DE202009005532U1 - Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse - Google Patents

Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse Download PDF

Info

Publication number
DE202009005532U1
DE202009005532U1 DE202009005532U DE202009005532U DE202009005532U1 DE 202009005532 U1 DE202009005532 U1 DE 202009005532U1 DE 202009005532 U DE202009005532 U DE 202009005532U DE 202009005532 U DE202009005532 U DE 202009005532U DE 202009005532 U1 DE202009005532 U1 DE 202009005532U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
fixing device
segment
punched out
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009005532U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Power Cast Light Metal Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Dietz automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietz automotive GmbH and Co KG filed Critical Dietz automotive GmbH and Co KG
Priority to DE202009005532U priority Critical patent/DE202009005532U1/de
Publication of DE202009005532U1 publication Critical patent/DE202009005532U1/de
Priority to DE102010013576A priority patent/DE102010013576A1/de
Priority to MX2010003885A priority patent/MX349954B/es
Priority to CN201010164000.7A priority patent/CN101875347B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)

Abstract

Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse, umfassend eine Sperrklinke und ein Sperrsegment, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (8) und das Sperrsegment (9) Stanzteile bilden, die mittels eines Stanzwerkzeugs aus einem Rohmaterial hergestellt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Festsetzeinrichtung für eine Feststellbremse.
  • Betätigungsvorrichtungen für Feststellbremsen werden insbesondere in Kraftfahrzeugen eingesetzt. Eine derartige Betätigungsvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2006 010 853 bekannt.
  • Die dort beschriebene Betätigungsvorrichtung umfasst einen Handbremshebel, der an einem Lagerbock schwenkbar gelagert ist. In dem Handbremshebel ist eine Betätigungsstange geführt, die mittels eines Druckknopfs betätigt werden kann und welche an eine Festsetzeinrichtung gekoppelt ist. Die Festsetzeinrichtung dient dazu, den Handbremshebel in einer bestimmten Schwenkstellung zu fixieren. Durch Betätigen des Druckknopfs kann die Festsetzeinrichtung gelöst werden und der Handbremshebel kann in eine andere Schwenkstellung eingebracht werden, in der er wiederum durch die Festsetzeinrichtung fixierbar ist.
  • Die Festsetzeinrichtung weist eine Sperrklinke und ein Sperrsegment auf. Das Sperrsegment ist am Lagerbock befestigt und weist eine Leiste mit Rastzähnen auf. Die Sperrklinke weist an ihrem unteren Ende eine Rastnase auf, die an den Rastzähnen des Sperrsegments eingerastet werden kann. Das obere Ende der Sperrklinke ist mit der Betätigungsstange gekoppelt.
  • Die Sperrklinke und das Sperrsegment sind typischerweise als Stahlstanzteile ausgebildet. Die so ausgebildete Sperrklinke und Sperrsegment weisen damit eine hohe Stabilität auf. Nachteilig ist jedoch das relativ hohe Gewicht dieser Teile.
  • Die Herstellung der Sperrklinke erfolgt mittels eines ersten Stanzwerkzeugs. Mit dem Stanzwerkzeug werden aus einem ersten Rohmaterial, insbesondere aus einem ersten Stahlband, eine Vielzahl von Sperrklinken ausgestanzt. Entsprechend erfolgt die Herstellung des Sperrsegments mittels eines zweiten Stanzwerkzeugs. Mit diesem Stanzwerkzeug werden aus einem zweiten Rohmaterial, insbesondere aus einem zweiten Stahlband eine Vielzahl von Sperrsegmenten ausgestanzt.
  • Nachteilig hierbei ist zum einen, dass die Kosten zur Herstellung der Sperrsegmente und Sperrklinken durch die benötigten Stanzwerkzeuge relativ hoch sind. Weiterhin ist nachteilig, dass beim Ausstanzen der Sperrsegmente und der Sperrklinken aus den jeweiligen Rohmaterialien relativ viel Abfall, das heißt nicht mehr verwertbares Rohmaterial anfällt, was die Herstellkosten weiter vergrößert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Festsetzeinrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass diese kostengünstig herstellbar ist und dabei eine hohe Funktionalität aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse umfasst eine Sperrklinke und ein Sperrsegment. Die Sperrklinke und das Sperrsegment bilden Stanzteile, die mittels eines Stanzwerkzeugs aus einem Rohmaterial hergestellt sind.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass zur Herstellung des Sperrsegments und der Sperrklinke nicht mehr zwei unterschiedliche Stanzwerkzeuge verwendet werden müssen. Dies führt zu einer signifikanten Reduzierung der Werkzeugkosten und damit zu einer erheblichen Senkung der Herstellkosten für die Sperrklinke und das Sperrsegment.
  • Der Kostenvorteil wird weiterhin dadurch noch erhöht, dass die Sperrklinke und das Sperrsegment in einer Folge von Stanzvorgängen aus ein und demsel ben Rohmaterial ausgestanzt werden, wobei das Rohmaterial bevorzugt aus einem Stahlband besteht. Dies führt zu einer erheblichen Reduzierung an nicht mehr verwertbarem Abfall, das heißt bei den Stanzvorgängen übrig bleibenden Resten des Rohmaterials.
  • Die Geometrien der erfindungsgemäßen Sperrklinke und des erfindungsgemäßen Sperrsegments sind dabei vorteilhaft so angepasst, dass die anfallenden Reste des Rohmaterials minimiert werden.
  • Hierzu bildet die Sperrklinke eine Ausstanzung aus dem Sperrsegment. Damit weist das Sperrsegment einen Hohlraum auf, dessen Randkontur der Randkontur der Sperrklinke entspricht.
  • Mit dieser Ausbildung der Sperrklinke und des Sperrsegments wird ein doppelter Vorteil erhalten. Zunächst ist es vorteilhaft, das Sperrsegment so auszubilden, dass dieses einen möglichst großen zentralen Hohlraum aufweist, da dadurch das Sperrsegment ein äußerst geringes Gewicht aufweist. Dabei ist die Form des Sperrsegments so gewählt, dass die Wandstärke des Sperrsegments, die den Hohlraum umgibt über deren gesamten Umfang so groß ist, dass das Sperrsegment auch hohen mechanischen Belastungen standhält. So werden mit dem Sperrsegment insbesondere die normativen Anforderungen dahingehend erfüllt, dass dieses einer Mindestbelastung von 80 kg standhalten muss.
  • Der zweite Vorteil dieser Konfiguration besteht darin, dass das Rohmaterial, das zur Ausbildung des Hohlraums des Sperrsegments keinen Ausschuss darstellt, sondern die Sperrklinke bildet. Damit wird nicht nur eine stark verbesserte Ausnutzung des Rohmaterials erhalten, vielmehr wird auch noch ein Rationalisierungseffekt erzielt, da mit dem Stanzvorgang zur Ausbildung des Hohlraums des Sperrsegments gleichzeitig die Sperrklinke aus dem Rohmaterial hergestellt wird.
  • Die Herstellung der Sperrklinke und des Sperrsegments aus dem Rohmaterial erfolgt in mehreren Stanzvorgängen, die mit demselben Stanzwerkzeug durchgeführt werden. Besonders vorteilhaft ist zudem auch noch die Durchführung von Prägevorgängen möglich, insbesondere um eine geeignete Bearbeitung von Teilen der Sperrklinke durchzuführen.
  • Ein solcher Prägevorgang ist insbesondere dann erforderlich, wenn der Kopf der Sperrklinke eine geringere Dicke als der Rest der Sperrklinke aufweisen soll. Der hierfür erforderliche Prägevorgang wird vorteilhaft so in die einzelnen Stanzvorgänge eingebunden, dass die Prägung des Kopfes der Sperrklinke dann erfolgt, wenn die Sperrklinke noch nicht aus dem Rohmaterial ausgestanzt ist. Dies hat den Vorteil, dass zur Durchführung der Prägevorgänge an den Sperrklinken nicht einzelne, isolierte Sperrklinken aufgegriffen, ausgerichtet und positioniert werden müssen. Vielmehr liegen die Positionen der Sperrklinken, die vorteilhaft durch einen ersten Stanzvorgang isoliert ausgestanzt werden und somit innerhalb des Rohmaterials bearbeitbare Einheiten bilden, innerhalb des Rohmaterials fest und können so unmittelbar und ohne zusätzliches Handling mit dem Stanzvorgang geprägt werden.
  • Vorteilhaft wird anschließend an diesen Prägevorgang die Sperrklinke als ganzes Teil in einem weiteren Stanzvorgang ausgestanzt, wodurch bereits der Herstellungsprozess der Sperrklinke abgeschlossen ist.
  • Da damit zugleich der Hohlraum des Sperrsegments ausgebildet ist, muss in einem abschließenden Stanzvorgang aber noch die äußere Kontur des Sperrsegments ausgestanzt werden, so dass dann auch der Herstellungsprozess des Sperrsegments abgeschlossen ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnungen erläutert:
  • 1: Schematische Darstellung einer Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse.
  • 2: Einzeldarstellung des erfindungsgemäßen Sperrsegments für eine Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 3: Einzeldarstellung der erfindungsgemäßen Sperrklinke für eine Betätigungsvorrichtung gemäß 1.
  • 4: Schematische Darstellung zur Herstellung der Sperrklinke und des Sperrsegments gemäß den 2 und 3.
  • 1 zeigt ein Betätigungsvorrichtung 1 für eine Feststellbremse in einem Fahrzeug.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist einen Handbremshebel 2 auf, welcher um eine horizontale Achse schwenkbar an einem Lagerbock 3 gelagert ist. Der Handbremshebel 2 weist einen Grundkörper auf, dessen Vorderende in Form eines Rohrsegments ausgebildet ist.
  • Am Lagerbock 3 ist an einer Drehlagerung 4 eine Zugstange 5 gelagert. Die jeweilige Stellung des Handbremshebels 2 wird über die Zugstange 5 auf die nicht dargestellte Feststellbremse des Fahrzeugs übertragen.
  • In dem Handbremshebel 2 ist eine Betätigungsstange 6 gelagert, die in dem Rohrsegment des Handbremshebels 2 geführt ist. Am vorderen Ende des Rohrsegments des Handbremshebels 2 ist eine Öffnung vorgesehen, durch welche das vordere Ende der Betätigungsstange 6 hervorsteht. An diesem vorderen Ende der Betätigungsstange 6 ist ein Druckknopf 7 befestigt. Die Betätigung des Druckknopfs 7 erfolgt gegen eine nicht dargestellte Feder.
  • Die Festsetzeinrichtung weist eine Sperrklinke 8 und ein Sperrsegment 9 auf. Das Sperrsegment 9 ist am Lagerbock 3 befestigt und weist eine Leiste mit Rastzähnen 10 auf. Die Sperrklinke 8 weist an ihrem unteren Ende eine Rastnase 11 auf, die an den Rastzähnen 10 des Sperrsegments 9 eingerastet werden kann. Am oberen Ende der Sperrklinke 8 ist ein Kopf 12 vorgesehen, der mit der Betätigungsstange 6 gekoppelt ist. Die Sperrklinke 8 ist an einer Drehlagerung 13 am Handbremshebel 2 schwenkbar gelagert.
  • Im Bereich der Drehlagerung 13 ist zudem ein Federelement 14 gelagert. Dieses Federelement 14 übt eine Kraft auf die Sperrklinke 8 in Richtung des Sperrsegments 9 aus.
  • Zur Fixierung des Handbremshebels 2 befindet sich die Sperrklinke 8 in einer Raststellung am Sperrsegment 9, das heißt, die Rastnase der Sperrklinke 8 ist in den Rastzähnen 10 des Sperrsegments 9 eingerastet und dort durch die Federkraft des Federelements 14 gehalten.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Sperrsegments 9 in einer Einzeldarstellung. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sperrklinke 8 in einer Einzeldarstellung.
  • Das Sperrsegment 9 gemäß 2 ist als einstückiges Stanzteil aus Stahl ausgebildet und weist einen zentralen Hohlraum 15 auf. Die Wandstärke das den Hohlraum 15 umgebenden Sperrsegments 9 ist im Wesentlichen gleichförmig und so dimensioniert, dass das Sperrsegment 9 trotz des Hohlraums 15 eine hohe mechanische Stabilität aufweist. Weiterhin weist das Sperrsegment 9 im Bereich eines längsseitigen Endes eine Bohrung 16 auf, mit der das Sperrsegment 9 am Lagerbock 3 der Betätigungsvorrichtung 1 befestigbar ist. Am gegenüberliegenden Ende des Sperrsegments 9 ist die Leiste mit den Rastzähnen 10 vorgesehen, welche einen Teil der Außenkontur 17 des Sperrsegments 9 bildet.
  • Die Sperrklinke 8 gemäß 3 ist ebenfalls als einstückiges Stanzteil aus Stahl ausgebildet. Die Sperrklinke 8 weist eine zentrale Bohrung 18 auf, in welche die Drehlagerung zur Anbringung am Handbremshebel 2 der Betäti gungsvorrichtung 1 anbringbar ist. An einem ersten längsseitigen Ende der Sperrklinke 8 befindet sich die Rastnase 11, am gegenüberliegenden Ende der Kopf 12 der Sperrklinke 8.
  • Erfindungsgemäß entspricht die Außenkontur 19 der Sperrklinke 8 der Randkontur des Hohlraums 15 des Sperrsegments 9. Damit können die Sperrklinke und das Sperrsegment 9 mit einem Stanzwerkzeug hergestellt werden, wobei die Sperrklinke 8 eine Ausstanzung des Sperrsegments 9 bildet.
  • Dieser Herstellungsprozess ist in 4 veranschaulicht. 4 zeigt einen Ausschnitt eines Stahlbands 20 als Rohmaterial, aus welchem die Sperrklinke 8 und das Sperrsegment 9 mit ein und demselben Stanzwerkzeug ausgestanzt werden. Das Stahlband 20 weist eine konstante Dicke auf.
  • In 4 sind weiterhin die Außenkontur 17 des Sperrsegments 9, die Außenkontur 19 der Sperrklinke 8 sowie die Konturen 16a, 18a der Bohrungen 16, 18 in der Sperrklinke 8 beziehungsweise in dem Sperrsegment 9 dargestellt.
  • Der Herstellungsprozess beginnt mit einem ersten Stanzvorgang, in dem mit dem Stanzwerkzeug entsprechend der Konturen 16a, 18a die Bohrungen 16, 18 für die Sperrklinke 8 beziehungsweise das Sperrsegment 9 aus dem Stahlband 20 ausgestanzt werden.
  • Für den Einsatz in der Betätigungsvorrichtung 1 ist es im vorliegenden Fall erforderlich, dass das Sperrsegment 9 und die Sperrklinke 8 mit Ausnahme des Kopfes 12 dieselbe Dicke aufweisen, wobei diese der Dicke des Stahlbands 20 entspricht. Zur Ankopplung an die Betätigungsstange 6 soll der Kopf 12 der Sperrklinke 8 jedoch flacher ausgebildet sein.
  • Um dies zu erreichen wird in einem nächsten Stanzvorgang nur die Kontur 19a des Kopfes 12 der Sperrklinke 8 mit dem Stanzwerkzeug ausgestanzt, so dass der Kopf 12 der Sperrklinke 8 aus dem Stahlband 20 freigeschnitten wird. Dann kann mit dem Stanzwerkzeug ein Prägevorgang durchgeführt werden, durch welchen nur der Kopf 12 der Sperrklinke 8 abgeflacht wird, so dass dessen Dicke gegenüber der ursprünglichen Dicke des Stahlbands 20 reduziert ist.
  • Darauf folgt ein weiterer Stanzvorgang mit dem Stanzwerkzeug, mittels dessen die gesamte Außenkontur 19 der Sperrklinke 8 ausgestanzt wird. Dadurch ist die Sperrklinke 8 bereits fertig hergestellt, die dann als fertiges Stanzteil aus dem Stahlband 20 heraus fällt. Mit diesem Stanzvorgang ist nicht allein die Herstellung der Sperrklinke 8 komplettiert. Mit diesem Stanzvorgang ist ebenso die Randkontur des Hohlraums 15 des Sperrsegments 9 hergestellt.
  • Die Fertigstellung der Sperrsegmente 9 erfolgt in einem weiteren Stanzvorgang, mittels dessen die Außenkontur 17 des Sperrsegments 9 ausgestanzt wird, so dass dann das fertige Sperrsegment 9 aus dem Stahlband 20 herausgelöst wird.
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Handbremshebel
    3
    Lagerbock
    4
    Drehlagerung
    5
    Zugstange
    6
    Betätigungsstange
    7
    Druckknopf
    8
    Sperrklinke
    9
    Sperrsegment
    10
    Rastzähne
    11
    Rastnase
    12
    Kopf
    13
    Drehlagerung
    14
    Federelement
    15
    Hohlraum
    16
    Bohrung
    16a
    Kontur
    17
    Außenkontur
    18
    Bohrung
    18a
    Kontur
    19
    Außenkontur
    19a
    Kontur
    20
    Stahlband
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006010853 [0002]

Claims (12)

  1. Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse, umfassend eine Sperrklinke und ein Sperrsegment, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (8) und das Sperrsegment (9) Stanzteile bilden, die mittels eines Stanzwerkzeugs aus einem Rohmaterial hergestellt sind.
  2. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (8) eine Ausstanzung aus dem Sperrsegment (9) bildet.
  3. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (9) einen Hohlraum (15) aufweist, dessen Randkontur der Randkontur der Sperrklinke (8) entspricht.
  4. Festsetzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial aus dem die Sperrklinke (8) und das Sperrsegment (9) ausgestanzt sind, ein Stahlband (20) ist.
  5. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlband (20) als Rohmaterial eine konstante Dicke aufweist.
  6. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (8) einen Kopf (12) aufweist, wobei die Sperrklinke (8) mit Ausnahme des Kopfes (12) und das Sperrsegment (9) eine der Dicke des Stahlbands (20) entsprechende Dicke aufweisen.
  7. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (12) gegenüber dem Rest der Sperrklinke (8) eine reduzierte Dicke aufweist.
  8. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Kopfes (12) der Sperrklinke (8) durch einen Prägevorgang reduziert ist.
  9. Festsetzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (12) der Sperrklinke (8) mittels eines ersten Stanzvorgangs aus dem Stahlband (20) ausstanzbar ist.
  10. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem Stahlband (20) ausgestanzte Kopf (20) der Sperrklinke (8) prägbar ist.
  11. Festsetzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke (8) in einem auf den Prägevorgang folgenden zweiten Stanzvorgang aus dem Stahlband (20) ausstanzbar ist.
  12. Festsetzeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrsegment (9) in einem auf den zweiten Stanzvorgang folgenden dritten Stanzvorgang ausstanzbar ist.
DE202009005532U 2009-04-11 2009-04-11 Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse Expired - Lifetime DE202009005532U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005532U DE202009005532U1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse
DE102010013576A DE102010013576A1 (de) 2009-04-11 2010-03-31 Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse
MX2010003885A MX349954B (es) 2009-04-11 2010-04-09 Mecanismo de bloqueo para un dispositivo de accionamiento de un freno de estacionamiento.
CN201010164000.7A CN101875347B (zh) 2009-04-11 2010-04-12 用于驻车制动器的操作装置的固定装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009005532U DE202009005532U1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009005532U1 true DE202009005532U1 (de) 2009-06-10

Family

ID=40758967

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009005532U Expired - Lifetime DE202009005532U1 (de) 2009-04-11 2009-04-11 Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse
DE102010013576A Withdrawn DE102010013576A1 (de) 2009-04-11 2010-03-31 Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010013576A Withdrawn DE102010013576A1 (de) 2009-04-11 2010-03-31 Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN101875347B (de)
DE (2) DE202009005532U1 (de)
MX (1) MX349954B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007477U1 (de) 2009-05-26 2009-08-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP2305522A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Dietz-automotive GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202014100779U1 (de) 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014207823B4 (de) 2014-04-25 2021-12-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Sperrklinke für eine Fahrzeughandbremse

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010853A1 (de) 2006-03-09 2007-09-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2265125Y (zh) * 1996-09-02 1997-10-22 武汉宝利家俬工程有限公司 一种棘齿铰链
DE10306383A1 (de) * 2003-02-15 2004-09-30 Adam Opel Ag Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse eines Kraftfahrzeuges

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010853A1 (de) 2006-03-09 2007-09-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009007477U1 (de) 2009-05-26 2009-08-20 Dietz-Automotive Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
EP2305522A1 (de) * 2009-10-02 2011-04-06 Dietz-automotive GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
CN102029982A (zh) * 2009-10-02 2011-04-27 迪茨-汽车两合公司 用于驻车制动器的操作装置
DE202014100779U1 (de) 2014-02-21 2015-05-22 Power-Cast Light Metal Solutions Gmbh & Co. Kg Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010013576A1 (de) 2010-10-21
CN101875347A (zh) 2010-11-03
MX349954B (es) 2017-08-21
CN101875347B (zh) 2014-08-20
MX2010003885A (es) 2010-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60209140T2 (de) Verbindungselement
DE102019101467A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
DE102010021704B4 (de) Schlosskappe für ein Gurtschloss
DE102013106301A1 (de) Parksperrenanordnung und Kraftfahrzeuggetriebe
DE102005038684A1 (de) Feststellhebelsystem für ein Fahrzeug
DE102005024468A1 (de) Parksperre
DE202012002853U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017104173A1 (de) Freigabe mit zwei unterschiedlichen raten für auswählbare kupplungsklauen
DE102007060626A1 (de) Schwenkbar oder verschiebbar gelagerte Paare von in Kontakt bringbaren Kraftübertragungselementen für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen sowie Herstellungs- und Montageverfahren
DE102010013576A1 (de) Festsetzeinrichtung für eine Betätigungsvorrichtung einer Feststellbremse
DE102008052850A1 (de) Höhenversteller für das Beschlagteil eines Sicherheitsgurt Systems und Profilschiene zur Verwendung in einem Höhenversteller
DE102020113992A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
DE102016118139A1 (de) Trennscheibe für Paniknuss
DE102013000854A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202009008792U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202010011805U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2015078957A1 (de) Gassackabdeckung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102017122747A1 (de) Schlitteneinheit einer Parksperre eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102008004898A1 (de) Pressteilanheber
DE102011120146A1 (de) Betätigungsvorrichtung für eineFeststellbremse
EP2218617B1 (de) Handbetätigbare Sperreinrichtung für Ventile, insbesondere von Feststellbremsen in Nutzfahrzeugen
DE102007021485A1 (de) Hebel zur Übertragung von Schalt- und/oder Wählbewegungen sowie Schalteinheit mit dem Hebel
DE102014215527A1 (de) Schaltwellenvorrichtung für ein Schaltgetriebe sowie Fahrzeug mit der Schaltwellenvorrichtung
DE102021127781A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202015106322U1 (de) Kraftfahrzeugschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090716

R163 Identified publications notified
R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120508

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POWER-CAST LIGHT METAL SOLUTIONS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIETZ-AUTOMOTIVE GMBH & CO. KG, 73265 DETTINGEN, DE

Effective date: 20130412

R082 Change of representative

Representative=s name: RUCKH, RAINER, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20130412

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right