DE202014100779U1 - Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202014100779U1
DE202014100779U1 DE202014100779.2U DE202014100779U DE202014100779U1 DE 202014100779 U1 DE202014100779 U1 DE 202014100779U1 DE 202014100779 U DE202014100779 U DE 202014100779U DE 202014100779 U1 DE202014100779 U1 DE 202014100779U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
actuating device
bearing block
segment
blocking segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202014100779.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG filed Critical Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG
Priority to DE202014100779.2U priority Critical patent/DE202014100779U1/de
Priority to US15/115,309 priority patent/US20170001609A1/en
Priority to PCT/EP2015/051878 priority patent/WO2015124400A1/de
Priority to EP15701971.2A priority patent/EP3107772A1/de
Priority to CN201580009409.2A priority patent/CN106029457A/zh
Publication of DE202014100779U1 publication Critical patent/DE202014100779U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • B60T7/104Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism
    • B60T7/105Disposition of hand control by means of a tilting lever with a locking mechanism the lock being released by means of a push button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D17/00Pressure die casting or injection die casting, i.e. casting in which the metal is forced into a mould under high pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/14Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like
    • G05G5/18Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a member with respect to a fixed quadrant, rod, or the like by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/12Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant
    • G05G5/20Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member
    • G05G5/24Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in an indefinite number of positions, e.g. by a toothed quadrant by locking a quadrant, rod, or the like carried by the member by positive interengagement, e.g. by a pawl
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Abstract

Betätigungsvorrichtung (1) für eine Feststellbremse, mit einem an einem Lagerbock (3) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (2), und mit einer Festsetzeinrichtung, mittels derer der Handbremshebel (2) in einer Schwenkstellung am Lagerbock (3) fixierbar ist, wobei die Festsetzeinrichtung ein mit dem Lagerbock (3) verbundenes Sperrsegment (11) und eine am Handbremshebel (2) gelagerte Sperrklinke (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (3) und das Sperrsegment (11) einteilig ausgebildet und von einem Druckgussteil oder Spritzgussteil gebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Betätigungsvorrichtung umfasst einen Handbremshebel, der an einem Lagerbock schwenkbar gelagert ist. In dem Handbremshebel ist eine Betätigungsstange geführt, die mittels eines Druckknopfs betätigt werden kann und welche an eine Festsetzeinrichtung gekoppelt ist. Die Festsetzeinrichtung dient dazu, den Handbremshebel in einer bestimmten Schwenkstellung zu fixieren. Durch Betätigen des Druckknopfs kann die Festsetzeinrichtung gelöst werden und der Handbremshebel kann in eine andere Schwenkstellung eingebracht werden, in der er wiederum durch die Festsetzeinrichtung fixierbar ist.
  • Die Festsetzeinrichtung weist eine Sperrklinke und ein Sperrsegment auf. Das Sperrsegment ist am Lagerbock befestigt und weist eine Leiste mit Zähnen auf. Die Sperrklinke weist an ihrem unteren Ende eine Rastnase auf, die an den Zähnen des Sperrsegments eingerastet werden kann. Das obere Ende der Sperrklinke ist mit der Betätigungsstange gekoppelt.
  • Die Sperrklinke und das Sperrsegment sind typischerweise als Stahlstanzteile ausgebildet. Die Herstellung der Sperrklinke erfolgt mittels eines ersten Stanzwerkzeugs. Mit dem Stanzwerkzeug werden aus einem ersten Rohmaterial, insbesondere aus einem ersten Stahlband, eine Vielzahl von Sperrklinken ausgestanzt. Entsprechend erfolgt die Herstellung des Sperrsegments mittels eines zweiten Stanzwerkzeugs. Mit diesem Stanzwerkzeug werden aus einem zweiten Rohmaterial, insbesondere aus einem zweiten Stahlband, eine Vielzahl von Sperrsegmenten ausgestanzt.
  • Aus der DE 20 2009 005 532 U1 ist ein Fertigungsverfahren bekannt, bei welcher die Sperrklinke und das Sperrsegment aus nur einem Rohmaterial, das heißt einem Stahlband, ausgestanzt werden, wobei besonders vorteilhaft die Sperrklinke aus dem Sperrsegment ausgestanzt ist, wodurch eine effiziente Ausnutzung des Rohmaterials gegeben ist.
  • Nachteilig bei derartigen aus Stahlbändern ausgestanzten Sperrsegmenten und Sperrklinken ist, dass das Stanzen nur mit einer begrenzten Genauigkeit durchführbar ist, wodurch die Profilierungen der Zähne am Sperrsegment und an der Sperrklinke nur mit begrenzter Genauigkeit erstellt werden können.
  • Weiterhin ist nachteilig, dass die Stahlbänder, aus denen die Sperrklinken und das Sperrsegment ausgestanzt werden, sehr dünn sind. Entsprechend schmal sind somit das Sperrsegment, die Sperrklinke und deren Zahnungen, was die Qualität der Rastverbindung zwischen Sperrsegment und Sperrklinke oft unerwünscht beeinträchtigt.
  • Schließlich ist nachteilig, dass sowohl die Sperrklinke als auch das Sperrsegment als separate Teile gefertigt werden müssen und dann mit separaten Befestigungsmitteln am Lagerbock beziehungsweise am Handbremshebel befestigt werden müssen, was den Fertigungsaufwand für die Betätigungsvorrichtung unerwünscht erhöht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche bei geringem konstruktivem Aufwand eine erhöhte Funktionalität aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse und umfasst einen an einem Lagerbock schwenkbar gelagerten Handbremshebel, sowie eine Festsetzeinrichtung, mittels derer der Handbremshebel in einer Schwenkstellung am Lagerbock fixierbar ist. Die Festsetzeinrichtung weist ein mit dem Lagerbock verbundenes Sperrsegment und eine am Handbremshebel gelagerte Sperrklinke auf. Der Lagerbock und das Sperrsegment sind einteilig ausgebildet und von einem Druckgussteil oder Spritzgussteil gebildet.
  • Durch die einteilige Ausbildung des Sperrsegments mit dem Lagerbock kann das Sperrsegment mit dem Lagerbock in einem Fertigungsprozess hergestellt werden. Da somit separate Fertigungsprozesse für das Sperrsegment entfallen, wird der konstruktive Aufwand zur Herstellung der Betätigungsvorrichtung erheblich reduziert.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass separate Teile oder Vorrichtungen zur Befestigung des Sperrsegments am Lagerbock entfallen, da nunmehr das Sperrsegment integraler Bestandteil des Lagerbocks ist. Auch dies führt zur einer Reduzierung des konstruktiven Aufwands der Betätigungsvorrichtung und insbesondere zu erheblich verkürzten Montagezeiten.
  • Der Lagerbock mit dem integrierten Sperrsegment ist erfindungsgemäß von einem Druckgussteil oder Spritzgussteil gebildet. Das Druckgussteil besteht allgemein aus einem metallischen Werkstoff und vorteilhaft aus Magnesium oder Aluminium. Das Spritzgussteil besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Derartige Druckgussteile oder Spritzgussteile können nicht nur rationell hergestellt werden. Vielmehr ist auch vorteilhaft, dass das Druckgussteil oder Spritzgussteil reproduzierbar und mit hoher Genauigkeit gefertigt werden kann. Damit können insbesondere auch die Zähne des Sperrsegments mit hoher Genauigkeit gefertigt werden, wobei zudem die Geometrien der Zähne frei vorgebbar sind. Diese Fertigungsgenauigkeit der Zahnung des Sperrsegments führt zu einem verbesserten, reproduzierbaren Halt der Sperrklinke in einer beliebigen Stellung an der Zahnung des Sperrsegments. Dieser Vorteil wird dadurch noch verstärkt, dass im Fertigungsprozess des Druckgussteils oder Spritzgussteils auch die Geometrie des ganzen Körpers des Sperrsegments frei vorgebbar ist.
  • Dabei kann die Breite des Sperrsegments frei vorgegeben werden, wobei insbesondere das Sperrsegment erheblich breiter dimensioniert werden kann, als dies bei bekannten, aus Stahlbändern ausgestanzten Sperrsegmenten möglich ist. Durch die vergrößerte Breite des Sperrsegments wird der Halt der Sperrklinke am Sperrsegment weiter verbessert.
  • Die dem Sperrsegment zugeordnete Sperrklinke kann dabei aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Aluminium oder Magnesium, bestehen. Durch die freien Formgestaltungsmöglichkeiten des als Bestandteil des Lagerbocks ausgebildeten Sperrsegments ist es vorteilhaft auch möglich die Sperrklinke aus Kunststoff herzustellen, insbesondere in Form eines Kunststoff-Spritzgussteils, das einerseits kostengünstig und andererseits auch hochgenau gefertigt werden kann.
  • Insbesondere dann, wenn die Sperrklinke mit linearen Stellbewegungen auf das Sperrsegment zubewegt oder von diesem wegbewegt wird, kann die Sperrklinke mehrere Rastzähne aufweisen.
  • Durch die Ausbildung des Sperrsegments als Bestandteil eines Druckgussteils kann dessen Geometrie variabel an die jeweilige Einbausituation und insbesondere an die Geometrie des Lagerbocks und dem zugeordneten Handbremshebel mit der Sperrklinke angepasst werden.
  • Dabei kann in konventioneller Weise das Sperrsegment eine außenliegende Zahnung auf einer konvexen Fläche aufweisen.
  • Alternativ kann das Sperrsegment eine aus Zähnen bestehende Zahnung aufweisen, deren Geometrien durch das Druckgussteil vorgebbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1: Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse.
  • 2: Schnittdarstellung des Sperrsegments der Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 3: Alternative Ausführungsform des Sperrsegments für die Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 4: Einzeldarstellung einer Sperrklinke für die Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung 1 für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeugs.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst einen Handbremshebel 2 und einen Lagerbock 3. Der Handbremshebel 2 ist um eine horizontale Achse am Lagerbock 3 schwenkbar gelagert. Der Lagerbock 3 umfasst zwei identisch ausgebildete Schenkel 3a und ein Bodenteil 3b. Die identisch ausgebildeten Schenkel 3a verlaufen parallel und in Abstand zueinander. Die Schenkel 3a stehen jeweils im rechten Winkel vom Bodenteil 3b hervor und sind einstückig mit diesem ausgebildet. Zur Ausbildung der Schwenklagerung weist jeder Schenkel 3a eine Bohrung 4 auf. Die identisch ausgebildeten Bohrungen 4 sind gegenüberliegend angeordnet. Weiterhin weist der Handbremshebel 2 zur Ausbildung der Schwenklagerung eine rohrförmige Aufnahme 5 auf. Der Handbremshebel 2 ist mittels einer Welle 6 oder dergleichen, die durch die Bohrungen 4 am Lagerbock 3 und die rohrförmige Aufnahme 5 geführt ist, schwenkbar am Lagerbock 3 gelagert.
  • Die jeweilige Schwenkstellung des Handbremshebels 2 wird über eine nicht dargestellte Zugstange oder dergleichen auf die ebenfalls nicht dargestellte Feststellbremse des Kraftfahrzeugs, in dem die Betätigungsvorrichtung 1 eingebaut ist, übertragen.
  • Der Handbremshebel 2 weist einen mit der rohrförmigen Aufnahme 5 einstückig ausgebildeten oder zumindest fest mit diesem verbundenen stangenförmigen Grundkörper 7 auf. Der Grundkörper 7 ist im vorliegenden Fall von einem seitlich offenen Profil gebildet. In dem langgestreckten vorderen Bereich des Grundkörpers 7, der über den Lagerbock 3 hervorsteht, ist eine Betätigungsstange 8 gelagert. An dem vorderen Ende der Betätigungsstange 8 ist ein über das Vorderende des Grundkörpers 7 hervorstehender Druckknopf 9 gelagert. Die Betätigungsstange 8 kann durch Betätigung des Druckknopfs 9 gegen die Federkraft einer Feder 10, die im Grundkörper 7 gelagert ist und die Betätigungsstange 8 umschließt, in axialer Richtung verschoben werden. Sobald der Druckknopf 9 losgelassen wird, wird die Betätigungsstange 8 durch die Federkraft der Feder 10 wieder in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt.
  • Der Handbremshebel 2, insbesondere dessen Grundkörper 7, ist im fertig montierten Zustand mit einer nicht dargestellten Verschalung umhüllt, deren vorderer Teil einen Griff bildet, an dem eine Bedienperson den Handbremshebel 2 zum Verschwenken greift.
  • Zur Fixierung des Handbremshebels 2 in einer bestimmten Schwenkstellung ist eine Festsetzeinrichtung vorgesehen. Die Festsetzeinrichtung umfasst ein Sperrsegment 11 am Lagerbock 3 und eine Sperrklinke 12 am Handbremshebel 2.
  • Die 2 und 3 zeigen zwei Varianten eines Sperrsegments 11 in einer Einzeldarstellung. 4 zeigt die Sperrklinke 12 in einer Einzeldarstellung.
  • Die Sperrklinke 12 besteht im vorliegenden Fall aus einem Kunststoff-Spritzgussteil. An ihrem vorderen, dem Sperrsegment 11 zugewandten Rand, weist die Sperrklinke 12 mehrere Rastzähne 12a (4a) auf. Die Sperrklinke 12 ist in einer Aufnahme 13, die Bestandteil des Handbremshebels 2 ist und an dessen Grundkörper 7 seitlich anschließt, in axialer Richtung verschiebbar gelagert. Die Verschieberichtung der Sperrklinke 12 verläuft parallel zur Verschieberichtung der Betätigungsstange 8. Die Sperrklinke 12 ist über ein nicht gesondert dargestelltes Kopplungsglied mit der Betätigungsstange 8 verbunden. Dadurch wird, wenn der Druckknopf 9 von einer Bedienperson gedrückt wird, durch die dadurch bewirkte Auslenkung der Betätigungsstange 8 die Sperrklinke 12 in die Aufnahme 5 eingeschoben. Lässt die Bedienperson den Druckknopf 9 los, so wird über die Rückstellbewegung der Betätigungsstange 8 die Sperrklinke 12 wieder aus der Aufnahme 5 herausgeschoben.
  • Das Sperrsegment 11 ist erfindungsgemäß einstückig mit dem Lagerbock 3 ausgebildet. Der Lagerbock 3 mit dem Sperrsegment 11 besteht aus einem Druckgussteil, das im vorliegenden Fall aus Magnesium besteht. Generell kann das Druckgussteil auch aus einem anderen metallischen Werkstoff wie Aluminium bestehen. Weiterhin könnte der Lagerbock 3 mit dem Sperrsegment 11 auch aus einem Kunststoff-Spritzgussteil bestehen.
  • Das Sperrsegment 11 ist an der Innenseite eines Schenkels 3a des Lagerbocks 3 angeordnet und zwar derart, dass das Sperrsegment 11 in geringem Abstand der Sperrklinke 12 gegenüberliegt.
  • Wie aus 1 und der zugehörigen Schnittdarstellung von 2 ersichtlich, weist das Sperrsegment 11 eine innenliegende Verzahnung auf einer konkaven, kreiszylindrischen Fläche an der der Sperrklinke 12 zugewandten Innenseite des Sperrsegments 11 auf. Auch die äußere Mantelfläche des Sperrsegments 11 ist von einem Ausschnitt einer kreiszylindrischen Fläche gebildet. Die Verzahnung weist eine regelmäßige Anordnung von identisch ausgebildeten Zähnen 11a auf, die sich über die gesamte Länge des Sperrsegments 11 erstrecken.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Sperrsegments 11. Dort ist eine außenliegende Verzahnung vorgesehen, das heißt hier befinden sich die Zähne 11a auf einer konvexen Fläche des Sperrsegments 11.
  • Generell können die Geometrien der Zähne 11a des Sperrsegments 11 mit dem Fertigungsprozess des Druckgussteils genau vorgegeben werden, das heißt eine Nachbearbeitung der Zähne 11a ist nicht erforderlich.
  • Auch die gesamte Geometrie des Sperrsegments 11 kann bei dem Fertigungsprozess des Druckgussteils exakt vorgegeben werden, wobei die Geometrie des Sperrsegments 11 in weiten Bereichen frei wählbar ist. Insbesondere kann, wie 1 zeigt, die Breite des Sperrsegments 11 erheblich größer als die Breite der Sperrklinke 12 gewählt werden, wodurch ein besonders guter Halt der Sperrklinke 12 am Sperrsegment 11 gewährleistet ist.
