DE10342232A1 - Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs - Google Patents

Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE10342232A1
DE10342232A1 DE10342232A DE10342232A DE10342232A1 DE 10342232 A1 DE10342232 A1 DE 10342232A1 DE 10342232 A DE10342232 A DE 10342232A DE 10342232 A DE10342232 A DE 10342232A DE 10342232 A1 DE10342232 A1 DE 10342232A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power
control device
function
pulse width
power control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10342232A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Roepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10342232A priority Critical patent/DE10342232A1/de
Priority to US10/936,063 priority patent/US7075258B2/en
Priority to GB0420142A priority patent/GB2406006B/en
Publication of DE10342232A1 publication Critical patent/DE10342232A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P1/00Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/16Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters
    • H02P1/18Arrangements for starting electric motors or dynamo-electric converters for starting dynamo-electric motors or dynamo-electric converters for starting an individual dc motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/904Stored velocity profile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/935Specific application:
    • Y10S388/937Hand tool

Abstract

Leistungssteuerungsvorrichtung (1) eines Elektrowerkzeugs (2), mit einer die Leistungsabgabe an einem Elektromotor (8) des Elektrowerkzeugs (2) mittels Pulsweitenmodulation einstellenden Steuer- oder Regeleinrichtung (4) und mit einem die Frequenz der Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit von der angeforderten Leistungsabgabe variierenden Frequenzgeber (5). Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Leistungssteuerung bei einem Elektrowerkzeug (2) sowie ein Elektrowerkzeug (2) mit einer Leistungssteuerungsvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Leistungssteuerung bei einem Elektrowerkzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 8 und ein Elektrowerkzeug mit einer Leistungssteuerungsvorrichtung gemäß dem Anspruch 9.
  • Stand der Technik
  • Leistungssteuerungsvorrichtungen der gattungsgemäßen Art sind bekannt. Diese dienen dazu, eine variable Leistung von der Energiequelle eines Elektrowerkzeugs (zum Beispiel Netzanschluss oder Akkumulator) einem Elektromotor des Elektrowerkzeugs zuzuführen. Es ist bekannt, die Steuerung der Leistung mittels einer Pulsweitenmodulation vorzunehmen, das heißt, die Leistung der Energiequelle wird nicht permanent, sondern gepulst an den Elektromotor geliefert. In Abhängigkeit von der Pulsbreite wird dann dem Elektromotor eine effektive Leistung zur Verfügung gestellt: Beträgt die Pulsbreite zum Beispiel 25% der durch die Frequenz der Pulsweitenmodulation vorgegeben Periode, so werden auch nur ungefähr 25% der maximal möglichen Leistung von der Energiequelle an den Elektromotor übertragen.
  • Der Betrieb einer Leistungssteuerungsvorrichtung mit einer Pulsweitenmodulation bei einer Frequenz von zum Beispiel 5 kHz macht sich durch ein hochfrequentes Geräusch, ähnlich einem Pfeifen, akustisch bemerkbar. Insbesondere bei niedrigen Drehzahlen des Elekt romotors, zum Beispiel beim Anfahren des Motors, ist dieses Geräusch deutlich hörbar und wird vom Benutzer des Elektrowerkzeugs als störend wahrgenommen. Aus dem Stand der Technik ist es daher bekannt, die Frequenz der Pulsweitenmodulation zu erhöhen, zum Beispiel auf 10 kHz, so dass das Geräusch in einem für das menschliche Gehör weniger gut wahrnehmbaren Frequenzbereich liegt und daher als weniger störend wahrgenommen wird. Die erhöhte Frequenz führt jedoch dazu, dass die Verluste im die Pulse der Pulsweitenmodulation erzeugenden Transistor, zum Beispiel einem MOS-FET, ansteigen. Die unerwünschten, zusätzlichen Verluste erfordern zudem einen Transistor mit höheren Leistungsdaten, was wiederum zu erheblichen Mehrkosten des Transistors und damit der Leistungssteuerungsvorrichtung führt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen bietet demgegenüber den Vorteil, dass das genannte, insbesondere bei niedrigen Drehzahlen wahrnehmbare Geräusch bei geringerem konstruktiven Aufwand vermieden wird. Zudem ergibt sich ein qualitativ hochwertigerer Eindruck des Elektrowerkzeugs.
