DE10345726B4 - Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems - Google Patents

Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems Download PDF

Info

Publication number
DE10345726B4
DE10345726B4 DE2003145726 DE10345726A DE10345726B4 DE 10345726 B4 DE10345726 B4 DE 10345726B4 DE 2003145726 DE2003145726 DE 2003145726 DE 10345726 A DE10345726 A DE 10345726A DE 10345726 B4 DE10345726 B4 DE 10345726B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occupant
force
accident
belt tensioner
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2003145726
Other languages
English (en)
Other versions
DE10345726A1 (de
Inventor
Alfred Kuttenberger
Marc Theisen
Michael Bunse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2003145726 priority Critical patent/DE10345726B4/de
Publication of DE10345726A1 publication Critical patent/DE10345726A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10345726B4 publication Critical patent/DE10345726B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • B60R2021/01272Belt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R2021/01315Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over monitoring occupant displacement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/0155Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing belt tension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug mit: einem Sicherheitsgurt, der durch einen mit einem Steuergerät (1) verbindbaren Gurtstraffer (4) mit einer Kraft beaufschlagbar ist; mindestens einer Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) zum dynamischen Erfassen von Fahrzeugsituationsdaten, wobei die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) zum Senden der erfassten Daten an das Steuergerät mit demselben verbindbar ist; und mit mindestens einer Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) zum dynamischen Erfassen von Insassen-Parameter-Daten, wobei die Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) zum Senden der erfassten Daten an das Steuergerät (1) mit demselben verbindbar ist, wobei das Steuergerät (1) die Kraft des Gurtstraffers (4) entsprechend der erfassten Daten für eine optimale Ausnutzung des Überlebensraumes in dem Kraftfahrzeug dynamisch steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) in einer Unfall-Phase aus den erfassten Daten der Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) und/oder der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) den Überlebensraum zwischen dem Insassen und einem etwaigen Objekt, auf das der Insasse auftreffen kann, berechnet und die Kraft des Gurtstraffers (4) entsprechend dynamisch steuert.

Description

  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug, bestehend aus einem Sicherheitsgurt, der durch ein mit einem Steuergerät verbindbaren Gurtstraffer mit einer Kraft beaufschlagbar ist, und ein Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems.
  • Rückhaltesysteme im Kraftfahrzeugbereich sind in nahezu allen Kraftfahrzeugen vorgesehen und bestehen beispielsweise aus einem Airbag, Seitenaufprall-Schutzsystemen und Sicherheitsgurten, welche vorzugsweise an den Sitzen der Insassen befestigt sind. Die Rückhaltesysteme sollen im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeuges Verletzungen der Insassen möglichst gering halten oder im optimalen Fall vollständig verhindern.
  • Sicherheitsgurte werden in Kraftfahrzeugen seit geraumer Zeit eingesetzt und es existieren unterschiedliche Arten von Sicherheitsgurten, welche allesamt bei einem plötzlichen scharfen Abbremsen oder einem Aufprallen des Kraftfahrzeuges auf ein Hindernis eine infolge der Trägheitskraft bedingte Vorverlagerung des Körpers des sich im Fahrzeug befindlichen Insassen verhindern sollen. Kommt es zu einem Aufprall des Kraftfahrzeuges, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, auf beispielsweise ein Hindernis, so werden die Insassen infolge der Trägheitskraft nach vorne geschleudert und würden ohne das Vorhandensein eines derartigen Rückhaltesystems eventuell durch die Windschutzscheibe geschleudert werden. Bei Nichtvorhandensein der Sicherheitsgurte würden somit derartige Unfälle für die Insassen meist mit schweren oder gar tödlichen Verletzungen enden.
  • Bei Sicherheitsgurten gemäß dem Stand der Technik besteht ein Nachteil darin, dass beim Zurückhalten der Insassen im Falle eines Unfalls die zurückgehaltene Person Verletzungen insbesondere im Brust- und Schulterbereich erleiden kann, da die den Sicherheitsgurt beaufschlagende Kraft eines Gurtstraffers nicht auf die Fahrzeugsituation, nicht auf die Sitzposition des zurückzuhaltenden Insassen und schon gar nicht individuell auf den zurückzuhaltenden Insassen abgestimmt ist.
  • Momentan findet sich im Stand der Technik folgender Ansatz: Es wird mittels einer Umfeld-Sensorik die Umgebung des Kraftfahrzeuges überwacht, wobei ein Objekt im Umfeld des Kraftfahrzeuges als unfall-relevant klassifiziert wird und diese Informationen der Umfeld-Sensorik werden an das Rückhaltesystem übermittelt.
  • Ferner existieren bereits Rückhaltesysteme, bei welchen beispielsweise eine Vorspannung des Sicherheitsgurtes aufgebaut wird, um die Gurtlose vor oder während des Aufpralls zu reduzieren, wenn erkannt wird, dass eine Vollbremsung beabsichtigt ist.
