DE102005027830A1 - Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung - Google Patents

Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005027830A1
DE102005027830A1 DE102005027830A DE102005027830A DE102005027830A1 DE 102005027830 A1 DE102005027830 A1 DE 102005027830A1 DE 102005027830 A DE102005027830 A DE 102005027830A DE 102005027830 A DE102005027830 A DE 102005027830A DE 102005027830 A1 DE102005027830 A1 DE 102005027830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triggering
control unit
threshold
belt tension
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005027830A
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Fendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE102005027830A priority Critical patent/DE102005027830A1/de
Publication of DE102005027830A1 publication Critical patent/DE102005027830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment
    • B60R21/0155Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment sensing belt tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0132Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to vehicle motion parameters, e.g. to vehicle longitudinal or transversal deceleration or speed value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0006Lateral collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • B60R2021/01272Belt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01544Passenger detection systems detecting seat belt parameters, e.g. length, tension or height-adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung vorgestellt, wobei eine Steuereinheit und zumindest ein Sicherheitsgurt vorgesehen und eine Messvorrichtung zum Messen eines Parameters des Sicherheitsgurtes vorgesehen sind und die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Signal der Messvorrichtung die Auslösung der Insassenschutzeinrichtung anpasst. Es wird vorgeschlagen, anstatt der bisher bekannten Gurtauszugslänge die zeitliche Änderung der Zugspannung am Sicherheitsgurt oder eine davon abhängige Größe zu bewerten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein gattungsbildendes Verfahren ist der DE 19946072 A1 zu entnehmen. Dort wird die Auszuglänge des Sicherheitsgurtes gemessen und mit einem Minimalwert verglichen, der nach dem Anlegen des Gurtes erfasst wurde. Übersteigt die Auszuglänge den Minimalwert zuzüglich eines Zuschlags, wird dies als unfalltypische Vorverlagerung erkannt und die Insassenschutzeinrichtung ausgelöst. Die Veränderung der Auszuglänge kann jedoch auch andere Ursachen haben. Daher wird zusätzlich eine Veränderung der Sitzposition erfasst und ggfs. der Minimalwert entspechend angepasst.
  • Zudem wird vorzugsweise auch die auf das Fahrzeug einwirkende Beschleunigung erfasst und die Insassenschutzeinrichtung nur aktiviert, wenn Auszuglänge und Beschleunigung die jeweiligen Schwellen übersteigen. Dazu werden beide Signale logisch UND-verknüpft. Dadurch setzt die Auslösung aber zwingend eine entsprechende Erhöhung der Auszuglänge des Sicherheitsgurtes voraus, was beispielsweise bei Seitenaufprallsituationen ungeeignet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein alternatives Konzept für die Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen unter Berücksichtigung der Vorverlagerung vorzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sind aus den Unteransprüchen, wobei auch Kombinationen und Weiterbildungen einzelner Merkmale miteinander denkbar sind.
  • Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, dass anstelle der Gurtauszuglänge die zeitliche Änderung der Zugspannung am Sicherheitsgurt oder eine davon abhängige Größe bewertet wird. Diese Größe ist zwar im gleichem Maße für die unfalltypische Vorverlagerung signifikant, ermöglicht aber eine deutlich einfachere Eliminierung von Einflüssen durch normale Positionsänderungen, da diese vergleichsweise deutlich geringere Änderungen der Zugspannung, insbesondere deutlich langsamere Änderungen bewirken.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung besteht zudem darin, daß die Auslösung nicht direkt und unmittelbar von der Gurtspannungsänderung abhängig ist, sondern diese ggfs. nur zu einer Herabsetzung oder Variation der Beschleunigungsauslöseschwelle führt.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Zuhilfenahme der 1 bis 3 näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein. Es zeigen
  • 1: Sicherheitsgurtspannungsverlauf/Verlauf der Zugspannung am Sicherheitsgurt als Funktion unterschiedlicher Crashszenarien, mittels dessen Verlaufs die Auslösung einer Insassenschutzeinrichtung eingeleitet wird.
  • 2: Sicherheitsgurtspannungsverlauf/Verlauf der Zugspannung am Sicherheitsgurt als Funktion unterschiedlicher Crashszenarien, mittels dessen Verlaufs die Auslöseschwelle einer Insassenschutzeinrichtung variiert bzw. herabgesetzt wird.
  • 3: Sicherheitsgurtspannungsverlauf/Verlauf der Zugspannung am Sicherheitsgurt als Funktion unterschiedlicher Crashszenarien, mittels dessen Verlaufs die Auslöseschwelle einer Insassenschutzeinrichtung variiert bzw. hochgesetzt wird.
  • 1 zeigt in der oberen Bildhälfte die zeitlichen Verläufe der dynamischen Sicherheitsgurtspannungsverläufe (1), als Funktion von unterschiedlichen Crashszenarien. Die einzelnen Sicherheitsgurtspannungsverläufe (1) steigen hierbei umso steiler und zeitlich schneller an, je heftiger sich der Unfallverlauf abzeichnet. Wie aus der obigen Teilfigur ersichtlich ist, erfolgt zum Zeitpunkt t = 0 ein Crash, welcher über die Vorverlagerung des Insassen, einen zeitlich verzögerten Anstieg die auf den Sicherheitsgurt wirkende Kraft zur Folge hat. Je heftiger bzw. energiereicher der Unfallablauf ist, desto früher wird durch die Vorverlagerung des Insassen hierbei eine Änderung der aufkommenden Gurtkraft bzw. des Sicherheitsgurtspannungsverlaufs erreicht, und umso schneller erfolgt hierbei auch der entsprechende mit dem Geschwindigkeitsabbau des Fahrzeugs korrelierende Anstieg der aufkommenden Gurtkraft bzw. des Sicherheitsgurtspannungsverlaufs.
  • Wenn der Sicherheitsgurtspannungsverlauf (1) eine vorgegebene Schwelle (2) bzw. einen vorgegebenen Sollwert erreicht, wird dieses als unfalltypische Gurtspannungszunahme interpretiert und als Folge davon eine Auslösung Insassenschutzeinrichtung eingeleitet, wie dieses in der unteren Bildhälfte dargestellt ist. Die Schwelle (2) ist selbstverständlich in allen diesen Fällen so hoch bemessen, dass diese durch eine vom Fahrzeuginsassen vorgenommene normale Positionsänderung nicht erreicht werden kann.
  • 2 zeigt in der oberen Bildhälfte vergleichbar zur 1 die zeitlichen Verläufe der dynamischen Sicherheitsgurtspannungsverläufe (1), als Funktion von unterschiedlichen Crashszenarien.
  • Wenn der Sicherheitsgurtspannungsverlauf (1) eine vorgegebene Schwelle (2) bzw. einen vorgegebenen Sollwert innerhalb sehr geringer Zeit erreicht, wird dieses als unfalltypische Gurtspannungszunahme, beispielsweise beeinflusst durch eine sehr schwere Person, interpretiert und als Folge davon eine Variation der Auslöseschwelle für die Insassenschutzeinrichtung vorgenommen, indem diese wie in der unteren Figurenhälfte dargestellt, um einen gewissen Betrag (3) herabgesetzt wird.
  • Die Herabsetzung erfolgt aufgrund der Gurtspannungszunahme innerhalb einer bestimmten Zeit, da mit diesen Parametern auf die Vorverlagerung sowie auf das Gewicht des Insassen geschlossen werden kann, und infolgedessen der Auslösezeitpunkt der Insassenschutzeinrichtung daraufhin optimal abgestimmt werden kann.
  • 3 zeigt in der oberen Bildhälfte vergleichbar zur 1 und 2 die zeitlichen Verläufe der dynamischen Sicherheitsgurtspannungsverläufe (1), als Funktion von unterschiedlichen Crashszenarien.
  • Wenn der Sicherheitsgurtspannungsverlauf (1) eine vorgegebene Schwelle (2) erst nach einer längeren Zeit erreicht, wird dieses als unfalltypische Gurtspannungszunahme, beispielsweise beeinflusst durch eine sehr leichte Person, interpretiert und als Folge davon eine Variation der Auslöseschwelle (4) für die Insassenschutzeinrichtung vorgenommen, indem diese wie in der unteren Figurenhälfte dargestellt, um einen gewissen Betrag (3) hochgesetzt wird. Die Hochsetzung der Schwelle ist bei gewissen Crasharten oder crashbeteiligten Personen, bei diesen die Vorverlagerung des Insassen sehr langsam erfolgt, angebracht, da sofern innerhalb einer gewissen Zeit eine gewisse Zugspannung am Sicherheitsgurt nicht erreicht wird, dieses ein eindeutiger Hinweis ist, dass die Vorverlagerung noch nicht so weit erfolgt ist und somit die Gefahr besteht, dass die Insassenschutzeinrichtung (der Airbag) zu früh aktiviert werden könnte, oder dass eine Aktivierung überhaupt nicht erforderlich ist, da es sich nur um einen geringfügigen Unfall handelt.
  • Durch die zeitliche Auswertung des Kraftverlaufs über der Zeit, kann in Verbindung mit dem ermittelten Geschwindigkeitsverlauf des Auslösealgorithmus, ein Rückschluss auf das Gewicht eines Fahrzeuginsassen erlangt werden. Mittels dieser Gewichtsinformation ist es möglich, die Auslöseschwelle des Auslösealgorithmus zu variieren, um einen möglichst auf das Gewicht des Fahrzeuginsassen angepassten optimalen Auslösezeitpunkt zu erwirken. Dieses erfolgt wie gezeigt durch die Variation bzw. das Herabsetzen/Hochsetzen der Auslöseschwelle (4) als Funktion der Gurtspannungsänderung sowie der Berücksichtigung der einwirkenden Beschleunigung durch die Steuereinheit, so dass im System gewährleistet wird, dass durch die beiden korrelierenden Signale auf das Gewicht des Insassen geschlossen werden kann und daraufhin die Auslösung entsprechend den vorliegenden Randbedingungen optimal angepasst werden kann.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung, wobei eine Steuereinheit und zumindest ein Sicherheitsgurt vorgesehen und eine Messvorrichtung zum Messen eines Parameters des Sicherheitsgurtes vorgesehen sind und die Steuereinheit in Abhängigkeit von dem Signal der Messvorrichtung die Auslösung der Insassenschutzeinrichtung anpasst (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Zugspannung (1) am Sicherheitsgurt oder eine davon abhängige Größe bewertet (2) wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen einer einen Sollwert (2) übersteigenden Änderung der Zugspannung (1) innerhalb eines vorgegebenen Zeitintervalls dies als unfalltypische Gurtspannungszunahme bewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslösung der Insassenschutzeinrichtung eingeleitet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit zumindest ein weiteres Messsignal, vorzugsweise ein Beschleunigungssignal erfasst und mit einer Auslöseschwelle (4) verglichen wird und die Steuereinheit bei Vorliegen einer unfalltypischen Gurtspannungszunahme die Auslöseschwelle (4) herabsetzt (3 in 2).
  5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit zumindest ein weiteres Messsignal, vorzugsweise ein Beschleunigungssignal, erfasst und mit einer Auslöseschwelle (4) sowie einer niedrigeren Vorwarnschwelle verglichen wird und die Steuereinheit bei Erreichen der Vorwarnschwelle und Nichtvorliegen einer unfalltypischen Gurtspannungszunahme die Auslöseschwelle (4) heraufsetzt (3 in 3).
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von der Steuereinheit die Steuereinheit neben der Gurtspannung auch die einwirkende Beschleunigung erfasst, beide Größen zeitlich korreliert und daraus auf das Gewicht des Insassen geschlossen und die Auslösung entsprechend angepasst wird.
DE102005027830A 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung Withdrawn DE102005027830A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027830A DE102005027830A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005027830A DE102005027830A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027830A1 true DE102005027830A1 (de) 2006-12-21

Family

ID=37489666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005027830A Withdrawn DE102005027830A1 (de) 2005-06-16 2005-06-16 Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005027830A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220518A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050551A1 (de) * 1999-10-22 2001-06-21 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung zum Abfühlen und Zurückhalten eines Insassen eines Fahrzeugsitzes
DE10152770A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Ford Motor Co Verfahren und System zur Steuerung der Aktivität eines Airbags
DE10127058A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Klassifizierung der Sitzbelegung in einem Kraftfahrzeug
DE10322699A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Siemens Ag Kraftmesseinheit zur Messung einer an einem Gurtschloss wirkenden Gurtzugkraft
DE10243344A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Siemens Ag Gurtkraft-Messeinrichtung
DE10306259A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Ferrero Ohg Mbh Auf Milchbestandteilen basierende Süßware mit definierten Speisefettagglomeraten, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10310069A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
DE10345726A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems
DE10346625A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung einer Insassenposition in einem Fahrzeug
DE60108410T2 (de) * 2000-10-02 2005-06-23 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Belastungssensor mit überlastungschutz für sicherheitsgurt

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10050551A1 (de) * 1999-10-22 2001-06-21 Trw Vehicle Safety Systems Vorrichtung zum Abfühlen und Zurückhalten eines Insassen eines Fahrzeugsitzes
DE60108410T2 (de) * 2000-10-02 2005-06-23 Siemens Vdo Automotive Corporation, Auburn Hills Belastungssensor mit überlastungschutz für sicherheitsgurt
DE10152770A1 (de) * 2000-10-27 2002-05-16 Ford Motor Co Verfahren und System zur Steuerung der Aktivität eines Airbags
DE10127058A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Klassifizierung der Sitzbelegung in einem Kraftfahrzeug
DE10322699A1 (de) * 2002-07-16 2004-02-26 Siemens Ag Kraftmesseinheit zur Messung einer an einem Gurtschloss wirkenden Gurtzugkraft
DE10243344A1 (de) * 2002-09-18 2004-04-01 Siemens Ag Gurtkraft-Messeinrichtung
DE10306259A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Ferrero Ohg Mbh Auf Milchbestandteilen basierende Süßware mit definierten Speisefettagglomeraten, sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE10310069A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-23 Key Safety Systems, Inc., Sterling Heights Verfahren und Vorrichtung zur Regelung oder Steuerung eines Rückhaltesystems eines Kraftfahrzeugs
DE10345726A1 (de) * 2003-10-01 2005-04-21 Bosch Gmbh Robert Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems
DE10346625A1 (de) * 2003-10-08 2005-05-04 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Ermittlung einer Insassenposition in einem Fahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016220518A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016220518B4 (de) 2016-10-19 2023-05-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1122136B1 (de) Verfahren und Sicherheits-Rückhalteeinrichtung zum Zurückhalten eines Insassen auf einem Fahrzeugsitz
EP3007938B1 (de) Sicherheitssystem für ein kraftfahrzeug, zugehöriges kraftfahrzeug und verfahren zum steuern eines sicherheitssystems für ein kraftfahrzeug
DE102005044763B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Auslösung von Personenschutzmitteln bei einem Überrollvorgang
WO2006072283A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes schutzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2011117157A1 (de) Steuerung für ein precrash-sicherheitssystem in einem kraftfahrzeug
DE102004038167B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem präventiv wirkenden Schutzsystem
WO2015062685A1 (de) Verfahren zur ansteuerung zumindest eines in einem fahrzeugsitz angeordneten schutzelementes
DE10305087A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102012004007A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Sicherheitsgurtvorrichtung eines Fahrzeuges und Sicherheitsgurtvorrichtung
DE102005027830A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Insassenschutzeinrichtung
DE102014000842B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Personen-Rückhalteeinrichtung eines Sicherheitssystems eines Fahrzeugs
DE102004058139A1 (de) Verfahren für ein präventiv wirkendes Schutzsystem in einem Kraftfahrzeug mit einer Abstandssensorik
WO2019197120A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung eines reversiblen gurtstraffers sowie fahrzeug
DE102013010770A1 (de) Sicherheitsgurt-Vorrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsgurt-Vorrichtung sowie Verwendungen
DE102014000266B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeuges
EP2186688B1 (de) Verfahren zur von der Sitzposition einer Person abhängigen Ansteuerung irreversibler Rückhaltemittel
DE102010053962B4 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung mindestens eines Insassenschutzmittels eines Fahrzeuges
DE19913675B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung eines Sicherheitssystems bei Kraftfahrzeugen
EP2222511A1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
DE10157710B4 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Entlüftungseinrichtung eines Fahrzeuggassacks und Fahrzeuginsassensicherheitssystem
DE102011016583A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Rückhaltevorrichtung
DE102012013547A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems für Insassen eines Fahrzeugs
EP3529109B1 (de) Verfahren zum auslösen einer mehrzahl von aktoren eines sicherheitssystems eines kraftfahrzeugs aus einer energiequelle
DE102007044184A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Insassenschutzmittels in einem Fahrzeug
DE102013004360A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Insassenrückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee