DE102006028248B4 - Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102006028248B4
DE102006028248B4 DE200610028248 DE102006028248A DE102006028248B4 DE 102006028248 B4 DE102006028248 B4 DE 102006028248B4 DE 200610028248 DE200610028248 DE 200610028248 DE 102006028248 A DE102006028248 A DE 102006028248A DE 102006028248 B4 DE102006028248 B4 DE 102006028248B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping plates
clamping
tab
airbag
fastening arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610028248
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006028248A1 (de
Inventor
Helmut Straden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Autoliv Development AB
Original Assignee
Autoliv Development AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development AB filed Critical Autoliv Development AB
Priority to DE200610028248 priority Critical patent/DE102006028248B4/de
Publication of DE102006028248A1 publication Critical patent/DE102006028248A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006028248B4 publication Critical patent/DE102006028248B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Befestigungsanordnung für den oberen Rand des Gassackes eines Seitenairbags an einer Kraftfahrzeugstruktur, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Klemmplatten, die eine an dem Gassack befindliche und eine Öffnung zum Durchgriff eines der Befestigung der Klemmplatten dienenden Befestigungsmittels aufweisende Lasche zwischen sich klemmend aufnehmen und mittels des Befestigungsmittels an der Fahrzeugstruktur befestigbar sind, wobei an wenigstens einer Klemmplatte eine Gestaltung zur Festlegung der Lasche zwischen den Klemmplatten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (23) an ihrer mit der Lasche (22) in Kontakt kommenden Innenseite zur Erhöhung der auf die Lasche (22) einwirkenden Flächenpressung mit einer reibungserhöhenden Klemmverzahnung (29) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigungsanordnung für den oberen Rand des Gassackes eines Seitenairbags an einer Kraftfahrzeugstruktur, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Klemmplatten, die eine an dem Gassack befindliche und eine Öffnung zum Durchgriff eines der Befestigung der Klemmplatten dienenden Befestigungsmittels aufweisende Lasche zwischen sich klemmend aufnehmen und mittels des Befestigungsmittels an der Fahrzeugstruktur befestigbar sind, wobei an wenigstens einer Klemmplatte eine Gestaltung zur Festlegung der Lasche zwischen den Klemmplatten ausgebildet ist.
  • Eine Befestigungsanordnung mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der DE 697 36 618 T2 bekannt. Zur Festlegung der an einem Gassack ausgebildeten Lasche an einer fahrzeugseitigen Airbagabdeckung sind an der Airbagabdeckung zwei über ein Scharnier miteinander verbundene Klemmplatten ausgebildet, zwischen denen die Lasche des Gassackes eingelegt ist. Klemmplatten und Lasche weisen jeweils eine Öffnung zur Aufnahme eines hindurchgesteckten Befestigungsmittels auf, mittels dessen die Klemmplatten einschließlich der Lasche an der Fahrzeugstruktur befestigbar sind. Um die entsprechende Aufnahmeöffnung sind an der einen Klemmplatte zwei davon abragende Fixierschenkel angeordnet, die bei montierter Befestigungsanordnung durch in der Lasche ausgebildete Fixierlöcher greifen und in an der anderen Klemmplatte ausgebildeten Fixierlöchern fixiert sind. Damit ist eine insgesamt formschlüssige Festlegung der Gassacklasche zwischen den Klemmplatten gegeben.
  • Eine ähnliche Befestigungsanordnung ist auch der DE 103 45 409 A1 zu entnehmen. Hierbei durchgreift eine zentrale Befestigungsschraube die beiden Schenkel eines im Wesentlichen U-förmig ausgebildeten Klemmteils einschließlich der zwischen den Schenkeln des Klemmteils eingeklemmten Lasche eines zugeordneten Gassackes.
  • Mit den bekannten Befestigungsanordnungen ist der Nachteil verbunden, dass bei Auftreten einer Belastung an der Lasche, wenn der Gassack mit einer nach unten gerichteten Kraft belastet wird, das Risiko besteht, dass die auf die beiden Befestigungsschenkel aufgebrachte Klemmkraft nicht ausreicht, um die Lasche des Gassackes dazwischen zu halten. In diesem Fall wirkt die Belastung auf die in der Lasche ausgebildete und von der Befestigungsschraube durchgriffene Öffnung, so dass es zu einem Ausreißen der Lasche im Bereich der Öffnung und zu einem Herausrutschen der Lasche aus der Befestigungsanordnung kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsanordnung derart zu verbessern, dass ein sicherer Halt der Lasche des Gassackes in der Befestigungsanordnung bei allen im bestimmungsgemäßen Gebrauch auftretenden Belastungsverhältnissen gewährleistet ist.
  • Unterschiedliche Lösungen dieser Aufgaben ergeben sich aus den nebengeordneten Patentansprüchen 1 und 3; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung sieht gemäß einer ersten Ausführungsform vor, dass die Klemmplatten an ihrer mit der Lasche in Kontakt kommenden Innenseite zur Erhöhung der auf die Lasche einwirkenden Flächenpressung mit einer reibungserhöhenden Klemmverzahnung versehen sind. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass aufgrund der Ausbildung der Innenseite der Klemmplatten mit einer reibungserhöhenden Klemmverzahnung die Lasche fest zwischen den Klemmplatten eingespannt ist und auch bei einer entsprechenden Belastung nicht herausrutscht. Somit ist auch die wenigstens eine von dem Befestigungsmittel für die Klemmplatten durchgriffene Öffnung in der Lasche des Gassackes entlastet, und es brauchen keine besonderen Vorkehrungen an dem Gassackgewebe getroffen zu werden, um im Bereich der Öffnung eine Reißfestigkeit einzustellen.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zähne der Klemmverzahnung der Belastungsrichtung der durch die auf den Gassack einwirkende und von der Lasche auf die Klemmplatten übertragene Kraft entgegengerichtet.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Klemmplatten an ihrer mit der Lasche in Kontakt kommenden Innenseite zur Erhöhung der auf die Lasche einwirkenden Flächenpressung mit einer aus einem einen reibungserhöhenden Reibungskoeffizienten aufweisenden Material bestehenden Beschichtung versehen sind.
  • Hinsichtlich der Ausbildung der Klemmplatten kann vorgesehen sein, dass die Klemmplatten einseitig durch ein Filmscharnier miteinander verbunden sind, wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, dass die durch ein Filmscharvier verbunden Klemmplatten an wenigstens einer ihrer freien Kanten mittels einer die Klemmplatten nebst der dazwischen liegenden Lasche des Gassackes unter Vorspannung aneinander festlegenden Klemmverbindung vormontierbar sind.
  • Soweit die beiden Klemmplatten einzeln zu einer Befestigungsanordnung zusammengesetzt werden, kann vorgesehen sein, dass die beiden Klemmplatten einschließlich der zwischen ihnen liegenden Lasche des Gassackes mittels einer die Klemmplatten unter Vorspannung aneinander festlegenden Klemmverbindung vormontierbar sind. Eine derartige Klemmverbindung mittels in die Öffnungen von Klemmplatten und Gassacklasche einsteckbarer Klammern ist bei einem Ausführungsbeispiel der DE 697 36 618 T2 beschrieben.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Klemmverbindung aus einer innenseitig an den Klemmplatten ausgebildeten Klipsverbindung besteht. Hierbei kann zusätzlich vorgesehen sein, dass die die Klemmplatten verbindende Klipsverbindung zusätzlich mit der Fahrzeugstruktur verrastbar ist, so dass die Klemmplatten zusätzlich an der Fahrzeugstruktur festgelegt sind.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Klemmverbindung aus wenigstens einer von außen auf die Klemmplatten aufgesetzten Klammer besteht. In einer weiteren Alternative kann vorgesehen sein, dass die Klemmverbindung aus wenigstens einem die Klemmplatten einschließlich der Lasche durchgreifenden Niet besteht.