  • Als nachteilig bei den oben bekannten Ansätzen hat sich jedoch die Tatsache herausgestellt, dass diese Rückhaltesysteme lediglich eine geringe Kraft von beispielsweise 250 N und diese Kraft lediglich innerhalb eines größeren Zeitraums aufbauen können (ca. 150 ms). Dagegen werden die heute in einem Fahrzeug verfügbaren pyrotechnischen Sicherheitsgurte durch die Gurtstraffer mit einer konstanten vorbestimmten Kraft angezogen, ohne die individuellen Parameter des Insassen zu berücksichtigen. Somit kann der Überlebensraum in dem Kraftfahrzeug nicht optimal ausgenutzt werden.
  • Die Druckschrift DE 102 04 134 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Ansteuerung eines reversiblen Rückhaltemittels in Abhängigkeit von Signalen einer Innenraumsensierung in einem Fahrzeug, einer Umfeldsensierung des Fahrzeugs und einem Gurtkraftsensor.
  • Die Druckschrift DE 103 10 069 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Regelung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von einer an einem Sicherheitsgurt wirkenden Zugkraft.
  • Die Druckschrift DE 100 05 010 A1 offenbart eine Sicherheits-Rückhalteinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz mit einer vorausschauenden Erkennung für einen gefährlichen Fahrzustand und einer Insassenpositionserkennung.
  • Die Druckschrift DE 199 61 799 A1 offenbart ein passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs mit einer Sicherheitseinrichtung, welche in Abhängigkeit von Precrash-Signalen einer Precrash-Sensorik angesteuert werden.
  • Die Druckschrift DE 103 33 990 A1 offenbart eine Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation mir einer reversiblen Insassenschutzeinrichtung.
  • Die Druckschrift DE 196 36 448 C2 offenbart ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem zum Schutz eines Insassen mit einer Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung und einem Gurtspannungssteuerungsmechanismus.
  • VORTEILE DER ERFINDUNG
  • Das erfindungsgemäße Rückhaltesystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und das erfindungsgemäße Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems mit den Merkmalen des Anspruchs 8 weisen gegenüber den bekannten Lösungsansätzen den Vorteil auf, dass im Falle eines Unfalls des Kraftfahrzeuges der Überlebensraum in dem Kraftfahrzeug optimal ausgenutzt werden kann.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass sowohl die Fahrzeug-Situation mittels einer Situations-Erfassungseinrichtung als auch die Parameter-Daten der Insassen mittels einer Parameter-Erfassungseinrichtung erfassbar sind, wobei ein Steuergerät unter Berücksichtigung der Fahrzeug-Situation und der Insassen-Parameter die den Sicherheitsgurt beaufschlagende Kraft des Gurtstraffers situationsangepasst dynamisch steuert.
  • Somit weist das erfindungsgemäße Rückhaltesystem die Vorteile auf, dass vor oder während eines Unfalls die Kraft des Gurtstraffers auf den Sicherheitsgurt aktiv gesteuert und somit an die augenblickliche Fahrzeug-Situation und Insassen-Situation, beispielsweise der Insassen-Position und des Gewichtes, angepasst werden kann. Somit kann beispielsweise bei Erkennung eines hohen Gefährdungspotentials die Kraft des Gurtstraffers erhöht werden und bei anschließender Erkennung einer Entspannung bzw. einer Verringerung des Gefährdungspotentials die Kraft des Gurtstraffers wiederum entsprechend verringert werden. Somit reduzieren sich die Belastungen auf die Insassen durch den Sicherheitsgurt auf ein Minimum, wobei durch eine entsprechende dynamisch eingestellte Kraft des Gurtstraffers der Überlebensraum, wie oben bereits erwähnt, im Kraftfahrzeug optimal ausgenutzt werden kann. Des Weiteren kann die Auslösung der Airbags (z. B. Zeitpunkt und/oder Stärke) auf die Situation und die zuerwartende Vorverlagerung des Insassen, die Situation des Fahrzeugs und die Gurtkraft angepasst werden.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Rückhaltesystems und des im Anspruch 8 angegebenen Verfahrens zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist mindestens eine Situations-Erfassungseinrichtung als Umfeld-Sensorik zum Überwachen der Umgebung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise relevanter Unfall-Objekte, ausgebildet. Mit Hilfe dieser Umfeld-Sensorik ist es beispielsweise möglich die Aufprallgeschwindigkeit, den Aufprallzeitpunkt, -winkel, -ort und -überlappung zu ermitteln.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung kann die mindestens eine Situations-Erfassungseinrichtung auch als Unfall-Sensorik zum Erfassen der Unfall-Beschleunigung, der Unfall-Schwere, des Unfall-Typs, oder dergleichen ausgebildet sein. Damit können diese Daten bei der dynamischen Steuerung der Kraft des Gurtstraffers berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise ist die Situations-Erfassungseinrichtung als Fahrzeug-Zustandssensorik zum Überwachen mindestens eines der folgenden Parameter ausgebildet: Lenkwinkel, Abstand zu einem Objekt, Relativgeschwindigkeit bezüglich eines Objektes, negative Beschleunigung, Gier-Winkel, Gier-Geschwindigkeit, Gier-Beschleunigung, Eigengeschwindigkeit, starker Richtungswechsel, μ-Sprung, Querbeschleunigung, Raddrehzahl und/oder Neigungswinkel.
  • Die Parameter-Erfassungseinrichtung ist vorzugsweise als Insassen-Sensorik zum Erfassen der Insassen-Position, des Insassen-Gewichtes, der Größe des Insassen, der Sitzeinstellung, der Sicherheitsgurt-Auszugslänge oder dergleichen ausgebildet. Beispielsweise zum verbesserten Schutz des ungeborenen Lebens ist das Erfassen der Information einer Schwangerenerkennung möglich und zum verbesserten Schutz älterer und jüngerer (z. B. Kinder) Passagiere kann auch das Alter mit erfasst werden. Somit können diese Daten ebenfalls von dem Steuergerät für eine entsprechende dynamische Steuerung der Kraft des Gurtstraffers verwendet bzw. mitberücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise kann das Steuergerät aus den erfassten Daten, beispielsweise in einer Vor-Unfall-Phase, das Gefährdungspotential bestimmen und in einer Unfall-Phase den Überlebensraum zwischen dem Insassen und beispielsweise dem Airbag bestimmen und somit die Kraft des Gurtstraffers entsprechend dynamisch steuern.
  • Das Steuergerät berechnet erfindungsgemäß in einer Unfall-Phase aus den erfassten Daten der Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung und/oder der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung den Überlebensraum zwischen dem Insassen und einem etwaigen Objekt, auf das der Insasse auftreffen kann, z. B. dem Airbag oder dem Lenkrad bzw. dem Handschuhfach, und kann ferner beispielsweise eine Auslösung von pyrotechnischen Rückhaltemitteln abhängig von der zu erwartenden Vorverlagerung und der zu beaufschlagenden Kraft des Gurtstraffers betätigen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird vorzugsweise die auf den Insassen wirkende Trägheitskraft durch Messen des Gewichtes des Insassen und durch Messen der negativen Beschleunigung des Kraftfahrzeuges bestimmt. Somit müssen keine zusätzlichen Sensoren vorgesehen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zusätzlich zu den erfassten Daten die Position eines etwaigen Airbags, die Umgebung des Kraftfahrzeuges und/oder der Unfall-Typ mittels entsprechender Sensorik erfasst werden, wobei das Steuergerät diese zusätzlichen Daten mitberücksichtigt und die Kraft des Gurtstraffers entsprechend steuern kann.
  • ZEICHNUNGEN
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In den Figuren zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockschaltbild des Rückhaltesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; und
  • 2 ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum dynamischen Steuern eines Rückhaltesystems in 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • 1 illustriert ein schematisches Blockdiagramm eines Rückhaltesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das System umfasst vorzugsweise ein Steuergerät 1, mit welchem eine Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung 2 verbunden ist.
  • Die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung 2 besteht beispielsweise aus einer Umfeld-Sensorik 20 zum Überwachen der Umgebung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise eines relevanten Unfall-Objektes oder dergleichen. Ferner umfasst die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung 2 vorzugsweise eine Unfall-Sensorik 21 zum Erfassen beispielsweise der Unfall-Beschleunigung, der Unfall-Schwere, des Unfall-Typs oder dergleichen. Die von der der Unfall-Sensorik 21 und Umfeld-Sensorik 20 mittels entsprechender Sensoren, beispielsweise Ultraschall-Sensoren, Kontakt-Sensoren, Infrarot-Sensoren, Radar-Sensoren, Bildverarbeitungseinrichtungen, PMD-Sensoren (Photonic-Mixer-Device) oder dergleichen, erfassten Daten werden über eine herkömmliche Datenleitung, beispielsweise über einen CAN-Bus, an das Steuergerät 1 gesendet. Die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung 2 überwacht beispielsweise den Lenkwinkel, den Abstand zu einem relevanten Unfall-Objekt, die Relativgeschwindigkeit, den Auftreffwinkel, -ort (Versatz), -zeitpunkt, die Überdeckung, die negative Fahrzeugbeschleunigung, den Gier-Winkel, die Gier-Geschwindigkeit, die Gier-Beschleunigung, die Eigengeschwindigkeit des Kraftfahrzeuges, einen starken Richtungswechsel, den μ-Sprung, eine Querbeschleunigung, die Raddrehzahl und/oder den Neigungswinkel oder eine beliebige Kombination dieser voranstehenden Parameter.
  • Die Daten dieser Parameter oder einer beliebigen Kombination dieser Parameter werden, wie oben erläutert, dem Steuergerät 1 zugeführt, welches durch Berechnung und/oder Vergleich mit vorgegebenen Referenzwerten und Grenzwerten im Falle eines Überschreitens derartiger Grenzwerte ein Signal über eine weitere Leitung an den Gurtstraffer 4 sendet, um die Kraft des Gurtstraffers 4 auf den Sicherheitsgurt entsprechend dieser Daten dynamisch und situationsangepasst zu steuern.
  • Der Gurtstraffer 4 ist vorzugsweise als reversibler Gurtstraffer ausgebildet, wodurch vorteilhaft nach einem kritischen Zustand normal weitergefahren werden kann, da keine Straffung des Sicherheitsgurts vorliegt und der Fahrer die gewohnte ihm zur Verfügung stehende Bewegungsfreiheit besitzt, und wodurch vorteilhafterweise eine Reparatur des irreversiblen Gurtstraffermoduls (z. B. pyrotechnische Zündeinrichtung) entfällt.
  • Das Rückhaltesystem weist vorzugsweise ferner eine Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung 3 auf, welche ebenfalls über eine Leitung, beispielsweise wiederum über einen CAN-Bus, mit dem Steuergerät 1 verbunden ist. Die Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung 3 überwacht beispielsweise das Gewicht und/oder die Größe und/oder Position des Insassen und/oder die Sitzeinstellung und/oder die Sicherheitsgurt-Auszugslänge oder dergleichen. Das Gewicht des Insassen kann beispielsweise über eine druckabhängige Folie im Sitzpolster oder über Gewichtssensoren im Sitz gemessen werden. Die Größe und/oder Position des Insassen kann vorzugsweise mittels einer Bildverarbeitung, wie beispielsweise mittels einer CCD-Kamera mit Bildauswertung, bestimmt werden. Andere Gewichts- und Größenbestimmungsmethoden sind ebenfalls denkbar.
  • Diese durch die Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung 3 erfassten Daten werden von dem Steuergerät 1 ausgewertet und analog zu dem oben beschriebenen Fall mit Referenzwerten oder Grenzwerten verglichen, wobei im Falle einer Überschreitung der Grenzwerte ein Signal über eine Leitung an den Gurtstraffer 4 gesendet werden kann, um die Kraft des Gurtstraffers auf den Sicherheitsgurt entsprechend der ermittelten Daten dynamisch und situationsangepasst zu steuern.
  • Das Steuergerät 1 berechnet vorzugsweise in einer Vor-Unfall-Phase aus den erfassten Daten der Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung 2 und der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung 3 das Gefährdungspotential für den Insassen im augenblicklichen Zustand und steuert entsprechend dieser Daten die auf den Sicherheitsgurt wirkende Kraft des Gurtstraffers 4 dynamisch. In einer Unfall-Phase kann das Steuergerät 1 vorzugsweise aus den erfassten Daten der Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung 2 und der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung 3 den Überlebensraum zwischen dem Insassen und einem etwaigen Airbag oder einem anderen Gegenstand, beispielsweise dem Lenkrad oder dem Handschuhfach, berechnen und wiederum die den Sicherheitsgurt beaufschlagende Kraft des Gurtstraffers 4 entsprechend dynamisch steuern.
  • Dies bedeutet, dass in einer Vor-Unfall-Phase, welche durch die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung 2 erkannt wurde, die augenblickliche Sitzposition des Insassen mittels der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung 3 sowie das sich augenblicklich für den Aufprall darstellende Gefährdungspotential durch das Steuergerät 1 bestimmt wird, wobei das Steuergerät 1 entsprechend dieser Daten die Kraft des Gurtstraffers 4 derart einstellt, dass der jeweilige Insasse mit seinem beispielsweise berechneten Gewicht durch den Sicherheitsgurt in eine optimale Sitzposition mittels einer optimal ausgelegten Kraft bewegt wird. Beispielsweise ist es bei einem sehr geringen Gefährdungspotential möglich, die Insassen lediglich durch einen leichten Kraftdruck zum Einnehmen einer optimalen Sitzposition zu veranlassen.
  • Beispielsweise kann bei Feststellen eines lediglich geringen Gefährdungspotentials der Insasse auch durch eine Warneinrichtung 6, beispielsweise optischer und/oder akustischer Art, gewarnt werden, eine optimale Sitzposition einzunehmen. Bei steigendem Gefährdungspotential kann mittels dem Steuergerät 1 die Kraft des Gurtstraffers sukzessive erhöht werden, um den Insassen mit einer größeren Kraft in den Sitz bzw. in eine optimale Sitzposition zu ziehen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung kann der Überlebensraum in dem Kraftfahrzeug zusätzlich vergrößert werden, indem das Steuergerät 1 beispielsweise mit einer Sitzverstellung 5 verbunden ist, wie in 1 schematisch dargestellt ist, wobei das Steuergerät 1 den Sitz beispielsweise derart ansteuert, dass dieser weiter in Rückwärtsrichtung verstellt wird. Ferner können auf dieselbe Art und Weise harte Gegenstände aus dem Überlebensraum entfernt werden.
  • Durch den reversiblen Gurtstraffer ist ferner eine Steuerung der Kraft des Gurtstraffers 4 durch das Steuergerät 1 derart möglich, dass nach dem Einstellen einer größeren Kraft des Gurtstraffers 4 im Falle einer Abnahme des Gefährdungspotentials eine geringere Kraft eingestellt werden kann und der Sicherheitsgurt demnach dem Insassen wiederum einen bequemeren Sitzkomfort gewährleistet.
  • In einer Unfall-Phase wird mittels der Umfeld-Sensorik 20 und der Unfall-Sensorik 21, beispielsweise mittels Beschleunigungssensoren, die negative Beschleunigung des Kraftfahrzeuges, die Unfall-Schwere und/oder der Unfall-Typ ermittelt. In Verbindung mit der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung 3 wird aus beispielsweise dem Gewicht und der Größe des Insassen, der Sitzeinstellung und der Gurtauszugslänge die Sitzposition des Insassen ermittelt und mittels dem Steuergerät 1 der Überlebensraum zwischen dem Insassen und beispielsweise dem Airbag berechnet. Anschließend steuert das Steuergerät 1 die Kraft des Gurtstraffers 4 wiederum entsprechend der berechneten bzw. ermittelten Daten dynamisch, wobei beispielsweise eine leichtere Person bei einem leichten Unfall weniger Bewegungsenergie abbauen muss als schwerere Personen. Somit kann in diesem Fall durch ein Einstellen einer geringeren Kraft des Gurtstraffers 4 der gesamte Überlebensraum ausgenutzt werden, da der Airbag und das Gurtsystem besser aufeinander abgestimmt werden können.
  • Da im Falle eines Unfalls die Sitzposition des Insassen dynamisch gemessen werden kann, kann der Gurtstraffer eine dynamisch situationsangepasste Kraft auf den Sicherheitsgurt übertragen, wodurch dieser die Insassen in eine optimale Sitzposition bringt, falls eine derartige in der Vor-Unfall-Phase nicht oder lediglich teilweise erreicht werden konnte. Somit ist es möglich, die Kraft des Gurtstraffers 4 optimal in Abhängigkeit der Sitzposition, der negativen Beschleunigung des Kraftfahrzeuges und/oder dem prädizierten Unfall-Typ situationsangepasst dynamisch zu steuern und den Überlebensraum in dem Kraftfahrzeug optimal auszunutzen.
  • 2 illustriert ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum dynamischen Steuern eines Rückhaltesystems gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 8 wird die einen Sicherheitsgurt beaufschlagende aktuelle Gurtkraft durch den Gurtstraffer 4 gemessen und an das Steuergerät 1 gesendet (siehe auch 1). Für diesen Schritt kann beispielsweise eine bidirektionale Leitung zwischen dem Steuergerät 1 und dem Gurtstraffer 4 bestehen.
  • Ferner wird in einem Schritt 9 die durch die negative Beschleunigung des Kraftfahrzeuges von der Masse des Oberkörpers des Insassen hervorgerufene Trägheitskraft wie folgt berechnet: FOberkörper = mOberkörper × azentral, wobei FOberkörper die Trägheitskraft des Oberkörpers des Insassen, mOberkörper die Masse des Oberkörpers des Insassen und azentral die negative Beschleunigung des Kraftfahrzeuges bezeichnen.
  • In einem weiteren Schritt 10 wird die Kraft FVorwärtsbewegung, welche eine relative Vorwärtsbewegung des Oberkörpers des Insassen in Bezug auf den Sitz des Kraftfahrzeuges hervorruft, wie folgt berechnet: FVorwärtsbewegung = FOberkörper – FGurt, wobei FGurt die im Schritt 8 gemessene Kraft des Gurtstraffers 4 bzw. des Sicherheitsgurtes bezeichnet.
  • Aus der relativen Vorwärtsbewegung des Oberkörpers des Insassen in Bezug auf den Sitz (FVorwärtsbewegung) wird in einem Schritt 11 die relative Beschleunigung (aVorwärtsbewegung) zwischen dem Sitz des Kraftfahrzeuges und dem Oberkörper des Insassen mittels des Steuergerätes 1 wie folgt berechnet: aVorwärtsbewegung = FVorwärtsbewegung/mOberkörper
  • Gemäß einem Schritt 12 wird anschließend die relative Beschleunigung aVorwärtsbewegung zwischen dem Sitz des Kraftfahrzeuges und dem Oberkörper des Insassen zweifach integriert, wodurch sich die relative Vorverlagerung des Oberkörpers des Insassen in Bezug zum Sitz des Kraftfahrzeuges ergibt. Aus der Kenntnis der Ausgangsposition und des zeitlichen Verlaufs der Vorwärtsbewegung kann die aktuelle Position berechnet werden.
  • In einem weiteren Schritt 13 wird die Einbauposition und/oder der Aufblaszustand der Airbags und/oder in einem Schritt 14 der prädizierte Unfall-Typ und/oder in einem Schritt 15 die Position weiterer harter Gegenstände erfasst.
  • Dabei kann aus der Kenntnis der Sitzposition und/oder der Kenntnis der Einbauposition und dem Aufblaszustand der Airbags und/oder der Kenntnis des prädizierten Unfall-Typs und/oder der Position harter Gegenstände die Gurtkraft FGurt zur optimalen Ausnutzung des Überlebensraumes in einem Schritt 16 mittels dem Steuergerät 1 bestimmt werden.
  • Diese ermittelte Kraft des Gurtstraffers bzw. diese ermittelte Gurtkraft wird durch das Steuergerät 1 im abschließenden Schritt 17 dynamisch eingestellt und entsprechend den ermittelten Daten der augenblicklich vorherrschenden Situation angepasst.
  • Somit schafft die vorliegende Erfindung ein Rückhaltesystem bzw. ein Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems, welches ermöglicht, dass der Insasse in einer potentiell kritischen Situation bereits vor einem Unfall in eine derartige Sitzposition gebracht wird, welche den größtmöglichen Überlebensraum ermöglicht. Ferner kann in der Unfall-Phase der zur Verfügung stehende Überlebensraum bestmöglich ausgenutzt werden, wodurch insbesondere für kleine und leichte Personen eine geringere Verletzungsschwere im Falle eines Unfalls erreicht werden kann. Auch kann bei weniger schweren Unfällen die Verletzungsschwere verringert werden, da auch hier der ganze zur Verfügung stehende Raum zum Abbau der Bewegungsenergie genutzt werden kann und damit die auf den Insassen auftretenden Kräfte minimiert werden können.
  • Desweiteren ist auch eine Anpassung der Auslösung des Airbags aufgrund der Information dieses Systems möglich. So kann beispielsweise der Auslösezeitpunkt oder die Auslösestufe der pyrotechnischen Rückhaltemittel, insbesondere der Airbags, auf die Situation und die zuerwartende Vorverlagerung des Insassen, die Situation des Fahrzeugs und die beaufschlagte Gurtkraft angepasst werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar. BEZUGSZEICHENLISTE
    1 Steuergerät
    2 Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung
    20 Umfeldsensorik
    21 Unfall-Sensorik
    3 Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung
    4 Gurtstraffer
    5 Sitzverstellung
    6 Warnsignalausgabe
    8 Messen der aktuellen Gurtkraft
    9 Bestimmen der Trägheitskraft auf Insassen
    10 Bestimmen der Kraft der relativen Vorwärtsbewegung des Oberkörpers bezüglich des Sitzes
    11 Bestimmen der relativen Beschleunigung zwischen Sitz und Oberkörper
    12 Bestimmen der relativen Vorverlagerung des Oberkörpers zum Sitz
    13 Erfassen der Position des Airbags
    14 Erfassen des prädizierten Unfall-Typs
    15 Erfassen der Position harter Gegenstände im Überlebensraum
    16 Bestimmen der Gurtkraft zur optimalen Ausnutzung des Überlebensraumes
    17 Einstellen der bestimmten Gurtkraft durch Steuergerät

Claims (13)

  1. Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug mit: einem Sicherheitsgurt, der durch einen mit einem Steuergerät (1) verbindbaren Gurtstraffer (4) mit einer Kraft beaufschlagbar ist; mindestens einer Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) zum dynamischen Erfassen von Fahrzeugsituationsdaten, wobei die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) zum Senden der erfassten Daten an das Steuergerät mit demselben verbindbar ist; und mit mindestens einer Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) zum dynamischen Erfassen von Insassen-Parameter-Daten, wobei die Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) zum Senden der erfassten Daten an das Steuergerät (1) mit demselben verbindbar ist, wobei das Steuergerät (1) die Kraft des Gurtstraffers (4) entsprechend der erfassten Daten für eine optimale Ausnutzung des Überlebensraumes in dem Kraftfahrzeug dynamisch steuert, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) in einer Unfall-Phase aus den erfassten Daten der Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) und/oder der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) den Überlebensraum zwischen dem Insassen und einem etwaigen Objekt, auf das der Insasse auftreffen kann, berechnet und die Kraft des Gurtstraffers (4) entsprechend dynamisch steuert.
  2. Rückhaltesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) als Umfeldsensorik (20) zum Überwachen der Umgebung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise Daten von relevanten Unfall-Objekten bezüglich Abstand, Relativgeschwindigkeit, Auftreffwinkel, Auftreffort (Versatz), Überdeckung, Auftreffzeitpunkt und/oder dergleichen, ausgebildet ist.
  3. Rückhaltesystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) als Fahrzeug-Zustandssensorik (21) zum Überwachen mindestens eines der folgenden Parameter ausgebildet ist: Lenkwinkel, Abstand zu einem relevanten Unfall-Objekt, Relativgeschwindigkeit, negative Beschleunigung des Kraftfahrzeuges, Gier-Winkel, Gier-Geschwindigkeit, Gier-Beschleunigung, Eigengeschwindigkeit, starker Richtungswechsel, μ-Sprung, Querbeschleunigung, Raddrehzahl, Neigungswinkel und/oder dergleichen.
  4. Rückhaltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) als Unfall-Sensorik (21) zum Erfassen der Unfall-Beschleunigung, der Unfall-Schwere, des Unfall-Typs, und/oder dergleichen ausgebildet ist.
  5. Rückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) als Insassen-Sensorik zum Erfassen der Insassen-Position, des Insassen-Gewichtes, der Größe des Insassen, der Sitzeinstellung, der Sicherheitsgurt-Auszugslänge und/oder dergleichen, ausgebildet ist.
  6. Rückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) in einer Vor-Unfall-Phase aus den erfassten Daten der Fahrzeugsituations-Erfassungseinrichtung (2) und/oder der Insassen-Parameter-Erfassungseinrichtung (3) das Gefährdungspotential für den Insassen berechnet und die Kraft des Gurtstraffers (4) entsprechend dynamisch steuert.
  7. Rückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (1) in einer Unfall-Phase eine Auslösung von pyrotechnischen Rückhaltemitteln von der zu erwartenden Vorverlagerung und der zu beaufschlagenden Kraft des Gurtstraffers (4) abhängig betätigt.
  8. Rückhaltesystem nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gurtstraffer (4) als reversibler Gurtstraffer ausgebildet ist.
  9. Verfahren zum dynamischen Steuern eines Rückhaltesystems nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug mit folgenden Schritten: Erfassen der einen Sicherheitsgurt aktuell beaufschlagenden Kraft durch einen Gurtstraffer (4); Erfassen der auf den Insassen wirkenden Trägheitskraft; Ermitteln der aktuellen Sitzposition des Insassen aus Ausgangssitzposition, der erfassten, den Sicherheitsgurt beaufschlagenden Kraft und aus der auf den Insassen wirkenden Trägheitskraft mittels des Steuergerätes (1); und dynamisches Steuern der Kraft des Gurtstraffers (4) entsprechend der ermittelten Sitzposition des Insassen durch das Steuergerät (1) für eine optimale Ausnutzung des Überlebensraumes in dem Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das dynamisches Steuern der Kraft des Gurtstraffers (4) in einer Unfall-Phase ein Berechnen des Überlebensraums zwischen dem Insassen und einem etwaigen Objekt, auf das der Insasse auftreffen kann, umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Insassen wirkende Trägheitskraft durch Messen des Gewichtes des Insassen und durch Messen der negativen Beschleunigung des Kraftfahrzeuges bestimmt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich die Position eines etwaigen Airbags, die Umgebung des Kraftfahrzeuges, beispielsweise relevante Unfall-Objekte, mittels einer Umfeldsensorik (20) und/oder der Unfall-Typ eines etwaigen Unfalls mittels einer Unfall-Sensorik (21) erfasst und von dem Steuergerät (1) beim dynamischen Steuern der Kraft des Gurtstraffers (4) mitberücksichtigt werden.
  12. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Erfassen eines geringen Gefährdungspotentials ein Warnsignal durch eine Warnsignalausgabe (6), welche durch das Steuergerät (1) gesteuert wird, ausgegeben wird.
  13. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Steuern der Kraft des Gurtstraffers (4) der Überlebensraum in dem Kraftfahrzeug hinreichend groß gestaltet wird, beispielsweise durch Steuern des Insassensitzes in Rückwärtsrichtung und/oder durch Entfernen von harten Gegenständen aus dem Bereich des Überlebensraumes durch das Steuergerät (1).
DE2003145726 2003-10-01 2003-10-01 Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems Expired - Fee Related DE10345726B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145726 DE10345726B4 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003145726 DE10345726B4 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10345726A1 DE10345726A1 (de) 2005-04-21
DE10345726B4 true DE10345726B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=34353250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003145726 Expired - Fee Related DE10345726B4 (de) 2003-10-01 2003-10-01 Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10345726B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213071A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
DE102016213915A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
US20220306040A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seatbelt device, tension control method, and storage medium
DE102021210334A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7431333B2 (en) * 2004-10-13 2008-10-07 Ford Global Technologies, Llc Occupant safety-restraint system and method for fully deploying an airbag prior to occupant contact
DE102005026775A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-28 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrzeug mit einer regelbaren Rückhalteeinrichtung
DE102005027830A1 (de) * 2005-06-16 2006-12-21 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung
DE102005031031A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Einstellung einer Gurtkraft eines Sicherheitsgurts in einem Fahrzeug
US20070007066A1 (en) * 2005-07-08 2007-01-11 Siemens Vdo Automotive Corporation Peak load detection determination for deploying load limiting restraint devices
DE102005035863A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE102005035861B4 (de) 2005-07-30 2014-07-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Gurtstraffungssystem für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem mit einem solchen Gurtstraffungssystem
DE102005035862A1 (de) 2005-07-30 2007-02-01 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers und Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer
DE102005035849A1 (de) 2005-07-30 2007-02-08 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sicherheitsanordnung mit einem Gurtstraffer, Kraftfahrzeug mit einer solchen Sicherheitsanordnung, und Verfahren zur Steuerung eines Gurtstraffers
DE102005050505A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Bayerische Motoren Werke Ag Insassen-Rückhaltesystem mit Airbag und Verfahren zur Auslösung eines Airbags
DE102005052265A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Siemens Ag Verfahren zur Gurtbandabbremsung in einem Sicherheitsgurtsystem und Steuereinheit für ein solches Sicherheitsgurtsystem
DE102005058924B4 (de) 2005-12-09 2018-03-01 Trw Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer irreversiblen Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE102006006807B4 (de) * 2006-02-14 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur gesteuerten Ausgabe eines Gurtbandes eines Sicherheitsgurtsystems und entsprechendes Rückhaltesystem
DE102006014008A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 Trw Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung eines aktiven Sperrsystems für einen Gurtaufroller sowie aktives Sperrsystem für einen Gurtaufroller
DE102006019734B4 (de) * 2006-04-28 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006036336A1 (de) * 2006-08-03 2008-02-07 Siemens Ag Verfahren zum Betreiben einer Insassenrückhaltevorrichtung und Insassenrückhaltevorrichtung
DE102008002243B4 (de) 2008-06-05 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Beschleunigung eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102010019552B4 (de) * 2010-05-05 2014-04-30 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE102010023871A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Daimler Ag Verfahren zur Ansteuerung eines Insassenschutzmittels und Insassenschutzvorrichtung mit wenigstens einem ansteuerbaren Insassenschutzmittel
DE102011016229B4 (de) * 2011-04-06 2017-08-31 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102011087698B4 (de) 2011-12-05 2022-02-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Ansteuern eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeugs und Steuergerät
DE102012022392B4 (de) 2012-11-15 2016-02-04 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer mit einem Sicherheitsgurt verbundenen Sicherheitsgurt-Vorrichtung eines Fahrzeugs mit einer vorausschauenden Kollisionserkennungseinheit
DE102013220824B4 (de) 2013-10-15 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems
DE102014200813B4 (de) 2014-01-17 2022-04-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung eines adaptiven Rückhaltesystems
DE102014000842B4 (de) 2014-01-22 2016-11-10 Audi Ag Verfahren zum Steuern einer Personen-Rückhalteeinrichtung eines Sicherheitssystems eines Fahrzeugs
JP6751265B2 (ja) * 2017-03-21 2020-09-02 トヨタ自動車株式会社 衝突前制御実施装置
KR102626248B1 (ko) 2017-12-11 2024-01-17 현대자동차주식회사 능동형 안전 벨트 제어 장치 및 이의 제어 방법
CN111231788B (zh) * 2020-03-11 2021-10-15 江苏安用座椅科技有限公司 基于儿童约束系统的儿童座椅安全带主动式控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961799A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Breed Automotive Tech Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10005010A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE19636448C2 (de) * 1995-09-08 2001-09-06 Takata Corp Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
EP1160134A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-05 DaimlerChrysler AG Insassenrückhaltesystem
DE10204134A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung von einem reversiblen Rückhaltemittel
DE10310069A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
DE10333990A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19636448C2 (de) * 1995-09-08 2001-09-06 Takata Corp Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE19961799A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Breed Automotive Tech Passives Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeugs
DE10005010A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-23 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
EP1160134A1 (de) * 2000-05-16 2001-12-05 DaimlerChrysler AG Insassenrückhaltesystem
DE10204134A1 (de) * 2002-02-01 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ansteuerung von einem reversiblen Rückhaltemittel
DE10310069A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
DE10333990A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Robert Bosch Gmbh Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug zur vorzeitigen Erkennung einer kritischen Fahrsituation

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016213071A1 (de) 2016-07-18 2018-01-18 Robert Bosch Gmbh Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
WO2018015089A1 (de) 2016-07-18 2018-01-25 Robert Bosch Gmbh VORANSTOßENDES SYSTEM UND ZUGEHÖRIGES INSASSENSCHUTZSYSTEM FÜR EIN FAHRZEUG
DE102016213915A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs
US20220306040A1 (en) * 2021-03-24 2022-09-29 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seatbelt device, tension control method, and storage medium
US11865999B2 (en) * 2021-03-24 2024-01-09 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle seatbelt device, tension control method, and storage medium
DE102021210334A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Bestimmen von Betriebsparametern für ein Rückhaltesystem in einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10345726A1 (de) 2005-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345726B4 (de) Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems
DE102005042252B4 (de) Überschlagserfassungsvorrichtung und -verfahren für Fahrzeuge
DE102005044160B4 (de) Vorrichtung zum Detektieren eines Autoüberschlags
EP1122136B1 (de) Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
DE10123921C1 (de) Insassenrückhaltesystem mit einer Gurtkraftbegrenzungsvorrichtung
EP1380474A2 (de) Anordnung zur Ansteuerung von Rückhaltemitteln
DE10246055A1 (de) Vorrichtung zum Schutz von einem Fahrzeuginsassen
WO2005021337A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem pre-safe-system
DE10230483A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines zweistufigen Gurtstraffers
WO2006015748A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden schutzsystem
EP1726475A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von wenigstens einer Fahrzeugkomponente zum Schutz von wenigstens einem Fahrzeuginsassen
WO2008125654A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auslösung eines notrufes bei kraftfahrzeugen
DE102006021822B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer betätigbaren Rückhaltvorrichtung unter Verwendung von XY-Knautschzonensatellitenbeschleunigungsmessern
EP2504200A1 (de) Steuergerät zur einstellung einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug, vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug und ein verfahren zum einstellen einer vorrichtung zum adaptiven abbau von crashenergie für ein fahrzeug
WO2004110822A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer relativgeschwindigkeit zwischen einem fahrzeug und einem aufprallobjekt
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102012004007A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung
DE10210928C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Schützen eines Fahrzeuginsassen
EP1641655B1 (de) Verfahren zur ansteuerung einer insassenschutzeinrichtung in einem fahrzeug
DE102004017066A1 (de) Kraftfahrzeug mit Positionierungsmitteln für Fahrzeuginsassen
EP1817207B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung
DE102008005159B4 (de) Verfahren und Steuergerät zur Ansteuerung von Personenschutzmittel für ein Fahrzeug
DE102008002243B4 (de) Verfahren, Steuergerät und Computerprogrammprodukt zum Bestimmen einer Beschleunigung eines Insassen eines Fahrzeugs
DE102006045454A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warnen einer ein Kraftfahrzeug steuernden Person, Kraftfahrzeug und Verwendung eines Gurtstraffers
DE102005058924B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer irreversiblen Sicherheitseinrichtung in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee