DE10345409A1 - Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Handgriff - Google Patents

Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Handgriff Download PDF

Info

Publication number
DE10345409A1
DE10345409A1 DE10345409A DE10345409A DE10345409A1 DE 10345409 A1 DE10345409 A1 DE 10345409A1 DE 10345409 A DE10345409 A DE 10345409A DE 10345409 A DE10345409 A DE 10345409A DE 10345409 A1 DE10345409 A1 DE 10345409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
inflatable
pillar
housing
occupant protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10345409A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce R. Bloomfield Hills Hill
John P. Rochester Hills Wallner
Wael S. Gilbert Elqadah
Xingyuan Gilbert Sun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety and Electronics US LLC
ZF Passive Safety Systems US Inc
Original Assignee
TRW Vehicle Safety Systems Inc
TRW Automotive US LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Vehicle Safety Systems Inc, TRW Automotive US LLC filed Critical TRW Vehicle Safety Systems Inc
Publication of DE10345409A1 publication Critical patent/DE10345409A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2617Curtain bag nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/217Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together
    • B60R21/2176Inflation fluid source retainers, e.g. reaction canisters; Connection of bags, covers, diffusers or inflation fluid sources therewith or together the air bag components being completely enclosed in a soft or semi-rigid housing or cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/23184Tubular air bags connected to the vehicle at their two extremities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das eine Seitenstruktur und ein Dach besitzt, umfasst eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung. Die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist weg vom Fahrzeugdach in einer Position zwischen der Seitenstruktur des Fahrzeugs und einem Fahrzeuginsassen aufblasbar. Die Vorrichtung umfasst auch ein Gehäuse zum Lagern der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einer gelagerten Position, die sich entlang der Fahrzeugseitenstruktur benachbart zum Fahrzeugdach erstreckt. Das Gehäuse umfasst einen Teil, der ein Innenverkleidungsstück des Fahrzeugs bildet. Die Vorrichtung umfasst außerdem mindestens einen Handgriff und mindestens einen Verbinder, der sich durch die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, das Gehäuse und den Handgriff erstreckt. Der Verbinder verbindet die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, das Gehäuse und den Handgriff mit dem Fahrzeug.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine aufblasbare Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Fahrzeuginsassen im Falle eines Seitenaufpralls auf ein Fahrzeug und/oder einem Fahrzeugüberschlag.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist bekannt, eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufzublasen, um zu helfen, einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugzusammenstoßes zu schützen. Eine bestimmte Art einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist ein aufblasbarer Vorhang, der sich im Falle eines Seitenaufpralls oder Überschlags vom Fahrzeugdach nach unten innerhalb der Fahrgastzelle bzw. eines -raums zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Seitenstruktur des Fahrzeugs aufbläst. Eine weitere Art einer aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ist eine aufblasbare rohr- bzw. schlauchförmige Struktur, die sich im Falle eines Seitenaufpralls oder Überschlags zwischen einem Fahrzeuginsassen und der Seitenstruktur des Fahrzeugs aufbläst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Endung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das eine Seitenstruktur und ein Dach besitzt. Die Vorrichtung weist eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung auf, die weg vom Fahrzeugdach in eine Position zwischen der Seitenstruktur des Fahrzeugs und einem Fahrzeuginsassen aufblasbar ist. Die Vorrichtung weist des Weiteren ein Gehäuse auf zum Lagern bzw. Aufbewahren der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einer gelagerten bzw. Aufbewahrungsposition, die sich entlang der Fahrzeugseitenstruktur benachbart zum Fahrzeugdach erstreckt. Das Gehäuse umfasst einen Teil, der ein Innenverkleidungsstück des Fahrzeugs bildet. Die Vorrichtung weist des Weiteren mindestens einen Handgriff sowie mindestens einen Verbinder auf, der sich durch die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, das Gehäuse und den Handgriff erstreckt. Der Verbinder verbindet die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, das Gehäuse und den Handgriff mit dem Fahrzeug.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorangegangenen und weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden für einen Fachmann des Gebietes, auf das sich die vorliegende Erfindung bezieht, beim Lesen der folgenden Beschreibung der Erfindung offensichtlich werden, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht einer aufblasbaren Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Fahrzeuginsassen, die die Vorrichtung in einem unaufgeblasenen Zustand zeigt, und zwar gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der 1 in einem aufgeblasenen Zustand;
  • 3 eine Schnittansicht der Vorrichtung im Allgemeinen entlang der Linie 3-3 in 2;
  • 4 eine Schnittansicht der Vorrichtung im Allgemeinen entlang der Linie 4-4 in 1;
  • 5 eine Perspektivansicht eines Teils der Vorrichtung der 1, die den Zusammenbau der Vorrichtung darstellt;
  • 6 eine Schnittansicht der Vorrichtung im Allgemeinen entlang der Linie 6-6 in 2;
  • 7 eine schematische Ansicht einer aufblasbaren Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Fahrzeuginsassen, die die Vorrichtung in einem unaufgeblasenen Zustand darstellt, und zwar gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 8 eine schematische Ansicht der Vorrichtung der 7 in einem aufgeblasenen Zustand.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
  • Repräsentativ für die vorliegende Erfindung hilft eine Vorrichtung 10, einen Insassen eines Fahrzeugs 12 zu schützen. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, umfasst die Vorrichtung 10 eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in Form eines aufblasbaren Vorhangs 14, der benachbart zur Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 und einem Dach 18 des Fahrzeugs angebracht ist. Die Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 umfasst Seitenfenster 20.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst eine Aufblasvorrichtung 24 zum Vorsehen von Aufblasströmungsmittel, um den aufblasbaren Vorhang 14 aufzublasen. Die Aufblasvorrichtung 24 enthält eine gelagerte Menge unter Druck stehenden Aufblasströmungsmittels (nicht gezeigt) in Form eines Gases. Die Aufblasvorrichtung 24 könnte alternativ eine Kombination von unter Druck stehendem Aufblasströmungsmittel und zündbarem Material zum Erwärmen bzw. Erhitzen des Aufblasströmungsmittels enthalten, oder könnte eine pyrotechnische Aufblasvorrichtung sein, die die Verbrennung von Gas erzeugendem Material verwendet, um Aufblasströmungsmittel zu erzeugen. In der Tat könnte die Aufblasvorrichtung 24 von jeder geeigneten Art oder Aufbau sein, um ein Medium zum Aufblasen des aufblasbaren Vorhangs 14 zu liefern.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 26, das den aufblasbaren Vorhang 14 in einer gelagerten Position (1) lagert, und zwar vor dem Aufblasen des Vorhangs. Der unaufgeblasene aufblasbare Vorhang 14 und das Gehäuse 26 haben eine längsförmige bzw. langgestreckte Konfiguration und erstrecken sich entlang des Fahrzeugdachs 18 und entlang der Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 über den Seitenfenstern 20.
  • Das Gehäuse 26 (1 und 2) umfasst einen Teil 28, der sich benachbart zu einem der Seitenfenster 20 des Fahrzeugs 12 erstreckt und zumindest über einem Teil einer C-Säule 30 des Fahrzeugs liegt. Die Aufblasvorrichtung 24 ist mit dem Teil 28 des Gehäuses 26 durch bekannte Mittel 32 wie beispielsweise eine Klemme oder einen Bügel verbunden. Die Mittel 32 können einen Teil umfassen, der aus dem gleichen Materialstück konstruiert ist wie das Gehäuse 26.
  • Ein erster Handgriff 34 ist mit der Fahrzeugseitenstruktur 16 an oder nahe einer A-Säule 36 des Fahrzeugs verbunden. Ein zweiter Handgriff 38 ist mit der Fahrzeugseitenstruktur 16 nahe der Schnittlinie der Seitenstruktur und des Fahrzeugdachs 18 verbunden. Der zweite Handgriff 38 kann an oder nahe einer B-Säule 40 des Fahrzeugs 12 angeordnet sein.
  • Wie in 3 dargestellt ist, weist der aufblasbare Vorhang 14 erste und zweite Zuschnitte 42 und 44 auf, die auf eine übereinanderliegende Weise angeordnet sind. Überlappende Teile der ersten und zweiten Zuschnitte 42 und 44 sind aneinander befestigt, und zwar durch Aneinanderweben oder -nähen der Zuschnitte entlang zumindest eines Teils eines Umfangs 46 (2 und 3) des aufblasbaren Vorhangs 14, um ein aufblasbares Volumen des Vorhangs zu definieren.
  • Die ersten und zweiten Zuschnitte 42 und 44 (3) sind aus einem Stoffmaterial wie beispielsweise Nylon aufgebaut, das mit einem gasundurchlässigen Material wie beispielsweise Urethan oder Silikon überzogen ist. Der aufblasbare Vorhang 14 hat daher einen im Wesentlichen gasdichten Aufbau. Andere Materialien, wie beispielsweise Elastomere, Plastikfolien oder Kombinationen daraus können ebenfalls verwendet werden, um den aufblasbaren Vorhang 14 aufzubauen. Die ersten und zweiten Zuschnitte 42 und 44 können auch als ein- oder mehrschichtige Materiallagen ausgebildet sein.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 (2) umfasst eine Oberkante 50, eine gegenüber liegende Unterkante 52 sowie Vorder- und Rückteile 54 bzw. 56, die ent lang der Ober- und Unterkanten voneinander beabstandet sind. Wie in 2 dargestellt ist, kann der Vorderteil 54 des aufblasbaren Vorhangs 14 einen nicht-aufblasbaren Teil 58 des Vorhangs aufweisen. Der nicht-aufblasbare Teil 58 ist teilweise durch eine Naht 60 definiert, die sich im Allgemeinen senkrecht zwischen den Ober- und Unterkanten 50 und 52 des aufblasbaren Vorhangs 14 erstreckt. Der nicht-aufblasbare Teil 58 wird des Weiteren von Teilen der Ober- und Unterkanten 50 und 52 definiert, die sich im Fahrzeug 12 von der Naht 60 nach vorne erstrecken, bis sie sich schneiden. Der Rückteil 56 des aufblasbaren Vorhangs 14 umfasst eine Rückkante 62, die sich im Allgemeinen senkrecht zwischen den Ober- und Unterkanten 50 und 52 erstreckt.
  • Bezug nehmend auf 4 umfasst die Fahrzeugseitenstruktur 16 eine Metalltragschiene 80 benachbart zu und innerhalb einer Dachplatte 82. Ein V-förmiger Innenabschnitt 84 der Tragschiene 80 ist an zwei Stellen 90 und 92 an die Dachplatte 82 geschweißt. Ein Hauptschenkel 94 der Tragschiene 80 erstreckt sich nach unten und außen vom Innenabschnitt 84. Ein Außenkantenteil 100 der Tragschiene 80 liegt über einem Außenkantenteil 102 der Dachplatte 82 und ist daran angeschweißt.
  • Die Fahrzeugseitenstruktur 16 umfasst außerdem eine Fensterdichtung oder Wulstdichtung (bulb seal) 104, die auf dem Außenkantenteil 102 der Dachplatte 82 und dem Außenkantenteil 100 der Tragschiene 80 getragen ist. Eine Fahrzeugtür 106 trägt das Seitenfenster 20 und greift an der Wulstdichtung 104 an, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist das Gehäuse 26 aus einem einzigen Stück homogenen Materials aufgebaut. Das Gehäuse 26 ist vorzugsweise aus einem Plastikmaterial extrudiert bzw. gezogen oder gegossen. Das Gehäuse 26 umfasst einen Mittelkörperteil 110 und einen Befestigungsflansch 112, der vom Mittelkörperteil 110 weg ragt. Der Befestigungsflansch 112 hat einen im Allgemeinen rechteckigen Querschnitt und umfasst mindestens eine Öffnung 114 zum Aufnehmen eines Befestigers 116 wie beispielsweise einer Schraube oder eines Bolzens. Der Befestiger 116 verbindet das Gehäuse und den zweiten Handgriff 38 (1, 2 und 4) am Innenabschnitt 84 (4) der Fahrzeugseitenstruktur 16. Der Befestiger 116 kann auch eine Fahrzeugdeckenauskleidung 120 mit der Fahrzeugseitenstruktur 16 verbinden.
  • Das Gehäuse 26 umfasst eine Innenabdeckklappe 130 und eine Außenabdeckklappe 140. Die Abdeckklappen 130 und 140 erstrecken sich vom Mittelkörperteil 110 in Richtungen weg vom Befestigungsflansch 112 und weg voneinander. Die Abdeckklappen 130 und 140 erstrecken sich über im Wesentlichen die gesamte Länge des Gehäuses 26.
  • Die Innenabdeckklappe 130 hat eine Innenseitenoberfläche 132 und eine Außenseitenoberfläche 134. Die Innenseitenoberfläche 132 der Innenabdeckklappe 130 umfasst eine Reißnaht 136 in Form einer Kerbe oder eines Schlitzes, die bzw. der sich entlang eines wesentlichen Teils der Länge der Innenabdeckklappe erstreckt. Die Innenabdeckklappe besitzt einen im Allgemeinen Uförmigen Abschlusskantenteil 138 entlang ihrer Kante entgegengesetzt dem Mittelkörperteil 110. Die Außenabdeckklappe 140 besitzt eine Innenseitenoberfläche 142 und eine Außenseitenoberfläche 144. Die Außenabdeckklappe 140 besitzt einen im Allgemeinen U-förrnigen Abschlusskantenteil 146 entlang ihrer Kante entgegengesetzt dem Mittelkörperteil 110.
  • Die Abschlusskantenteile 138 und 146 der Innen- und Außenabdeckklappen 130 und 140 verriegeln sich miteinander, um die Innen- und Außenabdeckklappen zu verbinden. Die sich verriegelnden Abschlusskantenteile 138 und 146 sind unter der Wulstdichtung 104 aufgenommen. Die Innen- und Außenabdeckklappen 130 und 140 helfen so, einen umschlossenen Lagerbereich 150 für den aufblasbaren Vorhang 14 zu definieren, wenn der Vorhang unaufgeblasen und im gelagerten Zustand gefaltet ist.
  • Das Gehäuse 26 umfasst ein Füllrohr bzw. einen Füllschlauch 160, das bzw. der sich vom Mittelkörperteil 110 des Gehäuses nach unten erstreckt (wie in den 4 und 5 gesehen), und zwar zwischen den Innen- und Außenklappen 130 und 140. Das Füllrohr 160 hat eine langgestreckte, rohrförmige Konfiguration und erstreckt sich über einen Großteil der Länge des Gehäuses 26. Das Füllrohr 160 umfasst eine Seitenwand 162 mit parallelen, im Allgemeinen zylindrischen Innen- und Außenseitenoberflächen 164 und 166. Die Innenseitenoberfläche 164 der Seitenwand 162 definiert einen Strömungsmittelflussdurchlass 168 im Füllrohr 160. Eine Leitung 170 (1 und 2) verbindet die Aufblasvorrichtung 24 mit dem Füllrohr 160 und sieht eine Strömungsmittelverbindung zwischen der Aufblasvorrichtung und dem Füllrohr vor.
  • Das Füllrohr 160 umfasst eine Vielzahl von Aufblasströmungsmittelauslässen 172. Die Aufblasströmungsmittelauslässe 172 sind Öffnungen in der Seitenwand 162, die sich radial zwischen den Innen- und Außenseitenoberflächen 164 und 166 der Seitenwand erstrecken. Die Aufblasströmungsmittelauslässe 172 sind entlang der Länge des Füllrohrs 160 beabstandet und sind im Allgemeinen weg vom Mittelkörperteil 110 des Gehäuses 26 gerichtet.
  • Die Abdeckklappen 130 und 140 haben eine im Allgemeinen gekrümmte Konfiguration und sind elastisch von dem in 4 dargestellten geschlossenen Zustand zu einem in 5 dargestellten offenen Zustand bewegbar und andersherum. Der aufblasbare Vorhang 14 kann mit dem Gehäuse 26 verbunden sein, wenn sich das Gehäuse in dem offenen Zustand befindet. Wie in 5 dargestellt ist, umfasst der aufblasbare Vorhang 14 erste Zungen bzw. Streifen 180, die sich von dem ersten Zuschnitt 42 entlang der Oberkante 50 des Vorhangs erstrecken, sowie zweite Zungen 182, die sich vom zweiten Zuschnitt 44 entlang der Oberkante des Vorhangs erstrecken. Die ersten und zweiten Zungen 180 und 182 können in Schlitze 184 eingeführt werden, die sich durch den Mittelkörperteil 110 erstrecken. Die ersten und zweiten Zungen 180 und 182 erstrecken sich durch die Schlitze 184 und sind so angeordnet, dass Teile der Zungen übereinander liegen. Die übereinander liegenden Teile der Zungen 180 und 182 sind durch bekannte Mittel miteinander verbunden, wie beispielsweise Stiche bzw. Nähte, Ultraschallverbindung oder Klebeverbindung, um den aufblasbaren Vorhang 14 mit dem Gehäuse 26 zu verbinden.
  • Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass es alternative Verfahren geben kann, durch die der aufblasbare Vorhang 14 mit dem Gehäuse 26 verbunden wird. Zum Beispiel kann das Gehäuse 26 Haken umfassen, die den aufblasbaren Vorhang 14 tragen, oder der Vorhang kann mit C-förmigen Einschnappringen ausgestattet sein, die sich um das Füllrohr 160 klemmen, um den Vorhang mit dem Gehäuse zu verbinden. Das Gehäuse 26 könnte auch Bördelkanäle umfassen, die die Oberkante 50 der ersten und zweiten Zuschnitte 40 und 42 aufnehmen, um den aufblasbaren Vorhang 14 am Gehäuse zu befestigen. Wenn der aufblasbare Vorhang 14 am Gehäuse 26 befestigt ist, ist das Füllrohr 160 im aufblasbaren Volumen des Vorhangs angeordnet. Die Aufblasströmungsmittelauslässe 172 sehen eine Strömungsmittelverbindung zwischen dem Füllrohr 160 und dem aufblasbaren Vorhang 14 vor.
  • Wenn der aufblasbare Vorhang 14 mit dem Gehäuse 26 verbunden ist, ist der Vorhang gefaltet, und die Innen- und Außenklappen 130 und 140 sind um den Vorhang herum geschlossen, um den Vorhang im Lagerbereich 150 (4) des Gehäuses zu lagern. Wenn sich der aufblasbare Vorhang 14 in der gelagerten Position der 1 und 4 befindet, bildet die Außenseitenoberfläche 134 der Innenabdeckklappe 130 ein Innenverkleidungsstück 190 des Fahrzeugs 12. Das Innenverkleidungsstück 190 ist eine frei bzw. offen liegende Oberfläche, die vom Inneren der Fahrzeugfahrgastzelle sichtbar ist.
  • Wie in 6 dargestellt ist, ist der erste Handgriff 34 durch einen Befestiger 200 wie beispielsweise eine Schraube oder einen Bolzen mit der Fahrzeugseitenstruktur 16 verbunden. Der Befestiger 200 erstreckt sich durch den ersten Handgriff 34, das Gehäuse 26 und den aufblasbaren Vorhang 14 und verbindet den ersten Handgriff, das Gehäuse und den aufblasbaren Vorhang an einer ersten Stelle 202 (1 und 2) an der Seitenstruktur mit der Fahrzeugseitenstruktur 16. Die erste Stelle 202 kann an oder nahe der A-Säule 36 des Fahrzeugs 12 gelegen sein. In dem in 6 dargestellten zeugs 12 gelegen sein. In dem in 6 dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Befestiger 200 durch den Vorderteil 54 des aufblasbaren Vorhangs 14, um den Vorhang mit der Fahrzeugseitenstruktur 16 zu verbinden.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 kann die Vorrichtung 10 auch eine Gleiteranordnung 210 umfassen, die an einer Stelle an oder nahe der C-Säule 30 des Fahrzeugs mit dem Fahrzeug 12 verbunden ist. Die Gleiteranordnung 210 kann am Teil 28 des Gehäuses 26 angebracht sein. Die Gleiteranordnung 210 umfasst eine Schiene 212 und ein Element 214, das entlang der Schiene gleitbar ist. Der aufblasbare Vorhang 14 ist mit dem Element 214 an einer Stelle nahe der Schnittstelle der Unterkante 52 und der Rückkante 62 des Vorhangs verbunden. Der aufblasbare Vorhang 14 kann auch durch ein Fangband (nicht gezeigt) mit dem Element 214 verbunden sein.