  • Soweit es zweckmäßig ist, die Klemmplatten gegenüber der sie tragenden Fahrzeugstruktur drehbar auszurichten, um eine bessere Übertragung der Belastung zu ermöglichenden, kann vorgesehen sein, dass das Befestigungsmittel für die Klemmplatten aus einer die Klemmplatten mit der dazwischen liegenden Lasche des Gassackes durchgreifenden Schraube besteht, wobei eine Schraubenunterlegscheibe mit einem in die der Aufnahme der Schraube dienende Durchgangsöffnung in wenigstens einer der Klemmplatten hineinragenden Lagerkranz vorgesehen ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 ein Kraftfahrzeug mit einem Seitenairbag in einer schematischen Anordnung,
  • 2 eine Befestigungsanordnung gemäß 1 in einer Einzeldarstellung,
  • 3 eine Klemmplattenanordnung in einer Einzeldarstellung,
  • 4 eine Ausbildung der Klemmplatten in einer anderen Ausführungsform.
  • Bei einem in 1 schematisch dargestellten Fahrzeug 10 mit einem Vordersitz 11 und einem Rücksitz 12 sowie einem Lenkrad 13 ist an einem in Längsrichtung des Fahrzeuges 10 verlaufenden Dachrahmen 14 als Fahrzeugstruktur ein Seitenairbag 15 befestigt, der einen in der Darstellung der 1 entfalteten Gassack 16 umfasst. Der Gassack 16 hat zwei aufblasbare Bereiche 17, die jeweils so angeordnet sind, dass sie den auf dem Vordersitz 11 beziehungsweise dem Rücksitz 12 sitzenden Insassen zuordnenbar sind. Zwischen den beiden aufblasbaren Bereichen 17 ist ein nicht-aufblasbarer Bereich 18 angeordnet. Der entfaltete und aufgeblasene Gassack 16 wird an seinem vorderen und an seinem hinteren Ende jeweils durch Abspannungen 19 gegenüber dem Kraftfahrzeug 10 fixiert. Aus 2 ist nun eine der ebenfalls in 1 angedeuteten Befestigungsanordnungen 20 für den Gassack 16 an dem Dachrahmen 14 besser erkennbar. Diese Befestigungsanordnung 20 besteht aus zwei Klemmplatten 23, die eine an dem oberen Rand des Gassackes 16 ausgebildete Lasche 22 zwischen sich einschließen. Die Klemmplatten 23 weisen jeweils Durchgangsöffnungen zur Aufnahme einer Schraube 24 als Befestigungsmittel auf, wobei die Schraube 24 in eine an dem Dachrahmen 14 des Fahrzeuges 10 vorgesehene Schrauböffnung hineingeschraubt werden kann, so dass die Klemmplatten 23 an dem Dachrahmen 14 befestigbar sind. Es kann eine der Aufnahme der Schraube 24 dienende Schraubenunterlegscheibe 25 vorgesehen sein, die im Falle der drehbaren Ausrichtung der Klemmplatten 23 zum Dachrahmen 14 mit einem Lagerkranz in eine der Durchgangsöffnungen für die Schraube 24 eingreifen kann.
  • Wie sich aus 3 ergibt, sind die beiden Klemmplatten 23 durch ein an ihrem oberen Ende ausgebildetes Filmscharnier 26 zu einem einheitlichen Bauteil miteinander verbunden, wobei – wie aus 2 ersichtlich – Klipsgestaltungen 27 vorgesehen sein können, um die durch das Filmscharnier 26 verbundenen Klemmplatten 23 in einer gegenseitigen Anlage zu arretieren.
  • Die Klemmplatten sind vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, beispielsweise aus PA, können jedoch auch aus Metall geformt sein.
  • Soweit die Klemmplatten 23 zwischen sich die Lasche 22 des Gassackes 16 aufnehmen, ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel an der Innenseite der Klemmplatten 23 eine Beschichtung 28 aus einem einen entsprechenden Reibungskoeffizienten aufweisenden Material vorgesehen. Zur Montage der aus den 2 und 3 ersichtlichen Befestigungsanordnung 20 wird die Lasche 22 des Gassackes 16 zwischen die Klemmplatten 23 eingelegt, wonach die durch das Filmscharnier 26 miteinander verbundenen Klemmplatten 23 zusätzlich durch die beiderseits der Befestigungsschraube 24 angeordneten Klipsverbindungen 27 gegeneinander mit einer gewissen Vorspannung festgelegt werden. Aufgrund der reibungserhöhenden Beschichtung 28 sorgt die bei der Vormontage vorgebrachte Vorspannung schon dafür, dass die Befestigungsanordnung 20 mit darin festgelegtem Gassack 16 bei der Montage des Seitenairbags 15 an dem Dachrahmen 14 handhabbar ist. Kommt es zu einer Entfaltung des Gassackes 16 wie in 1 dargestellt, so führt die feste Verbindung der Klemmplatten 23 aneinander über die eingeschraubte Befestigungsschraube 24 dazu, dass die Lasche 22 zwischen den mit einer reibungserhöhenden Beschichtung 28 versehenen Klemmplatten 23 fest eingeklemmt ist, so dass die gegebenenfalls auf die Lasche 22 einwirkende Zugbelastung von den Klemmplatten 23 mit einer entsprechend hohen Flächenpressung aufgenommen wird. Damit ist das Risiko eines Ausreißens der Lasche 22 an ihrer von der Befestigungsschraube 24 durchgriffenen Öffnung verringert. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Klipsgestaltungen 27 außerhalb der Lasche 22 angeordnet, so dass in der Lasche 22 keine zusätzlichen Öffnungen anzubringen sind.
  • Wie sich schließlich aus 4 ergibt, kann die an den Innenseiten der Klemmplatten 23 vorgesehene reibungserhöhende Gestaltung auch aus einer Klemmverzahnung 29 bestehen, wobei die Zähne der Klemmverzahnung 29 der Belastungsrichtung durch die auf den Gassack einwirkende und von der Lasche 22 auf die Klemmplatten 23 übertragene Kraft entgegengerichtet sind.

Claims (11)

  1. Befestigungsanordnung für den oberen Rand des Gassackes eines Seitenairbags an einer Kraftfahrzeugstruktur, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Klemmplatten, die eine an dem Gassack befindliche und eine Öffnung zum Durchgriff eines der Befestigung der Klemmplatten dienenden Befestigungsmittels aufweisende Lasche zwischen sich klemmend aufnehmen und mittels des Befestigungsmittels an der Fahrzeugstruktur befestigbar sind, wobei an wenigstens einer Klemmplatte eine Gestaltung zur Festlegung der Lasche zwischen den Klemmplatten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (23) an ihrer mit der Lasche (22) in Kontakt kommenden Innenseite zur Erhöhung der auf die Lasche (22) einwirkenden Flächenpressung mit einer reibungserhöhenden Klemmverzahnung (29) versehen sind.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der Klemmverzahnung (29) der Belastungsrichtung der durch die auf den Gassack (16) einwirkende und von der Lasche (22) auf die Klemmplatten (23) übertragene Kraft entgegengerichtet sind.
  3. Befestigungsanordnung für den oberen Rand des Gassackes eines Seitenairbags an einer Kraftfahrzeugstruktur, bestehend aus zwei miteinander verbundenen Klemmplatten, die eine an dem Gassack befindliche und eine Öffnung zum Durchgriff eines der Befestigung der Klemmplatten dienenden Befestigungsmittels aufweisende Lasche zwischen sich klemmend aufnehmen und mittels des Befestigungsmittels an der Fahrzeugstruktur befestigbar sind, wobei an wenigstens einer Klemmplatte eine Gestaltung zur Festlegung der Lasche zwischen den Klemmplatten ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (23) an ihrer mit der Lasche (22) in Kontakt kommenden Innenseite zur Erhöhung der auf die Lasche (22) einwirkenden Flächenpressung mit einer aus einem einen reibungserhöhenden Reibungskoeffizienten aufweisenden Material bestehenden Beschichtung (28) versehen sind.
  4. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatten (23) einseitig durch ein Filmscharnier (26) miteinander verbunden sind.
  5. Befestigungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch ein Filmscharnier (26) verbunden Klemmplatten (23) an wenigstens einer ihrer freien Kanten mittels einer die Klemmplatten (23) nebst der dazwischen liegenden Lasche (22) des Gassackes (16) unter Vorspannung aneinander festlegenden Klemmverbindung vormontierbar sind.
  6. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden einzelnen Klemmplatten (23) einschließlich der zwischen ihnen liegenden Lasche (22) des Gassackes (16) mittels einer die Klemmplatten (23) unter Vorspannung aneinander festlegenden Klemmverbindung vormontierbar sind.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung aus einer innenseitig an den Klemmplatten (23) ausgebildeten Klipsverbindung (27) besteht.
  8. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die die Klemmplatten (23) verbindende Klipsverbindung (27) zusätzlich mit der Fahrzeugstruktur (14) verrastbar ist.
  9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung aus wenigstens einer von außen auf die Klemmplatten (23) aufgesetzten Klammer besteht.
  10. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmverbindung aus wenigstens einem die Klemmplatten (23) einschließlich der Lasche (22) durchgreifenden Niet besteht.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 sowie 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel für die Klemmplatten (23) aus einer die Klemmplatten (23) mit der dazwischen liegenden Lasche (22) des Gassackes (16) durchgreifenden Schraube (24) besteht, wobei eine Schraubenunterlegscheibe (25) mit einem in die der Aufnahme der Schraube (24) dienende Durchgangsöffnung in wenigstens einer der Klemmplatten (23) hineinragenden Lagerkranz vorgesehen ist.
DE200610028248 2006-06-20 2006-06-20 Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102006028248B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028248 DE102006028248B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610028248 DE102006028248B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006028248A1 DE102006028248A1 (de) 2007-12-27
DE102006028248B4 true DE102006028248B4 (de) 2013-01-10

Family

ID=38720994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610028248 Expired - Fee Related DE102006028248B4 (de) 2006-06-20 2006-06-20 Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006028248B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10345409A1 (de) * 2002-10-01 2004-05-06 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Handgriff
DE102004037852A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Kopfschutzluftsackvorrichtung
DE69736618T2 (de) * 1996-03-13 2007-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi Innenverkleidung mit Airbag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69736618T2 (de) * 1996-03-13 2007-09-20 Toyoda Gosei Co., Ltd., Haruhi Innenverkleidung mit Airbag
DE10345409A1 (de) * 2002-10-01 2004-05-06 Trw Automotive U.S. Llc, Livonia Aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzeinrichtung mit Handgriff
DE102004037852A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-17 Toyoda Gosei Co., Ltd., Nishikasugai Kopfschutzluftsackvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006028248A1 (de) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1762441B1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
WO2010003946A1 (de) Gassackanordnung für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem
DE102006055507A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kopfschützenden Seitenairbag
DE202018106999U1 (de) Befestigungselement zur fahrzeugseitigen Montage eines Gassackmoduls
DE102011009636A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Kraftstoffbehälters an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008022427A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagerten Airbag
DE102013217399A1 (de) Verkleidungsbefestigungssystem mit hoher haltekraft
EP2911918A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein fahrzeug
DE102009010781A1 (de) Vorrichtung zum Verankern von Gurtschlössern
WO2015024544A1 (de) Gassack-modul sowie baugruppe mit einer instrumententafel und einem gassack-modul
DE19838069A1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Säulenverkleidungsbauteils für Kraftfahrzeuge
DE102006028248B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Seitenairbag in einem Kraftfahrzeug
EP0770540B1 (de) Kraftfahrzeug mit umklappbaren Sitzlehnen
EP1449747A2 (de) Verstärkung an der C-Säule eines Kraftfahrzeugs
DE102008031880B4 (de) Befestigungselement für das Spannband einer Seitenairbaganordnung
DE102005051728B4 (de) Seitenairbagmodul mit toleranzunabhängiger Befestigung
EP2546615B1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs
DE19538594C2 (de) Airbag-Anordnung
DE102004026200A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE102005051043A1 (de) Endbeschlagstraffer mit einer auf seiner Blockierseite erfolgenden Axialsicherung der Gurtwelle
DE102014109311B4 (de) Verzurröse zur verschiebbaren und arretierbaren Anordnung an einer Laderaumschiene eines Kraftfahrzeugs
EP1122133B1 (de) Aktiver Knieschutz mit Luftsack, Lastverteilerplatte und abreissbaren Verbindungselementen
DE102020128056A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für ein Fahrzeug
EP1383666B1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE19961108B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130411

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee