DE10156512A1 - Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE10156512A1
DE10156512A1 DE2001156512 DE10156512A DE10156512A1 DE 10156512 A1 DE10156512 A1 DE 10156512A1 DE 2001156512 DE2001156512 DE 2001156512 DE 10156512 A DE10156512 A DE 10156512A DE 10156512 A1 DE10156512 A1 DE 10156512A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
trim
arrangement according
vehicle
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001156512
Other languages
English (en)
Other versions
DE10156512B4 (de
Inventor
Andreas Tschank
Hermann Schlamp
Wilhelm Ladics
Frank Jantzen
Arno Zelinka
Heinrich Einsiedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intier Automotive Eybl At GmbH
Audi AG
Takata AG
Original Assignee
Magna Eybl GmbH
Audi AG
Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Eybl GmbH, Audi AG, Takata Europe Vehicle Safety Technology GmbH filed Critical Magna Eybl GmbH
Publication of DE10156512A1 publication Critical patent/DE10156512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10156512B4 publication Critical patent/DE10156512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/213Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in vehicle roof frames or pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/215Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile (1, 2) für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Verbinden eines Verkleidungsteils (1) für die A-Säule mit einem Verkleidungsteil (2) für die D-Säule im Bereich der Verkleidung für die B-Säule (3), wobei die beiden miteinander zu verbindenden Verkleidungsteile (1, 2) zumindest einen Teil eines Airbagmoduls eines Kopfschutzsystems aufnehmen. DOLLAR A Gemäß der Erfindung sind die beiden Verkleidungsteile (1, 2) im Verbindungsbereich miteinander fest und mit einem Fahrzeugblechteil (12) lösbar verbindbar, sodass sie im Auslösefall des Airbags (4) gemeinsam vom Fahrzeugblechteil (12) lösbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Verbinden eines Verkleidungsteils für die A-Säule mit einem Verkleidungsteil für die D-Säule im Bereich der Verkleidung für die B-Säule, wobei die beiden miteinander zu verbin­ denden Verkleidungsteile zumindest einen Teil eines Airbagmoduls eines Kopf­ schutzsystems aufnehmen.
Es ist bekannt, Fahrzeuge mit Kopfairbags auszurüsten, die im Falle eines seitlichen Aufpralls eines anderen Fahrzeuges oder im Fall eines Überschlages des Fahrzeu­ ges den Anprall der Passagiere im Bereich der Fahrzeugseiten, insbesondere im Bereich der starren Säulen, dämpfen sollen. Üblicherweise werden die Airbagmo­ dule in den Hohlräumen unterhalb von Verkleidungsteilen, insbesondere unterhalb der bis zur B-Säule reichenden Verkleidungen für die A-Säule und/oder die D-Säule, untergebracht. Eine derartige Anordnung ist beispielsweise aus der DE-A-198 41 347 bekannt.
Die Verkleidungsteile sind im Allgemeinen als außenseitig mit einer Dekorschicht versehene Kunststoffteile ausgeführt. Je nach Herstellverfahren können diese Ver­ kleidungsteile relativ weich und flexibel sein, sodass sie am Fahrzeug derart befes­ tigt werden können, dass sie sich zum Austritt der Airbags verbiegen und eine unge­ hinderte Entfaltung des Airbags möglich ist. Die Herstellung von weich und flexibel ausgeführten Verkleidungsteilen erfordert jedoch auf Grund des Materialkonzepts die Anwendung eines relativ teuren und aufwändigen Herstellverfahrens, bei dem ein Kunststoffträger gesondert gefertigt und nachträglich mit einer Dekorschicht, beispielsweise durch Kaschieren oder Verkleben, versehen wird.
Diese Innenverkleidungsteile sind auch durch Hinterspritzen, demnach in einem einzigen Arbeitsgang, herstellbar. Dieses Verfahren erfordert ein Materialkonzept, durch welches die hergestellten Verkleidungsteile jedoch vergleichsweise steif sind. Sie können sich demnach unter einer Wirkung der beim Auslösen des Kopfairbags auftretenden Kräfte kaum verformen, sodass durch besondere Maßnahmen dafür Sorge getragen werden muss, dass ein ungehindertes Entfalten des Airbags mö­ glich ist, und dass die Verkleidungsteile selbst keine Verletzungsgefahr für die Fahr­ zeuginsassen beim Auslösen des Airbags darstellen. Besonders kritisch ist diesbe­ züglich jener Bereich, wo zwei Innenverkleidungsteile aneinander stossen bzw. grenzen, beispielsweise jener Bereich, wo das Verkleidungsteil für die A-Säule und das Verkleidungsteil für die D-Säule zusammentreffen. Hier muss einerseits für den Normalfall eine ausreichend feste Fixierung der Verkleidungsteile, die auch optisch einwandfrei ist, gewährleistet sein, andererseits darf die Funktion des Kopfairbags nicht behindert werden und es dürfen die Verkleidungsteile bei der Auslösung des Airbags nicht so beweglich sein, dass sie eine Verletzungsgefahr für die Fahrzeug­ insassen darstellen.
Hier setzt nun die Erfindung ein, der die Aufgabe zu Grunde liegt, den Verbindungs­ bereich zweier Innenverkleidungsteile derart zu gestalten, dass er diesen Anforde­ rungen gerecht wird.
Gelöst wird die gestellt Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, dass die beiden Verklei­ dungsteile im Verbindungsbereich miteinander fest und mit einem Fahrzeugblechteil lösbar verbunden sind, sodass die beiden Verkleidungsteile im Auslösefall des Air­ bags gemeinsam vom Fahrzeugblechteil lösbar sind.
Durch ihre feste Verbindung miteinander sind die beiden Verkleidungsteile im Auslö­ sefall des Airbags nur gemeinsam bewegbar, wodurch die Gefahr von Verletzungen für die Fahrzeuginsassen vermieden wird und der erforderliche Raum für den sich entfaltenden Airbag zur Verfügung gestellt wird. Dadurch, dass die beiden miteinan­ der fest verbundenen Verkleidungsteile auch mit der Fahrzeugkarosserie, hier auf lösbare Weise, verbunden sind, ist die für den Normalbetrieb gewünschte Befesti­ gung der Innenverkleidungsteile gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die beiden Verklei­ dungsteile im Verbindungsbereich mit je einer nach innen weisenden Ausformung versehen und über diese zusammenfügbar (Anspruch 2). Auf diese Weise lassen sich die beiden Verkleidungsteile im Verbindungsbereich in einer gegenseitig defi­ nierten Lage zusammenfügen.
Der Bereich dieser Ausformungen bietet sich dafür an, hier sowohl die lösbare als auch die feste Verbindung der Verkleidungsteile vorzunehmen. Dabei kann die feste Verbindung durch ein simples Verschrauben der beiden Verkleidungsteile erstellt werden (Anspruch 3). Von Vorteil ist ferner, dass sich dieser Bereich der Ausfor­ mungen von außen leicht durch Abdeckkappen oder dergleichen überdecken lässt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt die lösbare Verbin­ dung der beiden Verkleidungsteile über ein Zwischenteil, welches am Fahrzeug­ blechteil befestigbar ist. Ein solches Zwischenteil kann nicht nur die Montage im Verbindungsbereich erleichtern, sondern auch helfen, vorhandene Abstände auf einfache Weise zu überbrücken.
Bei der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn das Zwischenteil ein Adapter ist, an welchem der Airbag im Verbindungsbereich befestigt ist (Anspruch 5). Somit wird ein im Verbindungsbereich erforderliches Bauteil gleichzeitig als Zwischenteil zur unlösbaren Anordnung der Verkleidungsteile eingesetzt.
Die unter Krafteinwirkung lösbare Verbindung der beiden Verkleidungsteile soll funk­ tionssicher und zweckmäßig ausgeführt sein. Dies wird beispielsweise dadurch er­ reicht, dass diese Verbindung über eine unter Krafteinwirkung komprimierbare Fe­ derklammer erfolgt (Anspruch 6).
Die Federklammer wird dabei fahrzeugseitig, insbesondere am Adapter, fixiert und weist einen komprimierbaren Bereich auf, welcher in eine Öffnung zumindest des einen Verkleidungsteils auf unter Krafteinwirkung lösbare Weise einsetzbar ist (Anspruch 7).
Von besonderem Vorteil ist eine Ausführung der Klammer, bei der der komprimier­ bare Bereich einen deltoidförmigen Querschnitt aufweist und über Rampen im Bereich der Öffnung des Verkleidungsteils zusammendrückbar ist (Anspruch 8). Durch diese Ausgestaltung kann auf einfache und funktionelle Weise im Normalbetrieb die Verbindung der beiden Verkleidungsteile zum Fahrzeug sichergestellt sein, wobei jedoch im Falle des Auslösens des Airbags ein Lösen dieser Verbindung gewähr­ leistet ist.
Um eine mögliche Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen durch die Verklei­ dungsteile im Falle der Auslösung und des Austritts des Airbags sicher zu verhin­ dern, ist es von Vorteil, wenn ein in seiner Länge vergrößerbares und auf elastische Weise rückstellbares Rückhalteteil vorgesehen ist, welches im Verbindungsbereich die beiden Verkleidungsteile mit einem fahrzeugfesten Teil lose verbindet (Anspruch 9).
Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug, welches mit einer erfindungsgemäßen Anordnung versehen ist.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den Verbindungsbereich zweier Verkleidungsteile,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie III-III der Fig. 1.
Die Erfindung befasst sich mit einer besonderen Ausführung des Verbindungsbe­ reiches zweier Innenverkleidungsteile, insbesondere des Verbindungsbereiches der miteinander im Bereich der nicht dargestellten B-Säule eines Kraftfahrzeuges zu­ sammentreffenden Endbereiche eines Verkleidungsteils 1 für eine ebenfalls nicht dargestellte A-Säule und eines Verkleidungsteils 2 für eine nicht gezeigte D-Säule. Das Verkleidungsteil 1 erstreckt sich von der nicht dargestellten Frontscheibe eines Kraftfahrzeuges kommend entlang des Dachhimmels 5 oberhalb des nicht darge­ stellten Türrahmens der Fahrertür bis zur B-Säule bzw. dem diese abdeckenden Verkleidungsteil 3. Das Verkleidungsteil 2 erstreckt sich von der nicht gezeigten Heckscheibe kommend entlang des Dachhimmels 5 oberhalb des nicht gezeigten Türrahmens der Hecktür bzw. oberhalb des rückwärtigen Seitenfensters ebenfalls bis zur B-Säule. Wie Fig. 2 und 3 zeigen, greift hier der untere Randbereich das Verkleidungsteil 1 in eine Nut 3a des Verkleidungsteils 3.
In dem zwischen Karosserieblechteilen und den Verkleidungsteilen 1, 2 gebildeten Raum ist das Airbagmodul eines Kopfschutzsystems untergebracht. Dieses Airbag­ modul besteht insbesondere aus einem nicht gezeigten Gasgenerator und einem in den Schnittdarstellungen der Fig. 2 und 3 angedeuteten gefalteten Airbag 4, welcher sich zwischen der Frontscheibe und der Heckscheibe erstreckt.
Die Verkleidungsteile 1, 2 sind, ebenso wie das Verkleidungsteil 3 für die B-Säule, vorzugsweise Kunststoffteile, die mit einer äußeren Dekorschicht versehen sind, und werden insbesondere durch Hinterspritzen hergestellt. Die Verkleidungsteile 1, 2 sind eher steife und wenig flexible Teile, die derart angeordnet werden müssen, dass ein ungehindertes Austreten des Airbags 4 im Auslösefall gewährleistet ist und keine Verletzungsgefahr für die Fahrzeuginsassen durch ihre Bewegungen im Falle des Auslösens des Airbags besteht. Bezüglich dieser Anforderungen ist der Bereich, wo die beiden Verkleidungsteile 1, 2 aneinander grenzen, nämlich im Bereich der B- Säule, besonders kritisch.
Die Ausführung des Verbindungsbereiches des Verkleidungsteils 1 zum Verklei­ dungsteil 2 sieht eine gegenseitige unlösbare Verbindung der beiden Verkleidungs­ teile 1, 2 und eine unter Krafteinwirkung lösbare Verbindung beider Verkleidungs­ teile 1, 2 zur Fahrzeugkarosserie vor. Wie insbesondere die beiden Schnittdarstel­ lungen in Fig. 2 und Fig. 3 zeigen, ist bei der dargestellten Ausführungsform das Verkleidungsteil 1 im Verbindungsbereich jenes, welches das andere Verkleidungs­ teil 2 überdeckt. Im überdeckenden Bereich ist das Verkleidungsteil 1 mit einer in sämtlichen Zeichnungsfiguren zu sehenden muldenförmigen Ausformung 6 ver­ sehen, die zum Teil (Fig. 3) außen vom Verkleidungsteil 1 selbst überdeckt ist und zum Teil (Fig. 2) von außen zugänglich, daher offen, ist, um eine Schraubverbin­ dung zwischen den Verkleidungsteilen 1, 2 herzustellen. Wie Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, wird die Öffnung der Ausformung 6 nach der Erstellung der Schraubver­ bindung durch eine einschnappbare Abdeckkappe 7 abgedeckt.
Das Verkleidungsteil 2 ist im Verbindungsbereich ebenfalls mit einer muldenförmi­ gen Ausformung 8 versehen, in welche die muldenförmige Ausformung 6 des Ver­ kleidungsteils 1 von außen zumindest weitgehend passgenau einsetzbar ist. Die beiden muldenförmigen Ausformungen 6, 8 sind an übereinstimmenden Stellen je­ weils mit einer Öffnung zum Einsetzen einer Schraube 9 zum Erstellen der Schraub­ verbindung versehen. Im Bereich neben den beiden muldenförmigen Ausformungen 6, 8 ist das Airbagmodul vorbei geführt.
Im Verbindungsbereich der beiden Verkleidungsteile 1, 2 wird der Airbag 4 an einem Adapter 10 gehalten, welcher, wie Fig. 2 zeigt, mit einem Befestigungsteil 11 verse­ hen ist, mittels welchem der Adapter 10 am Karosserieblechteil 12 befestigt ist. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt diese Befestigung über eine Schraube 14 und eine Blechmutter 15. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Adapter 10 ein ge­ genüber dem Befestigungsteil 11 versetzten Verbindungsteil 13 auf, welches bei entsprechend positionierten Bauteilen von innen her an einen Bereich des Bodens der muldenförmigen Ausformung 8 heranreicht, der neben der Verschraubstelle der beiden Verkleidungsteile 1, 2 liegt.
Wie Fig. 3 zeigt, ist das Verbindungsteil 13 mit einem doppelten Boden zur Auf­ nahme und Abstützung der beiden Fußteile 16a einer federnden Klammer 16, die insbesondere aus Metall besteht, versehen. Das der Ausformung 6 benachbarte Bodenteil des Verbindungsteils 13, der Boden der muldenförmigen Ausformung 6 und der Boden der muldenförmigen Ausformung 8 sind mit je einer Öffnung 13a, 6a, 8a versehen, in welchen die federnde Klammer 16 positionierbar ist. Wie ebenfalls Fig. 3 zeigt, besteht die federnde Klammer 16 neben den beiden Fußteilen 16a aus einem federnd zusammendrückbaren Teil, welches im Wesentlichen deltoidförmig ausgeführt ist. Die Öffnungen 6a, 8a in den Ausformungen 6 und 8 sind an die Klammerform angepasst, um zumindest das Verkleidungsteil 8 am Verbindungsteil 13 zu halten und somit die Klammer 16 am Verkleidungsteil 2 lösbar zu fixieren.
Die Öffnung 8a ist von schräg verlaufenden Rampen begrenzt, die bei einer auf das Verkleidungsteil 2 von innen her wirkenden Kraft, auf gleichsinnig schräg verlaufen­ de Klammerbereiche derart einwirken, dass die Klammer 16 zusammengedrückt wird und das Verkleidungsteil 2 freigegeben wird. Durch ein Zusammendrücken der Klammer 16 ist daher eine Freigabe der Verkleidungsteile 1, 2 vom Verbindungsteil 13 möglich. Im Normalfall werden die beiden Verkleidungsteile 1, 2 durch die Klam­ mer 16 über den Adapter 10 am Karosserieblechteil 12 gehalten. Die Federwirkung der Klammer 16 ist so abgestimmt, dass die im Falle der Auslösung des Airbags 4 von innen her auf die beiden Verkleidungsteile 1, 2 wirkenden Kräfte ein Zusam­ mendrücken der Klammer 16 und eine Freigabe der Verkleidungsteile 1, 2 zur Folge haben.
Zusätzlich kann vorgesehen werden, zwischen einem der Verkleidungsteile 1, 2, bei der dargestellten Ausführungsform ist es das äußere Verkleidungsteil 1, und dem Adapter 10 ein Rückhalteteil 17 als Wegbegrenzer vorzusehen. Dieses Rückhalte­ teil 17 kann ein in seiner Länge vergrößerbares und auf elastische Weise rückstell­ bares Stahlband oder -seil sein, welches mit seinem einen Ende außen am Verklei­ dungsteil 2 im Bereich der muldenartigen Ausformung 6 und mit seinem anderen Ende am Adapter 10 befestigt bzw. eingehängt ist. Dabei soll sich die Länge des Rückhalteteils 17 in jedem Fall so weit vergrößern können, dass im Auslösefall des Airbags 4 die beiden Verkleidungsteile 1, 2 vom Adapter 10 gelöst werden.
Die Erfindung ist auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt. Die unter Krafteinwirkung lösbare Verbindung der beiden Verkleidungsteile kann auf andere Weise ausgeführt sein. Es ist ferner auch möglich, die beiden Verkleidungs­ teile direkt mit dem Karosserieblech auf lösbare Art zu verbinden. Das Rückhalteteil kann auf andere Weise sowohl ausgeführt als auch angeordnet werden.

Claims (10)

1. Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Verbinden eines Verkleidungsteils für die A-Säule mit einem Verkleidungsteil für die D-Säule im Bereich der Verkleidung für die B-Säule, wobei die beiden miteinander zu verbindenden Verkleidungs­ teile zumindest einen Teil eines Airbagmoduls eines Kopfschutzsystems auf­ nehmen, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verkleidungsteile (1, 2) im Verbindungsbereich miteinander fest und mit einem Fahrzeugblechteil (12) lös­ bar verbindbar sind, sodass sie im Auslösefall des Airbags (4) gemeinsam vom Fahrzeugblechteil (12) lösbar sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ver­ kleidungsteile (1, 2) im Verbindungsbereich über nach innen weisende Ausfor­ mungen (6, 8) zusammenfügbar sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verkleidungsteile (1, 2) im Bereich der Ausformungen (6, 8) miteinander fest verbindbar, beispielsweise verschraubbar, sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Verkleidungsteile (1, 2) im Bereich der Ausformungen (6, 8) mit ei­ nem am Blechteil (12) befestigbarem Zwischenteil lösbar verbindbar sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenteil ein Adapter (10) ist, an welchem der Airbag (4) im Verbindungsbereich befestigt ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung der beiden Verkleidungsteile (1, 2) über eine einen unter Krafteinwirkung komprimierbaren Bereich aufweisende Federklammer (16) er­ folgt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (16) fahrzeugseitig fixiert ist und mit ihrem komprimierbaren Bereich in eine Öffnung (8a) zumindest des einen Verkleidungsteils (2) auf unter Krafteinwirkung lösbare Weise einsetzbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der komprimierbare Bereich der Federklammer (16) einen deltoidförmigen Quer­ schnitt aufweist und über Rampen im Bereich der Öffnung (8a) des Verklei­ dungsteils (2) zusammendrückbar ist.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein in seiner Länge vergrößerbares und elastisch rückstellbares Rückhalteteil (1) vorgesehen ist, welches im Verbindungsbereich zumindest eines der beiden Verkleidungsteile (1, 2) mit einem fahrzeugfestem Teil lose verbindet.
10. Kraftfahrzeug, welches mit einer Anordnung gemäß zumindest einem der An­ sprüche 1 bis 9 versehen ist.
DE10156512A 2000-11-20 2001-11-16 Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10156512B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085300U AT5690U1 (de) 2000-11-20 2000-11-20 Anordnung zum verbinden der endbereiche zweier innenverkleidungsteile für ein kraftfahrzeug
AT853/00U 2000-11-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10156512A1 true DE10156512A1 (de) 2002-08-08
DE10156512B4 DE10156512B4 (de) 2009-11-12

Family

ID=3501287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10156512A Expired - Fee Related DE10156512B4 (de) 2000-11-20 2001-11-16 Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT5690U1 (de)
DE (1) DE10156512B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431133A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Kia Motors Corporation Vorhang-Airbageinrichtung
WO2006032379A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für einen airbag
DE102008012522A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Intier Automotive Eybl Gmbh (Ebergassing) & Co. Ohg Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
US11173863B1 (en) * 2020-10-12 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Restraint system

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9889812B1 (en) 2016-11-01 2018-02-13 Ford Global Technologies, Llc Side-curtain airbag assembly

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445249C1 (de) * 1994-12-19 1996-03-07 Daimler Benz Ag Formsteife Verkleidung in einem Fahrzeuginnenraum
DE19841347A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Volkswagen Ag Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1431133A1 (de) * 2002-12-16 2004-06-23 Kia Motors Corporation Vorhang-Airbageinrichtung
CN1308167C (zh) * 2002-12-16 2007-04-04 起亚自动车株式会社 侧窗气囊装置
WO2006032379A1 (de) * 2004-09-17 2006-03-30 Ford-Werke Aktiengesellschaft Abdeckung für einen airbag
DE102008012522A1 (de) 2007-05-11 2008-11-13 Intier Automotive Eybl Gmbh (Ebergassing) & Co. Ohg Anordnung zum Verbinden von Bauteilen
US11173863B1 (en) * 2020-10-12 2021-11-16 Ford Global Technologies, Llc Restraint system

Also Published As

Publication number Publication date
AT5690U1 (de) 2002-10-25
DE10156512B4 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815381C2 (de) Dachhimmelverkleidung
DE19941269B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugverkleidung mit Airbag
DE102007003535B4 (de) Dachseitenverkleidungsumfangsstruktur eines Kraftfahrzeuges
DE102005010024A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE19828163A1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein eine Airbaganordnung abdeckendes Verkleidungsteil
DE102005010025A1 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011121266A1 (de) Seitenverkleidungssystem
DE10063473B4 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE10347205B4 (de) Befestigung für einen Airbag
DE10303714B4 (de) Vorrichtug zum Schützen von Fahrzeuginsassen
DE102008022427A1 (de) Kraftfahrzeug mit A-Säule und in dieser gelagerten Airbag
DE102009014475A1 (de) Trägerteil zum Befestigen von Leitungen und/oder einem Kopf-Airbag-Modul an einer Säule einer Fahrzeugkarosserie
DE10156512B4 (de) Anordnung zum Verbinden der Endbereiche zweier Innenverkleidungsteile für ein Kraftfahrzeug
EP3535166B1 (de) Gassack für ein kraftfahrzeug sowie verfahren zur herstellung eines solchen gassacks
DE102004026200A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Energie absorbierenden Deformationselement
DE102013011254A1 (de) Dachhimmelanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Dachhimmelanordnung
EP3883820B1 (de) Gassackmodul für ein kraftfahrzeug
DE102005061544B4 (de) Dachhimmel für einen Fahrzeuginnenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012012975A1 (de) Dachhimmel, Innenverkleidung und Kraftfahrzeug sowie Verfahren hierzu
EP1383666B1 (de) Innenausstattungsvorrichtung für ein fahrzeug, insbesondere kraftfahrzeug
DE102005039925A1 (de) B-Säule zur Montage an einer Fahrzeugstruktur
DE10141943B4 (de) Türairbaganordnung für Fahrzeuge
DE102010017482A1 (de) Kraftfahrzeug
DE10134802A1 (de) Curtain-Airbag-Modul
DE19729901C2 (de) Fahrzeugtür mit einer Innenverkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE MAGNA EYBL GES.M.B.H

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE INTIER AUTOMOTIVE EY

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Owner name: INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, EBERGASSING, AT

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LE VRANG & ENGELHARDT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, EBERGASSING, AT; TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, EBERGASSING, AT; TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNERS: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE; INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, EBERGASSING, AT; TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, TAKATA-PETRI AG, , AT

Effective date: 20120904

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, TAKATA-PETRI AG, , AT

Effective date: 20120904

Owner name: INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: AUDI AG, INTIER AUTOMOTIVE EYBL GMBH, TAKATA-PETRI AG, , AT

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: LE VRANG & ENGELHARDT, DE

Effective date: 20120904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee