DE10343507B4 - Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung - Google Patents

Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10343507B4
DE10343507B4 DE10343507.7A DE10343507A DE10343507B4 DE 10343507 B4 DE10343507 B4 DE 10343507B4 DE 10343507 A DE10343507 A DE 10343507A DE 10343507 B4 DE10343507 B4 DE 10343507B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport
locking
housing
projection
actuating arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10343507.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10343507A1 (de
Inventor
Renzo Perissinotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh Winklhofer Beteiligungs GmbH and Co KG
Original Assignee
Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Joh Winklhofer and Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE10343507.7A priority Critical patent/DE10343507B4/de
Publication of DE10343507A1 publication Critical patent/DE10343507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10343507B4 publication Critical patent/DE10343507B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Abstract

Spannvorrichtung (1) für Endlostreibmittel mit einem Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) verschiebbar geführten Spannkolben (3), einem zwischen dem Gehäuse (2) und dem Spannkolben (3) wirkenden Federelement und einem Transportsicherungsstift (18) zum Arretieren des Spannkolbens (3) relativ zum Gehäuse (2) bei vorgespanntem Federelement in einer Transportstellung, wobei an dem Transportsicherungsstift (18) ein sich radial weg erstreckender Betätigungsarm (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportsicherungsstift (18) in der Transportstellung der Spannvorrichtung (1) um eine Längsachse (A) des Betätigungsarms (19) schwenkbar ausgestaltet ist, so dass der Transportsicherungsstift (18) von einer Arretierstellung in eine Entriegelungsstellung heraushebelbar ist, wobei das Gehäuse (2) mindestens einen Abstützvorsprung (12) und der Spannkolben mindestens einen Arretiervorsprung (16) aufweisen und der Betätigungsarm (19) in der Arretierstellung des Transportsicherungsstifts (18) zwischen dem mindestens einen Abstützvorsprung (12) und dem mindestens einen Arretiervorsprung (16) eingeklemmt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für Endlostreibmittel mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verschiebbar geführten Spannkolben, einem zwischen dem Gehäuse und dem Spannkolben wirkenden Federelement und einem Transportsicherungsstift zum Arretieren des Spannkolbens relativ zum Gehäuse bei vorgespanntem Federelement in einer Transportstellung, wobei an dem Transportsicherungsstift ein sich radial weg erstreckender Betätigungsarm angeordnet ist.
  • Eine Spannvorrichtung mit Transportsicherung ist z. B. aus der DE 100 59 119 A1 bekannt. Der in dieser Druckschrift beschriebene Kettenspanner weist ein Gehäuse mit einer Führungsschiene auf. An dem der Führungsschiene gegenüberliegenden Ende des Gehäuses ist ein Spannkolben längsbeweglich in einer Gehäusebohrung geführt und an seinem freien Spannende mit einem Spannschuh versehen. An dem Spannschuh sind zwei Zungen angeordnet, die jeweils eine nach unten geschlossene Längsöffnung aufweist. An dem Gehäuse ist ein Vorsprung angeordnet, der in den Raum zwischen den beiden Zungen eingreift. Mit Hilfe einer Transportsicherung, die in die Öffnungen der Zungen eingeführt wird, kann die Spannvorrichtung in einer Transportstellung arretiert werden. Hierbei ist der Spannkolben im wesentlichen vollständig im Gehäuse eingefahren, so dass die zwischen Spannkolben und Gehäuse wirkende Druckfeder maximal vorgespannt ist. Die Transportsicherung weist einen als Handgriff ausgestalteten Sicherungsbügel auf, an dem einseitig vorstehend ein stiftförmiger Sicherungskeil angeordnet ist. Der Keil wirkt mit einer Keilfläche des Vorsprungs am Gehäuse zum Sichern der Transportstellung zusammen. Durch Ziehen am Sicherungsbügel wird die Transportsicherung entfernt und der Kettenspanner fährt in seine anfängliche Gebrauchstellung. Dies geschieht nach dem Einbau des Kettenspanners an der dafür vorgesehenen Stelle.
  • Weitere Transportsicherungen in Stift oder Bügelform sind z. B. in der DE 196 80 418 A1 , der DE 196 50 289 A1 oder DE 44 28 556 A1 beschrieben. Bei allen Transportsicherungen ist gemeinsam, dass durch eine Zugkraft die Entriegelung eingeleitet wird.
  • Ein Herausziehen des Transportsicherungsstifts unter wirkender Vorspannung erfordert zum Teil erhebliche Kräfte und kann bei beengtem Bauraumgegebenheiten auch zu Verletzungen der Montageperson führen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der eine sichere Entriegelung der Transportsicherung möglich ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Transportsicherungsstift in der Transportstellung der Spannvorrichtung um eine Längsachse des Betätigungsarms schwenkbar ausgestaltet ist, so dass der Transportsicherungsstift von einer Arretierstellung in eine Entriegelungsstellung heraushebelbar ist, wobei das Gehäuse mindestens einen Abstützvorsprung und der Spannkolben mindestens einen Arretiervorsprung aufweist und der der Betätigungsarm in der Arretierstellung des Transportsicherungsstifts zwischen dem mindestens einen Abstützvorsprung und dem mindestens einen Arretiervorsprung eingeklemmt ist. Der schwenkbar angeordnete Transportsicherungsstift wird nicht mehr wie sonst üblich axial herausgezogen, sondern aus seiner Arretierstellung herausgeschwenkt. Dabei ist der Betätigungsarm für eine gute Handhabung des Transportsicherungsstifts ausgestaltet und zur Ausführung der Schwenkbewegung ausgestaltet. Die Schwenkbewegung erfolgt durch Aufbringen eines Drehmomentes um die Längsachse des Betätigungsarms, so dass von der Montageperson eine Bewegung aufgebracht wird, die um eine Achse herumführt und somit auf engstem Raum ausgeführt werden kann, ohne dass es wie bei einer nicht gestoppten Zugbewegung zu Verletzungen kommen kann. Dabei sorgt die Anformung der Vorsprünge am Gehäuse und am Spannkolben dafür, dass aufgrund der Druckfederwirkung eine optimale Klemmung des Transportsicherungsstiftes vorhanden ist. Im Gegensatz zu bislang im Stand der Technik verwendeten Durchstecköffnungen ermöglichen die Vorsprünge ein seitliches Wegschwenken des Transportsicherungsstiftes.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante sieht vor, dass der mindestens eine Abstützvorsprung und der mindestens eine Arretiervorsprung derart ausgestaltet sind und die Klemmkraft zwischen diesen derart gewählt ist, dass die maximale Betätigungskraft für das Schwenken des Transportsicherungsstiftes aus der Arretierstellung in die Entriegelungsstellung 100 N, bevorzugt 80 N, beträgt. Bislang verwendete Entriegelungskräfte lagen um ein Vielfaches höher, weshalb auch die Verletzungsgefahr entsprechend höher war. Mit der hier vorhandenen relativ geringen Betätigungskraft lässt sich die Entriegelung sehr einfach und sicher bewerkstelligen. Insbesondere die Ausformung des mindestens einen Abstützvorsprungs und des mindestens einen Arretiervorsprungs sowie die Art und Weise des Transportsicherungsstiftes haben einen Einfluss auf die Höhe der Betätigungskraft. Die durch das Federelement aufgebrachte Klemmkraft ist in aller Regel vorgegeben, da die Größe und Stärke des Federelementes weniger im Hinblick auf die Arretierfunktion als vielmehr auf den Betrieb der Spannvorrichtung an sich ausgelegt ist. Die Hebellänge spielt auch eine Rolle, da eigentlich ein Betätigungsmoment um die Querachse bzw. den Auflagebereich aufgebracht werden muss.
  • Günstigerweise kann der mindestens eine Abstützvorsprung und/oder der mindestens eine Arretiervorsprung eine Aufnahmemulde für den Transportsicherungsstift in der Arretierstellung aufweisen. Die Ausgestaltung der Aufnahmemulde hat entscheidenden Einfluss auf die für das seitliche Herausschwenken benötigte Kraft, da hierdurch Rampenbereiche und Ähnliches entstehen, an denen zugehörige Abschnitte des Transportsicherungsstifts entlang gleiten. In der Arretierstellung sorgen diese Aufnahmemulden dann für einen sicheren Sitz des Transportsicherungsstiftes.
  • Am Spannende des Spannkolbens kann eine Aufdrückschiene angeordnet sein, die ein sich parallel zum Spannkolben und an dem mindestens einen Abstützvorsprung vorbei erstreckenden Führungsarm aufweist, wobei der Arretiervorsprung an dem Führungsarm angeordnet ist. Hierdurch ist auf konstruktiv einfache Weise der Arretiervorsprung an dem Spannkolben realisiert. Darüber hinaus bewirken der Führungsarm und der mindestens eine Abstützvorsprung auch eine Verdrehsicherung für den Spannkolben. Aufgrund der Tatsache, dass für Aufdrückschienen oftmals Kunststoffmaterialien zum Einsatz kommen, lässt sich auch der Führungsarm mit dem Arretiervorsprung sehr leicht an dieser anformen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Betätigungsarm zumindest beim Schwenken des Transportsicherungsstifts von der Arretierstellung in die Entriegelungsstellung an Abstützflächen am Gehäuse und am Spannkolben geführt sein. Diese Abstützflächen nehmen die Kräfte auf, die dem Herausschwenken des Transportsicherungsstiftes entgegenwirken, so dass die Schwenkachse möglichst beim Verschwenken in ihre Position gehalten wird.
  • Des Weiteren kann der Betätigungsarm einen Handhabebereich umfassen, der sich im Wesentlichen parallel zum Transportsicherungsstift erstreckt. Mit einem solch ausgestalteten Handhabebereich lässt sich das Drehmoment um die Achse des Betätigungsarms herum aufbringen, wodurch mit relativ moderaten Kräften eine Entriegelung zu bewirken ist.
  • Eine kostengünstige Variante sieht vor, dass der Transportsicherungsstift und der Betätigungsarm einteilig aus einem gebogenen Drahtstück hergestellt sind. Bei der Verwendung einer entsprechenden Drahtstärke lassen sich mit diesem einfach ausgestalteten Bauelement die gewünschten Verriegelungs- und Entriegelungsvorgänge durchführen.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines Kettenspanners in einer Transportstellung,
  • 2 den Kettenspanner aus 1 in einer Seitenansicht (teilweise weggeschnitten), und
  • 3 eine Teilansicht des Kettenspanners aus 1 in einer Vorderansicht.
  • Der in 1 dargestellte Kettenspanner 1 wird hauptsächlich im Kraftfahrzeugbereich beim Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors eingesetzt. Der Kettenspanner 1 umfasst ein Gehäuse 2 aus einem Aluminiumdruckgusswerkstoff und einen im Gehäuse 2 längs verschiebbar geführten Spannkolben 3, der einseitig aus dem Gehäuse 2 herausschaut und an seinem oberen Ende eine Aufdrückschiene 4 aufweist. An seinem unteren Ende ist das Gehäuse 2 mit seitlich angeordneten Abstützfüßen 5 und 6 versehen. Die Abstützfüße 5 und 6 sind so ausgestaltet, dass sie auch zum Anordnen eines feststehenden Gleitschienenstücks geeignet sind und der Kettenspanner 1 somit als doppelwirkende Spannvorrichtung einsetzbar ist. Im Inneren des Gehäuses 2 befindet sich zwischen diesem und dem unteren Ende des Spannkolbens 3 ein Druckraum, der mit der Motorölhydraulik des Verbrennungsmotors in Verbindung steht. Im Druckraum befindet sich ferner eine Schraubendruckfeder, die den Spannkolben 3 auch im drucklosen Zustand gegen eine Kette vorspannt. Dieser Aufbau ist nicht näher beschrieben und dargestellt und es wird diesbezüglich auf bekannte Konstruktionen, wie in der DE 196 50 289 , verwiesen.
  • Der Spannkolben 3 weist im Querschnitt eine Kreisform auf und die Aufdrückschiene 4 ist an seinem oberen Spannende an diesen mittels eines Kunststoffspritzvorgangs angespritzt.
  • Am Gehäuse 2 sind seitlich ein Befestigungsauge 7 und ein Befestigungsauge 8 angeformt, die zum Anbringen an einem Verbrennungsmotor dienen. Gleichzeitig kann auch über die Befestigungsaugen 7 und 8 der Anschluss an die Motorölhydraulik erfolgen.
  • Die Aufdrückschiene 4 weist eine durch seitliche Führungsstege 9 und 10 begrenzte Führungsbahn 11 auf, die gegen die zu spannende Kette gedrückt wird.
  • Am oberen Ende des Gehäuses 2 sind Abstützvorsprünge 12 vorgesehen, die auch gleichzeitig als Führung für einen sich parallel zur Gehäuseachse und an der Außenseite des Gehäuses 2 entlang erstreckenden Führungsarm 13 dienen. Hierdurch ist eine Verdrehsicherung für den Spannkolben 3 bereitgestellt. Der Führungsarm 13 ist an der Rückseite der Aufdrückschiene 4 einteilig angeformt und an seinem unteren Ende mit einem Hakenvorsprung 14 versehen. Dieser Hakenvorsprung 14 begrenzt die maximale Aufwärtsbewegung und kommt mit einer Anschlagfläche 15 am Gehäuse 2 bei maximal ausgefahrenem Spannkolben 3 in Berührung. Durch leichtes Aufbiegen des Führungsarms 13 lässt sich dann der Spannkolben 3 komplett aus dem Gehäuse 2 entfernen. Der Führungsarm 13 ist auf seiner Rückseite mit einem Arretiervorsprung 16 ausgestattet, der auf seiner Oberseite eine Aufnahmemulde 17 aufweist. Die Aufnahmemulde 17 dient zur Aufnahme eines Transportsicherungsstifts 18, der in der in den Figuren dargestellten Transportstellung zwischen den Unterseiten der Abstützvorsprünge 12 des Gehäuses 2 und dem Arretiervorsprung 16 am Führungsarm 13 eingeklemmt ist.
  • An dem Transportsicherungsstift 18 ist ein sich rechtwinklig von diesem weg erstreckender Betätigungsarm 19 angeordnet, der an seinem oberen Ende einen Handhabeabschnitt 20 umfasst, der sich parallel zum Transportsicherungsstift 18 erstreckt. Das gesamte Gebilde ist aus einem im Querschnitt kreisförmigen Drahtstück gebogen und weist eine U-Form auf.
  • Am Gehäuse 2 ist seitlich neben dem linken Abstützvorsprung 12 eine Abstützfläche 21 vorhanden, die zum Abstützen des Transportsicherungsstifts 18 bei seiner Entriegelung dient. Die Aufdrückschiene 4 weist seitlich angeordnete Haltevorsprünge 22 auf, die den unteren Bereich des Betätigungsarms 19 in einer zwischen diesen liegenden Nut führen.
  • Der Transportsicherungsstift 18 ist um die Längsachse A des Betätigungsarms 19 schwenkbar ausgestaltet. Die Form der beiden Abstützvorsprünge 12, die Form des Arretiervorsprungs 16 einschließlich der Aufnahmemulde 17, die Form des Transportsicherungsstiftes 18 und die Federkraft der im Inneren angeordneten Schraubendruckfeder sind so aufeinander abgestimmt, dass eine Kraft von weniger als 100 N, bevorzugt 80 N, ausreicht, den Transportsicherungsstift 18 aus der in den Figuren gezeigten Stellung um die Achse A zu verschwenken. Eine wesentliche Rolle spielt hierbei auch die Ausgestaltung des zu überwindenden Rampenabschnitts an der Aufnahmemulde 17.
  • Im Folgenden wird nunmehr die Wirkungs- und Funktionsweise des oben beschriebenen Kettenspanners 1 näher erläutert. Der Kettenspanner 1 wird zur Montage an einem Verbrennungsmotor in der in den Figuren dargestellten Stellung angeliefert. Hierzu wurde der Spannkolben 3 vollständig gegen die Federkraft in das Gehäuse 2 eingedrückt und der Transportsicherungsstift 18 zwischen die Abstützvorsprünge 12 und den Arretiervorsprung 16 eingeschoben. Nach dem Befestigen des Gehäuses 2 mittels der Befestigungsaugen 7 und 8 am Motorgehäuse kann die Entriegelung des Spannkolbens 3 erfolgen. Hierzu wird der Handhabeabschnitt 20 ergriffen und eine Schwenkbewegung um die vertikale Hochachse A eingeleitet. Durch die Abstützung des unteren Abschnitts des Betätigungsarms 19 an der Abstützfläche 21 und an mindestens einem Haltevorsprung 22 ist dies ohne weiteres möglich. Mit einer relativ geringen Entriegelungskraft von weniger als 100 N schwingt der Transportsicherungsstift 18 aus der Formmulde 17 und unterhalb der Abstützvorsprünge 12 hinaus. Sobald die Entriegelung aufgehoben ist, schnellt der Spannkolben 3 aufgrund der Federkraft nach oben und die Aufdrückschiene 4 drückt gegen die Kette. Anschließend lässt sich der Transportsicherungsstift 18, da keine weiteren Kräfte mehr auf ihn wirken, leicht entfernen.
  • Durch diese Konstruktion ist eine mit geringem Kraftaufwand entriegelbare Transportsicherung gegeben, die darüber hinaus nur geringen Platzaufwand für die Entriegelung benötigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenspanner
    2
    Gehäuse
    3
    Spannkolben
    4
    Aufdrückschiene
    5, 6
    Abstützfüße
    7, 8
    Befestigungsaugen
    9, 10
    Führungsstege
    11
    Führungsbahn
    12
    Abstützvorsprünge
    13
    Führungsarm
    14
    Hakenvorsprung
    15
    Anschlagfläche
    16
    Arretiervorsprung
    17
    Aufnahmemulde
    18
    Transportsicherungsstift
    19
    Betätigungsarm
    20
    Handhabeabschnitt
    21
    Abstützfläche
    22
    Haltevorsprung

Claims (6)

  1. Spannvorrichtung (1) für Endlostreibmittel mit einem Gehäuse (2), einen im Gehäuse (2) verschiebbar geführten Spannkolben (3), einem zwischen dem Gehäuse (2) und dem Spannkolben (3) wirkenden Federelement und einem Transportsicherungsstift (18) zum Arretieren des Spannkolbens (3) relativ zum Gehäuse (2) bei vorgespanntem Federelement in einer Transportstellung, wobei an dem Transportsicherungsstift (18) ein sich radial weg erstreckender Betätigungsarm (19) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportsicherungsstift (18) in der Transportstellung der Spannvorrichtung (1) um eine Längsachse (A) des Betätigungsarms (19) schwenkbar ausgestaltet ist, so dass der Transportsicherungsstift (18) von einer Arretierstellung in eine Entriegelungsstellung heraushebelbar ist, wobei das Gehäuse (2) mindestens einen Abstützvorsprung (12) und der Spannkolben mindestens einen Arretiervorsprung (16) aufweisen und der Betätigungsarm (19) in der Arretierstellung des Transportsicherungsstifts (18) zwischen dem mindestens einen Abstützvorsprung (12) und dem mindestens einen Arretiervorsprung (16) eingeklemmt ist.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (19) zumindest beim Schwenken des Transportsicherungsstiftes (18) von der Arretierstellung in die Entriegelungsstellung an dem Abstützvorsprung (12) am Gehäuse (2) und an dem Arretiervorsprung (16) am Spannkolben (3) geführt ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsarm (19) einen Handhabebereich (20) umfasst, der sich im Wesentlichen parallel zum Transportsicherungsstift (18) erstreckt.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportsicherungsstift (18) und der Betätigungsarm (19) einteilig aus einem gebogenen Drahtstück hergestellt sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Abstützvorsprung (12) und/oder der mindestens eine Arretiervorsprung (16) eine Aufnahmemulde (17) für den Transportsicherungsstift (18) in der Arretierstellung aufweist oder aufweisen.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Spannende des Spannkolbens (3) eine Aufdrückschiene (4) angeordnet ist, die einen sich parallel zum Spannkolben (3) und an dem mindestens einen Abstützvorsprung (12) vorbei erstreckenden Führungsarm (13) aufweist, und der Arretiervorsprung (16) an dem Führungsarm (13) angeordnet ist.
DE10343507.7A 2003-09-19 2003-09-19 Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung Expired - Fee Related DE10343507B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343507.7A DE10343507B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10343507.7A DE10343507B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10343507A1 DE10343507A1 (de) 2005-04-14
DE10343507B4 true DE10343507B4 (de) 2015-08-27

Family

ID=34305954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10343507.7A Expired - Fee Related DE10343507B4 (de) 2003-09-19 2003-09-19 Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10343507B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4718290B2 (ja) * 2005-09-30 2011-07-06 大同工業株式会社 テンショナの取付け構造及び初期位置設定装置
DE202007008985U1 (de) * 2007-06-27 2008-11-06 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
DE102014007252A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostreibmittel
DE102017111948B4 (de) 2017-01-24 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102019106556A1 (de) * 2019-03-14 2020-09-17 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einer unfallsicheren Transportsicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428556A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit einer Transportsicherung
DE19650289A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Borg Warner Automotive Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE19680418C1 (de) * 1995-06-10 2001-11-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE10059119A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung für Zugmittel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428556A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit einer Transportsicherung
DE19680418C1 (de) * 1995-06-10 2001-11-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE19650289A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Borg Warner Automotive Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir
DE10059119A1 (de) * 2000-11-28 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung für Zugmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10343507A1 (de) 2005-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0492006B1 (de) Vorrichtung zum Niederholen des freien Endes eines Fahrzeugverdecks oder dergleichen
EP0085851B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
EP2474698B1 (de) Dichtungsvorrichtung mit einem Dichtungsprofil und einem Mechanismus zum Verschieben des Dichtungsprofils bei Betätigung des Mechanismus
EP1182098B1 (de) Überrollschutzsystem
DE19523790C2 (de) Ausfahrbarer Überrollbügel
DE4309088A1 (de) Ortsfest einbaubare Scheibe für Kraftfahrzeuge
DE2635907C3 (de) Langwegverschluß für pendel- und klappbare Bordwände für Kipper-Kraftfahrzeuge und deren Anhänger
DE102007019858B4 (de) Dachfensterrollo mit vorgespannten Gleitern
DE19860715A1 (de) Kraftfahrzeugfensterheber
DE102011011113A1 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE2904616A1 (de) Vorrichtung zum festhalten der tuer eines kraftfahrzeugs
DE4423440B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs an der Führungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE10343507B4 (de) Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1743791B1 (de) Einrichtung zum Festlegen einer Runge im Bereich eines Nutzfahrzeugaufbaus
EP2182159B1 (de) Absenkbare Türdichtung
DE10014745C2 (de) Türfeststeller
DE2620916A1 (de) Tuerfeststeller, insbesondere fuer kraftwagentueren
DE19840642A1 (de) Befestigungselement für einen Betätigungszug
DE10307625B4 (de) Sperrmechanismus für ein bewegliches Dachgestänge eines offenen Personenwagens
DE19925859B4 (de) Montagehilfe für eine Kraftfahrzeugtürkonstruktion
DE202008016204U1 (de) Seilzugeinstellung
DE202006017539U1 (de) Schieberhaltevorrichtung
DE102006000816B3 (de) Führungsschiene für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurtes für Kraftfahrzeuge
DE3618696A1 (de) Entwaesserungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee