DE202007008985U1 - Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung - Google Patents

Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202007008985U1
DE202007008985U1 DE200720008985 DE202007008985U DE202007008985U1 DE 202007008985 U1 DE202007008985 U1 DE 202007008985U1 DE 200720008985 DE200720008985 DE 200720008985 DE 202007008985 U DE202007008985 U DE 202007008985U DE 202007008985 U1 DE202007008985 U1 DE 202007008985U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring element
spring ring
housing
spring
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720008985
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE200720008985 priority Critical patent/DE202007008985U1/de
Priority to DE112008001286.5T priority patent/DE112008001286B4/de
Priority to PCT/EP2008/002594 priority patent/WO2009000354A1/de
Publication of DE202007008985U1 publication Critical patent/DE202007008985U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0853Ratchets
    • F16H2007/0855Ratchets comprising a clip member engaging with the rack teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/0878Disabling during transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannvorrichtung (1) für einen Endlostrieb, wie Kettentrieb an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) verschiebbar geführten Spannkolben (3), einem zwischen dem Gehäuse (2) und dem Spannkolben (3) wirkenden Federelement (4) und einer Nachstelleinrichtung zum schrittweisen Nachstellen des Arbeitsbereichs des Spannkolbens (3), wobei die Nachstelleinrichtung ein Federringelement (19) und eine zugehörige Rastprofilierung aufweist, das Federringelement (19) der Nachstelleinrichtung zumindest in einer Position von einer Transportsicherungsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) mittels des Federringelements (19) arretiert ist, und einer Arbeitsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) verschiebbar angeordnet ist, bewegbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Arretiervorsprung (35) aufweist und das Federringelement (19) derart ausgestaltet und um eine Längsachse (A) des Spannkolbens (3) drehbar ist, dass es von der Transportsicherungsstellung, in der ein Abschnitt des Federringelements (19) von dem Arretiervorsprung (35) blockiert ist, in die Arbeitsstellung, in der...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung für einen Endlostrieb, wie Kettentrieb an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse verschiebbar geführten Spannkolben, einem zwischen dem Gehäuse und dem Spannkolben wirkenden Federelement und einer Nachstelleinrichtung zum schrittweisen Nachstellen des Arbeitsbereichs des Spannkolbens, wobei die Nachstelleinrichtung ein Federringelement und eine zugehörige Rastprofilierung aufweist.
  • Derartige Spannvorrichtungen werden häufig als Kettenspanner im Kfz-Bereich eingesetzt. Insbesondere bei einem Steuerkettentrieb an einem Verbrennungsmotor ist es von hoher Wichtigkeit, dass die Kette im Betrieb ausreichend gespannt wird. Hierzu wird eine schwenkbar am Motorblock gelagerte Spannschiene mittels des Kettenspanners gegen die Kette gedrückt. Üblicherweise handelt es sich hierbei um hydraulische Kettenspanner, die mit der Motorölhydraulik in Verbindung stehen. Im Inneren des Spanners befindet sich eine Druckfeder, die zumindest im abgeschalteten Zustand des Verbrennungsmotors eine gewisse Grundspannung bereitstellt. Sobald durch die Motorölhydraulik ein ausreichender Betriebsdruck vorhanden ist, erfolgt das Spannen vorrangig durch den auf den Spannkolben wirkenden Hydraulikdruck. Ein Leckagespalt zwischen dem Spannkolben und dem Gehäuse sorgt für eine ausreichende Dämpfung des Spannsystems. Aufgrund Verschließ längt sich im Laufe der Zeit die Kette, wodurch sich der Arbeitsbereich des Spannkolbens verschiebt und dieser immer weiter ausgefahren werden muss. Nachdem sich über den Leckagespalt bei Abschalten des Verbrennungsmotors der Hydraulikdruck wieder abbaut, ist insbesondere der Anfahrvorgang kritisch. Um auch nach einigem Verschleiß hier keine zu großen Schwingungen beim Anfahrvorgang zuzulassen, sind einige Spannvorrichtungen mit Nachstelleinrichtungen versehen. Bekannt sind z. B. Ratschenmechanismen, die ein Nachstellen in die eine Richtung zulassen und die entgegengesetzte Richtung eine Blockierung herbeiführen.
  • Eine derartige gattungsgemäße Spannvorrichtung ist z. B. aus der DE 10 2006 026702 A1 bekannt. Der Spannkolben ist mit mehreren axial zueinander beabstandeten Rastnuten versehen. Auf dem Spannkolben ist eine ringförmige Federklammer aufgeschoben, die anfänglich in der obersten Rastnut eingerastet ist. Für diese ringförmige Federklammer gibt es am Gehäuse eine obere Anschlagfläche und eine untere Anschlagfläche. Dazwischen befindet sich ein ausreichender Abstand, so dass der Spannkolben in seinem Arbeitsbereich die Dämpfungswirkung entfalten kann. Muss z. B. der Spannkolben aufgrund Längung der Kette weiter ausgefahren werden, schlägt die ringförmige Federklammer an den oberen Anschlag an. Geschieht dies mit ausreichender Kraft, so springt die ringförmige Federklammer, nachdem sie sich radial aufgedehnt hat, in die nächste Rastnut. Die Rastnuten sind entsprechend ausgestaltet, damit dieser Vorgang begünstigt wird. Schlägt die ringförmige Federklammer dagegen aber gegen die untere Anschlagfläche, so wird die Einfahrbewegung des Spannkolbens blockiert. Die Rastnuten sind so geformt, dass die ringförmige Federklammer bei der Einwärtsbewegung des Kolbens nicht aus der Rastnut springen kann.
  • Derartige Spannvorrichtungen haben sich im Einsatz sehr gut bewährt. Allerdings müssen geeignete Vorkehrungen für die Montage der Spannvorrichtung vorgesehen werden, da ansonsten gegen die Federkraft der Druckfeder gearbeitet werden muss. Hier können Spezialwerkzeuge für die Montage oder geeignete Transportsicherungsstifte zum Einsatz kommen. Aus der DE 10343508 A1 und der DE 10343507 A1 sind jeweils Transportsicherungenstifte bekannt, die eine vereinfachte Montage bewirken sollen. Allerdings handelt es sich hierbei nicht um Spannvorrichtungen mit Nachstelleinrichtungen.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die eine verbesserte Montage bereitstellt und die bei dem im Kfz-Bereich vorliegenden Kostendruck eine akzeptable Lösung darstellt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Federringelement der Nachstelleinrichtung zumindest in einer Position von einer Transportsicherungsstellung, in der der Spannkolben relativ zum Gehäuse mittels des Federringelements arretiert ist, und einer Arbeitsstellung, in der der Spannkolben relativ zum Gehäuse verschiebbar angeordnet ist, bewegbar ausgestaltet ist.
  • Sicherlich können von einem Fachmann Spannvorrichtungen mit Nachstelleinrichtungen ohne weiteres mit geeigneten Sicherungsstiften wie sie im Stand der Technik hinreichend bekannt sind, ausgerüstet werden. Nachdem aber die Nachstelleinrichtung ein wichtiges Funktionsmerkmal für den sicheren Betrieb der Spannvorrichtung darstellt, gilt es eine solche funktionswichtige Einrichtung mit einer Doppelfunktion zu belegen. Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein Bestandteil der Nachstelleinrichtung in der Betriebsstellung seiner üblichen Aufgabenstellung nachkommt, aber gleichzeitig für den Transport eine zusätzliche Arretierfunktion und zwar in genau der Richtung bereitstellt, die normalerweise die Freigabestellung der Spannvorrichtung darstellt. Die Teilevielfalt wird durch diese Maßnahme reduziert und es entsteht kein Abfall stück, das nach der Montage nicht mehr benötigt wird. Aufgrund der bislang vorhandenen festen Funktionsortzuordnung lag die Bereitstellung einer Doppelfunktion nicht nahe.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Federringelement mindestens einen Steckfortsatz aufweisen, der oder die in der Transportsicherungsstellung in mindestens einer Arretieröffnung im Gehäuse eingeschoben ist. Bevorzugt wird hier wohl eine radiale Verschiebung (Ziehen oder Drücken) oder auch eine Verdrehen des Federringelementes bewirkt, dass der mindestens eine Steckfortsatz in die mindestens eine Arretieröffnung eingeschoben wird oder aus dieser herausgleitet.
  • Günstigerweise kann das Federringelement in der Transportsicherungsstellung radial aufgespreizt sein, der mindestens eine Steckfortsatz unter Federspannung in die mindestens eine Arretieröffnung eingeschoben sein und zumindest ein Abschnitt des Federringelements mit der Rastprofilierung im Eingriff stehen. Die Aufspreizung hat den Vorteil, dass das Federringelement in eine Position gezwängt wird, in der sich zumindest eine zusätzliche Federspannung aufbaut und hierdurch eine ergänzende federbelastete Einsteckfunktion am Gehäuse ergibt. Dennoch erfolgt die Aufspreizung derart, dass ein Abschnitt des Federringelements in die Rastprofilierung eingreift und somit der Spannkolben in seiner Position arretiert ist.
  • Von Vorteil ist es gemäß einer weiteren Ausgestaltung, dass die Rastprofilierung von im axialen Abstand zueinander angeordneten Ringnuten im Spannkolben gebildet sind, wobei die Einstecklänge des mindestens einem Steckfortsatzes in die mindestens eine Arretieröffnung in etwa der Tiefe einer Ringnut entspricht. Hierdurch wird zum einen eine möglichst große Einstecktiefe bereitgestellt und zum anderen auch noch eine ausreichende Arretierung des Spannkolbens gewährleistet.
  • Des Weiteren kann der mindestens eine Steckfortsatz derart ausgerichtet sein, dass dieser in der Transportsicherungsstellung koaxial in die Arretieröffnung eingeschoben ist. Bei Verwendung eines Federringelementes wird beim Aufspreizvorgang auch die Winkellage der Steckfortsätze verändert. Die Steckfortsätze können von Anfang an eine derartige Winkellage einnehmen, dass sie nach dem Aufspreizvorgang koaxial zu den Einstecköffnungen ausgerichtet sind. Hierdurch wird der Entriegelungsvorgang vereinfacht. Aber auch der umgekehrte Fall kann gewünscht sein, wenn der Entriegelungsvorgang gerade etwas erschwert werden soll. In der aufgespreizten Stellung verlaufen die Steckfortsätze dann etwas geneigt zu den Einstecköffnungen, wodurch sie eine zusätzli che Kraft auf die Seitenwand der Einstecköffnungen ausüben und diese zusätzlich beim Entriegelungsvorgang überwunden werden muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Gehäuse einen Arretiervorsprung aufweist und das Federringelement derart ausgestaltet und um eine Längsachse des Spannkolbens drehbar ist, dass es von der Transportsicherungsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements von dem Arretiervorsprung blockiert ist, in die Arbeitsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements zusammen mit dem Spannkolben von dem Arretiervorsprung freigegeben ist, bewegbar ist. Eine Drehbewegung des Federringelements kann mit einem geringeren Platz auskommen, als eine Verschiebeversion.
  • Bei einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass das Gehäuse eine Anschlagfläche und das Federringelement eine komplementäre Anschlagkontur aufweisen, mittels derer ein weiteres Aufspreizen des Federringselements in der Transportsicherungsstellung verhindert ist. Wenn sich das Federringelement nicht weiter aufspreizen kann, ist auch sichergestellt, dass selbst bei größeren äußeren Belastungen, die aufgrund unvorhergesehener Transportstöße entstehen können, kein Entriegeln des Spannkolbens durch weiteres Aufspreizen des Federringelementes möglich ist. Hierdurch ist auch gleichzeitig eine Überlastsicherung für das Federringelement bereitgestellt, so dass dieses nur in seinem elastischen Bereich verformt wird.
  • Günstigerweise kann das Federringelement zwei im Abstand zueinander angeordnete Federschenkel und das Gehäuse zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Einsteckschlitze aufweisen, wobei jeweils eine Federschenkel in eine der Einsteckschlitze eingeschoben ist. Hierdurch sind die Federschenkel sicher in den Schlitzen aufgenommen und vor äußeren Einflüssen, insbesondere weiteres Aufbiegen etc. geschützt. Auch der Bereich, an dem der Steckfortsatz in die Stecköffnung eingreift, kann innerhalb des Einsteckschlitzes angeordnet sein. Ein solcher Einsteckschlitz kann in seiner Breitenrichtung, d. h. parallel zur Längsachse des Spannkolbens eine Breite aufweisen, die den Arbeitshub des Spannkolbens im Betrieb definiert. Die beiden Seitenwände des Einsteckschlitzes bilden dann den oberen und unteren Anschlag für das Federringelement. Aufgrund der Verwendung zweier und nicht eines durchgängigen Schlitzes besteht die Möglichkeit, das Gehäuse stabiler an dieser Stelle auszuführen, insbesondere dazwischen greifende Stege zu platzieren.
  • Bei einer weiteren Variante ist vorgesehen, dass das Gehäuse als Flanschgehäuse mit mindestens einem seitlich vorstehenden Anbringflansch ausgestaltet ist, das Federringelement eine seitlich vorstehende Handhabe aufweist und der Anbringflansch und die Handhabe in gleicher Richtung vorstehen. Hierdurch wird garantiert, dass die Spannvorrichtung mit Flanschgehäuse möglichst flach baut und nicht zusätzlich einen Vorsprung aufgrund der Handhabe aufweist. In den beengten Einbauverhältnissen bei einem Verbrennungsmotor ist dies von großer Wichtigkeit.
  • Eine konstruktiv einfach herzustellende Variante sieht vor, dass das Federringelement eine seitlich vorstehende Handhabe aufweist, die von dem Verbindungsbereich der beiden Federschenkel gebildet ist. Das Federringelement ist demnach von einer Art ringförmiger Halteklammer gebildet, wobei die Federspannung maßgeblich von der Ausgestaltung des Verbindungsbereich abhängt.
  • Bevorzugt kann das Gehäuse eine Stoppfläche aufweisen, das Federringelement mit einem Stoppvorsprung versehen sein und der Stoppvorsprung in der Arbeitsstellung an der Stoppfläche anliegen, wodurch ein Weiterdrehen des Federringelements um die Längsachse des Spannkolbens verhindert ist. Hierdurch ist genau definiert, wie weit das Federringelement zum Überführen von der Transportsicherungsstellung in die Arbeitsstellung gedreht werden muss. Ein Weiterdrehen ist ebenfalls verhindert, so dass es dadurch nicht zu Funktionseinbußen kommen kann.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Federringelement eine Rasteinrichtung aufweist, das Gehäuse ein komplementäre Rasteinrichtung aufweist und die beiden Rasteinrichtungen in der Arbeitsstellung verrastet sind, wodurch ein ungewolltes Zurückdrehen in die Transportsicherungsstellung verhindert ist. Die Verrastung muss nur derart erfolgen, dass für die meisten Anwendungsfälle ein unbeabsichtigtes Zurückdrehen im Betrieb verhindert ist. Ein vom Benutzer gewolltes Zurückdrehen könnte gegebenenfalls freigegeben werden. Durch diese zusätzliche Maßnahme ist sichergestellt, dass sich das Federringelement nicht unabsichtlich in die Transportsicherungsstellung zurückdreht, wodurch es zu Funktionsversagen kommen könnte. Rasteinrichtungen erfordern in aller Regel die Überwindung einer Federkraft zum Überführen von der unverrasteten in die verrastete Stellung. Eine solche Federkraft lässt sich in aller Regel nicht von den üblichen Schwingungen überwinden, so dass hierdurch eine sichere Arretierung in der Arbeitsstellung gegeben ist.
  • Günstigerweise kann die Rasteinrichtung am Gehäuse von einer zwischen den beiden Einsteckschlitzen vorstehenden Rastnase geformt sein und die Rasteinrichtung am Federringelement von dem Verbindungsbereich der beiden Rastschenkel geformt sein. Hier wird durch reine Formgebung des Gehäuses und des Federringelements die Rastfunktion erzielt. Nachdem das Federringelement als federelastisches Element ausgestaltet ist, kann auch der entsprechende Verbindungsbereich derart ausgestaltet sein, dass eine bestimmte Federwirkung zur Unterstützung der Rastfunktion erzielt ist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Kettenspanners,
  • 2 den Kettenspanner aus 1 im Vollschnitt,
  • 3 den Kettenspanner aus 2 entlang der Linie III-III geschnitten,
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 3, wobei das Federringelement in der Transportsicherungsstellung dargstellt ist,
  • 5 eine perspektivische Draufsicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Kettenspanners,
  • 6 der Kettenspanner aus 5 im Vollschnitt,
  • 7 der Kettenspanner aus 6 entlang der Linie VII-VII geschnitten,
  • 8 eine Ansicht ähnlich der 7, wobei das Federringelement in einer Transportsicherungsstellung dargestellt ist,
  • 9 eine perspektivische Draufsicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Kettenspanners,
  • 10 den Kettenspanner aus 9 im Vollschnitt,
  • 11 eine Schnittdarstellung, wobei das Federringelement in der Transportsicherungsstellung dargestellt ist,
  • 12 eine Schnittdarstellung ähnlich der 11, wobei das Federringelement in der Arbeitsstellung dargestellt ist,
  • 13 den Ausschnitt XIII aus 10 in vergrößerter Darstellung.
  • 14 den Ausschnitt ähnlich 13, wobei das Federringelement in einer Blockierstellung dargestellt ist und
  • 15 den Ausschnitt ähnlich 13, wobei das Federringelement in einer vorderen Anschlagstellung dargestellt ist.
  • Anhand der 1 bis 4 wird nunmehr eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kettenspanners 1 näher erläutert. Der Kettenspanner 1 weist ein Flanschgehäuse 2, einen im Flanschgehäuse 2 verschiebbar geführten Spannkolben 3, eine zwischen dem Flanschgehäuse 2 und dem Spannkolben 3 wirkende Druckfeder 4, einen zwischen der Druckfeder 4 und dem Spannkolben 3 angeordneten Füllkörper 5 sowie eine noch näher zu beschreibende Nachstelleinrichtung auf.
  • Das Flanschgehäuse 2 weist einen mittigen Hauptkörper 6 und zwei seitlich vorstehende Anbringflansche 7, 8 auf. Jeder dieser Anbringflansche 7, 8 ist mit einem Befestigungsauge 9, 10 versehen. In dem Hauptkörper 6 ist eine Ölsammelkammer 11 vorgesehen, die beim Anflanschen des Kettenspanners 1 an einen Motorblock (nicht dargestellt) mit einem Auslass der Motorölhydraulik in Verbindung steht. Von der Ölsammelkammer 11 geht ein radial sich erstreckender Zulaufkanal 12 weg, der in einen axialen Zulaufkanal 13 mündet. In dem axialen Zulaufkanal 13 ist ein Rückschlagventil 14 angeordnet, über das Hydraulikfluid in die Druckkammer 15 einfließen kann.
  • Der Spannkolben ist in einer entsprechenden Aufnahmebohrung 16 im Hauptkörper 6 axial verschieblich geführt. Der meist aus Kunststoff bestehende Füllkörper 5 mit pilzförmigem Kopf dient hauptsächlich der Volumenreduktion, so dass die Druckkammer 15 nicht zu groß ausfällt. Des Weiteren drückt der Füllkörper 5 mit seinem Pilzkopf auf eine Entlüftungsöffnung 17 am Aufdrückende des Spannkolbens 3, so dass lediglich ein dosiertes Entweichen über diese Entlüftungsöffnung 17 erfolgen kann. Zwischen dem als Hohlkörper ausgebildeten Spannkolben 3 und der Aufnahmebohrung 16 ist ein Leckagespalt gebildet, mittels dem die Dämpfung des Kettenspanners 1 bereitgestellt wird.
  • Die Nachstelleinrichtung wird durch mehrere im Querschnitt sägezahnförmige (oder eine entsprechend ausgeformte Geometrie) Ringnuten 18 im Spannkolben 3 und durch ein in diese Ringnuten 18 eingreifendes Federringelement 19 gebildet.
  • Im ersten Ausführungsbeispiel weist das Federringelement 19 annähernd die Form einer Acht auf, wobei der unterbrochene Bereich den eigentlichen Rastbereich darstellt und von den beiden Federschenkeln 20, 21 gebildet wird, und der geschlossene Bereich die beiden Federschenkel 20, 21 verbindende Handhabe 22 darstellt. Zum Aufnehmen des Federringelementes 19 weist das Flanschgehäuse 2 an seinem vorderen Bereich zwei nebeneinander angeordnete Einsteckschlitze 23, 24 auf, die im vorderen und hinteren Bereich mittels des Stegs 25 voneinander getrennt sind, aber ansonsten von der Aufnahmebohrung 16 durchdrungen sind. Die Breite des Schlitzes BS ist so bemessen, dass bei aufgerastetem Federringelement 19 noch ein bestimmter Arbeitsbereich für den Spannkolben zur Verfügung steht. In der in den 2 und 3 dargestellten Stellung des Federringelementes 19 ist dieses in der obersten Rastnut 18 am Spannkolben 3 eingerastet. Am Ende der Federschenkel 20, 21 ist jeweils ein Steckfortsatz 26, 27 vorgesehen, der jeweils eine Anschlagstufe 29 aufweist.
  • Das Flanschgehäuse 2 weist einen seitlich überstehenden Abschnitt 30 auf, in dem zwei Stecköffnungen 31, 32 zur Aufnahme der Steckfortsätze 26, 27 angeordnet sind. Seitlich daneben weist das Flanschgehäuse 2 eine Anschlagfläche 33 und eine Anschlagfläche 34 auf, die jeweils mit den Anschlagstufen 28 und 29 zur Anlage kommen kann.
  • In der 3 ist die Betriebsstellung des Kettenspanners 1 gezeigt, wohingegen in der 4 die Transportsicherungsstellung dargestellt ist. In der Transportsicherungsstellung ist das Federringelement 19 radial aufgespreizt und die Steckfortsätze 26 und 27 sind in die zugehörigen Arretieröffnungen 31 und 32 eingesteckt. Hierbei kommen die Anschlagstufen 28 und 29 mit den Anschlagflächen 33 und 34 zur Anlage, so dass ein weiteres radiales Aufdehnen nicht mehr möglich ist. Des weiteren ist aus der 4 zu ersehen, dass in dieser Stellung der Übergangsbereich zwischen den Federschenkeln 20, 21 und der Handhabe 22 noch in eine Ringnut 18 eingreift, wodurch der Spannkolben 3 in dieser Stellung arretiert ist. In dieser arretierten Stellung wird der Kettenspanner 1 zur Montage angeliefert. Nachdem der Kettenspanner 1 am Motorblock angeschraubt wurde und auch der Kettentrieb einschließlich der Spannschiene angebracht sind, wird an der Handhabe 22 gezogen (siehe Pfeil in 4). Hierdurch entriegelt der Spannkolben 3 und das Federringelement 19 nimmt die in 3 dargestellte Betriebsstellung ein, wird also bei diesem Vorgang radial zur Achse des Spannkolbens 3 verschoben. Der Spannkolben 3 kann nunmehr so weit ausfahren, bis das Federringelement 19 an der Anschlagfläche der Einsteckschlitze 23, 24 anschlägt oder bis die Spannschiene eine ausreichende Kraft auf den Spannkolben 3 ausübt. Gegebenenfalls springt das Federringelement 19 eine Ringnut 18 weiter. Dieser Vorgang wiederholt sich im Betrieb im Laufe der Zeit mehrmals aufgrund Längung der Kette, so dass ein automatisches Nachstellen gegeben ist. Aufgrund der Kontur der Ringnuten 18 kann zwar der Spannkolben 3 weiter aus dem Flanschgehäuse 2 herausfahren; jedoch wird ein weiteres Einfahren durch Anschlagen an der gegenüberliegenden Fläche der Einsteckschlitze 23, 24 verhindert.
  • Anhand des Unterschieds von der 3 und 4 ist zu erkennen, dass in der Transportsicherungsstellung die Steckfortsätze 26, 27 achsparallel zu den Arretieröffnungen 31, 32 ausgerichtet sind, wohingegen in der Betriebsstellung (3) die Steckfortsätze 26, 27 aufeinander zu weisen.
  • Im Folgenden wird anhand der 5 bis 7 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es soll im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zum vorangegangen Ausführungsbeispiel eingegangen werden. Deshalb wird unter Zuhilfenahme gleicher Bezugsziffern für baugleiche und wirkungsgleiche Bauelemente auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Die andere Ausführungsform des Kettenspanners 1 weist im Vergleich zur ersten Ausführungsform eine etwas größere Ölsammelkammer 11 auf. Des Weiteren ist das Federringelement 19 anders ausgestaltet. Während beim ersten Ausführungsbeispiel ein Flachdraht oder ein Ausstanzen aus einem Blech zu der gewünschten Form führt, wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein in die geeignete Form gebrachter Runddraht verwendet. Der Bereich, der die Handhabe 22 bildet, weist eine einfache U-Form auf. Die Steckfortsätze 26, 27 sind in der Betriebsstellung im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet, wohingegen sie in der in 8 dargestellten Transportsicherungsstellung leicht voneinander wegweisen und so etwas in den Arretieröffnungen 31, 32 verkeilt sind, wodurch die notwendige Entriegelungskraft sich etwas erhöht. Des Weiteren wird auf die Ausgestaltung von ausgeprägten Anschlagstufen und Anschlagflächen verzichtet.
  • Wirkungs- und Funktionsweise dieses zweiten Ausführungsbeispiels sind ansonsten im Wesentlichen identisch zum ersten Ausführungsbeispiel.
  • Anhand der 9 bis 15 wird nunmehr eine dritte Ausführungsform des Kettenspanners näher beschrieben. Es im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eingegangen werden. Deshalb wird unter Zuhilfenahme gleicher Bezugsziffern für baugleiche und wirkungsgleiche Bauelemente auf die obige Beschreibung verwiesen.
  • Anstelle einer quer zu einer Längsachse A des Spannkolbens 3 verschiebbaren Federringelements 19, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Federringelement 19 um die Längsachse A drehbar ausgestaltet. Bis auf noch näher zu beschreibende Ausformungen am Gehäuse 2 sind sowohl das Gehäuse 2 als auch der Spannkolben 3 sowie die zwischen Spannkolben 3 und Flanschgehäuse 2 noch vorhandenen Elemente identisch ausgeführt zu den wirkungsgleichen Elementen des vorangegangen Ausführungsbeispiels.
  • Aus den 11 und 12 ist zu ersehen, dass das Gehäuse 2 einen Arretiervorsprung 35 aufweist, dessen radialer Abstand zum Grund einer Ringnut 18 kleiner ist als der Durchmesser des aus Runddraht geformten Federringelements 19. Hierdurch ist der Arretiervorsprung 35 bei entsprechend positioniertem Federringelement 19 in der Lage, die axiale Bewegung des Spannkolbens 3 zu blockieren. Die 11 zeigt die entsprechend zugehörige Transportsicherungsstellung, in der dies der Fall ist. Der obere Federschenkel 20 liegt formgenau in der Ringnut 18 an und erstreckt sich bis zur Mittelebene des Spannkolbens 3. Dem Arretiervorsprung 35 gegenüber ist am Flanschgehäuse 2 ein Rastvorsprung 36 angeordnet, der in den Bereich zwischen den beiden Federschenkeln 20 und 21 hineinragt. Die Stirnfläche des Rastvorsprungs 36 ist zur Vertikalen (11) schräg verlaufend, so dass eine Hinterschneidung gebildet wird. Die Handhabe 22 des Federringelements 19 ist nunmehr so ausgestaltet, dass sie eine Rasteinbuchtung 37 aufweist. Diese Rasteinbuchtung 37 befindet sich in radialer Richtung gesehen etwas näher an der Achse A als der größte radiale Abstand des Rastvorsprungs 36.
  • Wird nunmehr das Federringelement 19 aus der in 11 gezeigten Transportsicherungsstellung in die in 12 gezeigte Arbeitsstellung geschwenkt (um die Längsachse A gedreht), so muss die Handhabe 22 mittels elastischer Verformung den Rastvorsprung 36 überwinden. Das bedeutet, dass sich die Rasteinbuchtung 37 dann im Bereich der von dem Rastvorsprung 36 gebildeten Hinterschneidung befindet und somit eine Verrastung in der Arbeitsstellung erfolgt und ein Zurückdrehen in die Transportsicherungsstellung verhindert ist. Der Arretiervorsprung 35 ist mit einer nach unten weisenden Stopp fläche 38 (siehe 11 und 12) versehen und der untere Federschenkel 21 weist einen Stoppvorsprung 39 auf, der in der Transportsicherungsstellung mit der Stoppfläche 38 zur Anlage kommt und somit das Drehen um die Längsachse A im Uhrzeigersinn begrenzt. Das Zusammenspiel von Stoppfläche 38 und Stoppvorsprung 39 sowie Rastvorsprung 36 und Rasteinbuchtung 37 ergeben eine sichere Positionierung des Federringelements 19 in der Arbeitsstellung (12). Sehr gut ist anhand der 12 zu sehen, dass der obere Federschenkel 20 nicht mehr durch den Arretiervorsprung 35 blockiert wird.
  • Anhand der 13 bis 15 wird nunmehr die Funktionsweise des Federringselements 19 in der Arbeitsstellung näher erläutert. In 13 ist der Teilungsabstand T der Ringnuten 18 eingezeichnet. Das Federringelement 19 befindet sich in Anlage mit der geraden Seite der Ringnut 18 sowie mit der vorderen Wandung der Einsteckschlitze 23 und 24. Bewegt sich nunmehr der Spannkolben 3 ausgehend von der 13 in das Flanschgehäuse 2 hinein, so verfährt auch das Federringelement 19, bis es zur Anlage mit der anderen Wandung der Einsteckschlitze 23 und 24 kommt. In der in 14 dargestellten Stellung ist ein weiteres Einfahren des Spannkolbens 3 blockiert.
  • Bewegt sich nunmehr der Spannkolben 3 aufgrund sich allmählich einstellenden Verschleißes der Kette immer weiter nach außen, so verschiebt sich das Federringelement 19 nach und nach in der Ringnut 18, bis es zur Anlage an der Rampe 18.1 der Ringnut 18 kommt. Ausgehend von dieser in 15 gezeigten Stellung bewirkt ein weiteres Ausfahren des Spannkolbens 3, dass sich das Federringelement 19 elastisch aufdehnt und es zu einem Überschnappen in die nächste Ringnut 18 kommt. Diese Vorgänge können sich dann in Abhängigkeit der Längung der Kette und des Verschleißes nach und nach weiter wiederholen, bis die letzte Rastnut 18 erreicht ist. Die gleiche Funktionsweise gilt auch für das erste und zweite Ausführungsbeispiel.
  • Zwischen der in 14 gezeigten Blockierstellung und der in 15 gezeigten beginnenden Überspringstellung ist ein freier Verfahrweg des Spannkolbens 3 von ca. 0,5x dem Teilungsabstand T vorhanden.
  • Ergänzend sei noch erwähnt, dass auch andere Drahtquerschnitte zur Ausgestaltung des Federringelements 19 zur Anwendung kommen können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006026702 A1 [0003]
    • - DE 10343508 A1 [0004]
    • - DE 10343507 A1 [0004]

Claims (7)

  1. Spannvorrichtung (1) für einen Endlostrieb, wie Kettentrieb an einem Verbrennungsmotor, mit einem Gehäuse (2), einem im Gehäuse (2) verschiebbar geführten Spannkolben (3), einem zwischen dem Gehäuse (2) und dem Spannkolben (3) wirkenden Federelement (4) und einer Nachstelleinrichtung zum schrittweisen Nachstellen des Arbeitsbereichs des Spannkolbens (3), wobei die Nachstelleinrichtung ein Federringelement (19) und eine zugehörige Rastprofilierung aufweist, das Federringelement (19) der Nachstelleinrichtung zumindest in einer Position von einer Transportsicherungsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) mittels des Federringelements (19) arretiert ist, und einer Arbeitsstellung, in der der Spannkolben (3) relativ zum Gehäuse (2) verschiebbar angeordnet ist, bewegbar ausgestaltet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Arretiervorsprung (35) aufweist und das Federringelement (19) derart ausgestaltet und um eine Längsachse (A) des Spannkolbens (3) drehbar ist, dass es von der Transportsicherungsstellung, in der ein Abschnitt des Federringelements (19) von dem Arretiervorsprung (35) blockiert ist, in die Arbeitsstellung, in der der Abschnitt des Federringelements (19) zusammen mit dem Spannkolben (3) von dem Arretiervorsprung (35) freigegeben ist, bewegbar ist.
  2. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federringelement (19) zwei im Abstand zueinander angeordnete Federschenkel (20, 21) und das Gehäuse (2) zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Einsteckschlitze (23, 24) aufweisen, wobei jeweils ein Federschenkel (20, 21) in einen der Einsteckschlitze (23, 24) eingeschoben ist.
  3. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) als Flanschgehäuse mit mindestens einem seitlich überstehenden Anbringflansch (7, 8) ausgestaltet ist, das Federringelement (19) eine seitlich vorstehende Handhabe (22) aufweist und der Anbringflansch (8) und die Handhabe (22) in gleicher Richtung vorstehen.
  4. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Federringelement (19) eine seitlich vorstehende Handhabe (22) aufweist, die von dem Verbindungsbereich der beiden Federschenkel (20, 21) gebildet ist.
  5. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Stoppfläche (38) aufweist, das Federringelement (19) mit einem Stoppvorsprung (39) versehen ist und der Stoppvorsprung (39) in der Arbeitsstellung an der Stoppfläche (38) anliegt, wodurch ein Weiterdrehen des Federringelements (19) um die Längsachse (A) des Spannkolbens (3) verhindert ist.
  6. Spannvorrichtung (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federringelement (19) eine Rasteinrichtung (37) aufweist, das Gehäuse (2) eine komplementäre Rasteinrichtung (36) aufweist und die beiden Rasteinrichtungen (36, 37) in der Arbeitsstellung verrastet sind, wodurch ein ungewolltes Zurückdrehen in die Transportsicherungsstellung verhindert ist.
  7. Spannvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinrichtung (36) am Gehäuse (2) von einem zwischen den beiden Einsteckschlitzen (23, 24) vorstehenden Rastvorsprung (36) geformt ist und die Rasteinrichtung (37) am Federringelement (19) von dem Verbindungsbereich (22) der beiden Federschenkel (20, 21) geformt ist.
DE200720008985 2007-06-27 2007-06-27 Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung Expired - Lifetime DE202007008985U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008985 DE202007008985U1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
DE112008001286.5T DE112008001286B4 (de) 2007-06-27 2008-04-01 Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
PCT/EP2008/002594 WO2009000354A1 (de) 2007-06-27 2008-04-01 Spannvorrichtung mit federringelement als transportsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720008985 DE202007008985U1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007008985U1 true DE202007008985U1 (de) 2008-11-06

Family

ID=38791987

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720008985 Expired - Lifetime DE202007008985U1 (de) 2007-06-27 2007-06-27 Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
DE112008001286.5T Expired - Fee Related DE112008001286B4 (de) 2007-06-27 2008-04-01 Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001286.5T Expired - Fee Related DE112008001286B4 (de) 2007-06-27 2008-04-01 Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202007008985U1 (de)
WO (1) WO2009000354A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102278435A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有锁定托架的张紧装置
DE102012001074A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
DE112017005986B4 (de) 2016-11-25 2024-06-13 Daido Kogyo Co., Ltd. Umschlingungsübertragungsmittel-spannvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ2008680A3 (cs) * 2008-10-30 2010-05-19 Škoda Auto a. s. Hydraulický napínák
JP5705033B2 (ja) 2011-06-02 2015-04-22 株式会社椿本チエイン リング式テンショナ
JP6197090B1 (ja) * 2016-11-25 2017-09-13 大同工業株式会社 巻掛け伝動体張り装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343508A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
DE10343507A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung
DE102006026702A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Spanner

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428556A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Schaeffler Waelzlager Kg Riemenspanner mit einer Transportsicherung
DE19680418C1 (de) * 1995-06-10 2001-11-29 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
JP3929679B2 (ja) * 2000-06-26 2007-06-13 Ntn株式会社 チェーンテンショナ
DE102004011640A1 (de) * 2004-03-10 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10343508A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Verdrehsicherung für Transportsicherungsstift einer Spannvorrichtung
DE10343507A1 (de) 2003-09-19 2005-04-14 Joh. Winklhofer & Söhne GmbH und Co. KG Schwenkbarer Transportsicherungsstift für eine Spannvorrichtung
DE102006026702A1 (de) 2005-06-13 2006-12-14 Borgwarner Morse Tec Japan K.K., Nabari Spanner

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8727922B2 (en) 2010-06-11 2014-05-20 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Tensioning apparatus with locking bracket
EP2395259A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Spannvorrichtung mit Rastspange
EP2395260A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-14 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Spannsystem mit Rückstellung
WO2011154065A1 (de) * 2010-06-11 2011-12-15 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannsystem mit rückstellung
CN102947615A (zh) * 2010-06-11 2013-02-27 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 带复位动作的张紧系统
CN102278435A (zh) * 2010-06-11 2011-12-14 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有锁定托架的张紧装置
US9074657B2 (en) 2010-06-11 2015-07-07 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co., Kg Tensioning system with restoring action
CN102947615B (zh) * 2010-06-11 2015-11-25 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 带复位动作的张紧系统
CN102278435B (zh) * 2010-06-11 2016-05-04 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有锁定托架的张紧装置
DE102012001074A1 (de) * 2012-01-20 2013-07-25 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
US8888624B2 (en) 2012-01-20 2014-11-18 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co., Kg Tensioning device with an unlocking element having a ramp section
DE102012001074B4 (de) 2012-01-20 2021-09-23 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
DE112017005986B4 (de) 2016-11-25 2024-06-13 Daido Kogyo Co., Ltd. Umschlingungsübertragungsmittel-spannvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009000354A1 (de) 2008-12-31
DE112008001286B4 (de) 2019-02-21
DE112008001286A5 (de) 2010-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2395259B1 (de) Spannvorrichtung mit Rastspange
DE102012001074B4 (de) Spannvorrichtung mit einem einen Rampenbereich aufweisenden Entriegelungselement
DE102009035923B4 (de) Spannvorrichtung mit Rückhaltesystem
EP0266565B1 (de) Kettenspanner
DE102011101865B4 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner
EP1336058B1 (de) Kettenspanner mit mechanischer verriegelung
DE102005060583A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102010027209A1 (de) Kettenspanner
DE10014700B4 (de) Spannvorrichtung für Endlostreibelemente
DE10313170B3 (de) Steckbolzen mit druckknopfbetätigter Axialsicherung und freier Lagerung
EP3827182B1 (de) Hydraulische spannvorrichtung für einen kettentrieb
DE19706866A1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE112008001286B4 (de) Spannvorrichtung mit Federringelement als Transportsicherung
EP0106325A1 (de) Kettenspanner
DE10302984B3 (de) Säuleneinheit
DE602004001370T2 (de) Hydraulische Spannvorrichtung
DE102011055082A1 (de) Spanner, insbesondere Kettenspanner mit einem Sperrelement
DE102006000122A1 (de) Schlüssel für einen Schließzylinder und Schließzylinder für einen solchen Schlüssel
EP0853201B1 (de) Vorrichtung zum automatischen, stufenweisen Seillängenausgleich eines Bowdenzugsystems
DE202014100779U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102016214919A1 (de) Kugelgewindetrieb
DE102012104517A1 (de) Spanner mit Sperrelement
DE102015116612A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Verfahren zur Montage einer Schiebetür
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102018110031A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für einen Kettentrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081211

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100809

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20130710

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right