DE102017111948B4 - Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung - Google Patents

Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017111948B4
DE102017111948B4 DE102017111948.5A DE102017111948A DE102017111948B4 DE 102017111948 B4 DE102017111948 B4 DE 102017111948B4 DE 102017111948 A DE102017111948 A DE 102017111948A DE 102017111948 B4 DE102017111948 B4 DE 102017111948B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning
locking pin
base plate
rail
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017111948.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102017111948A1 (de
Inventor
Thomas Ullein
Lajos Farkas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Catensys Germany GmbH
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2018/100034 priority Critical patent/WO2018137732A1/de
Publication of DE102017111948A1 publication Critical patent/DE102017111948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017111948B4 publication Critical patent/DE102017111948B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/18Means for guiding or supporting belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0872Sliding members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung (1) für einen Kettentrieb mit einer Spannschiene (8) und mit einem Kettenspanner (11), der einen Spannkolben (9), eine Spannkolbenaufnahme (12) einer Grundplatte (13) oder eines Gehäuses und eine Feder umfasst, sowie mit einem Sperrstift (10), der in eine Sperrstiftaufnahme (15) der Spannvorrichtung (1) entfernbar eingesetzt und an der Sperrstiftaufnahme (15) drehbar gelagert ist und entlang der Sperrstiftdrehachse (18) einen Vorsprung (19) aufweist, der in Kontakt mit einer Kontur (20) der Sperrstiftaufnahme (15) gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (13) oder das Gehäuse eine Ausnehmung (16) und die Spannschiene (8) zwei gegenüberliegende Spannschienenausnehmungen (17) aufweisen, die an der Ausnehmung (16) der Grundplatte (13) oder des Gehäuses ausgerichtet sind, wobei der Sperrstift (10) durch die Ausnehmung (16) und die Spannschienenausnehmungen (17) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Kettentrieb mit einer Spannschiene und mit einem Kettenspanner, der einen Spannkolben, eine Spannkolbenaufnahme einer Grundplatte oder eines Gehäuses und eine Feder umfasst, sowie mit einem Sperrstift, der in eine Sperrstiftaufnahme der Spannvorrichtung entfernbar eingesetzt und an der Sperrstiftaufnahme drehbar gelagert ist und entlang der Sperrstiftdrehachse einen Vorsprung aufweist, der in Kontakt mit einer Kontur der Sperrstiftaufnahme gebracht werden kann.
  • Die DE 103 43 508 A1 offenbart eine Spanvorrichtung mit einem Sperrstift, der mittels Drehbewegung um dessen Drehachse in eine Arretierposition verbracht wird.
  • Die DE 100 59 119 A1 zeigt eine Spanneinrichtung für Kettentriebe mit einem federbelasteten Spannelement zur Anlage an einer Kette und ein Gehäuse, an dem das Spannelement beweglich gelagert ist. Eine Transportsicherung gewährleistet eine lösbare formschlüssige Verbindung zwischen dem Spannelement und dem Gehäuse. Das Profil der Transportsicherung ist keilförmig gestaltet, um eine Blockstellung des Spannelements zu gewährleisten. Die Blockstellung des Spannelements vereinfacht die Montage der Komponenten eines Kettentriebs. Diese Ausführungsform gewährleistet, dass zum einen ein ausreichendes Spiel zur Verfügung gestellt wird, um die Transportsicherung in korrespondierende Aufnahmen an Spannelement und Gehäuse einführen zu können. Zugleich kann trotz Bereitstellung einer Spielpassung erreicht werden, dass das Spannelement in eine Blockstellung überführt werden kann. Als nachteilig kann sich indes erweisen, dass die erforderliche Kraft zum Entfernen der Transportsicherung in einigen Anwendungsfällen als zu groß empfunden wird.
  • Eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 103 43 507 A1 bekannt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung für Kettentriebe mit vereinfachter Transportsicherung und ein Verfahren zum Begrenzen der Relativbewegung zwischen Spannschiene und einem die Spannkolbenaufnahme ausbildenden Bauteil einer Spannvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Grundplatte oder das Gehäuse eine Ausnehmung und die Spannschiene zwei gegenüberliegende Spannschienenausnehmungen aufweisen, die an der Ausnehmung der Grundplatte oder des Gehäuses ausgerichtet sind, wobei der Sperrstift durch die Ausnehmung und die Spannschienenausnehmungen ragt. Die Spannschienenausnehmungen und die Ausnehmung der Grundplatte oder des Gehäuses können beispielsweise in Form einer Nut, eines Hinterschnitts, eines Langlochs oder einer Bohrung bereitgestellt werden. Die Sperrstiftaufnahme wird gebildet durch die Spannschiene und durch das Gehäuse bzw. die Grundplatte.
  • Auf vorteilhafte Weise stellt die Erfindung eine Spannvorrichtung bereit, die die Spannschiene (auch Spannarm oder Spannschuh genannt) bzw. den Spannkolben in eine Blockstellung überführt, indem der Sperrstift um dessen Drehachse gedreht wird. Aufgrund des nockenartig gestalteten Vorsprungs des Sperrstifts kann sich der Sperrstift an der Kontur abstützen - durch Drehen des Sperrstifts wird die Drehachse in Querrichtung versetzt und das vorhandene, für eine Montage der Transportsicherung erforderliche Spiel ausgeglichen.
  • Der Vorsprung ist vorzugsweise federnd gestaltet. Durch die federnde Gestaltung lässt sich ein vorhandenes, fertigungsbedingtes oder montagebedingtes Spiel zwischen den Bauteilen besonders vorteilhaft ausgleichen, weil sich die Höhe des Vorsprungs an das vorhandene Spiel anpasst.
  • Die Sperrstiftaufnahme wird gebildet sowohl durch die Spannschiene als auch durch das Gehäuse oder die Grundplatte. Der in die Sperrstiftaufnahme eingesetzte Sperrstift kann somit eine Relativbewegung zwischen Spannschiene und Gehäuse bzw. Grundplatte begrenzen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Spannschiene an der Grundplatte angelenkt befestigt, wobei der Sperrstift eine Relativbewegung zwischen Spannschiene und Grundplatte begrenzt. Alternativ sitzt die Spannschiene endseitig auf dem in einem Gehäuse des Kettenspanners angeordneten Spannkolben, wobei der Sperrstift eine Relativbewegung zwischen Spannschiene und Gehäuse begrenzt. Die Umgebung des Kettenspanners kann also durch ein Gehäuse bereitgestellt sein und/oder durch eine Grundplatte. Die Sperrstiftaufnahme kann sich somit auf einen Teil des Gehäuses und/oder auf einen Teil der Grundplatte erstrecken. Gehäuse oder Grundplatte können am Motorblock befestigt werden.
  • In einer weiteren hinsichtlich der Spielkompensation vorteilhaften Ausführungsform kann der Spannkolben mit einem Druckpunkt der Spannschiene in Kontakt gebracht werden, wobei sich der Spannkolben über die Spannschiene und den Vorsprung des Sperrstifts an der Kontur der Grundplatte abstützt. Der Spannkolben ist gegen die Spannschiene mithilfe der Feder vorgespannt. Der Spannkolben kann sich darüber hinaus über die Spannschiene, über einen Innenumfang einer oder beider der zwei Spannschienenausnehmungen der Spannschiene und über den Vorsprung des Sperrstifts an der Kontur der Grundplatte abstützen. Auf diese Weise kann der Spannkolben mittelbar über die Spannschiene in eine Blockstellung überführt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist der Sperrstift im Bereich des Vorsprungs eine korrespondierende Einbuchtung auf, wobei die Kontur der Grundplatte in die Einbuchtung zum Arretieren eingreift. Die Kontur kann darüber hinaus eine Einführschräge aufweisen, die zugleich das Arretieren ermöglicht. Die Ausrichtung der Transportsicherung an der Kontur wird somit erleichtert.
  • Eine besonders kostengünstige Ausführung wird ermöglicht, wenn der Sperrstift aus einem Draht geformt wird. Auf unaufwändige Weise können somit sowohl der Vorsprung und die Einbuchtung als auch ein Griffabschnitt geformt werden.
  • Eine weitere hinsichtlich des Ausgleichs eines vorhandenen Spiels vorteilhafte Ausführungsform betrifft eine Spannvorrichtung mit einem Vorsprung, der einen maximalen Abstand a zur Sperrstiftdrehachse aufweist, wobei der maximale Abstand a gemeinsam mit einem regelmäßigen Abstand b eine maximale seitliche Verdrängung bei Drehen des Sperrstifts definiert. Der regelmäßige Abstand b kann beispielsweise der Hälfte des maximalen Durchmessers eines axialen Abschnitts des Sperrstifts entsprechen, wobei der Vorsprung außerhalb dieses Abschnitts befindet. Der Vorsprung kann darüber hinaus federnd gestaltet sein. Durch die federnde Gestaltung lässt sich ein vorhandenes, fertigungsbedingtes Spiel zwischen den Bauteilen besonders vorteilhaft ausgleichen, weil sich die Höhe des Vorsprungs an das vorhandene Spiel anpasst.
  • Der Spannkolben des Kettenspanners kann trotz bestehender Fertigungstoleranzen weitestgehend spielfrei gestellt werden. Der Sperrstift ermöglicht neben einer Begrenzung der relativen Beweglichkeit zwischen Spannschiene einerseits und Grundplatte bzw. Gehäuse andererseits eine Beseitigung des fertigungsbedingt vorliegenden Spiels, indem der Sperrstift infolge seiner Verdrehung elastisch oder plastisch verformt wird. Der Spannkolben wird entgegen der Kraft der zwischen Kolben und Kolbenaufnahme des Gehäuses bzw. der Grundplatte angeordneten Feder in eine Position überführt, in der sich der Spannkolben in Anlage mit einer Grundfläche der Spannkolbenaufnahme befindet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht die möglichen Vorteile der Erfindung. Es zeigen:
    • 1 einen beispielhaften Kettentrieb eines Verbrennungsmotors;
    • 2 eine Spannvorrichtung mit eingesetztem Sperrstift im arretierten Zustand;
    • 3 eine Sperrstiftaufnahme der Spannvorrichtung mit einem Sperrstift in Montagelage;
    • 4 die Sperrstiftaufnahme der Spannvorrichtung mit dem Sperrstift nach Verlagerung der Sperrstiftdrehachse.
  • In 1 ist ein Kettentrieb mit einer hydraulischen Spannvorrichtung 1 für einen Verbrennungsmotor mit seinen wesentlichen Komponenten dargestellt. Ein Kettentrieb umfasst prinzipiell ein mit der Kurbelwelle verbundenes Antriebskettenrad 2, zwei mit jeweils einer Nockenwelle verbundene Abtriebskettenräder 3 sowie eine Steuerkette 4, die das Antriebskettenrad 2 mit den Abtriebskettenrädern 3 verbindet. Über das Zugtrum 5 der Steuerkette 4 wird ein Antriebsmoment der Kurbelwelle auf die Nockenwellen übertragen. Am Zugtrum 5 wird die Steuerkette 4 mittels einer Führungsschiene 6 geführt.
  • Die Steuerkette 4 wird an ihrem Leertrum 7 gespannt, um ihre Funktionalität über die Betriebsdauer gewährleisten zu können. Zu diesem Zweck wird die Steuerkette 4 mittels einer hydraulischen Spannvorrichtung 1 und eines Spannarms 8 mit einer Spannkraft beaufschlagt. Hydraulische Spannvorrichtungen 1 gemäß der beschriebenen Ausführungsform gewährleisten darüber hinaus eine Dämpfung des Kettentriebs.
  • 2 zeigt eine Spannvorrichtung 1 mit eingesetztem Sperrstift 10 im arretierten Zustand. Die Spannvorrichtung besteht aus einer Spannschiene 8 und einem Kettenspanner 11, der einen Spannkolben 9, eine Spannkolbenaufnahme 12 einer Grundplatte 13 und eine (nicht dargestellte) Feder umfasst. Der Spannkolben steht mit einem Druckpunkt 14 der Spannschiene 8 in Kontakt. Der aus einem Draht geformte Sperrstift 10 ist in eine Sperrstiftaufnahme 15 der Spannvorrichtung 1 entfernbar eingesetzt. Die Spannschiene 8 ist an der Grundplatte 13 angelenkt befestigt, wobei der Sperrstift 10 eine Relativbewegung zwischen Spannschiene 8 und Grundplatte 13 begrenzt.
  • 3 zeigt die Sperrstiftaufnahme 15 der Spannvorrichtung 1 mit dem Sperrstift 10 in Montagelage. Die Grundplatte 13 weist eine Ausnehmung 16 auf und die Spannschiene 8 zwei gegenüberliegende Spannschienenausnehmungen 17, die an der Ausnehmung 16 der Grundplatte 13 ausgerichtet sind. Der Sperrstift 10 ragt durch die Ausnehmung 16 der Grundplatte 13 und durch die beidseitig der Ausnehmung 16 liegenden Spannschienenausnehmungen 17.
  • Der Sperrstift 10 weist entlang seiner Sperrstiftdrehachse 18 einen Vorsprung 19 auf und ist an der Sperrstiftaufnahme 15 drehbar gelagert. Der Vorsprung 19 des Sperrstifts 10 kann in Kontakt mit einer Kontur 20 der Sperrstiftaufnahme 15 gebracht werden. Der Vorsprung 19 weist einen maximalen Abstand a zur Sperrstiftdrehachse 18 auf, wobei der maximale Abstand a gemeinsam mit einem regelmäßigen Abstand b eine maximale seitliche Verlagerung bei Drehen des Sperrstifts 10 definiert; die größtmögliche seitliche Verlagerung entspricht somit dem maximalen Abstand a abzüglich des regelmäßigen Abstands b. Der Sperrstift 10 weist im Bereich des Vorsprungs 19 eine korrespondierende Einbuchtung 21 auf und kann in die Kontur 20 der Grundplatte 13 zum Arretieren des Sperrstifts 10 in Montagelage eingreifen.
  • Zur Begrenzung der relativen Beweglichkeit zwischen Spannschiene 8 und Grundplatte 13 kann zunächst in einem ersten Schritt der Sperrstift 10 in die Ausnehmung der Grundplatte 13 auf eine durch den Vorsprung 19 des Sperrstifts 10 definierte Position gebracht werden. Der Sperrstift 10 befindet sich in der in 3 gezeigten Montagelage. In einem zweiten Schritt kann die Sperrstiftdrehachse 18 durch Drehen des Sperrstifts 10 um die Sperrstiftdrehachse 18 seitlich verlagert werden.
  • Der Zustand nach Verlagerung ist in 4 veranschaulicht. Ein nicht dargestellter, federbelasteter Spannkolben kann mit dem Druckpunkt 14 der Spannschiene 8 in Kontakt stehen und die Spannschiene 8 in eine Richtung belasten, die von der Grundplatte 13 weg weist. Während des Transports oder der Montage kann sich die Spannschiene 8 nicht an einer Steuerkette 4 eines Kettentriebs abstützen. Um dennoch die Bewegung der Spannschiene 8 einschränken zu können, wird der Sperrstift 10 in die Sperrstiftaufnahme 15 eingesetzt. Dargestellt ist der Zustand nach Drehung des Sperrstifts 10, also nach seitlicher Verlagerung der Sperrstiftdrehachse 18: Der Spannkolben stützt sich über die Spannschiene 8, über einen Innenumfang der zwei Spannschienenausnehmungen 17 und über den Vorsprung 19 des Sperrstifts 10 an der Kontur 20 der Grundplatte 13 ab. Mithilfe der Möglichkeit zur elastischen oder plastischen Verformung des Sperrstifts 10 wird vorhandenes Spiel reduziert oder beseitigt; der Spannkolben kann auf diese Weise bis zu einem Anschlag der Spannkolbenaufnahme 12 in einer Blockstellung festgelegt werden. Der Sperrstift 10 ist mittels einer Verdrehsicherung 23 gegen ein zufälliges Lösen gesichert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    hydraulische Spannvorrichtung
    2
    Antriebskettenrad
    3
    Abtriebskettenrad
    4
    Steuerkette
    5
    Zugtrum
    6
    Führungsschiene
    7
    Leertrum
    8
    Spannarm bzw. Spannschiene
    9
    Spannkolben
    10
    Sperrstift
    11
    Kettenspanner
    12
    Spannkolbenaufnahme
    13
    Grundplatte
    14
    Druckpunkt
    15
    Sperrstiftaufnahme
    16
    Ausnehmung der Grundplatte
    17
    Spannschienenausnehmung
    18
    Sperrstiftdrehachse
    19
    Vorsprung
    20
    Kontur
    21
    Einbuchtung
    22
    Innenumfang der Spannschienenausnehmung
    23
    Verdrehsicherung

Claims (5)

  1. Spannvorrichtung (1) für einen Kettentrieb mit einer Spannschiene (8) und mit einem Kettenspanner (11), der einen Spannkolben (9), eine Spannkolbenaufnahme (12) einer Grundplatte (13) oder eines Gehäuses und eine Feder umfasst, sowie mit einem Sperrstift (10), der in eine Sperrstiftaufnahme (15) der Spannvorrichtung (1) entfernbar eingesetzt und an der Sperrstiftaufnahme (15) drehbar gelagert ist und entlang der Sperrstiftdrehachse (18) einen Vorsprung (19) aufweist, der in Kontakt mit einer Kontur (20) der Sperrstiftaufnahme (15) gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (13) oder das Gehäuse eine Ausnehmung (16) und die Spannschiene (8) zwei gegenüberliegende Spannschienenausnehmungen (17) aufweisen, die an der Ausnehmung (16) der Grundplatte (13) oder des Gehäuses ausgerichtet sind, wobei der Sperrstift (10) durch die Ausnehmung (16) und die Spannschienenausnehmungen (17) ragt.
  2. Spanvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannschiene (8) an der Grundplatte (13) angelenkt befestigt ist, wobei der Sperrstift (10) eine Relativbewegung zwischen Spannschiene (8) und Grundplatte (13) begrenzt, oder dass die Spannschiene (8) endseitig auf dem in einem Gehäuse des Kettenspanners angeordneten Spannkolben (9) sitzt, wobei der Sperrstift (10) eine Relativbewegung zwischen Spannschiene (8) und Gehäuse begrenzt.
  3. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannkolben (9) mit einem Druckpunkt (14) der Spannschiene (8) in Kontakt gebracht werden kann, wobei sich der Spannkolben (9) über die Spannschiene (8) und den Vorsprung (19) des Sperrstifts (10) an der Kontur (20) der Grundplatte (13) abstützt.
  4. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (10) im Bereich des Vorsprungs (19) eine korrespondierende Einbuchtung (21) aufweist und die Kontur (20) der Grundplatte (13) in die Einbuchtung (21) zum Arretieren eingreift.
  5. Spannvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrstift (10) aus einem Draht geformt ist.
DE102017111948.5A 2017-01-24 2017-05-31 Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung Active DE102017111948B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2018/100034 WO2018137732A1 (de) 2017-01-24 2018-01-17 Transportsicherung für eine hydraulische spannvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000586 2017-01-24
DE102017000586.9 2017-01-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017111948A1 DE102017111948A1 (de) 2018-07-26
DE102017111948B4 true DE102017111948B4 (de) 2022-11-17

Family

ID=62812900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017111948.5A Active DE102017111948B4 (de) 2017-01-24 2017-05-31 Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017111948B4 (de)
WO (1) WO2018137732A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108679178B (zh) * 2018-08-14 2023-06-20 晋江海纳机械有限公司 一种橡筋牵引装置及系统
CN111188821A (zh) * 2018-11-14 2020-05-22 舍弗勒技术股份两合公司 链条张紧器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059119A1 (de) 2000-11-28 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE10343508A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
DE10343507A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4713043A (en) * 1985-02-26 1987-12-15 Joh. Winklhofer & Sohne Chain tensioner
DE10341799B4 (de) * 2003-09-10 2015-02-19 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Spannelement mit Führungsarmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10059119A1 (de) 2000-11-28 2002-06-06 Ina Schaeffler Kg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE10343508A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
DE10343507A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018137732A1 (de) 2018-08-02
DE102017111948A1 (de) 2018-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4212127C2 (de) Spannvorrichtung
DE3326319C2 (de)
DE60109309T2 (de) Riemenspanner
EP2395259A1 (de) Spannvorrichtung mit Rastspange
DE2655102A1 (de) Kettentrieb, insbesondere fuer den steuerantrieb von brennkraftmaschinen
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102011009401B4 (de) Kettenführungsvorrichtung
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102012001812B4 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
DE102005003079A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
WO2012097889A1 (de) Zugmittelspannvorrichtung mit sicherungselement sowie verbrennungskraftmaschine mit einer solchen zugmittelspannvorrichtung
DE102008058929A1 (de) Steuerkettenantriebsvorrichtung
DE102018117977A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
DE3049106A1 (de) Spannschiene fuer kettenantriebe
DE102017111948B4 (de) Transportsicherung für eine hydraulische Spannvorrichtung
DE102014008019A1 (de) Spannvorrichtung für einen Nockenwellen-Nockenwellen-Kettentrieb
EP0793002B1 (de) Kettentrieb-Einheit für den Nockenwellen-Antrieb einer Brennkraftmaschine
DE202006012966U1 (de) Spannschiene für einen Kettentrieb mit einem überbrückenden Führungskanalabschnitt als Aufdrückbereich
DE3417100C2 (de) Kettenführung für eine Steuerkette zum Antrieb einer Nockenwelle
WO2014026776A1 (de) Verliergesicherte bolzendrehverbindung einer spann- oder führungsschiene, sowie zugmitteltrieb
DE102012206664A1 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE102011114588A1 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen mit verstellbarer Nockenwelle
EP0877179A1 (de) Gleitschiene für Kettentrieb
DE102012223081A1 (de) Blattfederspanner für mittige Motoranlage
DE102010045159A1 (de) Gleitschiene eines Steuertriebes und Brennkraftmaschine mit Steuertrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CATENSYS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R020 Patent grant now final