DE10346510B4 - Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10346510B4
DE10346510B4 DE10346510A DE10346510A DE10346510B4 DE 10346510 B4 DE10346510 B4 DE 10346510B4 DE 10346510 A DE10346510 A DE 10346510A DE 10346510 A DE10346510 A DE 10346510A DE 10346510 B4 DE10346510 B4 DE 10346510B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
speed
visibility
control unit
improving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10346510A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10346510A1 (de
Inventor
Michael Dipl.-Ing. Holz (FH)
Jörg Dr.rer.nat. Moisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burani Consulting W Us LLC
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10346510A priority Critical patent/DE10346510B4/de
Priority to GB0420622A priority patent/GB2406551B/en
Priority to JP2004289497A priority patent/JP2005132350A/ja
Priority to FR0452239A priority patent/FR2860456B1/fr
Priority to US10/957,847 priority patent/US20050073583A1/en
Publication of DE10346510A1 publication Critical patent/DE10346510A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10346510B4 publication Critical patent/DE10346510B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/30Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles providing vision in the non-visible spectrum, e.g. night or infrared vision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/20Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/22Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle
    • B60R1/23Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view
    • B60R1/24Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles for viewing an area outside the vehicle, e.g. the exterior of the vehicle with a predetermined field of view in front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/22Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger initiated by contact of vehicle, e.g. bumper, with an external object, e.g. another vehicle, or by means of contactless obstacle detectors mounted on the vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • B60K2360/21
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/103Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using camera systems provided with artificial illumination device, e.g. IR light source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/10Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used
    • B60R2300/106Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of camera system used using night vision cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/301Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with other obstacle sensor information, e.g. using RADAR/LIDAR/SONAR sensors for estimating risk of collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/30Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing
    • B60R2300/302Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the type of image processing combining image information with GPS information or vehicle data, e.g. vehicle speed, gyro, steering angle data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/40Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components
    • B60R2300/404Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the details of the power supply or the coupling to vehicle components triggering from stand-by mode to operation mode
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2300/00Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle
    • B60R2300/80Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement
    • B60R2300/8053Details of viewing arrangements using cameras and displays, specially adapted for use in a vehicle characterised by the intended use of the viewing arrangement for bad weather conditions or night vision
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/30Transforming light or analogous information into electric information
    • H04N5/33Transforming infrared radiation

Abstract

Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug,
mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeuges,
mit einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erfassung zumindest eines Teils der bestrahlten Umgebung,
mit einer Displayeinheit zur Darstellung erfasster Bilddaten,
mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung,
mit einem Geschwindigkeitssensor, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist,
wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Ausschalten des Displays beim Überschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Bildauswerteeinheit vorgesehen ist, welche mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und welche die erfassten Bilddaten auf die empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax auswertet,
dass das Ausschalten des Displays gleitend ausgebildet ist und
dass die Steuereinrichtung mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist,
diese abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit v in der Strahlungsleistung oder in der Ausrichtung...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug.
  • Aus der DE 197 54 249 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Erfassung eines Teils der Umgebung eine Infrarotkamera aufweist, deren Aufnahme auf einer Displayeinheit dargestellt wird. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung ein Steuergerät zur Steuerung der Vorrichtung, mit dem in Abhängigkeit der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit das Display ein- und/oder ausgeschaltet wird, wobei die von der Infrarotkamera erfassten Daten nur unterhalb einer vorgebbaren Geschwindigkeit auf dem Display dargestellt werden.
  • Aus der DE 36 19 824 C2 ist eine Vorrichtung mit einer Kamera, einer Displayeinheit und einer Steuereinheit bekannt, mit der durch Auswertung der erfassten Bilddaten eine zulässige Höchstgeschwindigkeit ermittelt wird. Diese Höchstgeschwindigkeit wird mit der im Moment real vorliegenden Momentangeschwindigkeit verglichen, so dass der Fahrer auf eventuelle Unterschiede und/oder Veränderungen rechtzeitig hingewiesen werden kann.
  • Aus der DE 40 07 646 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, die zur Verbesserung der Sicht von Fahrzeugführern dient. Bei dieser Vorrichtung werden unterschiedliche Polarisationseigenschaften von Nutz- und Störsignalen eines reflektierenden Lichts ausgenützt, das von einer Infrarot-Beleuchtungsoptik der Vorrichtung ausgesandt wird.
  • Aus der DE 100 43 087 A1 ist ein Spiegel eines Kraftfahrzeuges bekannt, mit dem in einem Display Informationen dargestellt werden, die dem im Spiegel dargestellten Bild zugeordnet sind. Diese Informationen werden unter Zuhilfenahme einer Kamera und/oder Sensoren ermittelt, mit welchen die Umgebung des Fahrzeuges detektiert wird. Hierbei kann das Display bspw. erst bei einer Unterschreitung einer Maximalgeschwindigkeit automatisch aktiviert werden.
  • Aus der DE 40 32 927 C2 ist eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in einem Kraftfahrzeug mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeugs sowie einer infrarotempfindlichen Kamera, die den bestrahlten Sichtbereich des Fahrers erfasst und die erfassten Bilddaten mit einer als Head-up-Display ausgebildeten Anzeigevorrichtung dem Fahrer zur Verfügung stellt, in dem die Bilddaten als virtuelles Bild der äußeren Landschaft visuell überlagert werden, bekannt. Mit dieser Vorrichtung kann der Fahrer nachts oder bei schlechter Witterung erheblich besser sehen, insbesondere bei Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge. Durch die Verwendung von infraroter Strahlung blendet er hingegen den entgegenkommenden Verkehr nicht. Derartige Vorrichtungen werden auch als Nachtsichtsysteme bezeichnet.
