DE102016213071A1 - Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016213071A1
DE102016213071A1 DE102016213071.4A DE102016213071A DE102016213071A1 DE 102016213071 A1 DE102016213071 A1 DE 102016213071A1 DE 102016213071 A DE102016213071 A DE 102016213071A DE 102016213071 A1 DE102016213071 A1 DE 102016213071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle seat
vehicle
evaluation
belt
occupant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016213071.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Freienstein
Henning Hoepfner
Gian Antonio D'Addetta
Florian Oesterle
Josef Kolatschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016213071.4A priority Critical patent/DE102016213071A1/de
Priority to CN201780044766.1A priority patent/CN109476269A/zh
Priority to US16/318,623 priority patent/US20190248315A1/en
Priority to PCT/EP2017/065029 priority patent/WO2018015089A1/de
Publication of DE102016213071A1 publication Critical patent/DE102016213071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/013Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over
    • B60R21/0134Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting collisions, impending collisions or roll-over responsive to imminent contact with an obstacle, e.g. using radar systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/4207Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces
    • B60N2/4214Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal
    • B60N2/4221Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats characterised by the direction of the g-forces longitudinal due to impact coming from the front
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42709Seats or parts thereof displaced during a crash involving residual deformation or fracture of the structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42727Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement
    • B60N2/42736Seats or parts thereof displaced during a crash involving substantially rigid displacement of the whole seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/42781Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system mechanical triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/42Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles the seat constructed to protect the occupant from the effect of abnormal g-forces, e.g. crash or safety seats
    • B60N2/427Seats or parts thereof displaced during a crash
    • B60N2/42772Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system
    • B60N2/4279Seats or parts thereof displaced during a crash characterised by the triggering system electric or electronic triggering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/46Reels with means to tension the belt in an emergency by forced winding up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0098Details of control systems ensuring comfort, safety or stability not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/0002Type of accident
    • B60R2021/0004Frontal collision
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01204Actuation parameters of safety arrangents
    • B60R2021/01252Devices other than bags
    • B60R2021/01265Seat belts
    • B60R2021/01272Belt tensioners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/48Control systems, alarms, or interlock systems, for the correct application of the belt or harness
    • B60R2022/4808Sensing means arrangements therefor
    • B60R2022/4841Sensing means arrangements therefor for sensing belt tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein voranstoßendes System (7) für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs, mit einer vorausschauenden Sensorik, einem Fahrzeugsitz (20), einer Auswerte- und Steuereinheit und einem Gurtsystem (10), sowie ein korrespondierendes Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit einem solchen voranstoßenden System (7). Hierbei wertet die Auswerte- und Steuereinheit Ausgabesignale der vorausschauenden Sensorik aus und aktiviert eine Gurtstrafffunktion des Gurtsystems (10), wenn die Auswertung der Ausgabesignale einen bevorstehenden Aufprall anzeigt, wobei die Gurtstrafffunktion im Gurtband (12) eine Zugkraft erzeugt, welche einen korrespondierenden Insassen (3) in den Fahrzeugsitz (20) drückt, wobei eine aus der Gurtstrafffunktion resultierende kinetische Energie des Insassen (3) eine in eine Befestigung (28) des Fahrzeugsitzes (20) integrierte Pre-Trigger-Mechanik (30) auslöst, welche einen blockierten Freiheitsgrad des Fahrzeugsitzes (20) freigibt, so dass der gesamte Fahrzeugsitz (20) um eine vorgegebene Kippachse in Richtung einer zu erwarteten Aufprallkraft (FA) kippt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem voranstoßenden System für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs nach der Gattung des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie von einem Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit einem solchen voranstoßenden System.
  • Aus dem Stand der Technik sind Insassenschutzsysteme bekannt, welche eine vorausschauende Sensorik bzw. Umfeldsensorik benutzen. Für Funktionen von Fahrerassistenzsystemen und/oder Insassenschutzsystemen wie beispielsweise, AEB (Automatic Emergency Brakingsystems) werden Sensoren, wie beispielsweise Radar-, Ultraschall- oder Videosensoren zur Erfassung des Fahrzeugumfelds verwendet. Ziel ist dabei die Erfassung von Umgebungsinformationen, wie beispielsweise kritische Objekte auf Kollisionskurs, die für die jeweilige Funktion relevant sind. Insbesondere kommt der optimalen Aufbereitung der nicht-idealen Sensorsignale zur zuverlässigen Erfassung und Klassifikation von Objekten im Umfeld des Fahrzeugs eine zunehmende Bedeutung zu. Für zukünftige teil-, hoch- und/oder vollautomatische Fahrfunktionen werden aktuell weitere Sensortechnologien, wie beispielsweise Lidar-Systeme angedacht und entwickelt.
