonnen mit hohem Strömungswiderstand ergab, daß ihr zeitliches Verhalten nur durch das Zusammenwirken ihres hohen Strömungswiderstandes mit dem freien Volumen der Kolonne einschließlich dem Volumen der Zuleitung erklärt werden kann. Es erwies sich, daß wirkungsmäßig eine Analogie zu einem elektrischen RC-Glied besteht. Als analoge Größen sind dabei ohmscher Widerstand und Strömungswiderstand der Kolonne sowie elektrische Kapazität und freies Volumen der Kolonne und ihrer Zuleitung anzusehen. Höhere Kolonnenwiderstände und größere Volumina bedingen eine größere Zeitkonstante.
  • Soll nun die Strömungsgeschwindigkeit des Gases am Ausgang der gaschromatographischen Kolonne auch bei Anderung der Kolonnentemperatur konstant bleiben, so ist offensichtlich der Druck am Eingang der Kolonne entsprechend zu variieren. Dies könnte z. B. dadurch geschehen, daß die Strömungsgeschwindigkeit am Ausgang der Kolonne gemessen und als Regelgröße einem Regler zugeführt wird, der den Eingangsdruck der Kolonne entsprechend nachführt. Jedoch würde eine solche Regelanlage bei »hochohmigen« Kolonnen nicht zufriedenstellend arbeiten, da durch die große Zeitkonstante der Kolonne das Stellglied der Regelanlage den Eingangsdruck nur mit großer Verzögerung nachregelt.
  • Die Erfindung zeigt einen Weg, durch den auf einfache Weise eine für technische Belange ausreichende Konstanthaltung der Geschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes erreicht wird. Sie sieht eine Regelanlage vor, bei der am Eingang der gaschromatographischen Kolonne an die Trägergasleitung eine Hilfskolonne mit einer gegenüber der gaschromatographischen Kolonne wesentlich kleineren Zeitkonstante angeschlossen ist, die gleichzeitig demselben Temperaturprogranun unterworfen ist und an deren Ausgang die Steuergröße für die Regelung des Trägergasstromes abgenommen wird. Die Hilfskolonne kann insbesondere von gleicher Art wie die gaschromatographische Kolonne sein, nur wesentlich kürzer, wodurch ihre Zeitkonstante entsprechend kleiner ist.
  • Die Erfindung sei an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Abb. 1 zeigt schematisch die Anwendung der Erfindung auf eine unstetig wirkende Regelanordnung mit einem Zweipunktregler, .während in A b b. 2 eine stetige Regelanordnung dargestellt ist. In den Abbildungen sind technisch gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Gasströmung in den verschiedenen Leitungsteilen ist durch Richtungspfeile angedeutet.
  • Wie aus A b b. 1 ersichtlich, ist in die Trägergasleitungl ein Druckregler2 in der üblichen Ausführung eines Druckregelventils eingesehaltet. Auf den Druckregler folgt in der Trägergasleitung ein Magnetventil 3. Am Ende der Trägergasleitung ist die gaschromatographische Kolonne 4 angeschlossen, der noch der Probeneinlaß s vorgeschaltet ist. Zwischen Magnetventil 3 und Probeneinlaß 5 zweigt von der Trägergasleitung 1 eine Leitung ab, die zur Hilfskolonne 6 führt In der Ausgangsleitung der Hilfskolonne ist z.B. eine kleine Drossel 7 vorgesehen die dazu dient, die Strömungsgeschavindigkeit des am Ende der lillfskdoune austretenden Gases durch eine Differenzdruckmessung zu bestimmen. Die Differenzdruckmessung erfolgt durch-ein Meßwerk im Zweipunktregler 8, dem der DifRerenzdruck über die beiden Leitungen 9 zugeleitet wird. Bei dem Zweipunktregler wird lediglich vorausgesetzt, daß er wie allgemein üblich mit einem Sollwerteinsteller ausgerüstet ist und als Schaltglied einen eietrischen Kontakt aufweist, durch den das magnetische Systel 10 des Magnetventils über die Leitungen 11 erregt oder entregt wird Der Druckregler muß so eingestellt sein, daß er bei geöffnetem Magnetventil und höchster Kolonnen temperatur einen etwas höheren Druck - zur Verfügung stellt, als für die vorgesehene größteStrömungsgeschwindigkeit des Trägergases am Ausgang der gaschromatographischen Kolonne erforderlich ist.
  • Da die EIilfskolonne 6 dem gleichen Temperaturprogramm unterworfen werden soll wie die gasehromatographische Kolonne4, wird sie zweckmäßigerweise in der Heizapparatur für die gaschromato graphische Kolonne untergebracht.
  • Durch den am Regler 8 eingestellten Sollwert wird zu Beginn der temperaturprogrammierten Analyse die Ausströmgeschwindigkeit des Gases am Ende der gaschromatographischen Kolonne festgelegt. Die Meßdrossel 7 ist in jedem Fall immer isotherm auf konstanter Temperatur zu halten. Entsprechend seiner Funktionsweise wird der Zweipunktregler 8, wenn beide Kolonnen 4 und 6 zunächst ihre Anfangstemperatur aufweisen, das Magnetventil3 fortwährend schließen und öffnen, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des am Ende der gaschromatographischen Kolonne austretenden Gasstromes, abgesehen von geringfügigen, vernachlässigbaren Regelschwankungen, konstant ist und dem Sollwert entspricht. Erhöht sich die Temperatur beider Kolonnen, so - wird die Hilfskolonne 6 ohne merkliche Zeitverzögerung darauf reagieren, indem die Strömungsgeschwindigkeit des Gases an ihrem Ausgang sofort entsprechend abfällt. Dies bedeutet, daß der Regler schnell eingreift und einer Regelabweichung durch längeres öffner und kürzeres Schließen des Magüetventils 3 sofort entgegenwirkt. Durch das günstige Zeitverhalten der Hilfskolonne 6 wird somit die Ansprechgeschwindigkeit des Reglers entscheidend verbessert, Es ist ersichtlich, daß die Regelanlage- ein wesentlich schlechteres Verhalten zeigen müßte, wenn die Regelgröße für den- Zweipunktregleu8 vom Ausgang der gaschromatographischen Kolonne4 abgenommen würde, da deren höhere Zeitkonstante die Regelung ungünstig beeinflußt. Bei »hochohmigen« gaschromatographischen Kolonnen würde eine solche Regelanordnung versagen.
  • In der stetigen Regelanlage nach Abb,2 ist die Anordnung des Druckreglers 2, der Hilfskolonne Ç, des Probengebers 5 und der gaschromatographischen Kolonne 4> in der Trägergasleitung 1 die gleiche wie bei der Zweipunntregelung nach Abt.1. An die Stelle des Magnetventils 3 tritt ein pneumatisches Regelventil 12. Der Ausgang der Hilfskolonne 6 ist durch eine Leitung, die ein von Hand einzustellendes Auslaßventil 14 aufweist; mit der Membrankammer 15 eines weiteren pneumatischen Regelventils 16 verbunden. Durch das Auslaßventil 14, das zweckmäßigerweise als Nadelventil ausgebildet ist, strömt Gas in die umgebende Atmosphäre aus. Damit wird der Druck in der Membrankammer von der Drosselwirkung der Hilfskolonne bestimmt. Mit der Membran 17 ist die Ventilspindel 18 verbunden, so daß der Ausgangsdruck der Hilfskolonne die Ventilstellung des Regelventils 16 steuert.
  • Das Regelventil12, das analog dem Regelventil 16 aufgebaut ist, wird ebenfalls pneumatisch betätigt. Es weist dazu eine Membrankammer 19 auf, die über eine Leitung 20 mit dem Eingang des Regelventils 16 verbunden ist. Der Ausgang 23 des Regelventils 16 führt zur Atmosphäre. Durch eine Leitung 21, die normalerweise eine Kapillarleitung ist, wird eine geringe Menge Trägergas aus der Leitungl in die Verbindungsleitung20 der beiden Regelventile eingespeist. Der Druck in der Leitung 20 und in der Membrankammerl9 ist somit eine Funktion der Ventilstellung des Regelventils 16 Es ist ersichtlich, daß letzten Endes die Ausgangsgröße der Hilfskolonne 6 stetig über das Regelventil 16 auf das Regeiventil 12 einwirkt, das seinerseits nunmehr den Trägergasstrom stetig steuert. Die Regelventile sind von bekannter Konstruktion, sie sind noch mit einer Feder ausgerüstet, die der membranauslenkenden Kraft das Gleichgewicht hält. Für das Regelventil 12 ist außerdem eine Einstelischraube 22 vorgesehen, mit der die Federspannung verändert werden kann.
  • Bei der Inbetriebnahme wird zunächst mit Hilfe der Einstellschraube 22 am Regelventil 12 der erforderiiche Trägergasstrom einreguliert. An den Druckregler 2 sind die gleichen Bedingungen zu stellen wie im Falle der unstetigen Regelanordnung nach A b b. 1. Regelventil 16 und Nadelventil 14 sind geöffnet, so daß Gas zur Atmosphäre ausströmt. Sowie das Temperaturprogramm angelaufen ist, wird sich die Widerstandsänderung der Hilfskolonne wegen ihrer kleinen Zeitkonstante praktisch sofort wieder in einer Änderung ihres Ausgangsdruckes auswirken. Beispielsweise folgt einer plötzlichen sprunghaften Temperaturerhöhung nahezu unverzögert ein entsprechender Druckabfall im Ausgang der Hilfskolonne und in der Membrankammer 15 des Regelventils 16. Das Ventil drosselt die Gasströmung in der Leitung 20, wodurch ein Druckanstieg erfolgt, der sich der Membrankammer 19 des Regelventils 12 mitteilt. Die Folge ist, daß das Regelventill2 sich weiter öffnet und der Druck in der Leitungl vor der gaschromatographischen Kolonne 4 so weit ansteigt, daß ein Abfall der Strömungsgeschwindigkeit des Gases durch die gaschromatographische Kolonne verhindert wird. Wie man erkennt, bedingt der nunmehr erhöhte Druck in der Trägergasleitungl vor den beiden Kolonnen 4 und 6 auch eine Druckzunahme am Ausgang der Hilfskolonne, so daß dem auslösenden Vorgang wieder entgegengewirkt wird.
  • Für ein stabiles Arbeiten der Regelanordnung ist dies eine notwendige Voraussetzung. Das Maß der Gegenwirkung hängt jedoch noch von der Kapillarleitung 21 ab, die bei ansteigendem Druck in der Trägergasleitung 1 auch eine größere Menge Trägergas in die Verbindungsleitung20 der beiden Regelventile einspeist.
  • Durch entsprechende Dimensionierung und Einstellung der einzelnen Glieder der erfindungsgemäßen Regelanordnungen gelingt es immer bei einer temperaturprogrammierten, mehr oder weniger hochohmigen Kolonne, die Geschwindigkeit des hindurchströmenden Gases in einer für technische Erfordernisse ausreichenden Weise konstant zu halten. Besonders vorteilhaft ist, daß die Regelanordnuagen dann ohne neue Einstellmaßnahme für beliebige Trägergase und Probensubstanzen sowie für ein beliebiges Temperaturprogramm der gaschromatographischen Kolonne benutzt werden kann.
  • Die rein pneumatische Regelanordnung gemäß A b b. 2 könnte teilweise auch mit elektrischen Steuergliedern aufgebaut werden. Beispielsweise ist es denkbar, elektrische Regelventile in Verbindung mit Meßumformern zu verwenden, wobei den Meßumformern eingangsseitig die entsprechende pneumatische Steuergröße zugeführt wird und die elektrische Ausgangsgröße die Regelventile betätigt.
  • Durch geringfügige Änderung kann die Regeleinrichtung nach A b b. 2 auch zur zusätzlichen Programmierung des Eingangsdruckes der gaschromatographischen Kolonne erweitert werden. An den Ausgang 23 wird ein regelbares Ventil 24 angeschlossen. Das Ventil 24 muß so geregelt werden, daß die Massengeschwindigkeit des Gases durch das Ventil 24 zu jeder Zeit kleiner sein soll als die in der Kapillarleitung21. Dadurch wird ein stetiger Druckanstieg in der Kammer 19 des Regelventils 12 be- wirkt. Entsprechend dem Druckanstieg in Kammer 19 öffnet Regelventil 12, und der Druck erhöht sich am Eingang Kolonne 4 so, daß bei temperaturprogrammierter Fahrweise am Ausgang der Kolonne die Geschwindigkeit des Trägergases monoton zunimmt. Prinzipiell der gleiche Effekt ist zu erreichen, falls man das Ventil 24 durch ein geschlossenes austauschbares Gefäß ersetzt. Das Volumen des Gefäßes ist mitbestimmend für den zeitlichen Ablauf des Druckprogrammes. Es kann je nach gewünschtem Druckprogramm konstant gehalten oder während der Analyse verändert werden.
  • Bei ausschließlich visothermer Fahrweise der gaschromatographischen Kolonne läßt sich ein Druckprogramm mit einem wesentlich vereinfachten Aufbau der erfindungsgemäßen Regelanordnung nach A b b. 2 erzielen. In diesem Falle entfallen die Hilfskolonne 6, das Auslaßventil 14 und das Regelventil 16. Der Anschluß zur Hilfskolonne6 von der Trägergasleitung 1 wird gesperrt und das Ventil 24 oder ein austauschbares, gegen die Atmosphäre abgeschlossenes, gegebenenfalls variables Volumen mit der Leitung 20 direkt verbunden.

Claims (9)

  1. Patentansprüche: 1. Regelanordnung für temperaturprogrammierte Kolonnen eines Gaschromatographen, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang der gaschromatographischen Kolonne an die Trägergasleitung eine Hilfskolonne mit einer gegenüber der gaschromatographischen Kolonne wesentlich kleineren Zeitkonstante angeschlossen ist, die gleichzeitig demselben Temperaturprogramm unterworfen ist, und an deren Ausgang die Steuergröße für die Regelung des Trägergas stromes abgenommen wird.
  2. 2. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsgröße der Hilfskolonne die Strömungsgeschwindigkeit des Gases oder eine davon abgeleitete Größe gemessen und von einem Zweipunktregler mit elektrischem Schaltkontakt auf den Sollwert eingeregelt wird, indem der Regler ein in der Trägergasleitung befindliches Magnetventil durch seinen elektrischen Kontakt betätigt.
  3. 3. Regelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgang der Hilfskolonne eine Leitung mit einem von Hand einzustellenden Auslaßventil angeschlossen ist und der Druck in der Leitung als Steuergröße auf pneumatischem Wege die Ventilspindel eines Regelventils stetig betätigt, dessen Ausgang zur Atmosphäre führt und dessen Eingang über eine Leitung mit der pneumatischen Betätigungsvorrichtung für die Ventilspindel eines zweiten, in die Trägergasleitung eingeschalteten Regelventils verbunden ist, und durch eine Kapillarleitung, die am Ausgang des zweiten Ventils angeschlossen ist, Trägergas in die Verbindungsleitung beider Ventile eingespeist wird.
  4. 4. Regelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch steuerbare Regelventile vorgesehen sind, die durch die elektrische Ausgangsgröße von Meßumformern, denen eingangsseitig die entsprechende pneumatische Steuergröße zugeführt wird, betätigt werden
  5. 5. Regelanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskolonne von gleicher Art wie die gaschromatographische Kolonne, aber wesentlich kürzer ist.
  6. 6. Regelanordnung nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 5 zur zusätzlichen Programmierung des Eingangs druckes eines temperaturprograrnimerten Gaschromatographen mit zeitlich zunehmender Trägergeschwindigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang (23) des Regelventils (16) ein Ventil (24) angeschlossen und so eingestellt ist, daß die Massengeschwindigkeit durch das Ventil (24) zu jeder Zeit kleiner sein soll als die in der Kapillarieitung (21).
  7. 7. Regelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (24) durch ein regelbares und austauschbares, gegen die Atmosphäre abgeschlossenes Volumen ersetzt ist.
  8. 8. Regelanordnung nach den Ansprüchen 1 3, 4 und 5 zur Programmierung des Eingangsdruckes eines Gaschromatographen nach der Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet daß die Kolonne isotherm gehalten wird.
  9. 9. Regelanordnung nach den Ansprüchen 1.
    3, 4 und 5 und dem Kennzeichen des Anspruches 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfskolonne (6), Auslaßventil (14) und Regelventil (16) entfallen, der Anschluß zur Hilfskolonne (6) von der Trägergasleitung (1) abgeschlossen wird und das Ventil (24) bzw. ein einstellbares und austauschbares, gegen die Atmosphäre abgeschlossenes Volumen direkt an die Leitung an an Stelle des Regelventils (16) angeschlossen wird.
DEH53729A 1964-09-08 1964-09-08 Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne Pending DE1212317B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53729A DE1212317B (de) 1964-09-08 1964-09-08 Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne
US485516A US3405551A (en) 1964-09-08 1965-09-07 Pressure program device for chromatographic column
GB38276/65A GB1109660A (en) 1964-09-08 1965-09-07 Method and apparatus for effecting automatic control of the inlet pressure of a gaschromatograph column

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH53729A DE1212317B (de) 1964-09-08 1964-09-08 Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1212317B true DE1212317B (de) 1966-03-10

Family

ID=7158439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH53729A Pending DE1212317B (de) 1964-09-08 1964-09-08 Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3405551A (de)
DE (1) DE1212317B (de)
GB (1) GB1109660A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009585A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zu regelung des trägergasdrucks bei der ventilosen trennsäulenschaltung in der gaschromatographie

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879984A (en) * 1971-02-18 1975-04-29 John Michael Welland Gas flow control
US4123236A (en) * 1975-02-28 1978-10-31 Block Engineering Inc. Gas chromatograph device
FR2302524A1 (fr) 1976-02-27 1976-09-24 Block Engineering Procede de chromatographie en phase gazeuse
FR2366564A1 (fr) 1976-02-27 1978-04-28 Block Engineering Appareil de chromatographie en phase gazeuse
US4067226A (en) * 1976-08-02 1978-01-10 Phillips Petroleum Company Chromatographic apparatus
US4274440A (en) * 1978-12-29 1981-06-23 Richard Jr Samuel J Precision gas pressure regulation
DE3030765C2 (de) * 1980-08-14 1985-09-26 Friedrich Grohe Armaturenfabrik Gmbh & Co, 5870 Hemer Elektronisch geregeltes Mischventil
US4444040A (en) * 1981-07-27 1984-04-24 Hitachi, Ltd. Method and apparatus for detecting gas components in oil in oil-filled device
US5423344A (en) * 1994-01-28 1995-06-13 Miller; Robert S. Gas blanketed liquid storage system, gas pressure regulation device, counterspring regulator and process for gas blanketing a liquid storage vessel
US7257987B2 (en) 2000-01-25 2007-08-21 State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Portland State University Method and apparatus for sample analysis
CA2431615A1 (en) * 2000-01-25 2001-08-02 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Educ Ation On Behalf Of Portland State University Method and apparatus for concentrating samples for analysis
US7468095B2 (en) * 2005-05-12 2008-12-23 Perkinelmer Las, Inc. System for controlling flow into chromatographic column using transfer line impedance
CN117169399B (zh) * 2023-11-03 2024-01-16 精智未来(广州)智能科技有限公司 一种自动调节载气分子流速的微型气相色谱仪

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3240052A (en) * 1962-12-31 1966-03-15 Phillips Petroleum Co Pressure and flow rate regulation in a fluid circulation system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009585A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und einrichtung zu regelung des trägergasdrucks bei der ventilosen trennsäulenschaltung in der gaschromatographie
US5379629A (en) * 1989-02-16 1995-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for regulating the carrier gas pressure for separation column arrangements in gas chromatography

Also Published As

Publication number Publication date
US3405551A (en) 1968-10-15
GB1109660A (en) 1968-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1212317B (de) Regelanordnung zur Konstanthaltung der Stroemungsgeschwindigkeit des am Ende der temperaturprogrammierten Kolonne eines Gaschromatographen austretenden Gasstromes und zur Programmierung des Eingangsdruckes der Kolonne
DE2649596A1 (de) Fluessigkeitschromatographiesystem
DE2806123C2 (de) Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen
DE1566596B1 (de) Narkosegeraet mit einem dem Verdampfer parallelgeschalteten Bypass
DE2105225B2 (de) Strömungsteiler
DE2605660C2 (de) Verfahrenschromatograph
EP1303717A1 (de) Ventil
EP0066154B1 (de) Hydraulischer Stossdämpfer mit temperaturgesteuerter Ventileinrichtung
DE2907218C2 (de) Gerät zum Mischen zweier Strömungsmedien
DE2706857C2 (de) Gasmischeinrichtung, insbesondere für Analgesiegeräte
DE3702959A1 (de) Druckminderer mit regelbarem auslassdruck
DE4427846C2 (de) Regeleinrichtung für die Temperatur des aus einer Wasserleitung entnommenen Wassers
WO2000023180A1 (de) Ventileinrichtung
DE965098C (de) Regeleinrichtung fuer stroemende Medien
DE2542964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des volumenstromes in gasdurchstroemten rohren, insbesondere klimaanlagen
DE2308333A1 (de) Regelventil
DE2141802A1 (de) Ventildruckregler
DE1932862C3 (de) Anordnung zur Regelung einer Gasströmung
DE10205812A1 (de) Pneumatische Stellvorrichtung
DE1673461A1 (de) Regelventil mit Druckdifferenzregelung und abhaengig davon gesteuerter Durchflussmengenbegrenzung,insbesondere fuer Fernheizanlagen
DE1679734B2 (de) Strömungsmeß- und Regulierungsvorrichtung für einen Durchlauferhitzer zur Regelung des Heizmediums
DE1064268B (de) Pneumatisch gesteuertes Regelventil
DE2705891A1 (de) Regelventil mit selbsttaetiger regelung der durchflussmenge des durchstroemenden mediums
DE1648016C3 (de) Vorrichtung zum Regeln des Massendurchsatzes eines gasförmigen Mediums in einem Hauptströmungskanal
DE2912252C2 (de) "Druckregelventil für die Rücklaufleitung eines Ölbrenners mit Rücklaufdüse"