  • Dadurch, dass die Leistungssteuerungsvorrichtung einen die Frequenz der Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit von der angeforderten Leistungsabgabe variierenden Frequenzgeber aufweist, kann der Betrieb der Leistungssteuerungsvorrichtung für verschiedene Betriebspunkte oder -bereiche abgestimmt werden, das heißt, es lassen sich in Abhängigkeit von der angeforderten Leistungsabgabe Geräuschentwicklung und/oder Leistungsverluste reduzieren. Beispielsweise wird es dadurch möglich, bei einer geringen Leistungsanforderung, entsprechend einer niedrigen Drehzahl des Elektromotors, eine hohe Frequenz der Pulsweitenmodulation zu wählen, da sich dadurch die genannte Geräuschentwicklung (das Pfeifen) redu zieren oder vermeiden lässt und dennoch – aufgrund der kurzen Pulsbreite bei diesem Betriebszustand – keine größeren Verluste auftreten. Andererseits lässt sich bei einer höheren Leistungsanforderung, entsprechend einer höheren Drehzahl, die Frequenz der Pulsweitenmodulation reduzieren, um die Verluste des Transistors (zum Beispiel Ein- und Ausschaltverluste) zu reduzieren. Aufgrund des bei diesem Betriebszustand entstehenden allgemeinen Betriebsgeräuschs des Elektrowerkzeugs ist die Unterdrückung des durch die Pulsweitenmodulation entstehenden Geräuschs lediglich nachrangig.
  • Es sei an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass der hier verwendete Begriff der „Leistungssteuerung" sich ursächlich in dem von dem mittels Pulsweitenmodulation gebildeten Spannungssignal manifestiert. Durch das Erzeugen von Spannungsimpulsen wird eine effektive mittlere Spannung generiert, die gemäß dem elektrotechnischen Modell in Abhängigkeit von ihrer Höhe die Drehzahl eines Elektromotors bestimmt. In der technischen Realität ist mit steigender Spannung auch ein steigender Leistungsbedarf des Elektromotors zu beobachten; dies allein schon aufgrund der mechanischen und elektrischen parasitären Effekte. Insbesondere im Arbeitseinsatz des Elektrowerkzeugs (belasteter Zustand), wenn der Elektromotor mit einem Strom der maximal zulässigen Stromstärke beschickt wird, besteht ein direkter Zusammenhang zwischen der mittleren Spannung und der Leistungsabgabe. Im Interesse einer einheitlichen Begrifflichkeit wurden für diese Anmeldung die Begriffe „Leistungsabgabe" und „Leistungssteuerungsvorrichtung" in den Vordergrund gestellt.
  • Dazu sei insbesondere angemerkt, dass die erfindungsgemäße Leistungssteuerungsvorrichtung auch als Drehzahlsteuerungsvorrichtung verstanden werden kann, da ein Zusammenhang zwischen der Leistungsabgabe an den Elektromotor und der Drehzahl des Elektromotors besteht. Das heißt, für konstante Arbeitsbedingungen ergibt sich bei steigender Leistungsabgabe eine Steigerung der Drehzahl des Elektromotors, beziehungsweise bei verringerter Leistungsabgabe ergibt sich eine Verringerung der Drehzahl. Die Leistungsanforderung beziehungsweise die Drehzahlanforderung kann sowohl durch den Benutzer des Elektrowerkzeugs vorgegeben werden, zum Beispiel durch ein manuell zu betätigendes Bedienelement des Elektrowerkzeugs, als auch durch eine elektronische Steuerung oder Regelung des Elektrowerkzeugs unterstützt oder übernommen werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die Abhängigkeit eine mathematisch beschreibbare Funktion, die einer angeforderten Leistungsabgabe entsprechende Eingabewerte und einer Frequenz der Pulsweitenmodulation entsprechende Ausgabewerte hat. Damit lässt sich in determinierter Form das Zusammenspiel zwischen der angeforderten Leistungsabgabe und der Frequenz der Pulsweitenmodulation beschreiben. Vorzugsweise wird der Bereich der wählbaren Leistungsabgaben, zum Beispiel 0 bis 200W, durch einen entsprechenden Bereich von Eingabespannungswerten, zum Beispiel 0 bis 2V, und der Bereich der zugeordneten Frequenzen, zum Beispiel 10kHz bis 3kHz, durch einen entsprechenden Bereich von Ausgabespannungswerten, zum Beispiel 3 bis 1V dargestellt.
  • Vorteilhafterweise ist die Funktion eine Sprungfunktion. Bei einer Sprungfunktion ergibt sich für Eingabewerte unterhalb eines Schwelleneingabewerts ein erster Ausgabewert und oberhalb dieses Schwelleneingabewerts ein zweiter Ausgabewert. Eine solche Sprungfunktion lässt sich schaltungstechnisch einfach und kostengünstig realisieren.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Funktion eine Treppenfunktion. Eine Treppenfunktion weist mehrere Bereiche von Eingabewerten auf, wobei allen Eingabewerten eines Bereichs ein fester Ausgabewert zugeordnet ist und sich die Ausgabewerte für zwei angrenzende Bereiche unterscheiden. Damit lassen sich präzisere Vorgaben definieren, gemäß derer für bestimmte Bereiche der angeforderten Leistungsabgabe bestimmte Frequenzen für die Pulsweitenmodulation vorgesehen sind.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Funktion eine stetige Funktion, insbesondere eine lineare Funktion ist. Damit lässt sich die Anpassung der Frequenz stufenlos in Abhängigkeit von der angeforderten Leistungsabgabe variieren. Dies verhindert unstetige Übergänge beim Frequenzwechsel. Dadurch wird ein insgesamt vergleichmäßigter Betrieb des Elektrowerkzeugs erzielt.
  • Vorteilhafterweise ist die Funktion eine monoton fallende Funktion. Das heißt, dass mit steigender angeforderter Leistungsabgabe die Frequenz der Pulsweitenmodulation abgesenkt wird. Somit wird bei niedriger Leistungsanforderung, entsprechend einer niedrigen Drehzahl, eine hohe Frequenz benutzt, um das von der Anwendung der Pulsweitenmodulation erzeugte Geräusch zu minimieren, während bei höherer Leistungsanforderung, entsprechend einer höheren Drehzahl, eine niedrigere Frequenz verwendet wird, um die Verluste des Transistors gering zu halten.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Zuordnung zwischen Eingabewerten und Ausgabewerten als mindestens eine Wertetabelle oder mindestens ein Kennfeld in einem Speicher abgelegt ist oder von einer Logikvorrichtung bestimmt wird.
  • Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Leistungssteuerung bei einem Elektrowerkzeug, wobei die Leistungsabgabe an einen Elektromotor des Elektrowerkzeugs mittels eines pulsweitenmodulierenden Vorgehens gesteuert oder geregelt wird, wobei die Frequenz des pulsweitenmodulierenden Vorgehens in Abhängigkeit von der angeforderten Leistungsabgabe variiert wird.
  • Schließlich umfasst die Erfindung auch ein Elektrowerkzeug mit einer Leistungssteuerungsvorrichtung mit einem oder mehreren der zuvor genannten Merkmale.
  • Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Funktionsschaltbild einer erfindungsgemäßen Leistungssteuerungsvorrichtung in einem Elektrowerkzeug und
  • 2 ein Beispiel einer Abhängigkeit zwischen angeforderter Leistungsabgabe und resultierendem pulsweitenmodulierten Signal.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die 1 zeigt eine Leistungssteuerungsvorrichtung 1 in einem Elektrowerkzeug 2. Die Leistungssteuerungsvorrichtung 1 weist einen Wandler 3, eine Steuereinrichtung 4, einen Frequenzgeber 5 und einen Leistungstransistor 6 auf. Die Eingangsseite des Wandlers 3 ist mit einem Bedienelement 7 des Elektrowerkzeugs 2 verbunden, mit dem der Benutzer des Elektrowerkzeugs 2 die Leistungsabgabe des mit dem Leistungstransistor 6 verbundenen Elektromotors 8 des Elektrowerkzeugs 2, beziehungsweise dessen Drehzahl, einstellen kann. Der Leistungstransistor 6 ist ferner an die Energiequelle 9 angeschlossen, die hier als Akkumulator 10 des Elektrowerkzeugs 2 ausgeführt ist und die zum Betrieb des Elektromotors 8 erforderliche Leistung bereitstellt. Es ergibt sich dabei folgende Funktionsweise:
    Die Betätigung des Bedienelements 7 durch den Benutzer wird vom Wandler 3 aufgenommen. So wird zum Beispiel bei einem variablen Geschwindigkeitsregler (Variable Speed Regler) der Drückerweg 11 des Reglers von einem Wegnehmer erfasst, zum Beispiel in der Ausführung eines Widerstandspotentiometers. Der Wandler 3 übersetzt die mechanische Betätigung des Bedienelements 7 in ein analoges oder digitales Signal 12. Demnach liegt die angeforderte Leistungsabgabe/Drehzahl nunmehr als Signal 12 vor und wird an die Steuereinrichtung 4 weitergeleitet. Hier werden die Parameter der zu erzeugenden Pulse bestimmt, um die angeforderte Leistungsabgabe vom Akkumulator 10 an den Elektromotor 8 zu bewirken beziehungsweise um die angeforderte Drehzahl des Elektromotors 8 einzustellen. Zu den Parametern der zu erzeugenden Pulse zählen die Pulsbreite und die Frequenz der Pulse, wobei die Frequenz der Pulse vom Frequenzgeber 5 mittels der Logikvorrichtung 13 bestimmt wird. Somit generiert die Steuereinrichtung 4 eine Signalfolge, mit der der Leistungstransistor 6 ein- und ausgeschaltet wird, um die pulsweitenmodulierte Ansteuerung des Elektromotors 8 zu bewirken.
  • Weitere Ausführungsformen der Leistungssteuerungsvorrichtung 1 können zum Beispiel einen Schalter zwischen dem Akkumulator 10 und dem Leistungstransistor 6 vorsehen, der erst geschlossen wird, wenn eine Betätigung des Bedienelements 7 stattfindet. Dadurch wird das Elektrowerkzeug 2 bei Nichtbetätigung des Bedienelements 7 abgeschaltet. Des Weiteren kann eine direkte Verbindung zwischen dem Akkumulator 10 und dem Elektromotor 8 dann geschaltet werden, wenn durch die Betätigung des Bedienelements 7 angezeigt wird, zum Beispiel durch ein maximales Durchdrücken eines variablen Geschwindigkeitsreglers, dass eine maximale Leistungsabgabe des Akkumulators 10 an den Elektromotor 8 gewünscht ist. Somit wird bei maximaler Leistungsanforderung der Leistungstransistor 6 umgangen und Verluste im Leistungstransistor 6 vermieden. Auch ist es möglich einen Speicher 14 vorzusehen, in dem die Abhängigkeit zwischen angeforderter Leistungsabgabe und Fre quenz der Pulsweitenmodulation als Wertetabelle oder Kennfeld abgelegt ist.
  • 2 zeigt das Beispiel des Zusammenhangs zwischen der Betätigung des Bedienelements 7 entlang eines Drückerwegs s bis zum Maximalwert smax und den Spannungspulsen P1 bis P12, jeweils mit der Amplitude UB, die durch das von der Steuereinrichtung 4 bewirkte Ein- und Ausschalten des Leistungstransistors 6 dem Elektromotor 8 die angeforderte Leistung zuführen. Sowohl der Drückerweg s als auch die Spannung U sind entlang einer Achse der Zeit t abgetragen. Es findet eine Betätigung des Bedienelements 7 statt, bei der das Bedienelement 7 bei fortschreitender Zeit t immer weiter durchgedrückt wird.
  • Aus dem Diagramm der Spannung U ist bei Betrachtung in Richtung zunehmender Zeit t zu erkennen, dass einerseits die Pulsbreite b1 bis b12 der Pulse P1 bis P12 relativ zur Periode a1 bis a12 der Pulse P1 bis P12 zunimmt und zudem die Periode a1 bis a12 durch eine Reduzierung der Frequenz vergrößert wird. Da die Flächen der Pulse P1 bis P12 proportional zur Leistungsabgabe an den Elektromotor 8 sind, ist deutlich zu erkennen, dass bei fortschreitender Zeit – also fortschreitendem Durchdrücken des Bedienelements 7 – dem Elektromotor 8 immer mehr Leistung zugeführt wird. Es wird dabei zu Beginn eine kleine Periode a1 (also eine hohe Frequenz) gewählt, um die Wahrnehmbarkeit des bei der Pulsweitenmodulation entstehenden Geräuschs zu reduzieren, während bei steigender Leistungsanforderung die Periode vergrößert wird (also die Frequenz abgesenkt wird, zum Beispiel auf 3 kHz), um die im Leistungstransistor 6 entstehenden Verluste zu reduzieren. Neben der Reduzierung oder Vermeidung der genannten Geräusche wird aufgrund der Reduzierung des maximalen Verlustwerts des Leistungstransistors 6 auch eine Kostenersparnis durch die nunmehr ermöglichte Verwendung eines leistungsschwächeren Leistungstransistors 6 erzielt.

Claims (9)

  1. Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs, mit einer die Leistungsabgabe an einen Elektromotor des Elektrowerkzeugs mittels Pulsweitenmodulation einstellenden Steuer- oder Regeleinrichtung, gekennzeichnet durch einen die Frequenz der Pulsweitenmodulation in Abhängigkeit von der angeforderten Leistungsabgabe variierenden Frequenzgeber (5).
  2. Leistungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abhängigkeit eine mathematisch beschreibbare Funktion ist, die einer angeforderten Leistungsabgabe entsprechende Eingabewerte und einer Frequenz der Pulsweitenmodulation entsprechende Ausgabewerte hat.
  3. Leistungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion eine Sprungfunktion ist.
  4. Leistungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion eine Treppenfunktion ist.
  5. Leistungssteuerungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion eine stetige Funktion, insbesondere eine lineare Funktion ist.
  6. Leistungssteuerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion eine monoton fallende Funktion ist.
  7. Leistungssteuerungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung zwischen Eingabewerten und Ausgabewerten als mindestens eine Wertetabelle oder mindestens ein Kennfeld in einem Speicher (14) abgelegt ist oder von einer Logikvorrichtung (13) bestimmt wird.
  8. Verfahren zur Leistungssteuerung bei einem Elektrowerkzeug, wobei die Leistungsabgabe an einen Elektromotor des Elektrowerkzeugs mittels eines pulsweitenmodulierenden Vorgehens gesteuert oder geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenz des pulsweitenmodulierenden Vorgehens in Abhängigkeit von der angeforderten Leistungsabgabe variiert wird.
  9. Elektrowerkzeug (2) mit einer Leistungssteuerungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7.
DE10342232A 2003-09-11 2003-09-11 Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs Withdrawn DE10342232A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342232A DE10342232A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs
US10/936,063 US7075258B2 (en) 2003-09-11 2004-09-08 Power control device of an electric tool, a method of power control of an electric tool and an electric tool provided with a power control device
GB0420142A GB2406006B (en) 2003-09-11 2004-09-10 Power control device of an electric tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10342232A DE10342232A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10342232A1 true DE10342232A1 (de) 2005-04-07

Family

ID=33185811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10342232A Withdrawn DE10342232A1 (de) 2003-09-11 2003-09-11 Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7075258B2 (de)
DE (1) DE10342232A1 (de)
GB (1) GB2406006B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544349B1 (de) 2011-07-08 2018-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines Stromrichters einer Fördertechnikanlage

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061865A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erhöhung der Informationsdichte in Signalübertragungsleitungen
CA2884597C (en) 2012-09-13 2022-04-05 Moog Inc. Methods and apparatae for controlling and providing a voltage converter with a pulse-width-modulated switch
CN112069634B (zh) * 2020-08-14 2022-08-09 广东工业大学 一种基于放宽约束的气网扩容规划系统和方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5014793A (en) * 1989-04-10 1991-05-14 Measurement Specialties, Inc. Variable speed DC motor controller apparatus particularly adapted for control of portable-power tools
JPH02280671A (ja) 1989-04-19 1990-11-16 Hitachi Ltd Pwmインバータ制御法とその装置
JPH0382396A (ja) 1989-08-23 1991-04-08 Mitsubishi Electric Corp パルス幅変調形インバータ装置
US5154242A (en) * 1990-08-28 1992-10-13 Matsushita Electric Works, Ltd. Power tools with multi-stage tightening torque control
US6424799B1 (en) * 1993-07-06 2002-07-23 Black & Decker Inc. Electrical power tool having a motor control circuit for providing control over the torque output of the power tool
DE4344849A1 (de) * 1993-12-29 1995-07-06 Fein C & E Werkzeugmaschine
US6430463B1 (en) * 2000-02-29 2002-08-06 O.E. Electronics, Inc. Torque control
JP3996733B2 (ja) * 2000-11-06 2007-10-24 株式会社日立製作所 リニアモータ付電動工具
JP2002325472A (ja) * 2001-04-26 2002-11-08 Okuma Corp インバータ制御装置
US6696814B2 (en) * 2001-07-09 2004-02-24 Tyco Electronics Corporation Microprocessor for controlling the speed and frequency of a motor shaft in a power tool
JP4135134B2 (ja) * 2002-04-15 2008-08-20 日産自動車株式会社 モータ制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2544349B1 (de) 2011-07-08 2018-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Steuerung eines Stromrichters einer Fördertechnikanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20050057211A1 (en) 2005-03-17
GB0420142D0 (en) 2004-10-13
GB2406006B (en) 2005-11-30
GB2406006A (en) 2005-03-16
US7075258B2 (en) 2006-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005053246B4 (de) Steuerung einer durch ein Pulsbreitenmodulationssignal angesteuerten Vorrichtung und Verfahren um Geräusch der Vorrichtung zu reduzieren
DE2617888A1 (de) Eingangsfiltergeraet fuer eine lautsprecheranlage
DE102005010904B4 (de) Spannungsregelschaltung und Verfahren zum Versorgen eines elektrischen Bauelements mit einer Versorgungsspannung
DE2406258C2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
DE10231773B4 (de) Umrichter zum drehzahlvariablen Betreiben eines Kondensatormotors und Verfahren zum Steuern eines Kondensatormotors
DE2658301B1 (de) Hoergeraet
EP1418670B1 (de) Leistungsregelung für Hochfrequenzverstärker
DE3037877A1 (de) Antrieb, insbesondere naehmaschinenantrieb
DE102005057491A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Halbleitervorrichtung
DE10342232A1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs
DE102016211067A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer elektromotorischen Verstelleinrichtung
DE19624092B4 (de) Verstärkungsschaltung, vorzugsweise für analoge oder digitale Hörgeräte sowie Hörgeräte unter Verwendung einer entsprechenden Verstärkungsschaltung bzw. eines entsprechenden Signalverarbeitungs-Algorithmus
DE10358276A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Lastelements mittels eines elektronischen Schaltelements im Laststromkreis
DE102006004267B4 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE3604832A1 (de) Kompressor
DE19630036A1 (de) Steuerschalter
DE2904920A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen anpassen der lautstaerke mindestens eines lautsprechers an einen am lautsprecherort herrschenden stoergeraeuschpegel fuer rundfunkempfaenger, insbesondere autoradios
DE202008001162U1 (de) Netzgerät
DE3610500A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum regeln des stroms in einer induktiven last
DE60107368T2 (de) Kontaktloser datenträger mit regelbarer spannungsversorgungseinrichtung
EP1590882B1 (de) Verfahren und steuerschaltung zum reduzieren von leitungsgebundenen störungen bei einer pulsweiten-modulierten ansteuerung eines elektromotors
WO2017050534A1 (de) Verfahren und steuervorrichtung zum betrieb eines elektrischen antriebsstrangs
DE10131679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Elektromagneten
EP0420343B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Pegelsteuerung eines Tonsignals
DE102004001862B3 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung eines Leuchtelementes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H02M0005220000

Ipc: H02M0001440000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee