EP1965007A1 - Schloss mit Doppelnuss - Google Patents

Schloss mit Doppelnuss Download PDF

Info

Publication number
EP1965007A1
EP1965007A1 EP08151757A EP08151757A EP1965007A1 EP 1965007 A1 EP1965007 A1 EP 1965007A1 EP 08151757 A EP08151757 A EP 08151757A EP 08151757 A EP08151757 A EP 08151757A EP 1965007 A1 EP1965007 A1 EP 1965007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nut
lock
pusher
housing module
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08151757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Tönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP1965007A1 publication Critical patent/EP1965007A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B61/00Other locks with provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Definitions

  • the invention relates to a lock with two in a lock housing in the installed state of the lock arranged one above the other and motion-coupled by means of a movement coupling member pusher nuts for retracting a trap either by turning the one or the other follower.
  • a castle of the generic type is for example from the DE 101 64 095 A1 previously known.
  • the two nuts are close together.
  • Each nut has a radially outward protrusion. At this balls engage a ball chain, so that a synchronous operation of both nuts is possible.
  • a lock equipped with a double nut also describes the US 5,495,731 , A similar lock is used by the EP 0 619 409 B1 described. Also the DE 694 23 084 T2 describes a lock with a double nut.
  • the generic lock is characterized in that the two nuts each have a different distance to a lock cylinder. When installed, the two nuts are above the lock cylinder.
  • the lower nut has a distance of 72 mm to the axis of rotation of the lock cylinder.
  • the upper nut has a distance of 92 mm to the axis of rotation of the lock cylinder.
  • the locks can be used optionally on appropriately equipped doors.
  • the invention has for its object to make a generic lock manufacturing technology easier.
  • each claim represents an independent solution to the problem and can be combined with any other claim.
  • the movement coupling member is at least one gear, which meshes with toothed segment sections of the follower nut.
  • the two handle nuts can have the required small distance of 20 mm to each other.
  • the toothed segment is slightly laterally offset from the connecting line of the centers of rotation of the two pusher nuts.
  • the radius of the gear is less than the radius of the toothed segment of the two pusher nuts.
  • the tooth segments are preferably embossed teeth in the peripheral edge of the integral handle nuts.
  • the toothed segment sections are thus integrally formed on the respective pusher nut.
  • a pusher spring is used to return the pusher nut to its original position when rotated by a pusher to retract the pawl.
  • only the lower follower has a Federangriffsarm, which acts on a spring slider, which is acted upon by a compression spring.
  • Only the upper pusher has a latch retract arm to pull the latch back. All of the aforementioned elements can be arranged on a housing module. This housing module can be immersed against another housing module, for example, against a housing module, which only has an upper follower or such a housing module, which has only a lower follower.
  • the only single pusher has both a Federangriffsarm and a Fallen Wegzugsarm. If only a lower pusher nut is provided, then the Fallen Wegzugsarm is formed correspondingly longer.
  • the housing module also has a mounting hole through which a mounting screw can engage.
  • the lower nut can form a radially projecting stop shoulder. This beats at a Drückernussverschwenkung by about 35.5 ° against a peripheral surface of the uppermost nut. As a result, a swivel limitation is given in a simple manner.
  • the lock has a lock housing 1.
  • the lock housing 1 has in the installed state at the bottom an insertion opening for a lock cylinder. This is located around the backset offset back to a forend 8.
  • the housing module 11 which increases in the FIGS. 2 and 3 is shown, can be used in a correspondingly shaped recess of the lock housing, if previously the lock cover is removed.
  • the housing module 11 has a functional element carrier, which is injection-molded, for example, from a metal.
  • This functional element carrier initially carries an upper pusher nut 2, which has an upwardly projecting Fallen Wegzugsarm 13 which engages a driving projection 19 of a latch tail 18 of the case 4.
  • a gear 5 whose diameter is smaller than the diameter of the follower 2.
  • a lower pusher 3 Below the lower pusher 3 is a mounting hole 10 for the passage of a fixing screw.
  • a compression spring 17 which acts on a spring slider 16.
  • the compression spring 16 is located in a recess of the functional element carrier.
  • the spring slider 16 is also guided in a corresponding recess of the functional element carrier.
  • the compression spring 17 opposite end of the spring slider 16 is supported on a Federangriffsarm 12 of the lower follower 3 from.
  • the Federangriffsarm 12 protrudes approximately radially from the underlying Drückernuss 3.
  • Adjoining the spring attack arm is a toothing running on a circumferential contour line around the center of the lower follower nut, which toothing forms a toothed segment 7 which meshes with the toothing of the toothed wheel 5.
  • the toothing 7 is integrally formed integrally with the lower pusher nut 3.
  • the upper pusher nut 2 also forms such a material-integral peripheral partial toothing 6, which meshes with the toothed wheel 5. Since the radii of the peripheral partial toothing 6 of the upper follower 2 and the peripheral part of 7 toothing of the lower follower 3 are the same, the two pushers 2, 3 move synchronously to each other when one of the two pusher nuts is rotated.
  • the FIG. 3 shows the housing module 11 with turned pusher nuts 2, 3. This position can be achieved either by that the upper pusher nut 2 is rotated or that the lower pusher nut 3 is rotated. The movement is transmitted via the gear 5 from one to the other pintle.
  • the latch retraction arm 13 is pivoted through 35 °, so that the latch 4 can be withdrawn.
  • the spring engaging arm 12 of his in the FIG. 2 shown stop position against the gear 5 schwenkverlagert.
  • the spring slider 16 is linearly displaced and the compression spring 17 is tensioned.
  • the lower pusher has a radially projecting extension which has a stop shoulder 14.
  • the stop shoulder 14 is adapted to the rounding of a peripheral surface 15 of the overhead pusher nut 2.
  • Schwenkend ein proposes the stop shoulder 14 of the lower follower 3 against the peripheral surface 15 of the upper follower 2, so that further rotation is no longer possible.
  • the compression spring 17 can relax. She moves the spring slider 16 upwards. This engages the Federangriffsarm 12 and rotates the lower follower 3 until a stop position. According to the gear coupling of the two pusher nuts 2, 3 via the gear 5, the upper pusher nut 2 rotates back into the in FIG. 3 shown starting position back.
  • FIG. 4 shows a housing module 11, which has a differently shaped functional element carrier.
  • the outline contour of the housing module 11 ' corresponds to the outline contour of the housing module 11, so that the housing module 11' instead of the housing module 11 can be inserted into the corresponding recess of the lock housing 1.
  • This housing module 11 can also be used instead of the housing module 11 in the corresponding recess of the lock housing 1.
  • housing module has only one upper pusher nut 2 '.
  • the lower handle nut is missing. Consequently, the upper pusher nut 2 'forms not only a Fallen Wegzugsarm 13' but also a Federangriffsarm 12 ', on which an extended spring slider 16' engages. Again, the spring slider 16 'by a compression spring 17' is applied, which rests in a trough-shaped recess of the housing module 11 '.
  • housing module 11 has only a lower pusher nut 3 ', which also forms a Fallen Wegzugsarm 13" in addition to the Federangriffsarm 12.
  • This Fallen Wegzugsarm 13 is designed to be longer than the Fallenlessnesszugsarm 13 and the Fallenschreibzugsarm 13'.
  • a guide pin 20 of the functional element carrier which carries the nut 3 'and the follower nut spring arrangement, engages in a guide slot 21 of the spring retraction arm 13 "Here too, the housing module 11" has a depression in which the compression spring 17 "cooperating with the spring slider rests.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit zwei in einem Schlossgehäuse (1) im eingebauten Zustand des Schlosses übereinander angeordneten und miteinander mittels eines Bewegungskopplungsgliedes bewegungsgekoppelten Drückernüssen (2, 3) zum Zurückziehen einer Falle (4) entweder durch Drehen der einen oder der anderen Drückernuss (2, 3) Das Bewegungskopplungsglied ist ein Zahnrad (5), welches mit Zahnsegmentabschnitten (6, 7) der Drückernuss (2, 3) kämmt. Die beiden Drückernüsse (2, 3) und eine Drückerfederanordnung (16, 17) sind auf einem Gehäusemodul (11) angeordnet. Die Zahnsegmentabschnitte (6, 7) sind der jeweiligen Drückernuss angeformt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss mit zwei in einem Schlossgehäuse im eingebauten Zustand des Schlosses übereinander angeordneten und miteinander mittels eines Bewegungskopplungsgliedes bewegungsgekoppelten Drückernüssen zum Zurückziehen einer Falle entweder durch Drehen der einen oder der anderen Drückernuss.
  • Ein Schloss der gattungsgemäßen Art ist beispielsweise aus der DE 101 64 095 A1 vorbekannt. Die beiden Nüsse liegen dicht nebeneinander. Jede Nuss besitzt einen radial nach außen weisenden Vorsprung. An diesen greifen Kugeln einer Kugelkette an, so dass eine Synchronbetätigung beider Nüsse möglich ist.
  • Ein mit einer Doppelnuss ausgestattetes Schloss beschreibt darüber hinaus die US 5,495,731 . Ein ähnliches Schloss wird von der EP 0 619 409 B1 beschrieben. Auch die DE 694 23 084 T2 beschreibt ein Schloss mit einer Doppelnuss.
  • Das gattungsgemäße Schloss zeichnet sich dadurch aus, dass die beiden Nüsse jeweils einen anderen Abstand zu einem Schließzylinder aufweisen. Im eingebauten Zustand liegen die beiden Nüsse oberhalb des Schließzylinders. Die untere Nuss besitzt einen Abstand von 72 mm zur Drehachse des Schließzylinders. Die obere Nuss besitzt einen Abstand von 92 mm zur Drehachse des Schließzylinders. Zufolge dieser Ausgestaltung können die Schlösser wahlweise an entsprechend ausgestatteten Türen verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss herstellungstechnisch einfacher zu gestalten.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt und mit jedem weiteren Anspruch kombinierbar ist.
  • Zunächst und im Wesentlichen ist vorgesehen, dass das Bewegungskopplungsglied mindestens ein Zahnrad ist, welches mit Zahnsegmentabschnitten der Drückernuss kämmt. Die beiden Drückernüsse können den erforderlichen geringen Abstand von 20 mm zueinander aufweisen. Das Zahnsegment liegt etwas seitlich versetzt zu der Verbindungslinie der Drehzentren der beiden Drückernüsse. Der Radius des Zahnrades ist geringer als der Radius des Zahnsegmentes der beiden Drückernüsse. Bei den Zahnsegmenten handelt es sich bevorzugt um eingeprägte Zähne in den Umfangsrand der einstückigen Drückernüsse. Die Zahnsegmentabschnitte sind somit einstückig der jeweiligen Drückernuss angeformt. Zufolge des gegenseitigen Zahneingriffs bewegen sich die Drückernüsse synchron in gleicher Richtung, wenn eine der beiden Drückernüsse gedreht wird. Bei einem lediglich mit einer Drückernuss ausgestatteten Schloss wird eine Drückerfeder verwendet, um die Drückernuss wieder in ihre Ausgangsstellung zurückzudrehen, wenn sie von einem Drücker zwecks Rückzug der Falle gedreht worden ist. Zufolge einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausgestaltung besitzt lediglich die untere Drückernuss einen Federangriffsarm, an den ein Federschieber angreift, der von einer Druckfeder beaufschlagt wird. Nur die obere Drückernuss besitzt einen Fallenrückzugsarm, mit dem die Falle zurückgezogen werden kann. Sämtliche der zuvor genannten Elemente können auf einem Gehäusemodul angeordnet sein. Dieses Gehäusemodul kann gegen ein anderes Gehäusemodul ausgetaucht werden, beispielweise gegen ein Gehäusemodul, welches lediglich eine obere Drückernuss oder ein solches Gehäusemodul, welches lediglich eine untere Drückernuss aufweist. In diesen Fällen besitzt die jeweils einzige Drückernuss sowohl einen Federangriffsarm als auch einen Fallenrückzugsarm. Ist lediglich eine untere Drückernuss vorgesehen, so ist der Fallenrückzugsarm entsprechend länger ausgebildet. Das Gehäusemodul besitzt darüber hinaus eine Befestigungsöffnung, durch welche eine Befestigungsschraube greifen kann. Die untere Nuss kann eine radial abragende Anschlagschulter ausbilden. Diese schlägt bei einer Drückernussverschwenkung um etwa 35,5° gegen eine Umfangsfläche der zu oberst liegenden Nuss. Hierdurch ist in einfacher Weise eine Schwenkbegrenzung gegeben.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in der Draufsicht ein erfindungsgemäßes Schloss mit gestrichelt dargestelltem Fallenschwanz,
    Fig. 2
    in vergrößerter Darstellung das zwei Nüsse aufweisende Gehäusemodul 11 in der Ausgangsstellung,
    Fig. 3
    das Gehäusemodul 11 mit gedrehten Drückernüssen,
    Fig. 4
    ein Gehäusemodul 11' mit nur einer oberen Drückernuss und
    Fig. 5
    ein Gehäusemodul 11" mit nur einer unteren Drückernuss.
  • Das Schloss besitzt ein Schlossgehäuse 1. Das Schlossgehäuse 1 besitzt im eingebauten Zustand untenliegend eine Einstecköffnung für einen Schließzylinder. Dieser befindet sich um das Dornmaß rückwärtig versetzt zu einem Stulp 8.
  • Um das gleiche Maß rückwärtig versetzt zum Stulp 8 liegen oberhalb der Einstecköffnung 9 zwei Drückernüsse 2,3, die einem Gehäusemodul zugeordnet sind.
  • Das Gehäusemodul 11, welches vergrößert in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, kann in eine entsprechend geformte Ausnehmung des Schlossgehäuses eingesetzt werden, wenn zuvor der Schlossdeckel abgenommen wird.
  • Das Gehäusemodul 11 besitzt einen Funktionselementeträger, der beispielsweise aus einem Metall spritzgegossen ist. Dieser Funktionselementeträger trägt zunächst eine obere Drückernuss 2, die einen nach oben ragenden Fallenrückzugsarm 13 aufweist, der an einem Mitnahmevorsprung 19 eines Fallenschwanzes 18 der Falle 4 angreift.
  • Schräg unterhalb der Drückernuss 2 befindet sich in einer Aussparung ein Zahnrad 5, dessen Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Drückernuss 2. Unterhalb der oberen Drückernuss 2 befindet sich eine untere Drückernuss 3. Unter der unteren Drückernuss 3 befindet sich eine Befestigungsöffnung 10 zum Durchtritt einer Befestigungsschraube. Neben der Befestigungsöffnung 10 befindet sich eine Druckfeder 17, die einen Federschieber 16 beaufschlagt. Die Druckfeder 16 befindet sich in einer Aussparung des Funktionselementeträgers. Der Federschieber 16 ist ebenfalls in einer entsprechenden Aussparung des Funktionselementeträgers geführt. Das der Druckfeder 17 gegenüberliegende Ende des Federschiebers 16 stützt sich an einem Federangriffsarm 12 der unten liegenden Drückernuss 3 ab. Der Federangriffsarm 12 ragt in etwa radial von der unten liegenden Drückernuss 3 ab. An den Federangriffsarm schließt sich eine auf einer Umfangskonturlinie um das Zentrum der unteren Drückernuss verlaufende Verzahnung an, die ein Zahnsegment 7 bildet, welches mit der Verzahnung des Zahnrades 5 kämmt. Die Verzahnung 7 ist materialeinheitlich der unteren Drückernuss 3 angeformt.
  • Auch die obere Drückernuss 2 bildet eine derartige, materialeinheitliche Umfangsteilverzahnung 6, die mit dem Zahnrad 5 kämmt. Da die Radien der Umfangsteilverzahnung 6 der oberen Drückernuss 2 und die Umfangsteilverzahnung 7 der unteren Drückernuss 3 gleich sind, bewegen sich die beiden Drückernüsse 2, 3 synchron zueinander, wenn eine der beiden Drückernüsse gedreht wird. Die Figur 3 zeigt das Gehäusemodul 11 mit gedrehten Drückernüssen 2, 3. Diese Stellung kann entweder dadurch erreicht werden, dass die obere Drückernuss 2 gedreht wird oder dass die untere Drückernuss 3 gedreht wird. Die Bewegung wird über das Zahnrad 5 von der einen auf die jeweils andere Drückernuss übertragen. Einhergehend mit dieser Drehverlagerung der Drückernüsse 2,3 wird der Fallenrückzugsarm 13 um 35° verschwenkt, so dass die Falle 4 zurückgezogen werden kann. Um den gleichen Schwenkwinkel wird der Federangriffsarm 12 von seiner in der Figur 2 dargestellten Anschlagstellung gegen das Zahnrad 5 schwenkverlagert. Einhergehend damit wird der Federschieber 16 linearverlagert und die Druckfeder 17 gespannt.
  • Die Drehbewegung ist anschlagbegrenzt. Hierzu besitzt die untere Drückernuss einen radial abragenden Fortsatz, der eine Anschlagschulter 14 aufweist. Die Anschlagschulter 14 ist der Rundung einer Umfangsfläche 15 der oben liegenden Drückernuss 2 angepasst. In der in Figur 3 dargestellten Schwenkendstellung schlägt die Anschlagschulter 14 der unteren Drückernuss 3 gegen die Umfangsfläche 15 der oberen Drückernuss 2 an, so dass ein Weiterdrehen nicht mehr möglich ist.
  • Wird der Drücker losgelassen, so kann sich die Druckfeder 17 entspannen. Sie verschiebt den Federschieber 16 nach oben. Dieser greift am Federangriffsarm 12 an und verdreht die untere Drückernuss 3 bis in eine Anschlagstellung. Zufolge der Getriebekopplung der beiden Drückernüsse 2, 3 über das Zahnrad 5 dreht sich die obere Drückernuss 2 wieder in die in Figur 3 dargestellte Ausgangsstellung zurück.
  • Die Figur 4 zeigt ein Gehäusemodul 11, welches einen andersgestalteten Funktionselementeträger aufweist. Die Umrisskontur des Gehäusemoduls 11' entspricht jedoch der Umrisskontur des Gehäusemoduls 11, so dass das Gehäusemodul 11' anstelle des Gehäusemoduls 11 in die entsprechende Aussparung des Schlossgehäuses 1 eingesetzt werden kann.
  • Selbiges gilt für das in der Figur 5 dargestellte andersgestaltete Gehäusemodul 11". Auch dieses Gehäusemodul kann anstelle des Gehäusemoduls 11 in die entsprechende Aussparung des Schlossgehäuses 1 eingesetzt werden.
  • Das in der Figur 4 dargestellte Gehäusemodul besitzt lediglich eine obere Drückernuss 2'. Die untere Drückernuss fehlt. Demzufolge bildet die obere Drückernuss 2' nicht nur einen Fallenrückzugsarm 13' sondern auch einen Federangriffsarm 12' aus, an dem ein verlängerter Federschieber 16' angreift. Auch hier wird der Federschieber 16' von einer Druckfeder 17' beaufschlagt, die in einer muldenförmigen Aussparung des Gehäusemoduls 11' einliegt.
  • Das in der Figur 5 dargestellte Gehäusemodul 11" besitzt lediglich eine untere Drückernuss 3', die neben dem Federangriffsarm 12" auch noch einen Fallenrückzugsarm 13" ausbildet. Dieser Fallenrückzugsarm 13" ist allerdings länger gestaltet als der Fallenrückzugsarm 13 bzw. der Fallenrückzugsarm 13'. Ein Führungszapfen 20 des Funktionselementeträgers, welcher die Nuss 3' und die Drückernussfederanordnung trägt, greift hier in einen Führungsschlitz 21 des Federrückzugsarm 13" ein. Auch hier besitzt das Gehäusemodul 11" eine Mulde, in der die mit dem Federschieber zusammenwirkende Druckfeder 17" einliegt.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (8)

  1. Schloss mit zwei in einem Schlossgehäuse (1) im eingebauten Zustand des Schlosses übereinander angeordneten und miteinander mittels eines Bewegungskopplungsgliedes bewegungsgekoppelten Drückernüssen (2, 3) zum Zurückziehen einer Falle (4) entweder durch Drehen der einen oder der anderen Drückernuss (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass das Bewegungskopplungsglied ein Zahnrad (5) ist, welches mit Zahnsegmentabschnitten (6, 7) der Drückernuss (2, 3) kämmt.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drückernüsse (2, 3) und eine Drückerfederanordnung (16, 17) auf einem Gehäusemodul (11) angeordnet sind.
  3. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmentabschnitte (6, 7) der jeweiligen Drückernuss angeformt sind.
  4. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnsegmentabschnitte (6, 7) Abschnitte eines Zahnkranzes sind, der materialeinheitlich der Nuss angeformt ist.
  5. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius des Zahnrades (5) kleiner ist als der Radius der Zahnsegmente (6, 7).
  6. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Nuss (2) einen Fallenrückzugsarm (13) ausbildet und die untere Nuss (3) einen Federangriffsarm (12) ausbildet, an welchem ein von einer Druckfeder (17) beaufschlagter Federschieber (16) angreift.
  7. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäusemodul (11) austauschbar ist gegen ein Gehäusemodul (11'), welches lediglich eine obere Nuss (2') aufweist, die sowohl einen Federangriffsarm (12') als auch einen Fallenrückzugsarm (13') aufweist und/oder austauschbar ist gegen ein Gehäusemodul (11"), welches nur eine untere Drückernuss (3') aufweist, welche sowohl einen Federangriffsarm (12") und einen Fallenrückzugsarm (13") ausbildet, der jedoch länger ausgebildet ist als der Fallenrückzugsarm (13') der oberen Drückernuss (2) des anderen Gehäusemoduls (11').
  8. Schloss nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Nüsse (2, 3) eine radial abragende Anschlagschulter (14) aufweist, die in der Drehendstellung der beiden Nüsse (2, 3) eine Umfangsfläche (15) der jeweils anderen Nuss (2, 3) beaufschlagt und dadurch einen Drehendanschlag ausbildet.
EP08151757A 2007-03-01 2008-02-21 Schloss mit Doppelnuss Withdrawn EP1965007A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007002993U DE202007002993U1 (de) 2007-03-01 2007-03-01 Schloss mit Doppelnuss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1965007A1 true EP1965007A1 (de) 2008-09-03

Family

ID=39510995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08151757A Withdrawn EP1965007A1 (de) 2007-03-01 2008-02-21 Schloss mit Doppelnuss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1965007A1 (de)
DE (1) DE202007002993U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE532158C2 (sv) * 2008-03-11 2009-11-03 Assa Ab Lås med fallkolv

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112809C1 (en) * 1991-04-19 1992-09-24 Friedrich R. 5620 Velbert De Brumme Lock on door or furniture - includes two nuts positively coupled to turn in same direction
EP0619409A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelschloss
GB2313620A (en) * 1993-12-29 1997-12-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
DE10164095A1 (de) 2001-12-24 2003-07-03 Winkhaus Fa August Getriebe für Fenster und/oder Türen
GB2416188A (en) * 2004-07-13 2006-01-18 Fullex Locks Ltd Multi-point lock comprising pin-and-socket arrangement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE324244C (de) * 1919-05-10 1920-08-26 Josef Schmidtbaur Schiebetuerschloss mit zwei entgegengesetzt gerichteten Fallenhaken
DE7604613U1 (de) * 1976-02-17 1976-06-24 Spiegeler, Jakob, 5630 Remscheid Tuerschloss
DE20012634U1 (de) * 2000-07-21 2000-11-30 Schuering Gmbh & Co Fenster Te Achsversetztes Getriebe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112809C1 (en) * 1991-04-19 1992-09-24 Friedrich R. 5620 Velbert De Brumme Lock on door or furniture - includes two nuts positively coupled to turn in same direction
EP0619409A1 (de) * 1993-03-26 1994-10-12 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelschloss
US5495731A (en) 1993-03-26 1996-03-05 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Multiple-bolt door lock
EP0619409B1 (de) 1993-03-26 1997-05-28 Roto Frank Eisenwarenfabrik Aktiengesellschaft Mehrriegelschloss
GB2313620A (en) * 1993-12-29 1997-12-03 Cego Frameware Ltd Multi-point locking assembly for a door or window
DE69423084T2 (de) 1993-12-29 2000-06-21 Cego Frameware Ltd Schloss und Schlossvorrichtung für eine Tür oder ein fenster
DE10164095A1 (de) 2001-12-24 2003-07-03 Winkhaus Fa August Getriebe für Fenster und/oder Türen
GB2416188A (en) * 2004-07-13 2006-01-18 Fullex Locks Ltd Multi-point lock comprising pin-and-socket arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007002993U1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
DE102012111397B4 (de) Motorhaubenverriegelungsvorrichtung mit Zwei-Stufen-Führung für ein Fahrzeug
DE102006059568A1 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102014116169A1 (de) Spannklaue zur Anbringung an einer Gleitschiene eines Operationstisches
EP3394372B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
DE102008061524A1 (de) Mehrklinken-Gesperre mit Rasthaken
DE102009031702A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Bauteils, insbesondere einer Armlehne für ein Kraftfahrzeug
EP2261445B1 (de) Schloss, insbesondere Türschloss, mit verbesserter Schließmechanik
DE102008017019A1 (de) Gelenkbeschlag für Kraftfahrzeugsitze und mit einer Ronde
EP1087084B1 (de) Schloss mit Riegel und Falle und mit vergrössertem Riegelvorschluss
EP2031164B1 (de) Mehrteiliges Gesperrebauteil für ein Kraftfahrzeugschloss
EP2784248B1 (de) Getriebeanordnung für einen Treibstangenbeschlag
EP0454959B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
EP1965007A1 (de) Schloss mit Doppelnuss
EP2405085B1 (de) Schubriegelschloss mit verbesserter Sicherheit
EP3013634B1 (de) Verstellvorrichtung mit einem festen element, einem verstellbaren element und einer ersten arretierungsvorrichtung
EP1671001B1 (de) Schloss
EP2845975B2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2105558A2 (de) Schloss mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102020104949A1 (de) Hebel zum manuellen Entriegeln einer Sitzschienenanordnung
EP1024240B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2345565B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE202005020042U1 (de) Hebelschloss
DE19706560A1 (de) Ringschloß zum Sichern von beweglichen Gegenständen, insbesondere Zweirädern oder dergleichen Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566