  • An der Schnittstelle von aktiver und passiver Sicherheit verwenden so genannte Pre-Crash-Funktionen die Sensoren der aktiven Sicherheit zur Umfelderfassung, um in einer kritischen Situation eine mögliche Kollision mit einem relevanten Objekt zu erkennen. Im Fall einer Unvermeidbarkeit einer Kollision können einerseits die Aktivierungsschwellen eines korrespondierenden Airbagsteuergeräts herabgesetzt werden, um die Zuverlässigkeit und die Robustheit der Auslöseentscheidung von Rückhaltesystemen zu optimieren. Des Weiteren können auch reversible „Pre-Fire-Funktionen“, beispielsweise zur Ansteuerung eines reversiblen Gurtstraffers, und/oder irreversible „Pre-Trigger-Funktionen“, beispielsweise zur Ansteuerung diverser Airbags, adaptiver Crashstrukturen, pyrotechnisch aktuierter Gurte usw., als Rückhaltemittel der passiven Sicherheit aktiviert werden, um die Unfallfolgen für die Fahrzeuginsassen zu mindern.
  • Aus der DE 103 45 726 B4 ist beispielsweise ein Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug mit einem Sicherheitsgurt, welcher durch einen mit einem Steuergerät verbindbaren Gurtstraffer mit einer Kraft beaufschlagt ist, mindestens einer Fahrzeugsituationserfassungseinrichtung zum dynamischen Erfassen von Fahrzeugsituationen, wobei die Fahrzeugsituationserfassungseinrichtung zum Senden der erfassten Daten an das Steuergerät mit demselben verbindbar ist, und mit mindestens einer Insassenparametererfassungseinrichtung zum dynamischen Erfassen von Insassenparameterdaten bekannt, wobei die Insassenparametererfassungseinrichtung zum Senden der erfassten Daten an das Steuergerät mit diesem verbindbar ist. In einer Unfallphase berechnet das Steuergerät aus den erfassten Daten der Fahrzeugsituationserfassungseinrichtung und/oder der Insassenparametererfassungseinrichtung den Überlebensraum zwischen dem Insassen und einem etwaigen Objekt, auf welches der Insasse auftreffen kann, und steuert die Kraft des Gurtstraffers für eine optimale Ausnutzung des Überlebensraums im Kraftfahrzeug entsprechend dynamisch an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das voranstoßende System für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 und ein zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug mit einem solchen voranstoßenden System haben den Vorteil, dass unter Erweiterung einer Gurtstrafffunktion eines konventionellen Gurtsystems auf einfache und kostengünstige Weise ein voranstoßendes System realisiert werden kann, welches vor Kontakt bzw. Kollision einen vergrößerten Rückverlagerungsweg zur Verfügung stellt.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen ein voranstoßendes System für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs, mit einem Fahrzeugsitz, einer Auswerte- und Steuereinheit und einem Gurtsystem zur Verfügung. Die Auswerte- und Steuereinheit wertet Ausgabesignale der vorausschauenden Sensorik aus und aktiviert eine Gurtstrafffunktion des Gurtsystems, wenn die Auswertung der Ausgabesignale einen bevorstehenden Aufprall anzeigt. Die Gurtstrafffunktion erzeugt im Gurtband eine Zugkraft, welche einen korrespondierenden Insassen in den Fahrzeugsitz drückt. Hierbei löst eine aus der Gurtstrafffunktion resultierende kinetische Energie bzw. Bewegung des Insassen eine in eine Befestigung des Fahrzeugsitzes integrierte Pre-Trigger-Mechanik aus, welche einen blockierten Freiheitsgrad des Fahrzeugsitzes freigibt, so dass der gesamte Fahrzeugsitz um eine vorgegebene Kippachse in Richtung einer zu erwarteten Aufprallkraft kippt.
  • Zudem wird ein Insassenschutzsystem für Fahrzeug, mit einer vorausschauenden Sensorik, einem Fahrzeugsitz, einer Auswerte- und Steuereinheit, einem Gurtsystem und einem erfindungsgemäßen voranstoßenden System vorgeschlagen. Hierbei wertet die Auswerte- und Steuereinheit Ausgabesignale der vorausschauenden Sensorik aus und aktiviert eine Gurtstrafffunktion des Gurtsystems, wenn die Auswertung der Ausgabesignale einen bevorstehenden Aufprall anzeigt, wobei die Gurtstrafffunktion im Gurtband eine Zugkraft erzeugt, welche einen entsprechenden Insassen in den Fahrzeugsitz drückt.
  • Ausführungsformen des voranstoßenden Systems für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeug bauen im Falle einer Frontalkollision die kinetische Energie des Insassen auf dem verfügbaren Rückhalteweg, dem so genannten Ride-Down-Space ab. Gelingt es, den Insassen vor der Wirkung des Aufpralls einen Voranstoß zu geben, so kann die Rückhaltekraft während des Abbremsvorgangs geringer ausfallen. Durch das voranstoßende Schutzsystem mit der Pre-Trigger-Mechanik kann sowohl der Rückhalteweg verlängert als auch die kinetische Energie des Insassen reduziert werden, so dass die wirksame Rückhaltekraft in vorteilhafter Weise reduziert werden kann.
  • Wird die Gurtstrafffunktion aktiviert, dreht sich der Insasse mit dem Fahrzeugsitz um die Kippachse in Richtung zu erwartende Aufprallkraft, so dass sich eine zusätzliche Distanz und eine Geschwindigkeit ergibt, die sich positiv auf die Belastungswerte des Insassen auswirken, da die Rückhaltekraft entsprechend gesenkt werden kann. Hierbei ist die Aufprallkraft die durch den Aufprall wirkende Kraft auf das Fahrzeug, welche eine Verzögerung des Fahrzeugs bewirkt. Eine beschleunigte Bewegung des Insassen ist dieser Kraft im Bezugssystem Fahrzeug entgegen gerichtet. Die erhöhte Neigung der Sitzfläche wirkt darüber hinaus einem Anti-Submarining-Effekt entgegen, welcher ein unerwünschtes Rutschen des Insassen unter einem Beckengurt betrifft. Die Bewegung des Insassen und des Fahrzeugsitzes erfordert in vorteilhafter Weise keinen zusätzlichen Aktuator, sondern wird allein über die Gurtstrafffunktion angetrieben und durch die resultierende kinetische Energie des auf dem Fahrzeugsitz bewegten Insassen bzw. seiner Bewegung aktiviert.
  • Unter der Auswerte- und Steuereinheit kann vorliegend ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise ein Steuergerät, insbesondere ein Airbagsteuergerät, verstanden werden, welches erfasste Sensorsignale verarbeitet bzw. auswertet. Die Auswerte- und Steuereinheit kann mindestens eine Schnittstelle aufweisen, die hard- und/oder softwaremäßig ausgebildet sein kann. Bei einer hardwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen beispielsweise Teil eines sogenannten System-ASICs sein, der verschiedenste Funktionen der Auswerte- und Steuereinheit beinhaltet. Es ist jedoch auch möglich, dass die Schnittstellen eigene, integrierte Schaltkreise sind oder zumindest teilweise aus diskreten Bauelementen bestehen. Bei einer softwaremäßigen Ausbildung können die Schnittstellen Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind. Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert ist und zur Durchführung der Auswertung verwendet wird, wenn das Programm von der Auswerte- und Steuereinheit ausgeführt wird.
  • Unter einer Sensorik bzw. Sensoreinheit wird vorliegend eine Baueinheit verstanden, welche mindestens ein Sensorelement umfasst, welches eine physikalische Größe bzw. eine Änderung einer physikalischen Größe direkt oder indirekt erfasst und vorzugsweise in ein elektrisches Sensorsignal umwandelt. Dies kann beispielsweise über das Aussenden und/oder das Empfangen von Schallwellen und/oder elektromagnetischen Wellen und/oder über ein Magnetfeld bzw. die Änderung eine Magnetfeldes und/oder das Empfangen von Satellitensignalen beispielsweise eines GPS-Signals erfolgen.
  • Möglich sind optische Sensorelemente, welche beispielsweise eine Fotoplatte und/oder eine fluoreszierende Fläche und/oder einen Halbleiter aufweisen, welche das Auftreffen bzw. die Intensität, die Wellenlänge, die Frequenz, den Winkel usw. der empfangen Welle detektieren, wie beispielsweise Infrarotsensorelemente. Ebenso ist ein akustisches Sensorelement denkbar, wie beispielsweise ein Ultraschallsensorelement und/oder ein Hochfrequenzsensorelement und/oder ein Radarsensorelement und/oder ein Sensorelement, welches auf ein Magnetfeld reagiert, wie beispielsweise ein Hallsensorelement und/oder ein magnetoresistives Sensorelement und/oder ein induktives Sensorelement, welches die Änderung eines Magnetfeldes beispielsweise über die durch magnetische Induktion entstehende Spannung registriert. Die Ermittlung der Sensorsignale kann statisch und/oder dynamisch erfolgen. Des Weiteren kann die Ermittlung der Sensorsignale fortlaufend oder einmalig durchgeführt werden.
  • Die ermittelten Sensorsignale werden von der in der Sensoreinheit integrierten, Auswerte- und Steuereinheit ausgewertet und in Sensordaten umgewandelt, welche eine aus einer mit der jeweiligen Sensoreinheit erfassten physikalischen Größe ermittelte physikalische Größe mit der dazugehörigen Einheit umfasst. Hierbei wird beispielsweise von einem Sensorelement die Wegänderung in einem bestimmten Zeitfenster ermittelt und daraus von der Auswerte- und Steuereinheit eine Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung berechnet. Weitere berechenbare physikalische Größen sind Masse, Umdrehungszahl, Kraft, Energie und/oder andere denkbare Größen, wie beispielsweise eine Eintrittswahrscheinlichkeiten für ein bestimmtes Ereignis.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen und Weiterbildungen sind vorteilhafte Verbesserungen des im unabhängigen Patentanspruch 1 angegebenen voranstoßenden Systems für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Pre-Trigger-Mechanik mindestens ein Kipplager aufweisen kann, an welchem der Fahrzeugsitz um die Kippachse kippbeweglich gelagert werden kann. Zudem kann die Pre-Trigger-Mechanik mindestens ein Schienenstück mit einer Führungsöffnung umfassen, in welcher ein Befestigungselement des Fahrzeugsitzes zwischen einer im Normalbetrieb eingenommenen Ausgangslage und einer vor einem Aufprall eingenommen Endlage geführt werden kann. Vorzugsweise können das mindestens eine Kipplager und das mindestens eine Schienenstück längsbeweglich in einer Sitzschiene angeordnet werden. So kann der Fahrzeugsitz beispielweise an jeder Seite eine Sitzschiene aufweisen, in welchen der Fahrzeugsitz in Fahrzeuglängsrichtung verschoben und arretiert werden kann, wobei die Sitzschienen jeweils fest mit dem Fahrzeugboden verbunden sind. Die Integration des erfindungsgemäßen Systems kann relativ einfach an den Sitzschienen erfolgen, indem die vorhandenen Verbindungselemente zwischen Sitzaufbau mit Sitzkissen und Sitzlehne und den Sitzschienen auf jeder Seite jeweils durch ein Kipplager und ein Schienenstück ersetzt werden. Bei einer solchen Ausführungsform sind dann in jeder Sitzschiene ein Kipplager und ein Schienenstück angeordnet. Hierbei kann das mindestens eine Kipplager in Bezug auf eine Fahrzeugfront hinter oder vor dem mindestens einen Schienenstück angeordnet werden. Sind die Kipplager in Bezug auf die Fahrzeugfront hinter den Schienenstücken angeordnet, dann bewegen sich die Befestigungselemente in der Führungsöffnung am vorderen Sitzende nach oben und der Fahrzeugsitz kippt um die am hinteren Sitzende angeordnete Kippachse nach hinten. Sind die Kipplager in Bezug auf die Fahrzeugfront vor den Schienenstücken angeordnet, dann bewegen sich die Befestigungselemente in der Führungsöffnung am hinteren Sitzende nach unten und der Fahrzeugsitz kippt um die am vorderen Sitzende angeordnete Kippachse nach hinten, wobei die Kippbewegung durch die nach unten wirkende Erdbeschleunigung unterstützt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des voranstoßenden Systems kann die Führungsöffnung als Langloch ausgeführt werden, welches in Richtung der zu erwarteten Aufprallkraft geneigt ist. Durch die Länge des Langlochs kann der maximale zusätzliche Rückhalteweg vorgegeben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des voranstoßenden Systems kann das mindestens eine Schienenstück Verriegelungsmittel aufweisen, welche das Befestigungselement im Normalbetrieb in der Ausgangslage halten und bei einem erkannten bevorstehenden Aufprall freigeben können. Die Verriegelungsmittel können beispielsweise als konisch zulaufende Verengung der Führungsöffnung ausgeführt werden. Durch diese Ausführungsform kann der durch die Gurtstrafffunktion bewirkte Gurtdruck weich abgefangen werden, indem das Befestigungselement die konisch zulaufende Verengung beim Übergang von der Ausgangslage in die Endlage deformiert. Alternativ können die Verriegelungsmittel als Federelement ausgeführt werden, welches senkrecht zur Längserstreckung der Führungsöffnung wirkt. Bei dieser Ausführungsform kann das Befestigungselement nach Überwinden der Federkraft in beiden Lagen stabil einrasten. Der Sitz kann nach einer Aktivierung einfach wieder in die Ausgangslage zurückgedrückt werden. Als weitere Alternative können die Verriegelungsmittel als schaltbarer Riegel ausgeführt werden, welcher die Führungsöffnung freigibt oder blockiert. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass das voranstoßende System ungewollt im normalen Fahrbetrieb ausgelöst wird. Zudem können die verschiedenen Ausführungsformen der Verriegelungsmittel bei Bedarf miteinander kombiniert werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen Komponenten bzw. Elemente, die gleiche bzw. analoge Funktionen ausführen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen voranstoßenden Systems für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugsitz in einer Ausgangslage.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung des voranstoßenden Systems aus 1 mit dem Fahrzeugsitz in einer Endlage.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen voranstoßenden Systems für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugsitz in einer Endlage.
  • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Schienenstücks für das voranstoßende System gemäß 1 bis 3.
  • 5 zeigt eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Schienenstücks für das voranstoßende System gemäß 1 bis 3.
  • 6 zeigt eine schematische Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels eines Schienenstücks für das voranstoßende System gemäß 1 bis 3.
  • 7 zeigt ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Insassenschutzsystems für ein Fahrzeug.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Wie aus 1 bis 7 ersichtlich ist, umfassen die dargestellten Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen voranstoßenden Systems 7 für ein Insassenschutzsystem 1 eines Fahrzeugs jeweils eine vorausschauende Sensorik 40, einen Fahrzeugsitz 20, eine Auswerte- und Steuereinheit 60 und ein Gurtsystem 10. Hierbei wertet die Auswerte- und Steuereinheit 60 Ausgabesignale der vorausschauenden Sensorik 40 aus und aktiviert eine Gurtstrafffunktion GSF des Gurtsystems 10, wenn die Auswertung der Ausgabesignale einen bevorstehenden Aufprall anzeigt. Die Gurtstrafffunktion GSF erzeugt im Gurtband 12 eine Zugkraft, welche einen entsprechenden Insassen 3 in den Fahrzeugsitz 20 drückt. Eine aus der Gurtstrafffunktion GSF resultierende kinetische Energie des Insassen 3 löst eine in eine Befestigung 28 des Fahrzeugsitzes 20 integrierte Pre-Trigger-Mechanik 30, 30A aus, welche einen blockierten Freiheitsgrad des Fahrzeugsitzes 20 freigibt, so dass der gesamte Fahrzeugsitz 20 um eine vorgegebene Kippachse in Richtung einer zu erwarteten Aufprallkraft FA kippt. Hierbei ist die Aufprallkraft FA die durch den Aufprall wirkende Kraft auf das Fahrzeug, welche eine Verzögerung des Fahrzeugs bewirkt. Eine beschleunigte Bewegung des Insassen 3 ist dieser Kraft FA im Bezugssystem Fahrzeug entgegen gerichtet.
  • Für die Gurtstrafffunktion GSF kann beispielsweise ein pyrotechnisches oder elektromotorisches oder mechanisches Antriebssystem oder ein Druckspeicher eingesetzt werden.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, weist der in Fahrtrichtung hinter einer Windschutzscheibe 5 angeordnete Fahrzeugsitz 20 in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils ein Sitzkissen 22, eine Sitzlehne 24, eine Kopfstütze 26 und eine Sitzbefestigung 28 auf. Die Sitzbefestigung 28 weist auf beiden Seiten des Fahrzeugsitzes 20 fest mit dem Fahrzeugboden verbundene Sitzschienen 28.1 auf, von welchen eine sichtbar ist. Die in die Sitzbefestigung 28 integrierte Pre-Trigger-Mechanik 30, 30A umfasst in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils zwei Kipplager 32, von welchen eines sichtbar ist. An den Kipplagern 32 ist der Fahrzeugsitz 20 um die Kippachse kippbeweglich gelagert. Zudem umfasst die Pre-Trigger-Mechanik 30, 30A in den dargestellten Ausführungsbeispielen jeweils zwei Schienenstücke 34 mit einer Führungsöffnung 34.1, von welchen eines sichtbar ist. In den Führungsöffnungen 34.1 wird jeweils ein Befestigungselement 28.2 des Fahrzeugsitzes 20 geführt.
  • Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist, ist jeweils ein Kipplager 32 und ein Schienenstück 34 längsbeweglich in einer der Sitzschienen 28.1 angeordnet. Durch die Sitzschienen 28.1 kann der Fahrzeugsitz in Fahrzeuglängsrichtung verschoben und arretiert werden.
  • Wie aus 1 und 2 weiter ersichtlich ist, sind die Kipplager 32 im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel in Bezug auf eine Fahrzeugfront hinter den Schienenstücken 34 angeordnet. Das bedeutet, dass die Kipplager 32 am hinteren Sitzende und die Schienenstücke 34 am vorderen Sitzende angeordnet sind. Dadurch bewegen sich die Befestigungselemente 28.2 in den Führungsöffnungen 34.1 am vorderen Sitzende nach oben und der Fahrzeugsitz 20 kippt um die am hinteren Sitzende angeordnete Kippachse nach hinten.
  • Wie aus 3 weiter ersichtlich ist, sind die Kipplager 32 im dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel in Bezug auf eine Fahrzeugfront vor den Schienenstücken 34 angeordnet. Das bedeutet, dass die Kipplager 32 am vorderen Sitzende und die Schienenstücke 34 am hinteren Sitzende angeordnet sind. Dadurch bewegen sich die Befestigungselemente 28.2 in der Führungsöffnung 34.1 am hinteren Sitzende nach unten und der Fahrzeugsitz 20 kippt um die am vorderen Sitzende angeordnete Kippachse nach hinten, wobei die Kippbewegung des Fahrzeugsitzes 20 durch die nach unten wirkende Erdbeschleunigung unterstützt wird.
  • Im Falle einer Frontalkollision muss die kinetische Energie des Insassen 3 auf einem verfügbaren Rückhalteweg, dem so genannten „Ride Down Space“, abgebaut werden. Aus dem Energiesatz ergibt sich ohne das erfindungsgemäße voranstoßende System 7 eine auf den Insassen 3 wirkende Rückhaltekraft FR1 gemäß Gleichung (1).
    Figure DE102016213071A1_0002
  • Hierbei repräsentiert mI eine Masse und vI_abs repräsentiert eine absolute Geschwindigkeit des Insassen 3 und sR repräsentiert einen verfügbaren Verzögerungsweg.
  • Durch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen voranstoßenden Systems 7 gelingt es, den Insassen 3 vor der Wirkung des Aufpralls einen Voranstoß zu geben, so dass die Rückhaltekraft FR2 während des Abbremsvorgangs gemäß Gleichung (2) geringer ausfällt.
    Figure DE102016213071A1_0003
  • Hierbei repräsentiert ∆v eine Verlagerungsgeschwindigkeit und ∆x einen zusätzlichen Verlagerungsweg. Wie aus 2 und 3 weiter ersichtlich ist, wird durch Ausführungsformen des erfindungsgemäßen voranstoßenden Systems 7 sowohl der verfügbare Rückhalte weg SR um den zusätzlichen Verlagerungsweg ∆x vergrößert als auch die absolute Geschwindigkeit vI_abs des Insassen 3 um die Verlagerungsgeschwindigkeit ∆v reduziert. Dadurch wird auch die kinetische Energie des Insassen 3 reduziert.
  • Wie aus 4 bis 6 ersichtlich ist, ist die Führungsöffnung 34.1 in den dargestellten Ausführungsbeispielen des Schienenstücks 34, 34A, 34B, 34C jeweils als Langloch ausgeführt, welches zwischen einer Ausgangslage 34.3 und einer Endlage 34.4 ausgebildet ist. Wie aus 1 bis 3 weiter ersichtlich ist die als Langloch ausgeführte Führungsöffnung 34.1 in Richtung der zu erwarteten Aufprallkraft FA geneigt ist. Zudem weisen die Schienenstücke 34, 34A, 34B, 34C in den dargestellten Ausführungsbeispielen Verriegelungsmittel 34.2 auf, welche das Befestigungselement 28.2 im Normalbetrieb in der Ausgangslage 34.3 halten und bei einem erkannten bevorstehenden Aufprall freigeben.
  • Wie aus 4 weiter ersichtlich ist, sind die Verriegelungsmittel 34.2 im dargestellten Ausführungsbeispiel als konisch zulaufende Verengung 34.2A der Führungsöffnung 34.1 ausgeführt. Indem das Befestigungselement 28.2 die konisch zulaufende Verengung 34.2A beim Übergang von der Ausgangslage 34.3 in die Endlage 34.4 deformiert, kann der durch die Gurtstrafffunktion GSF bewirkte Gurtdruck weich abgefangen werden.
  • Wie aus 5 weiter ersichtlich ist, sind die Verriegelungsmittel 34.2 im dargestellten Ausführungsbeispiel als Federelement 34.2B ausgeführt, welches senkrecht zur Längserstreckung der Führungsöffnung 34.1 wirkt. Dadurch kann das Befestigungselement 28.2 nach Überwinden der Federkraft sowohl in der Ausgangslage 34.3 als auch in der Endlage 34.4 stabil einrasten. Zudem kann der Fahrzeugsitz 20 nach einer Aktivierung einfach wieder in die Ausgangslage 34.3 zurückgedrückt werden.
  • Wie aus 6 weiter ersichtlich ist, sind die Verriegelungsmittel 34.2 im dargestellten Ausführungsbeispiel als schaltbarer Riegel 34.2C ausgeführt, welcher die Führungsöffnung 34.1 freigibt oder blockiert. Dadurch kann in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass das voranstoßende System 7 ungewollt im normalen Fahrbetrieb ausgelöst wird. Der schaltbare Riegel 34.2C kann beispielsweise durch einen Hubmagnet oder pyrotechnisch geschaltet werden, um die Führungsöffnung 34.1 zur Verstellung des Befestigungselements 28.2 freizugeben.
  • Zudem können die verschiedenen Ausführungsformen 34.2A, 34.2B, 34.2C der Verriegelungsmittel 34.2 bei Bedarf miteinander kombiniert werden.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, umfasst das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Insassenschutzsystems 1 für ein Fahrzeug das oben beschriebene voranstoßende System 7 mit der vorausschauende Sensorik 40, dem Fahrzeugsitz 20, der Auswerte- und Steuereinheit 60, dem Gurtsystem 10 und der Pre-Trigger-Mechanik 30, 30A, eine Kontaktsensorik 50, einen Treiberblock 65 und weitere Rückhaltemittel 70, wie verschiedene Airbags usw. Die Auswerte- und Steuereinheit 60 wertet Ausgabesignale der vorausschauenden Sensorik 40 und der Kontaktsensorik 50 aus und aktiviert in Abhängigkeit von der Auswertung über den Treiberblock 65 die Gurtstrafffunktion GSF des Gurtsystems 10, den schaltbaren Riegel 34.2C der Pre-Trigger-Mechanik 30, 30A und/oder weitere Rückhaltemittel 70.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise in die Funktionslandschaft und Architektur von Personenschutzsystemen in einem Kraftfahrzeug integriert und mit anderen Insassenschutzfunktionen kombiniert werden. Die Entscheidung des Einsatzes der Gurtstraffunktion wird in vorteilhafter Weise nicht unabhängig von anderen Funktionen wie Pre-Crash-Positioning, welche einen Insassen vor einer Kollision in eine vorteilhafte Lage bringt, oder Individual Occupant Sensing, welche die aktuelle Position der einzelnen Insassen bestimmt, getroffen, sondern in abgestimmter Weise.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10345726 B4 [0004]

Claims (10)

  1. Voranstoßendes System (7) für ein Insassenschutzsystem (1) eines Fahrzeugs, mit einer vorausschauenden Sensorik (40), einem Fahrzeugsitz (20), einer Auswerte- und Steuereinheit (60) und einem Gurtsystem (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (60) Ausgabesignale der vorausschauenden Sensorik (40) auswertet und eine Gurtstrafffunktion (GSF) des Gurtsystems (10) aktiviert, wenn die Auswertung der Ausgabesignale einen bevorstehenden Aufprall anzeigt, wobei die Gurtstrafffunktion (GSF) im Gurtband (12) eine Zugkraft erzeugt, welche einen korrespondierenden Insassen (3) in den Fahrzeugsitz (20) drückt, wobei eine aus der Gurtstrafffunktion (GSF) resultierende kinetische Energie des Insassen (3) eine in eine Befestigung (28) des Fahrzeugsitzes (20) integrierte Pre-Trigger-Mechanik (30, 30A) auslöst, welche einen blockierten Freiheitsgrad des Fahrzeugsitzes (20) freigibt, so dass der gesamte Fahrzeugsitz (20) um eine vorgegebene Kippachse in Richtung einer zu erwarteten Aufprallkraft (FA) kippt.
  2. Voranstoßendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pre-Trigger-Mechanik (30, 30A) mindestens ein Kipplager (32) aufweist, an welchem der Fahrzeugsitz (20) um die Kippachse kippbeweglich gelagert ist.
  3. Voranstoßendes System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Pre-Trigger-Mechanik (30, 30A) mindestens ein Schienenstück (34) mit einer Führungsöffnung (34.1) umfasst, in welcher ein Befestigungselement (28.2) des Fahrzeugsitzes (20) zwischen einer im Normalbetrieb eingenommenen Ausgangslage (34.3) und einer vor einem Aufprall eingenommen Endlage (34.4) geführt ist.
  4. Voranstoßendes System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Kipplager (32) und das mindestens eine Schienenstück (34) längsbeweglich in einer Sitzschiene (28.1) angeordnet ist, wobei das mindestens eine Kipplager (32) in Bezug auf eine Fahrzeugfront hinter oder vor dem mindestens einen Schienenstück (34) angeordnet ist.
  5. Voranstoßendes System nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsöffnung (34.1) als Langloch ausgeführt ist, welches in Richtung der zu erwarteten Aufprallkraft (FA) geneigt ist.
  6. Voranstoßendes System nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Schienenstück (34) Verriegelungsmittel (34.2) aufweist, welche das Befestigungselement (28.2) im Normalbetrieb in der Ausgangslage (34.3) halten und bei einem erkannten bevorstehenden Aufprall freigeben.
  7. Voranstoßendes System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (34.2) als konisch zulaufende Verengung (34.2A) der Führungsöffnung (34.1) ausgeführt sind.
  8. Voranstoßendes System nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (34.2) als Federelement (34.2B) ausgeführt sind, welches senkrecht zur Längserstreckung der Führungsöffnung (34.1) wirkt.
  9. Voranstoßendes System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmittel (34.2) als schaltbarer Riegel (34.2C) ausgeführt sind, welcher die Führungsöffnung (34.1) freigibt oder blockiert.
  10. Insassenschutzsystem (1) für Fahrzeug, mit einer vorausschauenden Sensorik (40), einem Fahrzeugsitz (20), einer Auswerte- und Steuereinheit (60) und einem Gurtsystem (10), wobei die Auswerte- und Steuereinheit (60) Ausgabesignale der vorausschauenden Sensorik (40) auswertet und eine Gurtstrafffunktion (GSF) des Gurtsystems (10) aktiviert, wenn die Auswertung der Ausgabesignale einen bevorstehenden Aufprall anzeigt, wobei die Gurtstrafffunktion (GSF) im Gurtband (12) eine Zugkraft erzeugt, welche einen korrespondierenden Insassen (3) in den Fahrzeugsitz (20) drückt, gekennzeichnet durch ein voranstoßendes System (7), welches nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgebildet ist.
DE102016213071.4A 2016-07-18 2016-07-18 Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug Pending DE102016213071A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213071.4A DE102016213071A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
CN201780044766.1A CN109476269A (zh) 2016-07-18 2017-06-20 初始冲量吸收系统和对应的车辆乘员保护系统
US16/318,623 US20190248315A1 (en) 2016-07-18 2017-06-20 Pre-collision system and corresponding occupant protection system for a vehicle
PCT/EP2017/065029 WO2018015089A1 (de) 2016-07-18 2017-06-20 VORANSTOßENDES SYSTEM UND ZUGEHÖRIGES INSASSENSCHUTZSYSTEM FÜR EIN FAHRZEUG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016213071.4A DE102016213071A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016213071A1 true DE102016213071A1 (de) 2018-01-18

Family

ID=59078080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016213071.4A Pending DE102016213071A1 (de) 2016-07-18 2016-07-18 Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190248315A1 (de)
CN (1) CN109476269A (de)
DE (1) DE102016213071A1 (de)
WO (1) WO2018015089A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3552871A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Volvo Car Corporation Verfahren zum einstellen der position eines fahrzeugsitzes
US20230191952A1 (en) * 2016-11-11 2023-06-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat with blocking device for a lowerable seat part of the vehicle seat
US11987203B1 (en) * 2020-06-08 2024-05-21 Apple Inc. Restraint systems

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110481484A (zh) * 2019-08-12 2019-11-22 重庆长安汽车股份有限公司 一种利于行人保护的发动机罩锁结构及车辆
DE102020108799B3 (de) * 2020-03-30 2021-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sitzschienenpaar zur Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
CN112706762B (zh) * 2021-01-27 2022-03-15 东风汽车集团股份有限公司 一种高速碰撞时车载总成主动脱离方法
CN113479160B (zh) * 2021-07-16 2023-01-31 东风柳州汽车有限公司 车辆乘员碰撞安全保护方法、装置、设备及存储介质
CN114179747B (zh) * 2021-12-30 2022-09-09 宁波均胜汽车安全系统有限公司 一种车辆乘员约束装置
CN114919473A (zh) * 2022-05-27 2022-08-19 南京理工大学 一种基于爆炸冲击下的可调节式防雷安全座椅

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345726B4 (de) 2003-10-01 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1417331A (fr) * 1964-09-19 1965-11-12 Sièges de sécurité pour automobilistes
GB1391644A (en) * 1972-07-06 1975-04-23 Herzer K Hertzer Kurt Vehicle safety seat
US4738485A (en) * 1986-10-16 1988-04-19 Trw Vehicle Safety Systems, Inc. Seat assembly with occupant restraint system
FR2789026B1 (fr) * 1999-01-28 2001-04-06 Faure Bertrand Equipements Sa Siege de vehicule comportant une traverse de securite mobile
GB2347621B (en) * 1999-03-10 2002-11-27 Autoliv Dev Improvements in or relating to a vehicle seat
AU2003214228A1 (en) * 2002-03-19 2003-10-08 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle rollover detection system
US9399415B2 (en) * 2004-04-30 2016-07-26 American Ergonomics Corporation Seat assembly with movable seat and backrest and method
DE102005052250A1 (de) * 2005-11-02 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen
DE102010031257A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Schutz eines Fahrzeuginsassen, Steuergerät zur Ansteuerung einer Aktuatorik zum Schutz eines Fahrzeuginsassen und System mit einem solchen Steuergerät und einer entsprechenden Aktuatorik
DE102011108918B4 (de) * 2011-07-28 2020-07-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122203B4 (de) * 2011-12-23 2021-12-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011122393A1 (de) * 2011-12-24 2012-09-20 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs
EP2662238B1 (de) * 2012-05-08 2021-09-29 Volvo Car Corporation Sitzträgeranordnung
US9150178B1 (en) * 2014-03-11 2015-10-06 Ford Global Technologies, Llc Seatbelt restraint system for reversible vehicle seat

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345726B4 (de) 2003-10-01 2013-11-14 Robert Bosch Gmbh Rückhaltesystem zum Zurückhalten eines Insassen in einem Kraftfahrzeug und Verfahren zum dynamischen Steuern eines derartigen Rückhaltesystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230191952A1 (en) * 2016-11-11 2023-06-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat with blocking device for a lowerable seat part of the vehicle seat
US11772518B2 (en) * 2016-11-11 2023-10-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Vehicle seat with blocking device for a lowerable seat part of the vehicle seat
EP3552871A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-16 Volvo Car Corporation Verfahren zum einstellen der position eines fahrzeugsitzes
US10974627B2 (en) 2018-04-10 2021-04-13 Volvo Car Corporation Method for adjusting a position of a vehicle seat
US11987203B1 (en) * 2020-06-08 2024-05-21 Apple Inc. Restraint systems

Also Published As

Publication number Publication date
US20190248315A1 (en) 2019-08-15
WO2018015089A1 (de) 2018-01-25
CN109476269A (zh) 2019-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016213071A1 (de) Voranstoßendes System und zugehöriges Insassenschutzsystem für ein Fahrzeug
US8434819B2 (en) Occupant safety system
DE102007015768B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Rückhaltesystems für Kraftfahrzeuge
DE102016203579B4 (de) Airbagsystem für ein Fahrzeug
US20020147535A1 (en) Vehicle occupant emergency system
DE102011122203B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009001426A1 (de) Haltevorrichtung und Verfahren zum Halten eines Fahrzeuginsassen in einem Fahrzeugsitz
US6227597B1 (en) Vehicle seat with limited rearward movement
US11505159B2 (en) Seatbelt height adjuster
DE102011108918A1 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1783007B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aktivierung von Insassenschutzsystemen
DE102017000489A1 (de) Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE102014223618A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sicherheitsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102018121810A1 (de) Gurtlastmodulierung für fahrzeugfrontschrägaufpralle
DE102006002746B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ansteuerung von Personenschutzmitteln
DE102008042020A1 (de) Gurtsystem für ein Insassenschutzsystem in einem Fahrzeug
DE102011108915B4 (de) Rückhaltevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017218024A1 (de) Fahrzeug mit einem Insassenschutzsystem mit einem im Fahrzeuginnenraum zur Verfügung stehenden vergrößerten Freiraum
DE10224831B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zur Reduzierung der Belastung von Insassen eines Kraftfahrzeugs bei einem Zusammenstoss mit einem Hindernis
DE102018102466B4 (de) Gurtaufroller, Fahrzeugsitz und Kraftfahrzeug
EP1817207B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer insassenrückhalteeinrichtung
US7568542B2 (en) Occupant protection device
DE102017207379A1 (de) Gurtintegralsitz als kinematisches Rückhaltesystem
DE102019111397B4 (de) Kindersicherheitssitz mit Seitenaufprallelement
DE102008002243A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Bestimmen einer Beschleunigung eines Insassen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed