DE10347034A1 - Tinte sowie deren Verwendung - Google Patents

Tinte sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10347034A1
DE10347034A1 DE10347034A DE10347034A DE10347034A1 DE 10347034 A1 DE10347034 A1 DE 10347034A1 DE 10347034 A DE10347034 A DE 10347034A DE 10347034 A DE10347034 A DE 10347034A DE 10347034 A1 DE10347034 A1 DE 10347034A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
weight
water
amine
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10347034A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10347034B4 (de
Inventor
Anke Müller
Stefan Dr. Engel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10347034A priority Critical patent/DE10347034B4/de
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to AT04019345T priority patent/ATE432324T1/de
Priority to DE502004009520T priority patent/DE502004009520D1/de
Priority to ES04019345T priority patent/ES2326417T3/es
Priority to EP04019345A priority patent/EP1522561B1/de
Priority to JP2004293258A priority patent/JP4278594B2/ja
Priority to US10/962,082 priority patent/US20050085562A1/en
Priority to CNB2004100835290A priority patent/CN100363442C/zh
Publication of DE10347034A1 publication Critical patent/DE10347034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10347034B4 publication Critical patent/DE10347034B4/de
Priority to US12/075,577 priority patent/US7612125B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/0027After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using protective coatings or layers by lamination or by fusion of the coatings or layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tinte zur Bedruckung von unbehandelten Vinylfolien oder mit Vinyl beschichteten Untergründen mittels Ink-Jet-Drucksystemen, bestehend aus einer flüssigen Trägersubstanz, wasserunlöslichen Farbmitteln, polymeren Bindemitteln sowie weiteren Zusatzstoffen, wobei sich die flüssige Trägersubstanz aus Wasser und wassermischbarem Trocknungsverzögerer zusammensetzt, wobei die flüssige Trägersubstanz einen Gehalt von mindestens 75 Gew.-%, vorzugsweise 80 Gew.-%, Wasser aufweist. Verwendung findet eine derartige Tinte oder Tintensatz in Ink-Jet-Drucksystemen, die mindestens eine Heizvorrichtung in Form einer Heizplatte und/oder einer Infrarotheizung aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wässrige Tinte oder einen Tintensatz für die Bedruckung unbeschichteter Vinylfolien oder mit Vinyl beschichteten Untergründen, sowie deren bzw. dessen Verwendung.
  • Tinten für die Bedruckung von Folien sind prinzipiell bekannt.
  • Bei der Bedruckung von Vinylfolien gilt es die Beschichtung beschichteter und unbeschichteter Folien zu unterscheiden.
  • Für die Bedruckung unbeschichteter Folien sind Spezialtinten auf nicht wässriger Basis bekannt, die auch als sogenannte Solvent-Tinten bezeichnet werden.
  • Nachteilig bei derartigen Tinten ist, dass diese Tinten stark und unangenehm riechen, gesundheitsschädlich und entflammbar sind. Dies gilt auch teilweise für sogenannte ECO-Solvent oder Light-Solvent-Tinten. Weiter ist es als nachteilig anzusehen, dass Solvent-Tinten nur auf sogenannten Solvent-Druckern verarbeitet werden kann, welche sehr teuer sind. Unstrittig ist, dass die beschriebenen Solvent-Tinten den Untergrund anlösen, diesen an- bzw. aufrauen, was zur Folge hat, dass der getrocknete Abstrich eine gute Kratzfestigkeit aufweist.
  • Nachteilig ist beim Einsatz von Solvent-Druckern, dass diese Drucker groß gebaut sind, da aufgrund der Verwendung von organischen Lösungsmitteln, wie beispielsweise Butylglykolacetat, Absauganlagen oder Kapselungen zum Schutz des Bedienpersonals vorgesehen sein müssen. Zudem sind Solvent Drucker teurer als Drucker für wässrige Systeme, da die verbauten Komponenten, wie beispielsweise das Schlauchsystem gegen organische Lösungsmittel beständig sein müssen.
  • Des weiteren können Spezialfolien mit konventionellen wässrigen Tinten bedruckt werden, falls die Vinylfolien mit Beschichtung oder einer rauen Oberfläche versehen sind oder anderweitig aufgeraut wurden.
  • Der entscheidende Nachteil ist jedoch, dass Folien mit speziellen Beschichtungen immens teuer sind.
  • Die Spezialbeschichtungen weisen eine raue Oberfläche, eine definierte Porosität auf, um den mit den wässrigen Tinten erzeugten Druckbildern oder Abstrichen, auf derartigen Folien eine gute Kratzfestigkeit zu verleihen.
  • Weiter ist aus EP 0 974 626 A1 eine wässrige Pigmenttinte zum Bedrucken unbeschichteter Vinyl-Untergründe bekannt.
  • Diese Tinte setzt sich aus einem wässrigen Trägermedium, Trocknungsverzögerer, einem darin unlöslichen Farbmittel, einem Dispergiermittel und Netzmittel zusammen.
  • Nachteilig bei einer derartigen Tinte ist es, dass die Tinten aufgrund eines hohen Anteils an Trocknungsverzögerer auf der Basis von Glykolen sehr schlecht trocknen und nach dem Druck zum verwischen oder gar verschmieren neigen. Die Druckbilder müssen nach dem Druckvorgang bei hohen Temperaturen getrocknet werden. Weiter hat es sich als nachteilig herausgestellt, dass diese Tinten nur nach aufwändigem Trocknungsvorgang, Temperaturen um 200 Grad Celsius, kratzfest sind.
  • Zum Trocknen der vorbeschriebenen erzeugten Druckbilder sind Drucker mit Heizvorrichtungen bekannt. Die Heizvorrichtungen sind im wesentlichen plattenförmig ausgebildet und derart angeordnet, dass das zu bedruckende Substrat über diese Flächen gleitet um das Substrat anzuwärmen. Dem Druckvorgang ist örtlich und zeitlich eine weitere Heizzone nachgeschaltet, die die verdruckte Tinte trocknet. Nachteilig ist es bei derartig aufgebauten Druckern, dass zwei Heizzonen zur sicheren Trocknung der Tinte auf dem Substrat von Nöten ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine wässrige Tinte zur Bedruckung unbeschichteter bzw. unbehandelter Vinyluntergründe zu schaffen, die die eingangs genannten Nachteile nicht aufweist und die nach dem Druck schnell trocknet und eine hohe Kratzfestigkeit gewährleistet. Es ist zudem Aufgabe der Erfindung, eine Tinte zu schaffen, die nach dem Trocknen wasserfest ist.
  • Diese Aufgabe, eine Tinte der eingangs genannten Art zu schaffen, wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen und Anwendungen sind in den ergänzenden Ansprüchen umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Tinte zur Bedruckung von unbehgandelten Vinylfolien oder mit Vinyl beschichteten Untergründen mittels Ink-Jet Drucksystemen besteht aus einer flüssigen Trägersubstanz, wasserunlöslichen Farbmitteln, polymerem Bindemittel sowie weiteren Zusatzstoffen, wobei sich die flüssige Trägersubstanz aus Wasser und wassermischbaren Trocknungsverzögerer zusammensetzt, wobei die flüssige Trägersubstanz einen Gehalt von mindestens 75 Gew.%, vorzugsweise 80 Gew.% Wasser aufweist.
  • Als Zusatzstoff beinhaltet die Tinte einen pH-Regulator oder Einstellmittel, eine aminhaltige Substanz, die einen Gehalt zwischen 0,5 bis 10 Gew.% an der Tintenzusammensetzung ausmacht.
  • Das in der Tinte eingesetzte Bindemittel, beispielweise ein Acrylatharz, liegt im basischen Bereich in gelöster Form vor, während das Acrylatharz im sauerem oder neutralen Bereich unlöslich ist.
  • Zum Zeitpunkt des Druckvorgangs weist die erfindungsgemäße Tinte einen pH-Wert größer 7,5, vorzugsweise größer 8,5 auf, was dazu führt, dass das Bindemittel in der Tinte in gelöster Form vorliegt. Durch einen gewünschten und über die Menge des pH-Einstellmittels gezielt gesteuerten Umschlag des ph-Wertes vom basischen Bereich in Richtung saueren Bereich, härtet das Bindemittel aus. Da das Amin, eine flüchtige Substanz, nach dem Druckvorgang verdunstet, führt dies aufgrund des geringer werdenden Anteils an Aminen zu einer pH-Wert Änderung in Richtung sauer, wodurch sich das Bindemittel verfestigt und auf dem Druckmedium eine kratzfeste getrocknete Tintenschicht erzeugt.
  • Derartige Tinten finden in Ink-Jet Drucksystemen Verwendung, speziell bei Verwendung der Piezo-Technik.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand einiger Tintenbeispiele näher beschrieben werden.
  • Beispiel 1 (Rahmenbeispiel):
    20 bis 90 Gew.-% Wasser als Lösungsmittel (LM),
    5 bis 40 Gew.-% Trocknungsverzögerer (TV),
    0,5 bis 20 Gew.-% Bindemittel (BM),
    1 bis 50 Gew.-% Farbmittel (FM),
    0,5 bis 10 Gew.-% pH-Einstellmittel (PH),
    0,01 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel (KM)
    0,05 bis 2 Gew.-% Netzmittel (NM),
    0 bis 5 Gew.-% weitere Zusätze (Z)
  • Beispiel 2: Schwarz
    51,9 Gew.-% Wasser als Lösungsmittel (LM),
    12,0 Gew.-% Trocknungsverzögerer (TV),
    5,0 Gew.-% Bindemittel (BM),
    25,0 Gew.-% Pigment Black 7 (FM),
    5,0 Gew.-% pH-Regulator (PH),
    0,1 Gew.-% Konservierungsmittel (KM)
    1,0 Gew.-% Netzmittel (NM),
  • Beispiel 3: Magenta
    60,5 Gew.-% Wasser als Lösungsmittel (LM),
    13,0 Gew.-% Trocknungsverzögerer (TV),
    7,4 Gew.-% Bindemittel (BM),
    16,0 Gew.-% Pigment Red 122 (FM),
    2,0 Gew.-% pH-Regulator (PH),
    0,1 Gew.-% Konservierungsmittel (KM)
    1,0 Gew.-% Netzmittel (NM),
  • Beispiel 4 Magenta light
    73,6 Gew.-% Entionisiertes Wasser (LM),
    13,0 Gew.-% Butyldiglykol + Solvenon (TV),
    5,0 Gew.-% Bindemittel (BM),
    5,3 Gew.-% Chinacridon Komplex (FM),
    2,0 Gew.-% Ammoniaklösung 25% (PH),
    0,1 Gew.-% Grotan Bk (KM)
    1,0 Gew.-% Silikontensid (NM),
  • Beispiel 5 Cyan
    64,9 Gew.-% Entionisiertes Wasser (LM),
    13,0 Gew.-% Butyldiglykol + Solvenon (TV),
    5,0 Gew.-% Bindemittel (BM),
    11,0 Gew.-% Pigment Blue 15 (FM),
    5,0 Gew.-% Dimethylethanolamin (PH),
    0,1 Gew.-% Proxel G (KM)
    1,0 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether (NM),
  • Beispiel 6: Cyan light
    72,3 Gew.-% Entionisiertes Wasser (LM),
    13,0 Gew.-% Butyldiglykol + Solvenon (TV),
    5,0 Gew.-% Bindemittel (BM),
    3,6 Gew.-% Phlalocyanin Komplex (FM),
    5,0 Gew.-% Dimethylethanolamin (PH),
    0,1 Gew.-% Grotan Bk (KM)
    1,0 Gew.-% Silikontensid (NM),
  • Beispiel 7: Gelb
    53,4 Gew.-% Entionisiertes Wasser (LM),
    13,0 Gew.-% Butyldiglykol + Solvenon (TV),
    5,0 Gew.-% Bindemittel (BM),
    22,5 Gew.-% Pigment Yellow 155 (FM),
    5,0 Gew.-% Dimethylethanolamin (PH),
    0,1 Gew.-% Grotan Bk (KM)
    1,0 Gew.-% Fettalkoholpolyglycolether (NM),
  • Jede der Tinten aus den Beispielen 1 bis 7 enthält als hauptsächliches Lösungsmittel (LM) Wasser. Als flüssige Trägersubstanz weist die Tinte Trocknungsverzögerer (TV) auf. Trocknungsverzögerer sind beispielsweise Glykole wie Butyldiglykole oder Diethylenglycole und Solvenone.
  • Die erfindungsgemäße Tinte weist mindestens ein Amine (PH) oder aminhaltige Substanz zum Einstellen des pH-Wertes auf. Durch die basischen Amine (PH) oder basischen aminhaltigen Substanzen wird die damit hergestellte Tinte basisch, wodurch zudem der Verschleiß am Druckkopf minimiert, sowie die Haltbarkeit der Tintenzuleitungssysteme verlängert wird. Die Tinte weist hierbei einen pH-Wert größer 7,5, vorzugsweise größer 8,5 auf.
  • Beispiele für Amine (PH) sind Ethanolamin, Triethanolamin, eine Ammoniaklösung, Dimethylethanolamin sowie Mischungen dieser genannten Amine (PH).
  • Die in der Tinte eingesetzten Amine (PH) können mit der allgemeinen Formel N(R1 R2 R3) beschrieben werden, wobei die freien Reste R1, R2 und R3 unabhängig voneinander eine Wasserstoffgruppe (H), eine Methylgruppe (CH3), eine Ethylengruppe oder eine Ethanolgruppe (CH2 CH2 OH) sein können.
  • Als Farbmittel (FM) können Pigmente Verwendung finden. Beispiele für gelbe Pigmente sind Pigment Yellow 155, 150, 13 und 74. Als Vertreter für rote Pigmente seien Pigment Red 122 oder allgemein Pigmente mit einem Chinacridon Komplex genannt. Blaue Pigmente können Pigment Blue 15:3, 15 oder ein Pigment mit einem Phtalocyanin Komplex sein. Pigment Black 7 oder ganz allgemein Ruß-Dispersionen sind Beispiele für schwarze Tinten.
  • Dabei ist es unerheblich, ob die Pigmente als Farbmittel (FM) in trockener oder dispergierter Form vorliegen. Diese Dispersionen werden auch als Farbkonzentrate bezeichnet und sind in der Regel wässrige Pigmentdispersionen, deren Feststoffgehalt 40 Gew. % in der Regel nicht überschreitet.
  • In der Regel werden die erfindungsgemäßen Tinten als Tintensätze angeboten, um bei farbigen Drucken das gesamte Farbspektrum abbilden zu können. Ein derartiger Tintensatz besteht aus den Farben cyan, magenta, gelb, schwarz und/oder den Light-Farben von Cyan und magenta.
  • Konservierungsmittel können beispielsweise Triazine oder Lösungen von Isothiazolinon-Derivaten sein. Beispiele einiger Handelsprodukte sind Proxel G, Grotan BK, Parmetol K40 oder Parmetol A 28.
  • Als Netzmittel finden in den erfindungsgemäßen Tinten Fluortenside, Silikontenside und/oder Fettalkoholpolyglycolether Verwendung.
  • Verwendung findet eine derartige Tinte beim Bedrucken von unbehandelten Vinylfolien oder mit Vinyl beschichteten Untergründen mittels Ink-Jet-Druck-Systemen, die mindestens eine Heizvorrichtung in Form einer Heizplatte und/oder einer Infrarotheizung aufweisen.
  • Die Heizplatte kann hierbei direkt unterhalb vor und/oder nach dem Druckkopfes, angeordnet sein, wobei sich die Heizplatte über die gesamte Bahn, die der Druckkopf zurücklegt, erstreckt. Alternativ oder zusätzlich kann die Heizvorrichtung als ein Infrarotstrahler ausgebildet sein, welcher oberhalb der zu bedruckenden Oberfläche angeordnet ist.

Claims (9)

  1. Pigmentierte Tinte zur Bedruckung von unbehandelten Vinylfolien oder mit Vinyl beschichteten Untergründen mittels Ink-Jet Drucksystemen, bestehend aus einer flüssigen Trägersubstanz, wasserunlöslichen Farbmitteln, polymerem Bindemittel sowie weiteren Zusatzstoffen, wobei sich die flüssige Trägersubstanz aus Wasser und wassermischbaren Trocknungsverzögerer zusammensetzt dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Trägersubstanz einen Gehalt von mindestens 75 Gew.%, vorzugsweise 80 Gew.% Wasser aufweist.
  2. Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte als weiteren Zusatzstoff ein pH-Einstellmittel aufweist, und dass die Tinte einen pH-Wert größer 7,5, vorzugsweise größer 8, 5 aufweist.
  3. Tinte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ph-Einstellmittel ein Amin oder aminhaltige Substanz ist und dass das Amin oder die aminhaltige Substanz basisch ist.
  4. Tinte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Amin ein Dimethylethanolamin, ein Triethanolamin, eine Ammoniaklösung oder eine Mischung dieser Substanzen ist.
  5. Tinte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in der flüssigen Tinte in gelöster Form vorliegt.
  6. Tinte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte 20 bis 90 Gew.-% Wasser als Lösungsmittel (LM), 5 bis 40 Gew.-% Trocknungsverzögerer (TV), 0,5 bis 20 Gew.-% Bindemittel (BM), 1 bis 50 Gew.-% Farbmittel (FM), 0,5 bis 10 Gew.-% pH-Regulator (PH), 0,01 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel (KM) 0,05 bis 2 Gew.-% Netzmittel (NM), 0 bis 5 Gew.-% weitere Zusätze (Z)
    enthält.
  7. Tintensatz nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tintensatz die Farben cyan, magenta, gelb, schwarz und/oder die Light-Farben von cyan und magenta aufweist.
  8. Verwendung einer Tinte oder eines Tintensatzes nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in Ink-Jet-Druck-Systemen, die mindestens eine Heizvorrichtung in Form einer Heizplatte und/oder einer Infrarotheizung aufweisen.
  9. Verwendung einer Tinte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizplatte direkt unterhalb, vor und/oder nach dem Druckkopf angeordnet ist, dass sich die Heizplatte über die gesamte Bahn, die der Druckkopf zurücklegt, angeordnet ist und/oder dass die Heizvorrichtung als ein Infrarotstrahler ausgebildet ist, welcher oberhalb der zu bedruckenden Oberfläche angeordnet ist.
DE10347034A 2003-10-09 2003-10-09 Verwendung einer Tinte Expired - Fee Related DE10347034B4 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347034A DE10347034B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Verwendung einer Tinte
DE502004009520T DE502004009520D1 (de) 2003-10-09 2004-08-14 Verwendung einer pigmentierten Tinte
ES04019345T ES2326417T3 (es) 2003-10-09 2004-08-14 Utilizacion de una tinta pigmentada.
EP04019345A EP1522561B1 (de) 2003-10-09 2004-08-14 Verwendung einer pigmentierten Tinte
AT04019345T ATE432324T1 (de) 2003-10-09 2004-08-14 Verwendung einer pigmentierten tinte
JP2004293258A JP4278594B2 (ja) 2003-10-09 2004-10-06 インク並びにその使用方法
US10/962,082 US20050085562A1 (en) 2003-10-09 2004-10-08 Ink and method of using the ink
CNB2004100835290A CN100363442C (zh) 2003-10-09 2004-10-09 墨汁及其应用
US12/075,577 US7612125B2 (en) 2003-10-09 2008-03-11 Ink and method of using the ink

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10347034A DE10347034B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Verwendung einer Tinte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10347034A1 true DE10347034A1 (de) 2005-05-19
DE10347034B4 DE10347034B4 (de) 2006-11-09

Family

ID=34306345

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10347034A Expired - Fee Related DE10347034B4 (de) 2003-10-09 2003-10-09 Verwendung einer Tinte
DE502004009520T Active DE502004009520D1 (de) 2003-10-09 2004-08-14 Verwendung einer pigmentierten Tinte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004009520T Active DE502004009520D1 (de) 2003-10-09 2004-08-14 Verwendung einer pigmentierten Tinte

Country Status (7)

Country Link
US (2) US20050085562A1 (de)
EP (1) EP1522561B1 (de)
JP (1) JP4278594B2 (de)
CN (1) CN100363442C (de)
AT (1) ATE432324T1 (de)
DE (2) DE10347034B4 (de)
ES (1) ES2326417T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199089A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Basler lacke ag Tintenstrahldruckvorrichtung
DE102009032615A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Tinte für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte sowie deren Verwendung

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1862513B1 (de) * 2006-06-01 2010-07-21 Basler lacke ag Tinte zum Bedrucken von Substraten mit nicht saugfähiger Oberfläche
JP5504890B2 (ja) 2007-02-23 2014-05-28 コニカミノルタ株式会社 水性インクジェットインク及び記録方法
WO2008105289A1 (ja) 2007-02-26 2008-09-04 Konica Minolta Holdings, Inc. 水性のインクジェット記録インク
JP5444591B2 (ja) 2007-04-11 2014-03-19 コニカミノルタ株式会社 水系加熱定着型インク及び加熱定着型インクジェット記録方法
WO2010122994A1 (ja) 2009-04-23 2010-10-28 コニカミノルタIj株式会社 水性インクジェットインクとそれを用いたインクジェットプリント物の製造方法、及び水性インクジェットインクの製造方法
US10632740B2 (en) 2010-04-23 2020-04-28 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
CA2866204C (en) 2012-03-05 2020-04-14 Landa Corporation Ltd. Ink film constructions
US9498946B2 (en) 2012-03-05 2016-11-22 Landa Corporation Ltd. Apparatus and method for control or monitoring of a printing system
US10434761B2 (en) 2012-03-05 2019-10-08 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US9643403B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Printing system
US9381736B2 (en) 2012-03-05 2016-07-05 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
CN104271687B (zh) 2012-03-05 2016-11-02 兰达公司 油墨膜构造
US9643400B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Treatment of release layer
US9902147B2 (en) 2012-03-05 2018-02-27 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US10642198B2 (en) 2012-03-05 2020-05-05 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
US10190012B2 (en) 2012-03-05 2019-01-29 Landa Corporation Ltd. Treatment of release layer and inkjet ink formulations
CN104284850B (zh) 2012-03-15 2018-09-11 兰达公司 打印系统的环形柔性皮带
US9782993B2 (en) 2013-09-11 2017-10-10 Landa Corporation Ltd. Release layer treatment formulations
GB201401173D0 (en) 2013-09-11 2014-03-12 Landa Corp Ltd Ink formulations and film constructions thereof
GB2536489B (en) 2015-03-20 2018-08-29 Landa Corporation Ltd Indirect printing system
GB2537813A (en) 2015-04-14 2016-11-02 Landa Corp Ltd Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system
DE112017002714T5 (de) 2016-05-30 2019-02-28 Landa Corporation Ltd. Digitales Druckverfahren
GB201609463D0 (en) 2016-05-30 2016-07-13 Landa Labs 2012 Ltd Method of manufacturing a multi-layer article
JP7169109B2 (ja) * 2017-08-02 2022-11-10 花王株式会社 ポリマーエマルション
US11077692B2 (en) * 2017-08-02 2021-08-03 Kao Corporation Aqueous pigment dispersion
JP7206268B2 (ja) 2017-10-19 2023-01-17 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システム用の無端可撓性ベルト
JP7225230B2 (ja) 2017-11-19 2023-02-20 ランダ コーポレイション リミテッド デジタル印刷システム
WO2019102297A1 (en) 2017-11-27 2019-05-31 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US11707943B2 (en) 2017-12-06 2023-07-25 Landa Corporation Ltd. Method and apparatus for digital printing
WO2019111223A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 Landa Corporation Ltd. Digital printing process and method
CN112399918B (zh) 2018-06-26 2023-01-31 兰达公司 数字印刷系统的中间传输构件
US10994528B1 (en) 2018-08-02 2021-05-04 Landa Corporation Ltd. Digital printing system with flexible intermediate transfer member
WO2020075012A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Landa Corporation Ltd. Friction reduction means for printing systems and method
CN113272144B (zh) 2018-12-24 2023-04-04 兰达公司 数字印刷系统和方法
EP4066064A4 (de) 2019-11-25 2024-01-10 Landa Corp Ltd Trocknen von tinte im digitaldruck mit infrarotstrahlung, die von in einem itm eingebetteten partikeln absorbiert wird
US11321028B2 (en) 2019-12-11 2022-05-03 Landa Corporation Ltd. Correcting registration errors in digital printing

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316575A (en) * 1992-10-08 1994-05-31 Videojet Systems, International, Inc. Pigmented, low volatile organic compound, ink jet composition and method
EP0974626A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Wässrige pigmentierte Tintenstrahldrucktinten zum Bedrucken von Vinyloberflächen
EP0997301A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Xerox Corporation Infrarotfolienheizung zum Trocknen von Tintenstrahlabbildungen auf einem Aufzeichnungsträger
DE10055744A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Advanced Photonics Tech Ag Klein-Trocknungsgerät
EP1293545A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 Westvaco Corporation Pigmentierte Tintenstrahltinten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0425439B1 (de) * 1989-10-26 1995-08-02 Ciba-Geigy Ag Wässerige Drucktinten für den Tintenstrahldruck
US5085698A (en) * 1990-04-11 1992-02-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous pigmented inks for ink jet printers
US5221334A (en) * 1990-04-11 1993-06-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous pigmented inks for ink jet printers
US5156675A (en) * 1991-05-16 1992-10-20 Xerox Corporation Ink for ink jet printing
EP0587164B1 (de) * 1992-09-10 1998-12-23 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung für Tintenstrahlaufzeichnung
US5512089A (en) * 1994-08-23 1996-04-30 Scitex Digital Printing, Inc. Process of making aqueous pigmented ink-jet ink with improved machine runnability
JPH1017803A (ja) * 1996-07-08 1998-01-20 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録用インク及びインクジェット記録方法
US5889083A (en) * 1996-09-06 1999-03-30 Videojet Systems International, Inc. Aqueous jet ink compositions
US7137694B2 (en) * 2003-09-29 2006-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink drying system for printer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316575A (en) * 1992-10-08 1994-05-31 Videojet Systems, International, Inc. Pigmented, low volatile organic compound, ink jet composition and method
EP0974626A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-26 E.I. Dupont De Nemours And Company Wässrige pigmentierte Tintenstrahldrucktinten zum Bedrucken von Vinyloberflächen
EP0997301A2 (de) * 1998-10-30 2000-05-03 Xerox Corporation Infrarotfolienheizung zum Trocknen von Tintenstrahlabbildungen auf einem Aufzeichnungsträger
DE10055744A1 (de) * 2000-11-10 2002-05-23 Advanced Photonics Tech Ag Klein-Trocknungsgerät
EP1293545A1 (de) * 2001-09-17 2003-03-19 Westvaco Corporation Pigmentierte Tintenstrahltinten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199089A1 (de) 2008-12-16 2010-06-23 Basler lacke ag Tintenstrahldruckvorrichtung
DE102009032615A1 (de) * 2009-07-10 2011-01-20 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Tinte für Schreib-, Zeichen- und/oder Malgeräte sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050085562A1 (en) 2005-04-21
US7612125B2 (en) 2009-11-03
CN100363442C (zh) 2008-01-23
US20080161457A1 (en) 2008-07-03
EP1522561A1 (de) 2005-04-13
JP2005113147A (ja) 2005-04-28
DE10347034B4 (de) 2006-11-09
CN1618897A (zh) 2005-05-25
JP4278594B2 (ja) 2009-06-17
ES2326417T3 (es) 2009-10-09
DE502004009520D1 (de) 2009-07-09
EP1522561B1 (de) 2009-05-27
ATE432324T1 (de) 2009-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1522561B1 (de) Verwendung einer pigmentierten Tinte
DE60038527T2 (de) Tintensatz, Herstellung von gefärbten Bereichen auf dem Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE602005005380T2 (de) Strahlungshärtbarer Tintenstrahldruck
DE602004002619T2 (de) Auf Öl basierende pigmenthaltige Tintenzusammensetzung
DE60127347T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren
KR101681398B1 (ko) 잉크젯 날염용 잉크 및 염색 방법
US11383433B2 (en) Fusing agent(s)
DE69929975T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren durch sublimationsübertragung
DE60205781T2 (de) Polymere Zusatzstoffe zu der Verbesserung der Druckqualität und der dauerhaften Eigenschaften von Tintenstrahltinten
DE102012205560A1 (de) Klare Deckschichtzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Verwendung und Detektion
DE60107776T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
DE60107342T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
EP0818517B1 (de) Tintensatz und Tinten auf wässriger Basis sowie deren Verwendung
DE60008297T2 (de) Drucktinte
EP3293234B1 (de) Schreib-, markier- und/oder zeichenflüssigkeit für schreibgeräte, insbesondere für kapillarschreibgeräte, und schreibgerät
DE10061223A1 (de) Tintenzusammensetzung für einen Thermodrucker
EP1862513B1 (de) Tinte zum Bedrucken von Substraten mit nicht saugfähiger Oberfläche
DE19626842C2 (de) Tinte mit verlängerter "Cap-Off-Time" und Verfahren zu deren Herstellung
US8282718B2 (en) Surface treatment solution, ink set, ink-jet recording method, and ink-jet recording apparatus
JP2017043727A (ja) インクジェット用水性インク組成物、前処理剤組成物及びインクジェット用印刷媒体
DE102018116359A1 (de) Wasserbasierte Tintenstrahldrucktinte
DE20315540U1 (de) Tinte oder Tintensatz
WO2021132179A1 (ja) 水性インクジェット印刷用インク組成物
DE10221609A1 (de) Tinte für einen Tintenstrahldrucker
EP3458530B1 (de) Wässrige tintenzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502