DE10059119A1 - Spanneinrichtung für Zugmittel - Google Patents

Spanneinrichtung für Zugmittel

Info

Publication number
DE10059119A1
DE10059119A1 DE2000159119 DE10059119A DE10059119A1 DE 10059119 A1 DE10059119 A1 DE 10059119A1 DE 2000159119 DE2000159119 DE 2000159119 DE 10059119 A DE10059119 A DE 10059119A DE 10059119 A1 DE10059119 A1 DE 10059119A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wedge
tensioning
tensioning element
transport lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000159119
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059119B4 (de
Inventor
Friedrich Ness
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE2000159119 priority Critical patent/DE10059119B4/de
Publication of DE10059119A1 publication Critical patent/DE10059119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059119B4 publication Critical patent/DE10059119B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Abstract

Eine Spanneinrichtung für Zugmittel weist ein federbelastetes Spannelement (1) zur Anlage an ein Zugmittel auf. Ferner ist ein Gehäuse (4) vorgesehen, an dem das Spannelement (1) beweglich gelagert ist. Weiterhin ist eine Transportsicherung (13) für eine lösbare formschlüssige Verbindung des Spannelementes (1) mit dem Gehäuse (4) vorgesehen. Die Transportsicherung (13) umfasst einen zwischen dem Gehäuse (4) und dem Spannelement (1) wirkenden Keil (15), wobei eine Blockstellung des Spannelementes (13) in Folge einer Keilwirkung der Transportsicherung (13) eingestellt ist.

Description

Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft Spanneinrichtungen für Zugmittel. Die vorlie­ gende Erfindung betrifft insbesondere Kettenspanner, wie sie in Brennkraftma­ schinen von Kraftfahrzeugen eingesetzt werden.
Aus US 5,628,701 beispielsweise ist ein Kettenspanner bekanntgeworden, der einen in einem Gehäuse geführten Spannkolben zur Anlage an eine Kette auf­ weist. Für den Transport des Kettenspanners muss sichergestellt sein, dass der federbelastete Spannkolben verliersicher mit dem Gehäuse verbunden ist. Zu diesem Zweck ist eine Transportsicherung vorgesehen, die einen Siche­ rungsstift umfasst, der durch miteinander fluchtende Bohrungen im Gehäuse und im Spannkolben hindurchgeführt ist. Auf diese Weise ist eine lösbare formschlüssige Verbindung des Spannkolbens mit dem Gehäuse gewährleistet.
Wenn der Kettenspanner in den Kettentrieb eingebaut wird ist die Kette übli­ cherweise bereits montiert. Je nach Toleranzlage des Kettentriebs kann die Situation eintreten, dass der Kettenspanner nicht ohne weiteres montiert wer­ den kann, weil der Spannkolben zu weit aus seinem Gehäuse herausragt und mit seinem Spannschuh an die Kette anstößt. In diesem Fall muss der Spann­ kolben entgegen der Federkraft einwärts bewegt werden, soweit das die spielbehaftete Transportsicherung zulässt. Die Lage der Bohrungen für den Siche­ rungsstift und der Durchmesser der Bohrungen sind so angeordnet, dass der Sicherungsstift problemlos eingeführt werden kann. Allerdings hat dies oftmals die Folge, dass in der gesicherten Transportstellung der Spannkolben nicht in seiner unteren Blocklage angeordnet ist. Das bedeutet also, dass der Spann­ kolben nicht vollständig in das Gehäuse hineingeschoben ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, auf einfache Art und Weise sicherzustellen, dass bei einer Spanneinrichtung gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 eine Montage der Spanneinrichtung im Zugmit­ teltrieb problemlos ermöglicht ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Transportsiche­ rung einen zwischen dem Gehäuse und dem Spannelement wirkenden Keil umfasst, wobei eine Blockstellung des Spannelementes in Folge einer Keilwir­ kung der Transportsicherung eingestellt ist. Der Keil wird soweit unter Aus­ übung seiner Keilwirkung verschoben, bis sichergestellt ist, dass das Span­ nelement, beispielsweise Spannkolben, in seiner unteren Blocklage angeord­ net ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass auch bei einer unteren Tole­ ranzlage des Zugmitteltriebs die Spanneinrichtung in den Zugmitteltrieb pro­ blemlos montiert werden kann.
Der Keil ist vorzugsweise in eine von dem Spannelement und dem Gehäuse begrenzte Aufnahme hineingeführt. Das Hineinführen des Keils kann dadurch erleichtert werden, dass zuvor das Spannelement entgegen der Federkraft bis in seine untere Blocklage verlagert wird. Im Anschluß daran kann dann der Keil soweit in die Aufnahme hineingeführt werden, bis der Keil an der Aufnahme anliegt. Der Keil kann dann vorzugsweise festgeklemmt sein. Vorzugsweise ist der Keilwinkel so gewählt, dass eine Selbsthemmung gewährleistet ist.
Die Aufnahme ist vorzugsweise von einer ersten und einer zweiten Anlage ei­ nerseits und von einer dritten Anlage andererseits begrenzt, wobei die dritte Anlage zwischen den beiden ersten Anlagen angeordnet ist. Bei dieser erfindungsgemäßen Spanneinrichtung können die beiden beispielsweise an dem Spannelement angebrachten ersten Anlagen nach Entfernen des Keils pro­ blemlos an der dritten Anlage herbeigeführt werden, so dass das Spannele­ ment gegen das Zugmittel anfedert.
Das Spannelement ist vorzugsweise mit zwei Zungen versehen, die zwischen sich einen Vorsprung des Gehäuses aufnehmen. Der Vorsprung kann eine den beiden Anlagen der Zungen zugewandte Keilfläche aufweisen, wobei dann die Aufnahme einen keilförmigen Querschnitt aufweist. In diesen keilförmigen Querschnitt kann dann der Keil der Transportsicherung eingreifen und auf­ grund des gewählten Keilwinkels eine Selbsthemmung gewährleistet werden.
Um zu verhindern, dass der Keil aus der Aufnahme herausrutschen kann, kann an dem Keil eine zusätzliche Verliersicherung angebracht sein.
Für besonders preiswerte Spanneinrichtungen wird vorgeschlagen, das Ge­ häuse und einen Spannschuh des Spannelements aus Kunststoff zu bilden, wobei die zwei Zungen und der Vorsprung einstückig mit dem Spannschuh bzw. mit dem Gehäuse verbunden sind.
Nachstehend wir die Erfindung anhand eines in insgesamt zwei Figuren darge­ stellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spanneinrichtung und
Fig. 2 eine Einzelheit der Spanneinrichtung aus Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Kettenspanner, wie er in Kettentrieben von Brennkraftmaschinen eingesetzt werden kann. Ein federbelastetes Span­ nelement 1 umfasst einen Spannschuh 2, der an einem Spannkolben 3 aufge­ nommen ist. Der Spannkolben 3 ist in einem Gehäuse 4 längsverschieblich geführt, wobei eine nicht dargestellte Feder einerseits an dem Gehäuse und andererseits an dem Spannkolben 3 angreift, um den Spannkolben gegen eine nicht dargestellte Kette anzufedern.
An dem Spannschuh 2 sind zwei Zungen 5, 6 einstückig angeformt, die in Längsrichtung des Spannkolbens 3 angeordnet sind. Jede Zunge 5, 6 ist mit einer Öffnung 7, 8 versehen. Die beiden Zungen 5, 6 nehmen zwischen sich einen Vorsprung 9 auf, der einstückig an das Gehäuse 4 angeformt ist. Die beiden Öffnungen 7, 8 sind an ihren unteren Enden jeweils von einer Anlage 10, 11 begrenzt. Der Vorsprung 9 weist an seiner den beiden Anlagen 10, 11 zugewandten Seite eine Keilfläche 12 auf. Die Anlagen 10, 11 und die Keilflä­ che 12 umschreiben einen keilförmigen Querschnitt, der als Aufnahme dient.
Eine Transportsicherung 13 ist vorgesehen, die eine lösbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannelement 1 und dem Gehäuse 4 gewährleistet. Die Transportsicherung 13 umfasst einen Sicherungsbügel 14 mit einem daran angeordneten Keil 15. Der Keil 15 ist in die Aufnahme eingeführt, wobei der Keil 15 einerseits flächig an der Keilfläche 12 des Vorsprungs 9 anliegt und andererseits an den Anlagen 10 und 11 der beiden Zungen 5 und 6 anliegt. Der Keil ist soweit in die Aufnahme hineingeführt, dass der Spannkolben 3 in seiner unteren Blockstellung angeordnet ist. D. h. der Spannkolben 3 ist soweit wie möglich in das Gehäuse 4 eingeschoben.
Der Keil 15 weist an seinem freien Ende eine freistückig angeformte Verliersi­ cherung 16 auf, die die Anlage 11 der Zunge 6 hintergreift. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass ohne äußere Krafteinwirkung der Sicherungsbügel 14 nicht selbsttätig aus der Aufnahme herauswandern kann.
Der Spannschuh 2 und das Gehäuse 4 sind mit den einstückig angeformten Zungen 5, 6 bzw. mit dem einstückig angeformten Vorsprung 9 vorzugsweise aus Kunststoff im Spritzverfahren hergestellt.
Bezungszahlen
1
Spannelement
2
Spannschuh
3
Spannkolben
4
Gehäuse
5
Zunge
6
Zunge
7
Öffnung
8
Öffnung
9
Vorsprung
10
Anlage
11
Anlage
12
Keilfläche
13
Transportsicherung
14
Sicherungsbügel
15
Keil
16
Verliersicherung

Claims (8)

1. Spanneinrichtung für Zugmittel, mit einem federbelasteten Spannelement (1) zur Anlage an das Zugmittel und mit einem Gehäuse (4), an dem das Spannelement (1) beweglich gelagert ist, und mit einer Transportsicherung (13) für eine lösbare formschlüssige Verbindung des Spannelements (1) mit dem Gehäuse (4), dadurch gekennzeichnet, daß die Transportsicherung (13) einen zwischen dem Gehäuse (4) und dem Spannelement (1) wirken­ den Keil (15) umfasst, wobei eine Blockstellung des Spannelementes (1) infolge einer Keilwirkung der Transportsicherung (13) eingestellt ist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Keil (15) in eine von dem Spannelement (1) und dem Gehäuse (4) begrenzten Aufnahme hineinge­ führt ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Aufnahme von einer ersten und einer zweiten Anlage (10, 11) einerseits und von einer dritten Anlage (12) andererseits begrenzt ist, wobei die dritte Anlage (12) zwischen den beiden ersten Anlagen (10, 11) angeordnet ist.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, bei der zwei Zungen (5, 6) des Span­ nelementes (1) zwischen sich einen Vorsprung (9) des Gehäuses (4) auf­ nehmen.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, bei der der Vorsprung (9) eine den beiden Anlagen (10, 11) der Zungen (5, 6) zugewandte Keilfläche (12) auf­ weist.
6. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, bei der die Aufnahme einen keilförmi­ gen Querschnitt aufweist.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, bei der an dem Keil (15) eine Verliersi­ cherung (16) angebracht ist.
8. Spanneinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, bei der das Gehäuse (4) und ein Spannschuh (2) des Spannelementes (1) aus Kunststoff gebildet sind, wobei die zwei Zungen (5, 6) und der Vorsprung (9) einstückig mit dem Gehäuse (4) bzw. dem Spannschuh (2) verbunden sind.
DE2000159119 2000-11-28 2000-11-28 Spanneinrichtung für Zugmittel Expired - Lifetime DE10059119B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159119 DE10059119B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Spanneinrichtung für Zugmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159119 DE10059119B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Spanneinrichtung für Zugmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059119A1 true DE10059119A1 (de) 2002-06-06
DE10059119B4 DE10059119B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=7665019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159119 Expired - Lifetime DE10059119B4 (de) 2000-11-28 2000-11-28 Spanneinrichtung für Zugmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059119B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7473197B2 (en) 2003-09-10 2009-01-06 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Tensioning rail applied by injection molding
DE10341799B4 (de) * 2003-09-10 2015-02-19 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannelement mit Führungsarmen
DE10343507B4 (de) * 2003-09-19 2015-08-27 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung
DE102014007252A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostreibmittel
DE102017111948A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102017115901A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Linear-Kettenspanner mit Kippmomentausgleich

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934604A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-12 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Kettenspannerverriegelung
DE3942383A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Nhk Spring Co Ltd Spannungsvorrichtung
DE4428556A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit einer Transportsicherung
US5628701A (en) * 1995-12-08 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with sealing element
DE19650289A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Borg Warner Automotive Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3187797B2 (ja) * 1999-11-26 2001-07-11 株式会社椿本チエイン プランジャ係止機構付テンショナ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934604A1 (de) * 1979-08-27 1981-03-12 Joh. Winklhofer & Söhne, 8000 München Kettenspannerverriegelung
DE3942383A1 (de) * 1988-12-29 1990-07-05 Nhk Spring Co Ltd Spannungsvorrichtung
DE4428556A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit einer Transportsicherung
US5628701A (en) * 1995-12-08 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with sealing element
DE19650289A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-19 Borg Warner Automotive Hydraulische Spanneinrichtung mit Innenreservoir

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7473197B2 (en) 2003-09-10 2009-01-06 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Tensioning rail applied by injection molding
DE10341799B4 (de) * 2003-09-10 2015-02-19 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannelement mit Führungsarmen
DE10343507B4 (de) * 2003-09-19 2015-08-27 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung
DE102014007252A1 (de) 2014-05-16 2015-11-19 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung für ein Endlostreibmittel
DE102017111948A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung
WO2018137732A1 (de) 2017-01-24 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportsicherung für eine hydraulische spannvorrichtung
DE102017111948B4 (de) 2017-01-24 2022-11-17 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102017115901A1 (de) 2017-07-14 2019-01-17 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Linear-Kettenspanner mit Kippmomentausgleich

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059119B4 (de) 2011-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005575B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers
DE4006280A1 (de) Kettenspanner
DE3918410A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
WO1985001996A1 (fr) Ferrures de liaison
DE3511261A1 (de) Rohrschelle
DE202006007821U1 (de) Spann- oder Führungsschiene mit Verliersicherung für Haltebolzen
DE102005002782B4 (de) Befestigungsvorrichtung zum Sichern eines Frachtcontainers mit einem Begrenzungsmechanismus
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE2255094A1 (de) Einstueckige aufnahmevorrichtung fuer einen plastikbolzen
WO2001042063A1 (de) Befestigungseinrichtung mit federsicherung für einen sicherheitsgurtbeschlag
DE3422692A1 (de) Schloss fuer sicherheitsgurte
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE10059119A1 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel
DE102009013988A1 (de) Spritzwand mit Kupplungsgeberzylinder
DE3628287A1 (de) Reifenkette
DE19530839A1 (de) Schlauchbefestigungsband
DE3214613A1 (de) Schwenkbare ornamentanordnung zur anbringung an einer fahrzeugkarosserie
DE1277292B (de) Umlegbarer Strassenleitpfosten
DE3408945C1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für eine Kette oder einen Riemen, insbesondere für den Ventiltrieb von Brennkraftmaschinen
DE102014211517B4 (de) Mechanischer Spanner mit verliergesicherter Befestigung einer Drehfeder und Zugmitteltrieb mit einem solchen Spanner
DE19581585C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Gurtband-Klemmvorrichtung
EP0685373A1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Sicherheitsgurten in Kraftfahrzeugen
DE4240130C2 (de) Kraftstoffverteiler für Kraftstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen
DE19543136A1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Seilzügen
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150127

R071 Expiry of right