  • Durch die verbesserte Sicht kann der Fahrzeugführer dazu verleitet werden, ausschließlich auf das Display zu schauen und nicht mehr die Umgebung direkt zu beobachten, was zu Fehlin terpretationen führen kann. Insbesondere besteht die Gefahr, dass die Sichtweite überschätzt wird und aufgrund der vermeintlich besseren Sicht zu schnell gefahren wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug anzugeben, welche diese Nachteile verringert und dadurch die Verkehrssicherheit erhöht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug ist neben der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung, der infrarotempfindlichen Kamera, dem Display zur Darstellung der durch die Kamera erfassten Bilddaten und der Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung mit einer Bildauswerteeinheit versehen, welche mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und welche die erfassten Bilddaten auswertet. Die Auswertung durch die Bildauswerteeinheit erfolgt dahingehend, dass aufgrund der erfassten Bilddaten eine empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax bestimmt wird. Der Steuereinheit wird durch einen Geschwindigkeitssensor, welcher mit der Vorrichtung verbunden ist, ein aktuelles Geschwindigkeitssignal zur Fahrzeuggeschwindigkeit V zugeführt. Abhängig von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit V wird dann die Vorrichtung durch die Steuereinheit dahingehend gesteuert, dass die Darstellung der erfassten Bilddaten in dem Display nur beim Unterschreiten der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt. Dadurch ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer sich nicht auf den subjektiven Eindruck einer aufgrund der Vorrichtung besonders guten, überschätzten Sicht verlassen kann und dementsprechend seine Fahrzeuggeschwindigkeit V unangemessen hoch entsprechend seiner fehlinterpretierten Sichtweite wählt. Durch das geschwindigkeitsabhängige Abschalten beim Überschreiten der empfohlenen maximalen Geschwindigkeit Vmax ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer gezwungen ist, sich dann nach der direkten Erfassung der Fahrzeugumgebung, d. h. beispielsweise bei Nacht oder bei schlechter Sicht nach der gewöhnlichen Erfassung der Fahrzeugumgebung zu richten und sich nicht der verbesserten Sicht durch die Vorrichtung, welche ihm über das Display zur Verfügung gestellt werden kann, bedienen kann. Durch dieses Abschalten ist er somit gezwungen, seine Geschwindigkeit regelmäßig zu überdenken, da er nun nicht mehr die verbesserte Sicht zur Verfügung hat und dementsprechend seine Fahrgeschwindigkeit entsprechend der tatsächlichen Sicht im sichtbaren Bereich des Lichts also ohne Unterstützung durch infrarote Strahlung wählen und dementsprechend reduziert wählen muss. Dies führt dazu, dass der Fahrer nun auf Basis der schlechteren Sicht regelmäßig seine Fahrzeuggeschwindigkeit reduzieren wird, was sich positiv auf die Verkehrssicherheit auswirkt.
  • Dabei werden die erfassten Bilddaten mittels einer Bilddatenauswerteeinheit auf ihre Eigenschaften beispielsweise die Helligkeit bzw. Kontrastwerte ausgewertet und in Abhängigkeit dieser Eigenschaften dann mittels der Steuereinheit die empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax bestimmt. Dies erfolgt entweder anhand einer Referenztabelle, in der ein Maß für die jeweiligen Eigenschaften ins Verhältnis zu einem Maß für die maximale empfohlene Geschwindigkeit Vmax gesetzt ist oder durch eine arithmetische beispielsweise durch eine direkte Umrechnungsvorschrift, welche beispielsweise auf Basis der mittleren Helligkeit oder des mittleren Kontrastes der Bilddaten eine bestimmte maximale empfohlene Geschwindigkeit Vmax berechnet. Durch diese Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit Vmax abhängig von den aktuellen Bilddaten gelingt es, ein sehr aktuelles Verhalten der Vorrichtung bzw. Steuerungsverhalten, welches sich an den aktuellen Bilddaten und damit an der aktuellen Umgebungssituation orientiert, zu gewährleisten. Damit ist sichergestellt, dass abhängig von den jeweiligen Umgebungssituationen und damit den jeweiligen Sichtverhältnissen die passende maximale Geschwindigkeit Vmax gewählt wird und dadurch der Fahrzeugführer verlässlich dazu gebracht wird, sich nicht zu sehr auf die Darstellung der Bilddaten in dem Display zu verlassen. Dadurch gelingt es den Fahrer von einer ausschließlichen Berücksichtigung der im Display dargestellten Bilddaten fernzuhalten und ihn zumindest zu einer ergänzenden Berücksichtigung der Umgebung durch direkte Erfassung zu veranlassen. Dies führt zu einer merklichen Verbesserung des Fahrverhaltens und damit der Sicherheit des Fahrzeugsführers, des Fahrzeugs aber auch des gesamten Verkehrs.
  • Auch hat es sich bewährt, die erfassten Bilddaten auf ihren Darstellungsgehalt im Hinblick auf den Umgebungszustand insbesondere auf den Fahrbahnverlauf, den Fahrbahnzustand, den Wetterzustand, die vorhandenen Verkehrszeichen oder das Verkehrsaufkommen auszuwerten und daraus insbesondere mittels eines Klassifikators die Maximalgeschwindigkeit Vmax zu bestimmen. Wird beispielsweise durch den Klassifikator der Fahrbahnverlauf als kurvige Strecke oder als Autobahn oder ein Verkehrszeichen am Straßenrand als geschwindigkeitsrelevantes Verkehrszeichen bewertet bzw. ausgewertet, so wird entsprechend dieser Bewertung die maximale, empfohlene Geschwindigkeit Vmax gewählt. Diese Wahl erfolgt typisch anhand einer Referenztabelle. Beispielsweise wird bei einer kurven reichen Streckenführung die empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax geringer gewählt als bei einem gradlinigen Verlauf oder bei einer Autobahn. In entsprechender Weise werden bei dem Vorliegen von geschwindigkeitsbegrenzenden Verkehrszeichen diese erkannt und beispielsweise durch den Klassifikator bewertet und dadurch die maximale, empfohlene Geschwindigkeit bestimmt und zur Grundlage der Steuerung durch die Steuereinheit gemacht.
  • In entsprechender Weise hat es sich bewährt, durch die Bildauswerteeinheit den Fahrbahnzustand zu erfassen und abhängig vom Fahrbahnzustand die Maximalgeschwindigkeit zu wählen. Wird beispielsweise mittels der Bildauswerteeinheit ein sehr schlechter Fahrbahnzustand bestimmt, der beispielsweise aufgrund von Schnee- oder Eisbelag oder Nässe aber auch durch ungleichmäßige Bodenbeschaffenheit gegeben sein kann, so wird die maximale Geschwindigkeit Vmax gering gewählt, während bei trockener, gleichmäßig glatter Fahrbahnoberfläche und damit gutem Fahrbahnzustand die empfohlene maximale Fahrzeuggeschwindigkeit Vmax hoch, nahe oder gleich der gesetzlich zugelassenen Maximalfahrgeschwindigkeit gewählt wird.
  • Mit Hilfe der Bildauswerteeinheit lässt sich auch der Wetterzustand insbesondere die Sichtweite oder auch das Vorhandensein von Regen oder Schnee bzw. Nebel bestimmen und daraus ein Maß für die maximale empfohlene Geschwindigkeit ableiten. Diese spezifische umgebungsabhängige Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit ermöglicht es, das Display sehr verlässlich und sicher so auszuschalten bzw. einzuschalten, dass der Fahrzeugführer in einem angemessenen Geschwindigkeitsbereich die verbesserte Sicht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung hat während er bei einer Geschwindigkeit außerhalb dieses angemessenen Geschwindigkeitsbereiches, d. h. oberhalb der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax die ver besserte Sicht nicht zur Verfügung hat, was ihn zu einem direkten Wahrnehmen der Umgebung bringt und ihn zu einer Überprüfung, zu einem Überdenken der Fahrgeschwindigkeit und regelmäßig zu einem Verringern der Fahrgeschwindigkeit bringt. Dies führt erfahrungsgemäß zu einer wesentlich sichereren Fahrweise.
  • Darüber hinaus gelingt es, durch das durch die Betriebsweise der Vorrichtung erzwungene Lösen von der Displaydarstellung der Umgebung die Gefahr der Überschätzung der Sichtverhältnisse und damit der Gefahr des zu schnellen Fahrens tendenziell zu reduzieren, da der Fahrzeugführer sich nun nicht ausschließlich auf die verbesserte Sicht, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen wird, verlassen kann. Insgesamt führen diese Aspekte zu einer Verbesserung der Sicherheit für den Fahrzeugführer bzw. den Fahrer und damit auch für den gesamten Verkehr und die darin beteiligten Personen.
  • Vorzugsweise wird die Darstellung auf dem Display wieder eingeschaltet, sobald die Fahrzeuggeschwindigkeit V unter eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit, welche vorzugsweise gleich der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax oder im Bereich dieser liegt, sinkt. Dies führt dazu, dass die verbesserte Sicht bei angemessener Geschwindigkeit regelmäßig zur Verfügung steht, während sie bei zu hoher Geschwindigkeit – also oberhalb der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax – entsprechend dem Steuerungsverhalten durch die Steuereinheit nicht zur Verfügung steht. Dies führt zu einer merklich verbesserten Verkehrssicherheit.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die erfindungsgemäße Vorrichtung dahingehend weiterzubilden, dass ein Einschalten des Displays bei Unterschreitung der Fahrzeugge schwindigkeit V um die Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von wenigen Kilometern pro Stunde unter die Maximalgeschwindigkeit Vmax erfolgt. Durch dieses „verspätete" Einschalten der Darstellung in dem Display gelingt es, ein Schaltverhalten in der Art einer Hysterese zu realisieren, was ein unangenehmes Hin- und Herschalten bzw. ein Art flackern des Displays durch das durch die Steuereinheit gesteuerte Ausschalten bei Überschreiten der Maximalgeschwindigkeit Vmax und das Einschalten bei Unterschreiten der Maximalgeschwindigkeit Vmax verhindert werden kann. Dies gelingt bevorzugt durch Wahl der Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von einigen Kilometern pro Stunde, vorzugsweise im Bereich von 5 % der durch die ausgewertete, empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax. Durch eine vorgegebene Geschwindigkeitsdifferenz V0 im Bereich von einigen Kilometern je Stunde ist eine sehr einfache und sichere Steuerung der Vorrichtung gewährleistet, welche sehr einfach und kostengünstig zu realisieren ist. Die Anknüpfung der Geschwindigkeitsdifferenz V0 an die empfohlene maximale Geschwindigkeit Vmax gewährleistet eine dynamische situationsgepasste Steuerung des differenzierten Einschalt- bzw. Ausschaltprozesses des Displays bzw. der Kamera, was zu einem sehr angenehmen Steuerverhalten der Vorrichtung führt. Eine solche situationsangepasste Steuerung erweist sich als sehr angenehm für den Fahrzeugführer, was sich sehr positiv auf sein Fahrverhalten und damit auf die Verkehrssicherheit auswirkt.
  • Es hat sich besonders bewährt, die Steuereinrichtung so auszubilden, dass die ermittelte empfohlene maximale Geschwindigkeit Vmax dem Fahrzeugführer insbesondere über das Display ausgegeben werden kann. Dies führt dazu, dass der Fahrzeugführer einen Hinweis über die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ermittelte empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax erhält und dadurch geneigt ist, diese Geschwindigkeit nicht zu überschreiten und sicher unterhalb dieser Geschwindigkeit zu fahren. Dies führt dazu, dass ihm stets die durch die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Verfügung gestellte verbesserte Sicht zur Verfügung steht und er nicht durch ein Ausschalten unangenehm überrascht wird und dadurch gezwungen ist, ausschließlich nach direkten Erfassung, Betrachtung der Umgebung zufahren.
  • Darüber hinaus hat es sich besonders bewährt, die Steuerung durch die Steuereinheit so zu wählen, dass das Display nicht im Zeitpunkt der Überschreitung der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax sondern eine vorgegebene Zeitspanne t0 später, also verzögert, ausgeschaltet wird. Durch dieses verzögerte Ausschalten ist gewährleistet, dass ein schnelles, kurzfristiges hintereinandererfolgendes Aus- und Einschalten nicht stattfindet. Bin solches Hin- und Herschalten führt zu einer großen Ablenkung des Fahrzeugführers und führt somit zu einer Verschlechterung der Verkehrssicherheit, was erfindungsgemäß gerade verhindert werden soll. Durch diese Ausbildung der Steuereinheit zum um eine Zeitspanne t0 verzögerten Ausschalten der Displayeinheit, der Strahlungsquelle bzw. der Kamera ist sichergestellt, dass auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine angenehme und verlässliche Darstellung der Umgebung des Fahrzeugs durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gegeben ist. Dabei liegt die Zeitspanne t0 bevorzugt im Bereich einer halben Minute oder wenigen Minuten. Dies führt zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist neben den Ein- und Ausschalter für die Vorrichtung ein zusätzlicher Schalter zum Einschalten des Displays und/oder der Kamera der Vorrichtung vorgesehen. Dieser zusätzliche Schalter ermöglicht das aktive bewusste Einschalten der Bilddarstellung in dem Display, nachdem das Display bzw. die Kamera ausgeschaltet worden sind. Damit ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer bedarfsgemäß durch Betätigen des zusätzlichen Schalters die Vorrichtung vollständig in Betrieb nehmen kann und damit in den Vorteil der verbesserten Sicht gelangen kann. Dabei hat es sich besonders bewährt, den zusätzlichen Schalter im Bereich des Lenkrads insbesondere in Form des Lichthupenschalters oder einer Wippe am Lenkrad zu realisie ren. Durch die Anordnung des zusätzlichen Schalters im Bereich des Lenkrades gelingt es, eine Betätigung des Schalters zu erreichen, ohne dass das Lenkrad vollständig durch eine Hand oder beide Hände losgelassen werden muss. Dies führt zu einer sehr sicheren Handhabung der Vorrichtung und damit zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit. Besonders bewährt hat sich die Verwendung des Lichthupenschalters als zusätzlicher Schalter für die Vorrichtung, wodurch sichergestellt ist, dass durch Betätigendes Lichthupenschalters nicht nur die Lichthupe sondern auch das Display bzw. die Kamera wieder in Betrieb genommen wird. Dies führt dazu, dass die durch die Infrarotstrahlungsquelle bestrahlte Fahrzeugumgebung durch die Kamera zumindest teilweise erfasst wird und die erfassten Bilddaten auf dem Display zur Darstellung gebracht werden können.
  • Darüber hinaus hat sich nach einer anderen Ausbildung der Erfindung bewährt, den Ausschaltvorgang gleitend auszubilden, so dass die Bildwiedergabe nicht abrupt sondern über einen gewissen Zeitraum fließend von der vollwertigen Bilddatendarstellung zu dem ausgeschalteten Zustand ohne Bilddarstellung übergeht. Dabei kann dieses gleitende Ausschalten insbesondere dadurch erreicht werden, dass die Helligkeitswerte oder Kontrastwerte der Bilddarstellung bzw. des Displays dahingehend eingeschränkt werden, dass kontinuierlich ein immer geringerer Helligkeitsbereich bzw. Kontrastbereich zur Verfügung steht. Diese Reduktion des Helligkeits- oder Kontrastbereichs wird soweit geführt, bis diese Bereiche auf Null geschrumpft sind und damit das Display ausgeschaltet ist. Alternativ hierzu hat es sich auch bewährt, die Bilddaten durch ein künstliches Rauschen zu verfremden und die Verfremdung immer stärker werden zu lassen, was durch eine Erhöhung des Rauschanteils erreicht wird, bis die Bilddaten praktisch nicht mehr erfassbar sind. Dieser Zustand entspricht dem ausgeschalteten Display, da dieses Display nicht mehr geeignet ist, die darzustellenden Bilddaten der erfassten infrarotbestrahlten Umgebung darzustellen. Vorzugsweise wird dieser Ausschaltvorgang als linear verlaufender gleitender Übergang realisiert, was mittels einer nicht zu komplizierten Steuerung ermöglicht ist. Alternativ hierzu sind auch nicht lineare Verläufe denkbar. Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung mit einem gleitenden Ausschaltvorgang stellt sicher, dass der Benutzer vor dem endgültigen Ausschalten der Bilddarstellung des Displays einen Hinweis auf die bevorstehende endgültige Beendigung der Bilddarstellung erhält und somit nicht unangenehm überrascht wird. Dies wirkt sich positiv auf die Reduktion der Unfallgefahr aus.
  • Auch hat es sich besonders bewährt, zeitlich vor dem Ausschalten dem Fahrzeugführer das Ausschalten zu signalisieren. Diese frühzeitige Signalisierung wird insbesondere bei Erreichen einer Geschwindigkeit knapp unter der empfohlenen Maximalgeschwindigkeit ausgelöst. Diese Signalisierung erfolgt beispielsweise durch eine optische Darstellung in dem Display alternativ oder ergänzt durch eine haptische Signalisierung, beispielsweise durch ein Vibrieren des Lenkrades, bzw. durch ein akustisches Signal, beispielsweise durch das Ertönen eines kurzen Tones. Durch diese Vorabinformation zeitlich vor dem Ausschalten ist die Vorwarnung des Fahrzeugführers vor dem Ausschalten im besonderen Maße sichergestellt. Dies führt zu einer Verbesserung der Verkehrssicherheit. In besonderem Maße haben sich akustische Warnsignale bewährt, da diese auch ohne Blickkontakt zum Display, also beispielsweise während der direkten Betrachtung der Fahrzeugumgebung erfassbar sind und dadurch regelmäßig ohne Unterbrechungen oder nur mit geringen Unterbrechungen von dem Fahrzeugführer so erfassbar sind, dass er nicht von dem Ausschalten des Displays bzw. der Bilddarstellung des Displays überrascht ist. Vorzugsweise wird alternativ oder ergänzend zu dieser Signalisierung als Vorwarnung ein Warnsignal durch einen Signalgeber ausgegeben, sobald die empfohlene Maximalgeschwindigkeit überschritten wird. Dieses Warnsignal wird beispielsweise durch eine optische Darstellung in dem Display alternativ oder ergänzt durch ein haptisches Warnsignal, beispielsweise durch ein Vibrieren des Lenkrades, bzw. durch ein akustisches Warnsignal, beispielsweise durch das Ertönen eines kurzen Warntones realisiert. Dabei wird das Warnsignal typisch differenziert zu dem Signal für die vorzeitige Signalisierung eines bevorstehenden Ausschaltens gewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausbildung der Vorrichtung ist die Steuereinheit so ausgebildet, dass zusätzlich zum Display die Kamera ausschaltbar ist. Dabei wird die Kamera mit dem Display abschaltet oder kurze Zeit nach dieser. Damit gelingt es, dass während des Betriebes des Displays stets die Kamera in Betrieb ist und Bilddaten liefern kann, die im Display zur Darstellung gebracht werden können. Alternativ oder ergänzend zur Kamera wird durch die Steuereinheit gesteuert auch die Strahlungsquelle ein- bzw. ausgeschaltet. Dadurch ist sicher gestellt, dass ein sehr effizienter und sicherer Betrieb der Vorrichtung gewährleistet ist, ohne dass die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung eingeschränkt ist. Auch wird erreicht, dass die Kamera bzw. die Strahlungsquelle als starken Energieverbraucher, welche nur sehr langsam wieder in Betrieb genommen werden können, nicht zu früh und damit entweder mit dem Display oder unmittelbar nach ihm oder erst viel später ausgeschaltet wird. Die wirkt sich sehr positiv auf den Energieverbrauch der Vorrichtung aus, was die Einsetzbarkeit der Vorrichtung merklich verbessert.
  • Es hat sich besonders, bewährt, die Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse so auszubilden, dass die Steuereinrichtung mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist, diese Strahlungsquelle abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit V in ihrer Strahlungsleistung und/oder in der Ausrichtung der Strahlung zu steuern. Dabei wird die Strahlungsquelle entweder auf elektronischem oder auf Basis von mechanischen veränderlichen Einstellungen so verändert, dass unterschiedliche Bereiche der Umgebung ggf. mit unterschiedlichen Strahlungsleistungen bestrahlt werden. Durch diese Ausbildung gelingt es, eine sehr wirkungsvolle Erfassung des relevanten Bereiches der Umgebung des Fahrzeuges zu erreichen und dadurch durch die Kamera diesen wirkungsvoll bestrahlten Umgebungsbereich sicher zu erfassen und dem Fahrzeugführer zur Verfügung zu stellen, was zu einer verbesserten Sicht führt, die In Verbindung mit dem gezielten geschwindigkeitsabhängigen Ausschalten oder auch Einschalten eine besonders vorteilhafte und sichere Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse schafft. Dabei wird die Strahlungsquelle bevorzugt so gesteuert, dass mit zunehmender Fahrzeuggeschwindigkeit die Ausrichtung der Strahlungsquelle weiter in den Bereich vor das Fahrzeug erfolgt bzw. alternativ oder ergänzend die Strahlungsleistung erhöht wird. Auch hat es sich bewährt, den Öffnungswinkel des Strahlungskegels der infraroten Strahlung der Strahlungsquelle bei zunehmender Geschwindigkeit V zu erweitern. Dies führt insgesamt zu einer besseren Beleuchtung, was insbesondere die Bildauswertung hinsichtlich der Bestimmung der maximalen Fahrzeuggeschwindigkeit wesentlich verlässlicher gestaltet, und somit zu einer besseren und angenehmeren Steuerung des Displays bzw. der Kamera führt. Ergänzend lässt sich die Bildauswertung der Kamera entsprechend der ausgerichteten Strahlungsquelle adaptiv anpassen was wiederum zu einer Verbesserung der Auswertequalität und zu einer Verbesserung der Darstellung in dem Display führt.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine zweite vorgegebene Maximalgschwindigkeit Vsmax vorgesehen, welche dazu führt, dass bei Überschreiten dieser zweiten vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit Vsmax durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V die Darstellung der Bilddaten des Displays beendet und damit das Display ausgeschaltet wird. Bei einem Unterschreiten dieser zweiten vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit Vsmax durch die Fahrzeuggeschwindigkeit V wird das Display wiederum eingeschaltet. Vorzugsweise wird die zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit Vsmax so gewählt, dass sie der maximalen zulässigen durch gesetzliche Vorschriften bedingte Grenzgeschwindigkeit entspricht. Dabei hat es sich bewährt, die zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit Vsmax entsprechend den gesetzlichen zulässigen Maximalgeschwindigkeiten für bestimmte Straßentypen zu wählen. Dabei hat es sich als sehr vorteilhaft erwiesen, den aktuellen Straßentyp, auf dem sich das Fahrzeug gerade befindet, durch die Bildauswerteeinheit zu bestimmen, was beispielsweise mittels entsprechender Klassifikatoren erfolgen kann. Auf Basis dieser ausgewerteten zweiten maximalen Geschwindigkeit Vsmax und dem dementsprechenden gezielten Ein- und Ausschalten beim Überschreiten bzw. Unterschreiten dieser in Verbindung mit dem Ein- und Ausschalten beim Erreichen der ersten empfohlenen Maximalgeschwindigkeit Vmax ist ein Steuerverhalten gegeben, das eine sehr sichere Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht ermöglicht. Insbesondere ist bei dem Überschreiten der zweiten vorgegebenen Maximalgeschwindigkeit Vsmax, welche typisch höher als die empfohlene Maximalgeschwindigkeit Vmax ist, stets ein Ausschalten des Displays und ggf. der Kamera gegeben, was den Fahrer zu einer direkten Erfassung bzw. Betrachtung der Umgebung zwingt und ihn regelmäßig zu einer Überprüfung der Fahrgeschwindigkeit V bringt. Dies führt zu einer bewussteren Fahrweise, die sich durch eine Reduzierung der Unfallrisiken und damit in einer Verbesserung der Verkehrssicherheit widerspiegelt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer beispielhaften Realisierung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug erläutert. Die Erfindung ist nicht auf diese Ausbildung beschränkt.
  • 1 zeigt einen schematischen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug.
  • Diese Vorrichtung zeigt eine Strahlungsquelle 2 für infrarote Strahlung welche infrarote Strahlung mit einer Wellenlänge von etwa 800 nm ausstrahlt. Die Strahlungsquelle 2 ist als Infrarotlaser realisiert. Diese Strahlungsquelle 2 ist im Frontbereich des Fahrzeugs im Bereich der Scheinwerfer angeordnet und beleuchtet den Bereich vor dem Fahrzeug. Zusätzlich zeigt diese Vorrichtung eine infrarotempfindliche Kamera 3, welche so in dem Fahrzeug angeordnet und ausgerichtet ist, dass sie zumindest einen Teil der durch die infrarote Strah lungsquelle 2 bestrahlten Umgebung erfasst und die erfassten Bilddaten über die Steuereinheit 1 dem Display 4 zuführt. Mit dem Display 4 werden die ihr zugeführten von der Kamera 3 erfassten Bilddaten dargestellt und somit einem Fahrzeugführer zur Verfügung gestellt. Die Steuereinheit 1 steuert dabei die infrarote Strahlungsquelle 2, die Kamera 3 und das Display 4.
  • Die infrarote Strahlungsquelle 2 strahlt dabei infrarote Strahlung aus, die von der Umgebung zumindest teilweise reflektiert wird und als reflektierte Strahlung von der infrarotempfindlichen Kamera 3 erfasst und in Bilddaten gewandelt wird. Diese Bilddaten werden durch das Display 4 entweder unmittelbar oder nach einer gewissen Bildsignalverarbeitung mittels der Bildauswerteeinheit 6 wiedergegeben. Somit ist das im Display 4 dargestellte Bild ein infrarotes Abbild der Umgebung des Fahrzeuges. Da die infraroten Reflexions- bzw. Strahlungseigenschaften der Umgebung sich von den Eigenschaften im sichtbaren Lichtbereich unterscheiden, unterscheidet sich auch das dargestellte Bild von der direkten Sicht des Fahrzeugführers auf die Umgebung. Durch die Verwendung der Vorrichtung gelingt es, diese Unterschiede vorteilhaft zu nutzen, was zu einer verbesserten Sicht insbesondere bei Nacht, aber auch bei schlechten Witterungsverhältnissen wie bei Regen oder bei Nebel führt.
  • Die Steuereinheit 1 steuert dabei abhängig von den erfassten Bilddaten das Display 4 so, dass die Bildwiedergabe zielgerichtet ein- oder ausgeschaltet wird. Dies erfolgt so, dass beim Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit vmax ein Ausschalten des Displays und bei Unterschreiten ein Einschalten bewirkt wird. Dabei ist ein Geschwindigkeitssensor vorgesehen, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit v an die Steuereinheit 1 weiterleitet. Darüber hinaus ist eine Bildauswerteeinheit 6 vorgesehen, welche mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und welche die erfassten Bilddaten auf die empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax auswertet und diese der Steuereinheit 1 zuführt. Die Steuereinheit steuert mit diesen Informationen das Display.
  • Die erfassten Bilddaten werden dabei mittels einer Bilddatenauswerteeinheit 6 auf ihre Eigenschaften beispielsweise die Helligkeitswerte bzw. Kontrastwerte ausgewertet und in Abhängigkeit dieser Eigenschaften dann die Maximalgeschwindigkeit vmax ermittelt und anschließend mittels der Steuereinheit 1 das Display 4 ein- oder ausgeschaltet. Das Ein- oder Ausschalten erfolgt beispielsweise anhand einer Referenztabelle, in der ein Maß für die jeweiligen Eigenschaften ins Verhältnis zu der Maximalgeschwindigkeit vmax enthalten ist. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung gelingt es, ein sehr aktuelles Verhalten der Vorrichtung bzw. Steuerungsverhalten, welches sich an den aktuellen Bilddaten und damit anhand der aktuellen Umgebungssituation zur Bestimmung der Maximalgeschwindigkeit vmax orientiert, zu gewährleisten. Damit ist sichergestellt, dass abhängig von der jeweiligen Umgebungssituation und damit der jeweiligen Sichtverhältnisse angemessene Ein- bzw. Ausschaltzeitpunkte gewählt werden und dadurch der Fahrzeugführer verlässlich dazu gebracht wird, sich nicht zu sehr auf die Darstellung der Bilddaten in dem Display 4 zu verlassen. Dadurch gelingt es, den Fahrer von einer ausschließlichen Berücksichtigung der im Display 4 dargestellten Bilddaten fernzuhalten und ihn zumindest zu einer ergänzenden Berücksichtigung der direkten Umgebung zu veranlassen. Dies führt zu einer merklichen Verbesserung des Fahrverhaltens und damit der Sicherheit des Fahrzeugführers, des Fahrzeuges aber auch des gesamten Verkehrs.
  • Ein völliges Ausschalten des Displays 4 ist nicht erforderlich, allein die Beendigung der Bilddarstellung ist ausreichend für die Funktionsfähigkeit der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Das Ausschalten des Displays 4 bewirkt bei dem Fahrzeugführer das Erfordernis sich mit dem Blick von dem Display 4 zu lösen und den Blick wieder direkt auf die Fahrzeugumgebung zu lenken. Damit ist sichergestellt, dass er sich nicht durch die verbesserte Sicht, welche durch die erfindungsgemäße Vorrichtung geschaffen ist, blenden lässt und auf Basis der verbesserten Sicht die eigenen Fähigkeiten, das Fahrzeug oder die äußeren Umstände fehlinterpretiert und beispielsweise zu schnell bzw. mit nicht angepasster Geschwindigkeit fährt. Vielmehr wird er durch das Ausschalten des Displays 4 veranlasst, sich der direkten Betrachtung der Fahrzeugumgebung zuwenden und sein Fahrverhalten regelmäßig den dann ihm zur Verfügung stehenden Sichtverhältnissen anpassen und nach einem erneuten Einschalten der Vorrichtung bzw. der Bilddarstellung des Displays 4 wieder die verbesserte Sicht nutzen, ohne automatisch der Fehleinschätzung der Situation zu unterliegen. Diese Wirkung hat sich als sehr vorteilhaft und sehr durchschlagend erwiesen.
  • Neben dem Ausschalten des Displays 4 beim Überschreiten der Maximalgeschwindigkeit vmax hat die Steuereinheit 1 auch die Steueraufgabe, die Kamera 3 in entsprechender Weise also gleichzeitig oder kurz danach auszuschalten. Diese zusätzliche Steueraufgabe gewährleistet einen sehr wirkungsvollen Betrieb der Vorrichtung, wobei einerseits die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung uneingeschränkt erhalten ist aber zum andern der Energieverbrauch der Vorrichtung merklich abgesenkt ist. Der Energieverbrauch einer derartigen Vorrichtung ist in einem Fahrzeug von besonderer Bedeutung, da ein derartiges Fahrzeug eine Vielzahl von elektronischen Komponenten aufweist, von denen eine Vielzahl gleichzeitig im Betrieb ist und dementsprechend eine beachtliche Menge an Energie verbrauchen, welche durch das Fahrzeug mit seiner autonomen Energieversorgung nur begrenzt zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Darüber hinaus ist die Steuereinheit 1 mit dem Lichthupenschalter 5 verbunden, welcher als zusätzlicher Schalter im Bereich des Lenkrads angeordnet ist. Mit der Betätigung des Lichthupenschalters 5 wird das Display 4 bzw. die Kamera 3 wieder aktiviert und durch die Steuereinheit 1 gesteuert eingeschaltet. Durch diese einfache Ausbildung eines zusätzlichen Schalters für das Einschalten des Displays 4 bzw. der Kamera 3 ist eine sehr robuste und sichere und einfach zu handhabende Vorrichtung geschaffen, die einerseits eine verbesserte Sicht für den Fahrzeugführer zur Verfügung stellt, andererseits das unerwünschte ausschließliche Fahren nach dem Display verhindert und andererseits die Betätigung ohne wesentliche Schwierigkeiten ermöglicht. Durch die Verwendung des Lichthupenschalters 5 gelingt es, den Fahrer durch Betätigung der Lichthupe parallel das Display 4 bzw. die Kamera 3 in Betrieb zu nehmen, ohne dass er das Lenkrad aus dem sicheren Griff lassen muss. Dies führt zu einer sehr sicheren Handhabung, der Vorrichtung und damit zu einer Erhöhung der Verkehrssicherheit.
  • Die Steuereinheit 1 ist mit einer Bildauswerteeinheit 6 verbunden, welche das Beenden der Bilddarstellung und damit das Ausschaltendes Displays 4 gleitend realisiert. Dabei werden die erfassten Bilddaten künstlich während des gleitenden Ausschaltens durch Hinzufügen von Rauschkomponenten künstlich verschlechtert, bis nur noch Rauschen in dem Display 4 dargestellt wird und damit das Display 4 quasi ausgeschaltet werden kann. Mit zunehmendem Rauschen wird die erfassbare Bildinformation und damit die dargestellten Bilddaten weniger nützlich für den Fahrzeugführer, welcher dementsprechend immer mehr geneigt ist, sich die Fahrzeugumgebung direkt anzuschauen und direkt zu erfassen. Durch dieses gleitende Ausschalten ist gewährleistet, dass der Fahrzeugführer von dem bevorstehenden endgültigen Ausschalten vorgewarnt ist und damit nicht durch das endgültige Ausschalten überrascht ist. Dies hat sich als sehr positiv für den Fahrzeugführer herausgestellt.
  • Die beschriebene Vorrichtung zeigt somit ein Ausschalten einzelner Komponenten 3, 4 in Abhängigkeit der gefahrenen Fahrzeuggeschwindigkeit V. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung gelingt es, Fehlvorstellungen beim Fahrzeugführer hinsichtlich der Fahrsituation einzuschränken und damit die Verkehrssicherheit für den Fahrzeugführer, das Fahrzeug und den gesamten Verkehr zu erhöhen.

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug, mit einer Strahlungsquelle für infrarote Strahlung zur Bestrahlung der Umgebung des Fahrzeuges, mit einer infrarotempfindlichen Kamera zur Erfassung zumindest eines Teils der bestrahlten Umgebung, mit einer Displayeinheit zur Darstellung erfasster Bilddaten, mit einer Steuereinheit zur Steuerung der Vorrichtung, mit einem Geschwindigkeitssensor, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist, wobei die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Ausschalten des Displays beim Überschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bildauswerteeinheit vorgesehen ist, welche mit der Kamera und der Steuereinheit verbunden ist und welche die erfassten Bilddaten auf die empfohlene Maximalgeschwindigkeit vmax auswertet, dass das Ausschalten des Displays gleitend ausgebildet ist und dass die Steuereinrichtung mit der Strahlungsquelle für infrarote Strahlung verbunden ist und geeignet ist, diese abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit v in der Strahlungsleistung oder in der Ausrichtung zu steuern.
  2. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Displays beim Unterschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v unter die Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt.
  3. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Einschalten des Displays beim Unterschreiten einer Fahrzeuggeschwindigkeit v um die Geschwindigkeitsdifferenz v0 unter die Maximalgeschwindigkeit vmax erfolgt.
  4. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeitsdifferenz v0 im Bereich von wenigen % der Maximalgeschwindigkeit vmax insbesondere im Bereich von 5% davon gewählt ist.
  5. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildauswerteeinheit die erfassten Bilddaten auf den Umgebungszustand insbesondere auf den Fahrbahnverlauf, den Fahrbahnzustand, den Wetterzustand, die vorhandenen Verkehrszeichen oder das Verkehrsaufkommen so auswertet, dass abhängig davon die Maximalgeschwindigkeit vmax bestimmt wird.
  6. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass die Maximalgeschwindigkeit vmax im Display ausgebbar ist.
  7. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass das Display um eine Zeitspanne t0 verzögert ausschaltbar ist.
  8. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben einem Ein-/Ausschalter für die Vorrichtung ein zusätzlicher Schalter zum Einschalten des Displays nach einem Ausschalten vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Schalter im Bereich des Lenkrads insbesondere durch einen Lichthupenschalter oder eine Lenkradwippe realisiert ist.
  10. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass ein Ausschalten des Displays beim überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v über eine zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit vsmax und ein Einschalten des Displays insbesondere beim Unterschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v unter die zweite vorgegebene Maximalgeschwindigkeit vsmax erfolgt. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Signalgeber vorgesehen ist, welcher mit der Steuereinheit verbunden ist und welcher so angesteuert ist, dass beim Überschreiten der Fahrzeuggeschwindigkeit v über die Maximalgeschwindigkeit vmax ein optisches, akustisches und/oder haptisches Warnsignal ausgegeben wird.
  11. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass neben dem Display zusätzlich die Kamera und/oder die Strahlungsquelle geschwindigkeitsabhängig aus- und einschaltbar ist.
  12. Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug nach einem der vorstehenden Ansprü che, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit so ausgebildet ist, dass zeitlich vor einem Ausschalten des Displays aufgrund der Überschreitung der Maximalgeschwindigkeit vmax eine Signalisierung erfolgt.
DE10346510A 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10346510B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346510A DE10346510B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
GB0420622A GB2406551B (en) 2003-10-02 2004-09-16 Device for improving the visibility conditions in a motor vehicle
JP2004289497A JP2005132350A (ja) 2003-10-02 2004-10-01 自動車内の視界条件を改善するための装置
FR0452239A FR2860456B1 (fr) 2003-10-02 2004-10-01 Dispositif pour ameliorer les conditions de vision dans un vehicule
US10/957,847 US20050073583A1 (en) 2003-10-02 2004-10-04 Device for improving the visibility conditions in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10346510A DE10346510B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10346510A1 DE10346510A1 (de) 2005-05-12
DE10346510B4 true DE10346510B4 (de) 2007-11-15

Family

ID=33305267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10346510A Expired - Fee Related DE10346510B4 (de) 2003-10-02 2003-10-02 Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20050073583A1 (de)
JP (1) JP2005132350A (de)
DE (1) DE10346510B4 (de)
FR (1) FR2860456B1 (de)
GB (1) GB2406551B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4882285B2 (ja) * 2005-06-15 2012-02-22 株式会社デンソー 車両用走行支援装置
JP4752464B2 (ja) * 2005-11-22 2011-08-17 日産自動車株式会社 車両用運転支援装置
US8416300B2 (en) * 2009-05-20 2013-04-09 International Business Machines Corporation Traffic system for enhancing driver visibility
KR101510050B1 (ko) * 2014-04-15 2015-04-07 현대자동차주식회사 차량 주행 제어 장치 및 방법
DE102016004682B4 (de) * 2016-04-19 2017-11-23 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Anzeigevorrichtung und zugehörige Anzeigevorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824C2 (de) * 1986-06-12 1996-04-04 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns Vorrichtung zum Anzeigen der aktuell gültigen oder der nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge
DE19754249A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE10043087A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Innenspiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE4007646C2 (de) * 1990-03-10 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0326639U (de) * 1989-07-25 1991-03-18
DE4010621C1 (de) * 1990-04-02 1991-07-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
DE4032927A1 (de) * 1990-10-17 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur verbesserung der sichtverhaeltnisse in einem kraftfahrzeug
JP3031139B2 (ja) * 1993-10-19 2000-04-10 三菱自動車工業株式会社 カメラシステム
JP3044156B2 (ja) * 1993-10-27 2000-05-22 シャープ株式会社 車載用監視カメラ装置
US5793420A (en) * 1994-10-28 1998-08-11 Schmidt; William P. Video recording system for vehicle
JPH11118497A (ja) * 1997-10-15 1999-04-30 Nissan Diesel Motor Co Ltd 車両用モニタシステム
JP3864406B2 (ja) * 1999-01-26 2006-12-27 マツダ株式会社 車両の表示装置
JP3902347B2 (ja) * 1999-01-26 2007-04-04 マツダ株式会社 車両の周囲情報報知装置
EP1083076A3 (de) * 1999-09-07 2005-01-12 Mazda Motor Corporation Anzeigegerät für Fahrzeug
JP2001150977A (ja) * 1999-11-25 2001-06-05 Mazda Motor Corp 車両の表示装置
JP2001219783A (ja) * 2000-02-14 2001-08-14 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両周辺視認装置
JP2001253295A (ja) * 2000-03-14 2001-09-18 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車載用周辺視認装置
JP2001315575A (ja) * 2000-05-01 2001-11-13 Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk 車両周辺視認装置
JP4354085B2 (ja) * 2000-05-09 2009-10-28 本田技研工業株式会社 車両用ヘッドアップディスプレイ装置
JP3627914B2 (ja) * 2000-05-23 2005-03-09 シャープ株式会社 車両の周囲監視システム
JP3655560B2 (ja) * 2001-04-24 2005-06-02 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
JP4784013B2 (ja) * 2001-07-31 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 視界補助装置
DE10203413C2 (de) * 2002-01-28 2003-11-27 Daimler Chrysler Ag Automobiles Infrarot-Nachtsichtgerät
JP4244684B2 (ja) * 2003-04-10 2009-03-25 三菱自動車工業株式会社 車両用監視装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3619824C2 (de) * 1986-06-12 1996-04-04 Ernst D Prof Dr Ing Dickmanns Vorrichtung zum Anzeigen der aktuell gültigen oder der nach den Umgebungsbedingungen sicheren Höchstgeschwindigkeit für Straßenfahrzeuge
DE4007646C2 (de) * 1990-03-10 2003-08-07 Daimler Chrysler Ag Anordnung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE19754249A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE10043087A1 (de) * 2000-09-01 2002-03-28 Bosch Gmbh Robert Innenspiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB0420622D0 (en) 2004-10-20
US20050073583A1 (en) 2005-04-07
GB2406551B (en) 2006-03-01
FR2860456B1 (fr) 2006-07-21
GB2406551A (en) 2005-04-06
FR2860456A1 (fr) 2005-04-08
DE10346510A1 (de) 2005-05-12
JP2005132350A (ja) 2005-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10346508B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
EP1508476B1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
EP2383147A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10346507B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE102011085579B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückblickspiegel
DE10346511B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346510B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
EP1284432A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bedienung eines Fahrerunterstützungssystems
DE10053315C2 (de) Verfahren zum Detektieren von Verkehrszeichen und Vorrichtung zu dessen Ausführung
DE10346482B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10346483B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE102015118977A1 (de) Erfassungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE10134596B4 (de) Umgebungsdetektionsvorrichtung und Umgebungsdetektionsverfahren zur Detektion eines Umgebungsbereichs eines Kraftfahrzeugs
DE10346484B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE102005038179B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10033103A1 (de) Infrarot-Sichtsystem
DE19961913A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102006061629A1 (de) Einrichtung zur Steuerung der Beleuchtung einer Beleuchtungseinrichtung in einem Fahrzeug
EP1544640B1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
EP1394756B1 (de) Vorrichtung zur Überwachung und Beeinflussung der Wachsamkeit eines Fahrzeugführers
DE10156653A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Beaufschlagung des Fernlichtes und/oder des Abblendlichtes
DE102004026847A1 (de) Nachtsichtgerät für Kraftfahrzeuge
DE102021116809A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Projektionseinheit und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE10328215A1 (de) System zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Fahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BURANI CONSULTING LIMITED LIABILITY COMPANY, W, US

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Effective date: 20120418

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501