  • Die Festsetzeinrichtung der Betätigungsvorrichtung 1 gemäß 1 funktionier derart, dass dann, wenn der Druckknopf 9 nicht betätigt ist, die Betätigungsstange 8 durch die Feder 10 eine Kraft auf die Sperrklinke 12 ausübt, so dass diese aus der Aufnahme 5 herausgeschoben ist und mit Anpressdruck gegen das Sperrsegment 11 gedrückt ist, so dass die Rastzähne 12a der Sperrklinke 12 in die Zähne 11a eines Teilbereichs der Zahnung des Sperrsegments 11 greifen. Dadurch ist der Handbremshebel 2 in einer Schwenkstellung am Lagerbock 3 fixiert. Wesentlich ist, dass bei Anpressen der Sperrklinke 12 gegen die Sperrsegmente 11 die Sperrklinke 12 mit einer Linearbewegung gegen das Sperrsegment 11 geführt ist. Damit ist es möglich, die Sperrklinke 12 mit mehreren Rastzähnen 12a auszustatten, wodurch der Halt der Sperrklinke 12 an dem Sperrsegment 11 verbessert wird.
  • Soll die Festsetzeinrichtung gelöst werden, um den Handbremshebe 2 in eine andere Schwenkstellung überführen zu können, drückt eine Bedienperson den Druckknopf 9. Die dadurch bewirkte Verschiebung der Betätigungsstange 8 wird über das Kopplungsglied in eine Bewegung der Sperrklinke 12 derart umgesetzt, dass diese Sperrklinke 12 in die Aufnahme 5 eingefahren wird und so die Rastzähne 12a der Sperrklinke 12 nicht mehr in Eingriff mit den Zähnen 11a des Sperrsegments 11 sind. Dann kann die Bedienperson den Handbremshebel 2 in die gewünschte neue Schwenkposition schwenken. Anschließend lässt die Bedienperson den Druckknopf 9 los. Dadurch wird die Betätigungsstange 8 durch die Federkraft der Feder 10 in ihre Ausgangsstellung bewegt, wodurch die Sperrklinke 12 gegen das Sperrsegment 11 bewegt wird, so dass die Rastzähne 12a der Sperrklinke 12 mit Anpressdruck gegen die Zähne 11a eines neuen Teilbereichs der Zahnung gedrückt werden. Damit ist die neue Schwenkstellung des Handbremshebels 2 fixiert.
  • Durch Einbringen des Handbremshebels 2 in eine eine Ruhestellung bildende Schwenkstellung kann die Feststellbremse gelöst werden. durch ein Schwenken des Handbremshebels 2 in eine vorzugsweise oberhalb der Ruhestellung liegende Schwenkstellung kann die Feststellbremse angezogen, das heißt betätigt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Handbremshebel
    3
    Lagerbock
    3a
    Schenkel
    3b
    Bodenteil
    4
    Bohrung
    5
    Aufnahme
    6
    Welle
    7
    Grundkörper
    8
    Betätigungsstange
    9
    Druckknopf
    10
    Feder
    11
    Sperrsegment
    11a
    Zähne
    12
    Sperrklinke
    12a
    Rastzähne
    13
    Aufnahme
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202009005532 U1 [0005]

Claims (12)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für eine Feststellbremse, mit einem an einem Lagerbock (3) schwenkbar gelagerten Handbremshebel (2), und mit einer Festsetzeinrichtung, mittels derer der Handbremshebel (2) in einer Schwenkstellung am Lagerbock (3) fixierbar ist, wobei die Festsetzeinrichtung ein mit dem Lagerbock (3) verbundenes Sperrsegment (11) und eine am Handbremshebel (2) gelagerte Sperrklinke (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (3) und das Sperrsegment (11) einteilig ausgebildet und von einem Druckgussteil oder Spritzgussteil gebildet sind.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Lagerbock (3) und das Sperrsegment (11) bildende Druckgussteil aus Magnesium oder Aluminium besteht.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das den Lagerbock (3) und das Sperrsegment (11) bildende Spritzgussteil aus Kunststoff besteht.
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Sperrsegments (11) frei vorgebbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (11) eine aus Zähnen (11a) bestehende Zahnung aufweist, deren Geometrien durch das Druckgussteil oder Spritzgussteil vorgebbar sind.
  6. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (11) eine außenliegende Zahnung auf einer konvexen Fläche aufweist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (11) eine innenliegende Zahnung auf einer konkaven Fläche aufweist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (12) aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (12) aus Aluminium oder Magnesium besteht.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (12) aus Kunststoff besteht.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (12) mit linearen Stellbewegungen auf das Sperrsegment (11) zubewegt oder von diesem wegbewegt wird.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (12) mehrere Rastzähne (12a) aufweist.
DE202014100779.2U 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse Expired - Lifetime DE202014100779U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100779.2U DE202014100779U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
US15/115,309 US20170001609A1 (en) 2014-02-21 2015-01-30 Actuation Device for a Parking Brake
PCT/EP2015/051878 WO2015124400A1 (de) 2014-02-21 2015-01-30 Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP15701971.2A EP3107772A1 (de) 2014-02-21 2015-01-30 Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
CN201580009409.2A CN106029457A (zh) 2014-02-21 2015-01-30 用于驻车制动器的操纵装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100779.2U DE202014100779U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202014100779U1 true DE202014100779U1 (de) 2015-05-22

Family

ID=52440669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202014100779.2U Expired - Lifetime DE202014100779U1 (de) 2014-02-21 2014-02-21 Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20170001609A1 (de)
EP (1) EP3107772A1 (de)
CN (1) CN106029457A (de)
DE (1) DE202014100779U1 (de)
WO (1) WO2015124400A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014100780U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
CN106184156A (zh) * 2016-07-29 2016-12-07 奇瑞新能源汽车技术有限公司 手刹安装座
CN108000400A (zh) * 2017-12-28 2018-05-08 重庆臻展热处理有限公司 一种方便调节的轴夹持装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631066A (en) * 1926-04-14 1927-05-31 Saget Andre Means for locking hand-operated brakes
DE19600582A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE10006832A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Dietz Metall Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10306383A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102005057035A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102005057037A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102006010853A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202009005532U1 (de) 2009-04-11 2009-06-10 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse
DE202009007477U1 (de) * 2009-05-26 2009-08-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2840802A1 (de) * 1978-09-20 1980-04-03 Ernst Wackenhut Handbremshebel
DE4222368C2 (de) * 1992-03-12 1995-08-03 Jungheinrich Ag Batteriegetriebenes Flurförderzeug
DE10315233B4 (de) * 2003-04-03 2007-06-14 Fico Cables, S.A. Handbremshebeleinheit
JP4768364B2 (ja) * 2005-08-31 2011-09-07 本田技研工業株式会社 ベースフレームおよびパーキングブレーキ
DE102006017444B4 (de) * 2006-04-13 2008-12-11 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
FR2907083B1 (fr) * 2006-10-16 2009-07-10 Peugeot Citroen Automobiles Sa Commande de frein de stationnement comprenant un levier a longueur variable
FR2964353B1 (fr) * 2010-09-08 2013-03-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de commande manuelle d'un frein de stationnement d'un vehicule et vehicule comportant un tel dispositif
CN203439012U (zh) * 2013-08-19 2014-02-19 江苏中翼汽车新材料科技有限公司 镁合金手刹制动杆
DE202014100778U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100780U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100781U1 (de) * 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1631066A (en) * 1926-04-14 1927-05-31 Saget Andre Means for locking hand-operated brakes
DE19600582A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Scharwaechter Gmbh Co Kg Betätigungseinrichtung für eine Handbremse
DE10006832A1 (de) * 2000-02-16 2001-09-06 Dietz Metall Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE10306383A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges
DE102005057035A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102005057037A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102006010853A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202009005532U1 (de) 2009-04-11 2009-06-10 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse
DE202009007477U1 (de) * 2009-05-26 2009-08-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3107772A1 (de) 2016-12-28
CN106029457A (zh) 2016-10-12
WO2015124400A1 (de) 2015-08-27
US20170001609A1 (en) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19919335B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verriegelung einer Kopfstütze
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
DE102018131099A1 (de) Parksperrengehäuse
DE102015216348A1 (de) Klemmvorrichtung einer verstellbaren Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE102015000267A1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007008724B4 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug
DE202014100778U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100779U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202009008792U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP2415525B1 (de) Pipette für ein Pipettensystem mit Pipette und Spritze
DE202010000021U1 (de) Vorrichtung zur Montage und Demontage einer Fahrradkette
EP0484590B1 (de) Trommelbremse mit Führungsrohr zur Führung des Handbremsseiles
WO2015124402A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
EP2388169B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP3107771B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine feststellbremse
DE202015105977U1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE10342664A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE10006832A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP2345565B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102007042137B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202007009799U1 (de) Halter mit Unterlegscheibe
DE102006054488B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE3130058C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Griffstangen von Türen, Öffnungsklappen, Plattenhebern u.dgl.
EP1965007A1 (de) Schloss mit Doppelnuss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years