  • Das Fahrzeug 12 umfasst einen Sensormechanismus 220 (schematisch in den 1 und 2 gezeigt) zum Abfühlen eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug 12 und/oder eines Überschlags des Fahrzeugs 12. Der Sensormechanismus 220 betätigt die Aufblasvorrichtung 24 ansprechend auf das Abfühlen eines Seitenaufpralls oder eines Fahrzeugüberschlags.
  • Im Falle eines Überschlags des Fahrzeugs oder eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug 12 mit einer Größe, die größer als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, liefert der Sensormechanismus 220 ein elektrisches Signal über Leitungsdrähte 222 an die Aufblasvorrichtung 24. Das elektrische Signal bewirkt, dass die Aufblasvorrichtung 24 auf eine bekannte Weise betätigt wird. Die Aufblasvorrichtung 24 gibt Strömungsmittel unter Druck durch die Leitung 170 und in das Füllrohr 160 ab. Das Füllrohr 160 leitet das Strömungsmittel in den aufblasbaren Vorhang 14.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 bläst sich unter dem Druck des Aufblasströmungsmittel von der Aufblasvorrichtung 24 auf. Das Gehäuse 26 (4) öffnet sich entlang der Reißnaht 136 unter dem Druck des Aufblasströmungsmittels im aufblasbaren Vorhang 14. Der aufblasbare Vorhang 14 bläst sich weg vom Dach 18 in einer Abwärtsrichtung auf, wie in den Zeichnungen gezeigt ist, und in einer Abwärtsrichtung bezüglich der Vorwärtsbewegungsrichtung des Fahrzeugs 12 in die in den 2, 3 und 5 dargestellte Position.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 erstreckt sich aufgeblasen entlang der Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 und ist zwischen der Seitenstruktur und einem Insassen des Fahrzeugs angeordnet. Wenn sich der aufblasbare Vorhang 14 in dem aufgeblasenen Zustand befindet, ist der erste Zuschnitt 42 benachbart zur Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Die Oberkante 50 (2) ist benachbart zur Schnittstelle des Dachs 18 und der Seitenstruktur 16 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Der Vorderteil 54 ist benachbart zur A-Säule 36 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Der Rückteil 56 des aufblasbaren Vorhangs 14 ist benachbart zur C-Säule 30 des Fahrzeugs 12 angeordnet. Der aufblasbare Vorhang 14 erstreckt sich zwischen der A-Säule 36 und der C-Säule 30 des Fahrzeugs 12 und liegt über zumindest einem Teil der A-Säule, der C-Säule und der B-Säule 40 des Fahrzeugs.
  • Es wird von Fachleuten erkannt werden, dass der aufblasbare Vorhang 14 alternative Konfigurationen haben kann. Zum Beispiel erstreckt sich im dargestellten Ausführungsbeispiel der aufblasbare Vorhang 14 zwischen der A-Säule 36 und der C-Säule 30 des Fahrzeugs 12. Der aufblasbare Vorhang 14 könnte sich jedoch nur zwischen der A-Säule 36 und der B-Säule 40 oder nur zwischen der B-Säule und der C-Säule 30 erstrecken. Außerdem könnte sich in einem Fahrzeug mit A-, B-, C- und D-Säulen (nicht gezeigt) der aufblasbare Vorhang 14 aufgeblasen zwischen der A-Säule und der D-Säule erstrecken.
  • Der aufblasbare Vorhang 14 hilft aufgeblasen, einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugüberschlags oder eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug 12 zu schützen. Aufgeblasen hilft der aufblasbare Vorhang 14, die Energie von Aufprallen auf den Vorhang zu absorbieren, und hilft, die Aufprallenergie über eine große Fläche des Vorhangs zu verteilen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in den 7 und 8 dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ähnlich dem in den 1-6 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Demgemäss werden Bezugszeichen ähnlich denen der 1-6 in den 7 und 8 verwendet werden, um ähnliche Komponenten zu bezeichnen, wobei der Index "a" den Bezugszeichen der 7 und 8 zugeordnet ist, um Verwirrung zu vermeiden.
  • Die Vorrichtung 10a (7 und 8) des zweiten Ausführungsbeispiels ist im Allgemeinen identisch zur Vorrichtung 10 (1-6) mit einigen Ausnahmen. Im zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Vorrichtung 10a eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in Form einer aufblasbaren rohr- bzw. schlauchförmigen Struktur 300 (7 und 8) statt des aufblasbaren Vorhangs 14 (1-6) des ersten Ausführungsbeispiels. Außerdem umfasst das Gehäuse 26a des zweiten Ausführungsbeispiels kein Füllrohr, da die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 kein Füllrohr erfordert. Stattdessen ist die Leitung 170a direkt mit der aufblasbaren schlauchförmigen Struktur 300 verbunden.
  • Die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 besitzt ein erstes Ende 302, das mit der Fahrzeugseitenstruktur 16a an einer ersten Stelle 304 verbunden ist, und ein zweites Ende 310, das an einer zweiten Stelle 312 mit der Seitenstruktur verbunden ist. Die erste Stelle 304 kann an oder nahe der A-Säule 36a des Fahrzeugs 12a gelegen sein, und die zweite Stelle 312 kann an oder nahe der C-Säule 30a des Fahrzeugs gelegen sein.
  • Das erste Ende 302 der aufblasbaren schlauchförmigen Struktur 300 ist durch einen Befestiger 320 wie beispielsweise eine Schraube oder einen Bolzen mit dem Fahrzeug 12a verbunden. Der Befestiger 320 erstreckt sich durch den ersten Handgriff 34a, das Gehäuse 26a und die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 und verbindet den ersten Handgriff, das Gehäuse und die aufblas bare schlauchförmige Struktur an der ersten Stelle 304 mit der Fahrzeugseitenstruktur 16.
  • Das zweite Ende 310 der aufblasbaren schlauchförmigen Struktur 300 ist durch einen Befestiger 322 wie beispielsweise eine Schraube oder einen Bolzen mit dem Fahrzeug 12a verbunden. Der Befestiger 322 erstreckt sich durch das Gehäuse 26a und die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 und verbindet das Gehäuse und die aufblasbare schlauchförmige Struktur an einer zweiten Stelle 312 mit der Fahrzeugseitenstruktur 16.
  • Die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 erstreckt sich unaufgeblasen im Gehäuse 26a entlang der Schnittlinie der Seitenstruktur 16a des Fahrzeugs 12a und des Fahrzeugdachs 18a. Beim Aufblasen der aufblasbaren schlauchförmigen Struktur 300 bewegt sich die schlauchförmige Struktur von der in 7 dargestellten Position zu der in 8 dargestellten Position.
  • Die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 erstreckt sich aufgeblasen entlang der Seitenstruktur 16a des Fahrzeugs 12a und ist zwischen der Seitenstruktur und einem Insassen des Fahrzeugs angeordnet. Die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 hilft, einen Fahrzeuginsassen im Falle eines Fahrzeugüberschlags oder eines Seitenaufpralls auf das Fahrzeug 12a zu schützen. Die aufblasbare schlauchförmige Struktur 300 hilft, die Energie von Aufprallen auf die schlauchförmige Struktur zu absorbieren, und hilft, die Aufprallenergie über eine große Fläche der schlauchförmigen Struktur zu verteilen.
  • Aus der obigen Beschreibung der Erfindung werden Fachleute Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen entnehmen (20996). Solche Verbesserungen, Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Fachkönnens sollen von den angefügten Ansprüchen abgedeckt sein.

Claims (24)

  1. Vorrichtung zum Helfen beim Schutz eines Insassen eines Fahrzeugs, das eine Seitenstruktur und ein Dach besitzt, wobei die Vorrichtung Folgendes aufweist: eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, die in eine Richtung weg vom Fahrzeugdach in eine Position zwischen der Seitenstruktur des Fahrzeugs und einem Fahrzeuginsassen aufblasbar ist; ein Gehäuse zum Lagern bzw. Aufbewahren der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung in einer gelagerten Position, die sich entlang der Fahrzeugseitenstruktur benachbart zum Fahrzeugdach erstreckt, wobei das Gehäuse einen Teil umfasst, der ein Innenverkleidungsstück des Fahrzeugs bildet; mindestens einen Handgriff; und mindestens einen Verbinder, der sich durch die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, das Gehäuse und den Handgriff erstreckt, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, das Gehäuse und den Handgriff mit dem Fahrzeug zu verbinden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die des Weiteren eine Aufblasströmungsmittelquelle umfasst, die Aufblasströmungsmittel an die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung vorsieht zum Aufblasen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, wobei die Aufblasströmungsmittelquelle mit dem Gehäuse verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei das Gehäuse einen Teil umfasst, der in Strömungsmittelverbindung mit der Aufblasströmungsmittelquelle steht, um das Aufblasströmungsmittel von der Aufblasströmungsmittelquelle zu der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung zu liefern.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Teil ein Füllrohr bzw. einen Füllschlauch zum Liefern des Aufblasströmungsmittels an die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Gehäuse aus einem einzigen Stück homogenen Materials konstruiert ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei das Material Kunststoff ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Verbinder die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung, das Gehäuse und den Hand- griff an einer Stelle an oder nahe der A-Säule des Fahrzeugs verbindet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich das Gehäuse entlang der Seitenstruktur des Fahrzeugs zwischen der A-Säule und der C-Säule des Fahrzeugs erstreckt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung ein aufblasbarer Vorhang ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei sich der aufblasbare Vorhang aufgeblasen entlang der Seitenstruktur des Fahrzeugs zwischen einer A-Säule und einer C-Säule des Fahrzeugs erstreckt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der aufblasbare Vorhang aufgeblasen über zumindest einem Teil einer A-Säule, einer B-Säule und einer C-Säule des Fahrzeugs liegt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der aufblasbare Vorhang einen ersten Teil umfasst, der zwischen der Fahrzeugseitenstruktur und einem Insassen des Fahrzeugs angeordnet ist und zumindest über einem Teil einer B-Säule des Fahrzeugs liegt, wenn der aufblasbare Vorhang aufgeblasen ist, sowie einen zweiten Teil, der sich zwischen dem ersten Teil und einer A-Säule des Fahrzeugs erstreckt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der mindestens eine Handgriff benachbart zum zweiten Teil des aufblasbaren Vorhangs angeordnet ist, wobei sich der mindestens eine Verbinder durch den zweiten Teil des aufblasbaren Vorhangs, das Gehäuse und den Handgriff erstreckt, um den zweiten Teil des aufblasbaren Vorhangs, das Gehäuse und den Handgriff mit der Fahrzeugseitenstruktur zu verbinden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Verbinder den zweiten Teil des aufblasbaren Vorhangs, das Gehäuse und den Handgriff mit der A-Säule des Fahrzeugs verbindet.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei der erste Teil des aufblasbaren Vorhangs aufblasbar ist und der zweite Teil des aufblasbaren Vorhangs nicht aufblasbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung eine aufblasbare rohr- bzw. schlauchförmige Struktur ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei sich die aufblasbare schlauchförmige Struktur aufgeblasen entlang der Seitenstruktur des Fahrzeugs zwischen einer A-Säule und einer C-Säule des Fahrzeugs erstreckt.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die aufblasbare schlauchförmige Struktur aufgeblasen zumindest über einem Teil einer A-Säule, einer B-Säule und einer C-Säule des Fahrzeugs liegt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei sich das Gehäuse entlang der Seitenstruktur des Fahrzeugs zwischen der A-Säule und der C-Säule des Fahrzeugs erstreckt.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 16, wobei die aufblasbare schlauchförmige Struktur ein erstes Ende besitzt, das an einer ersten Stelle mit der Fahrzeugseitenstruktur verbunden ist, und ein entgegengesetztes zweites Ende, das an einer zweiten Stelle mit der Fahrzeugseitenstruktur verbunden ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, wobei der mindestens eine Handgriff benachbart zum ersten Ende der aufblasbaren schlauchförmigen Struktur angeordnet ist, wobei sich der mindestens eine Verbinder durch das erste Ende der aufblasbaren schlauchförmigen Struktur, das Gehäuse und den Handgriff erstreckt, um das erste Ende der aufblasbaren schlauchförmigen Struktur, das Gehäuse und den Handgriff an der ersten Stelle mit der Fahrzeugseitenstnaktur zu verbinden.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei sich die erste Stelle an einer A-Säule des Fahrzeugs befindet.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 2, die des Weiteren einen Sensor umfasst zum Abfühlen eines Fahrzeugzustands, bei dem ein Einsetzen der aufblasbaren Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung erwünscht ist, wobei der Sensor die Aufblasströmungsmittelquelle betätigt zum Liefern von Aufblasströmungsmittel, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufzublasen.
  24. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Aufblasströmungsmittelquelle eine Aufblasvorrichtung aufweist, die betätigbar ist, um die aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung aufzublasen.
DE10345409A 2002-10-01 2003-09-30 Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Handgriff Withdrawn DE10345409A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/262,132 US7017942B2 (en) 2002-10-01 2002-10-01 Inflatable vehicle occupant protection device with grab handle
US10/262132 2002-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10345409A1 true DE10345409A1 (de) 2004-05-06

Family

ID=32030140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10345409A Withdrawn DE10345409A1 (de) 2002-10-01 2003-09-30 Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Handgriff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7017942B2 (de)
DE (1) DE10345409A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055862B3 (de) * 2005-10-11 2007-05-24 Kia Motors Corporation Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
DE102008031016A1 (de) * 2008-06-30 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dachrahmen eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmens
DE102006028248B4 (de) * 2006-06-20 2013-01-10 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7192055B2 (en) * 2003-11-13 2007-03-20 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US7243946B2 (en) * 2003-11-18 2007-07-17 Automotive Systems Laboratory, Inc. Peroxide linear inflator
US20050200103A1 (en) * 2004-02-27 2005-09-15 Burns Sean P. Pyrotechnic linear inflator with structural enhancement
JP2005255153A (ja) * 2004-03-12 2005-09-22 Takata Corp エアバッグモジュール
US7789018B2 (en) * 2004-04-02 2010-09-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Gas generator assembly
US7293798B2 (en) * 2004-04-05 2007-11-13 Automotive Systems Laboratory, Inc. Pyrotechnic linear inflator
US8622419B2 (en) * 2004-07-27 2014-01-07 Automotive Systems Laboratory, Inc. Vehicle component with integral inflator
DE102005014087A1 (de) * 2005-03-22 2006-10-19 Takata-Petri (Ulm) Gmbh Dachhimmelmodul und Verfahren zur Montage eines Airbagmoduls in einem Kraftfahrzeug
US7914035B2 (en) * 2005-11-14 2011-03-29 Intier Automotive Inc. Headliner system
US7744120B2 (en) * 2006-01-05 2010-06-29 Chrysler Group Llc Integrated overhead side airbag module
US7520527B2 (en) * 2006-03-29 2009-04-21 Mazda Motor Corporation Vehicle rear structure provided with curtain air bag device
JP4864660B2 (ja) * 2006-06-23 2012-02-01 本田技研工業株式会社 カーテンエアバッグ装置およびエアバッグモジュール
US7690676B2 (en) * 2007-02-15 2010-04-06 Nissan Technical Center North America, Inc. Vehicle pillar trim panel assembly
DE202007003906U1 (de) * 2007-03-12 2007-07-12 Takata-Petri Ag Gassackanordnungen für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
JP5671472B2 (ja) * 2008-12-09 2015-02-18 ダイネーゼ ソシエタ ペル アチオーニ 身体保護装置およびそのような装置を組み込んだ衣服
ES2460920T3 (es) 2008-12-09 2014-05-16 Dainese S.P.A. Prenda adaptada para asociarse a un dispositivo para la protección personal de un usuario
US8596672B2 (en) 2010-03-04 2013-12-03 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Curtain airbag device placement structure
US8104813B2 (en) 2010-03-11 2012-01-31 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
US8740247B1 (en) * 2012-12-27 2014-06-03 Nissan North America, Inc. Airbag assembly
US8973941B2 (en) * 2013-04-22 2015-03-10 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
US9376080B1 (en) 2015-03-31 2016-06-28 Nissan North America, Inc. Vehicle interior trim panel
CN106428218A (zh) * 2015-08-11 2017-02-22 福特环球技术公司 车辆顶棚及成型方法
US10189433B2 (en) * 2016-02-25 2019-01-29 Ford Motor Company Extruded 3D ramp/packaging device for tight package requirements

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5540459A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Ford Motor Company Roof rail mounted airbag assembly
GB2333076B (en) * 1995-02-20 1999-08-25 Autoliv Dev Improvements in or relating to a safety device
US5755457A (en) * 1995-11-30 1998-05-26 Becker Group Europe Gmbh Air bag device
JP3218966B2 (ja) * 1996-03-13 2001-10-15 豊田合成株式会社 エアバッグ装置を内蔵したガーニッシュ部材
DE19612229A1 (de) * 1996-03-27 1997-10-02 Bayerische Motoren Werke Ag Anordnung eines aufblasbaren seitlichen Kopfschutzsystemes in einem Kraftfahrzeug
DE29605896U1 (de) 1996-03-29 1996-07-25 Trw Repa Gmbh Seitenaufprall-Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
US5791680A (en) * 1996-12-04 1998-08-11 Autoliv Asp, Inc. Attachment of airbag module assembly protective cover
DE29716574U1 (de) * 1997-09-15 1998-01-22 Trw Repa Gmbh Dachhimmel-Verkleidung mit integrierten Kopfschutz-Gassackmodulen
JPH11115674A (ja) * 1997-10-15 1999-04-27 Toyota Motor Corp 頭部保護エアバッグ袋体の配設構造
DE29718305U1 (de) * 1997-10-15 1998-02-12 Trw Repa Gmbh Aufblasbare Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen zum Schutz vor einem Seitenaufprall im Kopf- und Thoraxbereich
ES2212368T3 (es) * 1997-10-15 2004-07-16 TRW OCCUPANT RESTRAINT SYSTEMS GMBH & CO. KG Airbag.
JPH11115672A (ja) * 1997-10-16 1999-04-27 Tokai Rika Co Ltd エアバッグ装置
US6073961A (en) * 1998-02-20 2000-06-13 Breed Automotive Technology, Inc. Inflatable side airbag curtain module
DE19815381C5 (de) 1998-04-06 2004-04-22 Breed Automotive Technology, Inc., Lakeland Dachhimmelverkleidung
JP2000006752A (ja) * 1998-06-17 2000-01-11 Takata Kk 頭部拘束用サイドエアバッグ
US6103984A (en) * 1999-06-02 2000-08-15 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle inflatable side curtain assembly
US6237942B1 (en) * 2000-07-14 2001-05-29 Trw Inc. Inflatable vehicle occupant protection device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005055862B3 (de) * 2005-10-11 2007-05-24 Kia Motors Corporation Fahrzeugfrontsäulenaufbau zur Montage einer Abdeckung
DE102006028248B4 (de) * 2006-06-20 2013-01-10 Autoliv Development Ab Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug
DE102008031016A1 (de) * 2008-06-30 2010-03-04 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Dachrahmen eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmens

Also Published As

Publication number Publication date
US7017942B2 (en) 2006-03-28
US20040061316A1 (en) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10345409A1 (de) Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Handgriff
DE10049389B4 (de) Aufblasbarer Vorhang mit Positionierungseinrichtung
DE10147965B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10126322B4 (de) Aufblasbarer Vorhang
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
DE69831040T2 (de) Kopfschutzende Airbagvorrichtung
DE10065425B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10103162B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang oder -airbag
DE10129581A1 (de) Aufblasbarer Vorhang mit gleit- oder verschiebbarem Fangband
DE60223241T2 (de) Gefalteter airbag
DE60016470T2 (de) Seiten airbag-vorhang- modul
DE10045082B4 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
EP1284892B1 (de) Schutzeinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE10027841C2 (de) Seitenairbagmodul
DE19932949A1 (de) Vehicle Headliner With Inflatable Side Curtain
DE10331133A1 (de) Aufblasbare Airbagentfaltungsführung
EP0832795A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
DE19815381A1 (de) Dachhimmelverkleidung
DE202015105462U1 (de) Vorhangairbagvorrichtung
EP0878358A1 (de) Aufprallschutzeinrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges
DE10148094A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE10021325A1 (de) Aufblasbare Insassenschutzvorrichtung, die sich benachbart zu einer Windschutzscheibe erstreckt
EP1083100A2 (de) Seitenaufprall-Schutzeinrichtung
DE10148098A1 (de) Aufblasbarer Seitenvorhang
DE102004020560B4 (de) Aufblasbarer Windschutzscheibenvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee