X-
Blaupunkt-Werke GmbH 29. Januar 1979
3200 Hildesheim H'Hr· 66
Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Anpassen der Lautstärke mindestens eines Lautsprechers an einen
am Lautsprecherort herrschenden Störgeräuschpegel für Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradios
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum selbsttätigen Anpassen
der Lautstärke mindestens eines Lautsprechers an einen am Lautsprecherort herrschenden Störgeräuschpegel für Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradios,
der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Mit einer solchen Schaltungsanordnung wird die Lautstärke entsprechend dem
Geräuschpegel in der Umgebung des Lautsprechers so eingestellt, daß der Wiedergabepegel des Lautsprechers, also der Nutzsignalpegel, immer um
einige Dezibel (dB) höher liegt als der Störgeräuschpegel, so daß das vom Lautsprecher abgestrahlte Nutzsignal von dem Hörenden,unabhängig von dem
jeweiligen Grad der Umweltgeräusche,in etwa immer gleich laut empfunden
wird. Insbesondere für den mobilen Betrieb des Lautsprechers bzw. des Rundfunkempfängers
bedeutet das eine wesentliche Verbesserung des Komforts, da vermieden wird, daß der Hörende bei häufig wechselndem Störgeräuschpegel
ständig die Lautstärke nachzustellen gezwungen ist.
Eine bekannte Schaltungsanordnung dieser Art für Autoradios hat ein das Fahrgeräusch
aufnehmendes Mikrofon, das eine Steuerspannung für das Stellglied des Laufstärkenreglers erzeugt. Entsprechend der Größe dieser Steuerspannung
030035/0041..
ORIGINAL INSPECTED
2QO/ HO
y J 4 J Ζ
BJiAUPUMT-WEHZE GMBH R.Nr. 1606
wird über das Stellglied die Lautstärke des Lautsprechers verändert. Eine von
dem. Lautsprechereingang abgenommene Gegenspannung zu dieser Steuerspannung sorgt für eine weitere Abhängigkeit der Verstärkung von der bereits eingestellten
Lautstärke, und zwar umgekehrt proportional, d.h. je lauter bereits das Nutzsignal zu hören ist, desto weniger wird der Lautstärkenregler aufgesteuert.
Somit steht Ietzlich an dem Eingang des Stellglieds des Lautstärkenreglers
die Differenzspannung aus der Mikrofon-Ausgangsspannung und der Lautsprecher-Eingangsspannung als Steuergröße für den Lautstärkenregler an.
Es hat sich gezeigt, daß diese bekannte Schaltungsanordnung für Rundfunkempfänger
im mobilen Betrieb, insbesondere für Autoradios, nicht befriedigt. Gerade in Kraftfahrzeugen wechselt der Störgeräuschpegel sehr häufig und
in weiten Grenzen, z.B. durch unterschiedliche Fahrgeschwindigkeit, durch Verkehrslärm (stark befahrene Straßen, ruhige Seitenstraßen),etc. . Dies bedeutet
für die Schaltungsanordnung einen großen Steuerhub. Dabei ist es einmal möglich, daß Übersteuerungen der dem Lautstärkenregler üblicherweise nachgegeschalteten
Endstufe auftreten. Das
Nutzsignal erscheint stark verzerrt, was für die Kraftfahrzeuginsassen häufig
unangenehmer ist als ein Untergehen des Nutzsignalpegels in dem Störgeräuschpegel.
Zum anderen treten als Folge von Modulationspausen im Nutzsignal Lautstärkensprünge auf. Diese resultieren daraus, daß in den Modulationspausen
im Nutzsignal die aus den Lautsprecheramplituden gewonnene Gegenspannung fehlt, die das Maß für die Lautsrärkeneinstellung bildende Differenzspannung
also hochläuft und damit der Lautstärkenregler auf eine wesentlich höhere Lautstärke eingestellt wird. Das nach der Modulationspause
wieder auftretende Nutzsignal erscheint daher sehr laut und wird erst durch die nunmehr wieder auftretende Gegenspannung auf das alte Maß zurückgestellt.
Solche Lautstärkensprünge werden als unangenehm empfunden, insbesondere dann, wenn ein vom Lautsprecher abgestrahltes Nutzsignal viele
solcher Modulationspausen aufweist. ·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung
zum selbsttätigen Anpassen der Lautstärke mindestens eines Lautsprechers an
030035/OO4 1
: ' " ORIGINAL INSPECTED
2934920
BLAUPIJMT-WERKE GMBH
Ε.ϊϊγ. 1606
- ^ -lc
einen am Lautsprecherort herrschenden Störgeräuschpegel für Rundfunkempfänger,
insbesondere Autoradios, der eingangs genannten Art unter Vermeidung der vorstehend beschriebenen Nachteile hinsichtlich ihrer Steuer- und Regeleigenschaften
zur Anpassung der Lautstärke an den Geräuschpegel zu verbessern.
Diese Aufgabe ist bei der Schaltungsanordnung der im Oberbegriff des Anspruchs
1 definierten Gattung erfindungsgemäß durch die Merkmale Im Kennzeichnungsteil
des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die dynamische Ankopplung des Lautsprechereingangs an den Eingang
des dem Lautstärkenregler zugeordneten Stellglieds wird das Stellglied direkt und unverzögert von der Ausgangsspannung der dem Lautstärkenregler nachgeschalteten
Endstufe beeinflußt.
Der nach der Modulationspause im Nutzsignal zu erwartende große Lautstärkehub
wird zur direkten Rücksteuerung ausgenutzt, der unverzüglich und für den Hörenden unbemerkbar bei Wiederauftreten des Nutzsignals nach der ModuJationspause
die Lautstärke wieder schlagartig herabsetzt. Somit ist die Lautstärke
des Nutzsignals vor und nach einer Modulationspause etwa gleich. Die Lautstärkensprünge nach einer Modulationspause können dabei kleiner als
3 dB gehalten werden, so daß dem Hörenden das Nutzsignal vor und nach
einer Modulationspause gleich laut erscheint·. Ein abruptes Anheben und Abschwellen
der Lautstärke, wie dies bei der bekannten Schaltungsanordnung dann auftritt, wenn viele Modulationspausen vorhanden sind, wird bei der
erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung vermieden.
Vorteilhaft isf dabei die Ausführungsform der Erfindung gemäß Anspruch 2.
Hierdurch erfolgt die Absenkung der Lautstärke sofort und unverzögert mit Wegfal I der Modulationspause Tm Nutzsignal.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsfarm der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 4, Der schaltungstechnische Aufwand Ist fjei dieser Ausführungsform
besonders gering.
0 3 0 03 5/0041
ORfGINAL INSPECTED
- ^- O BLAUPUIfKT-WERICE GMBH
R.Nr. 16Ο6
Die eingangs genannte Aufgabe wird bei der Schaltungsanordnung der im
Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung gemäß der Erfindung auch
durch die Merkmale des Anspruchs 7 gelöst. Durch die Spannungsbegrenzungsvorrichtung
wird die maximale Eingangsgröße an dem dem Lautstärkenregler zugeordneten Stellglied begrenzt. Damit ist eine weitere Erhöhung der Lautstärke
auch bei weiter zunehmendem Störgeräuschpegel unterbunden. Wenn nunmehr die Eingangsgröße des Stellgliedes, d.h. der an den Stellgliedeingang
anlegbare maximale Spannungspegel, derart ausgelegt ist, daß die durch diese Eingangsgröße des Stellglieds bewirkte Einstellung des Lautstärkenreglers gerade
der maximalenAusgangsleistung der nachgeschalreten Endstufe entspricht, werden in
allen Fällen eine Übersteuerung der Endstufe und das Auftreten der damit verbundenen,
eingangs beschriebenen Erscheinungen unterbunden. In Verbindung mit den
Merkmalen der Ausführungsform gemäß Anspruch 1 ist die so ausgestaltete Schaltungsanordnung gegenüber bekannten Schaltungsanordnungen dieser Art
optimal verbessert und befriedigt hinsichtlich ihrer Steuer- und Regeleigenschaft
vollauf die praktischen Bedürfnisse.
•Eine besonders1 vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus
Anspruch 8. Durch den Schwellwertschalter, der vorzugsweise als Zenerdiode ausgebildet ist, läßt sich in einfacher Weise diese Spannungsbegrenzungsvorrichtung
realisieren.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich aus
Anspruch 10. Da die maximale Ausgangsleistung der nachgeschalteten Endstufe von deren Speisegleichspannung abhängig ist und mit Absinken der Speisegleichspannung
sich ebenfalls reduziert, wird der maximale Spannungspegel, auf den die Eingangsgröße des Stellgliedes und damit die Differenzspannung des
Differenzspannung-Kondensatars begrenzt ist, entsprechend reduziert. Dies bedeutet, daß die Eingangsgröße des Stellgliedes auch noch von der tatsächlichen
maximalen Ausgangsleistung der Endstufe beeinflußt wird. Sinkt die maximale Ausgangsleistung der Endstufe, so sinkt auch
der maximale Spannungspegel, auf den die Eingangsgröße des Stellgliedes
0 30Q35/004 1
• ; >; ■''..,;.. v. ORIGINAL INSPECTED
SLAUPDIiKT-WERXE GIQH R.Nr. 1606
begrenzt ist, und damit der maximale Verstärkungshub des Lautstärkenreglers.
Durch diese Maßnahme ist sichergestellt, daß die Endstufe auch dann nicht übersteuert werden kann, wenn ihre Speisegleichspannung unbemerkt
absinkt, beispielsweise durch allmähliche Erschöpfung der das Radio speisenden Batterie.
Weitere Ausführungsformen mit vorteilhaften Weiterbildungen und Ausgestaltungen
der Erfindung ergeben sich aus den hier nicht explizit aufgeführten weiteren Ansprüchen.
Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung
unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen lediglich durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen. Hierdurch haben
jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und erfindungswesentlich offenbart zu gelten.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungs-•beispiels
im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schaltplan einer Lautstärkenanpassungs-Schal-
tungsanordnung für ein Autoradio,
Fig. 2 einen Schaltplan eines Ausführungsbeispiels eines
Lautstärkenreglers mit zugeordnetem Stellglied in Fig. 1.
Die in Fig. 1 dargestellte Lautsfärkenanpassungs-Schaltungsanordnung ist vorgesehen
für zwei Laufsprecher eines Autoradios mit Stereoempfang und -wiedergabe.
Von den beiden Lautsprechern sind in Fig. 1 jeweils nur die Eingänge dargestellt,
wobei der Eingang des einen Lautsprechers mit 10 und der Eingang des anderen Lautsprechers mit 11 bezeichnet ist.
030035/004-1
ORIGINAL INSPECTED
-ß~- BLAÜPTOKT-WERKE GMBH
AQ R.Nr. 1606
Die Schaltungsanordnung weist insgesamt zwei Lautstärkenregler 12 und 13
auf. Jeweils ein Lautstärkenregler ist einem Lautsprecher zugeordnet. An den Ausgängen 14 und 15 der beiden Lautstärkenregier 12 und 13 ist jeweils
eine nicht gezeigte Endstufe angeschlossen. Die Ausgänge der beiden Endstufen sind jeweils mit den Eingängen 10, 11 der beiden Lautsprecher
verbunden. Den beiden Lautstärkenreglern 12, 13 ist jeweils ein Stellglied
16, 17 zugeordnet. Die beiden Stellglieder 16 und 17 sind in Fig. 1 durch
das Pfeilsymbol eines Einstellgliedes angedeutet.
Der Lautstärkenregler 12 und das ihm zugeordnete Stellglied 16 bzw. der
Lautstärkenregler 13 und das ihm zugeordnete Stellglied 17 sind jeweils von
einem Integrierten Verstärker 18 und 19 gebildet. Der Schaltplan für ein
Ausführungsbeispiel eines solchen integrierten Verstärkers 18 oder 19 ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 und auch in der nachfolgenden Beschreibung
der Fig. 2 sind jeweils die dem Verstärker 19 zugeordneten Bezugszeichen
in Klammern gesetzt. Die Beschreibung der Fig. 2 gilt gleichermaßen für
■den Verstärker 18 wie für den Verstärker 19.
Der Verstärker 18 (19) weist zwei direkt gekoppelte Niederfrequenz-Stufen
mit Transistoren auf. Der Ausgang des Verstärkers 18 (19) bildet gleichzeitig den Ausgang 14 (]5) des Laufstärkenreglers 12 (13). Der Eingang des Verstärkers
18 (19) ist mit 20 (21) und der Steuereingang mit 22 (23) bezeichnet. Der Steuereingang 22 (23) ist gleichzeitig der Eingang des Stellgliedes
16 (17). Das Stellglied 16 (17) wird von einem Feldeffekttransistor gebildet, der in der in Fig. 2 dargestellten Weise angeschlossen ist. Der integrierte
■Verstärker 18 (19) Ist in seinem Aufbau und seiner Wirkungsweise bekannt,
so daß auf eine weitere Beschreibung hier verzichtet werden kann. Der Verstärker 18 (19) ist üblicherweise als Niederfrequenz-Verstärker in Autoradios
bereits enthalten. An seinem Eingang 20 (21) ist üblicherweise der manuell bedienbare Lautstärkeneinsfeller angeschlossen.
030035/0041
ORIGINAL INSPECTED
290497
BLAüPÜIJKT-WERXS GMBH
H.Hr, 1606
Die Schaltungsanordnung weist weiterhin ein Mikrofon 24 auf, das den Störgeräuschpegel
im Fahrgastraum des Autos, vorzugsweise den Störgeräuschpegel und den Wiedergabepegel des Lautsprechers, also den Nutzsigna [pegel, erfaßt. Das
Mikrofon 24 ist entweder, wie die Schaltungsanordnung,^ Radiogehäus.e oder in dessen
Nähe angeordnet. Das Mikrofon erzeugt in Abhängigkeit von dem Störgeräuschpegel und von dem Wiedergabepegel der Laufsprecher eine entsprechende
Ausgangsspannung, die über einen Verstärker 25 verstärkt wird. Aus dieser Mikrofon-Ausgangsspannung und der von den Lautsprechereingängen
10, 11 abgenommenen Gegenspqnnung wird eine Differenzgleichspannung gebildet,
die jeweils an den Eingängen 22 und 23 der beiden Stellglieder 16 und 17,
also an den Steuereingängen 22 und 23 der Verstärker 18, 19 anliegt. Die Differenzgleichspannung
wird von einem Differenzspannung-Kondensator 26 abgenommen. Dieser ist einerseits über einen einstellbaren Widerstand 27 und
eine Gleichrichterdiode 29 dem Ausgang des Mikrofon-Verstärkers 25 und
andererseits über einen einstellbaren Widerstand 28, je einen weiteren Widerstand
30 bzw. 31 und je eine üblicherweise den Lautsprechereingängen 10,
11 vorgeschaltete Gleichrichterdiode 32, 33 je einem Lautsprechereingang
10, 11 parallel geschaltet. Die Gleichrichterdioden 32, 33 sind so geschaltet, daß sie nur die negativen Halbwellen des Nutzsignals an den Lautsprechereingängen
10, 11 durchlassen. Die beiden einstellbaren Widerstände 27 und 28 sind zweckmäßigerweise, wie in Fig. 1 dargestellt, zu einem
Potentiometer 34 zusammengefaßt, dessen Potentiometerabgriff 35 mit dem Differenzspannung-Kondensator 26 verbunden ist. Der Differenzspannung-Kondensator
26 bzw. der Potentiometerabgriff 35 ist einerseits über einen Widerstand
36 an dem Eingang 22 des dem Lautstärkenregler 12 zugeordneten Stellglieds 16 und andererseits über einen Widerstand 37 an dem Eingang 23
des dem Lautstärkenregler 13 zugeordneten Stellglieds 17 angeschlossen. Den Laufsprechereingängen 10 und 11 sind jeweils noch Gläftungskondensatoren
38 und 29 nachgeschalter,und zwar sind diese in Reihe mit den Gleiehriehterdioden
32 bzw. 33 jeweils dem Lautsprechereingang 10 bzw, 11 parallel ge-^·
schaltet. Dem Mikrofon-Verstärker 25 ist ebenfalls ein Glaftungskondensator
40 nachgeschaltet, der in Reihe mit der Gleichriehrerdiode 29 dem; Ausgang
030035/0041
ORIGINAL INSPECTED
290492°
-BLAuPUNKT-WERiGE GM3H
R.Nr. 1606
des Mikrofon-Verstärkers 25 parallel liegt·. Der Lautsprechereingang 10 bzw.
der Lautsprechereingang 11 ist zusätzlich dynamisch ah den Eingang 22 bzw.
23 des Stellgliedes 16 bzw. 17 angekoppelt, und zwar derart, daß ein Ansteigen
der Spannung an den Lautsprechereingängen 10, 11 eine Gegenspannung zu der an
den Eingängen 22 bzw. 23 der Stellglieder 12 bzw. 13 liegenden Differenzgieichspannung
des Differenzspannung-Kondensators 26 hervorruft. Hierzu sind zwischen dem Lautsprechereingang 10 und dem Eingang 22 des Stellgliedes
16 ein aus dem Widerstand 41 und dem Kondensator 42 bestehendes RC-Glied
und zwischen dem Lautsprechereingang Tl und dem Eingang 23 des Stellglieds
17 ein aus dem Widerstand 43 und dem Kondensator 44 bestehendes RC-GIied
eingeschaltet. Laufsprechereingangsseifig sind die beiden RC-Glieder 41, 42
bzw. 43, 44 jeweils an der Anode der Gleichrichterdioden 32 bzw. 33 angeschlossen.
Die Kapazitäten der Kondensatoren 42 und 44 sind sehr klein, so daß die beiden RC-Glieder, und damit die dynamsiche Ankopplung eine sehr
kleine Zeitkonstante aufweisen.Die gesamte Schaltungsanordnung wird von
einer Gleichspannung gespeist. Des besseren Verständnisses wegen soll zunächst die Wirkungsweise der bis hier beschriebenen Schaltungsanordnung im folgenden
erläutert werden:
Das Mikrofon 24 erfaßt den Wiedergabepegel des Laufsprechers und den SfÖrgeräuschpegel
im Fahrgastraum und erzeugt eine entsprechende Ausgangsspannung, die über den Mikrofon-Verstärker 25 verstärkt und gleichgerichtet wird. Diese Spannung
lädt über das Potentiometer 34 den Differenzspannung-Kondensator 26 auf. Von
dem Lautsprechereingang 10 und dem Laufsprechereingang Tl wird jeweils
eine Nutzsignalspannung abgenommen. Die negat-ive Halbwelle des Nutzsignals
kann dabei über die GLeichrichferdioden 32 und 33 an den Differenzspannung-Kondensafor
26 gelangen und diesen entsprechend der Größe der Nutzsignalspannung wieder entladen. Die Gleichspannung am Differenzspannung-Kondensator
26 ist also die Differenz aus der Mikrofon-Ausgangssponnung
und der von den beiden Lautsprechereingängen TO und 11 abgenommenen
Spannung. Mittels des Pofentiorrrefers 34 fäßf sich das Verhältnis
der die Diffecenzgleichspannung bildenden Spannungen entsprechend einstellen.
0 3 0 Ö 3 5 / 0 (K 1
ORIGINAL INSPECTED
/ _ BLAüPUTTKT-VERXE
/β
BLAüPUTTKT-VERXE GMBH
R.Nr. 1606
Diese Differenzgleichspannung liegt Jeweils an dem Eingang 22 bzw. 23 des
Stellgliedes 16 bzw. 17. Entsprechend dieser Eingangsgröße steuern die Stellglieder
Io bzw. 17 die zugeordneten Lautstärkenregier 12 bzw. 13 aus.
Steigt z.B. der Störgeräuschpegel an, so nimmt auch die Ausgangsspannung des Mikrofons 24 zu, die Differenzgleichspannung am Differenzspannung-Kondensator
26 erhöht sich und die beiden Stellglieder 16, 17 steuern die beiden
zugeordneten Lautstärkenregler 12, 13 in Richtung größerer Lautstärke. Durch die Differenzspannungsbildung aus Mikrofonausgangsspannung und den von den
Lautsprechereingängen abgenommenen Spannungen wird eine Abhängigkeit der Einstellung der Lautstärkenregler 12 bzw. 13 von der bereits eingestellen
Lautstärke herbeigeführt, und zwar hier umgekehrt proportional, d.h.,
je lauter die Lautstärkenregler 12, 13 bereits eingestellt sind, desto kleiner
wird die zusätzliche Lautstärkenvergrößerung. Mit anderen Worten, je größer die Verstärkung der Verstärker 18, 19 bereits ist, desto kleiner wird die
weitere Aussteuerung der Verstärker 18, 19 bei anwachsendem Störgeräuschpegel.
Wenn nun in dem Nutzsignal eine Modulationspause auftritt, die Amplitude
des Nutzsignals also 0 wird, so fehlen bei der Differenzspannungsbildung die Gegenspannungen aus den Lautsprechereingängen 10, 11. Dies bedeutet, daß
die Spannung am Differenzspannung-Kondensator 26 hochläuft. Die Verstärker 18, 19 werden weiter ausgesteuert, d.h. die Lautstärkenregler 12, 13 werden
auf eine wesentlich höhere Lautstärke eingestellt. Erscheint das Nutzsignal am Ende der Modulationspause wieder, d.h. hat das Nutzsignal wieder eine
genügend große Amplitude, so kann an den Lautsprechereingängen 10 und 11
wiederum jeweils eine Spannung abgenommen werden. Die zeitliche
Änderung der wiederkehrenden Spannung steht über das RC-Glied 41,
42 bzw. 43, 44 an dem Eingang 22 bzw. 23 des Stellglieds 16 bzw. 17 an
und ist hier der Differenzgleichspannung vom Differenzspannung-Kondensator entgegengerichtet. Die während der Modulationspause hochgelaufene Differenzgleichspannung
des Differenzspannung-Kondensators 26 wird damit, am Ende der Modulationspause bei Wiederauftreten des Nutzsignals schlagartig abge-
030035/004 1
ORIGINAL INSPECTED
29QA920
yg, _ BIiAUPUUKT-WEHKS GIiBH
R.Nr. 16O6
senkt. Da die Kapazität der Kondensatoren 42 und 44 der RC-Glieder 41,
42 und 43, 44 sehr klein ist, erfolgt diese Kompensation der hochgelaufenen Differenzgleichspannung
praktisch verzögerungsfrei mit dem Wiederauftreten des Nutzsignals an den Lautsprechereingängen 10, 11. Bei geeigneter Dimensionierung
wird die während dsn Modulationspausen erfolgte Aussteuerung der Verstärker 18, 19 mit Wiederauftreten des Nutzsignals vollständig rückgängig
gemacht. Damit können für den Hörenden unangenehme Lautstärkensprünge bei Wiederauftreten des Nutzsignals nach Modulationspausen gänzlich
vermieden bzw. kleiner als 3 dB gemacht werden, die für den Hörenden nicht wahrnehmbar sind.
Die Schaltungsanordnung weist noch eine Spannungsbegrenzungsvorrichtung
45 auf, welche die Eingangsgröße jedes Stellgliedes Io bzw. 17,also die
Steuerspannung am Steuereingang 22 bzw. 23 des Verstärkers 18 bzw. 19,
auf einen vorgegebenen Spannungspegel begrenzt. Dieser Spannungspegel ist bestimmt von der maximalen Ausgangsleistung der dem Lautstärkenregler 12 bzv/.
13 nachgeschalteten Endstufe.
Der Spannungspegel ist dabei zweckmäßigerweise so gelegt, daß damit der
Verstärker 18, 19 bis zu der maximalen Ausgangsleistung der Endstufen ausgesteuert
ist. Die Spannungsbegrenzungsvorrichtung 45 weist einen Schwellwertschalter
auf, der als Zenerdiode 47 ausgebildet ist. Die Zenerdiode 47 ist an dem Eingang 22 des Stellglieds 16 und dem Eingang 23 des Stellglieds 17 angeschlossen,
und zwar vereinfacht dadurch, daß die Katode der Zenerdiode mit dem Potentiometerabgriff 35 verbunden ist. Die Katode der Zenerdiode
47 ist über eine Gleichrichterdiode 48 und einen Widerstand 49 an dem Lautsprechereingang 10 und über die Gleichrichterdiode 48 und einen Widerstand
50 an dem Lautsprechereingang 11 angeschlossen, und zwar dort jeweils
ander Anode der diesen Lautsprechereingängen 10, 11 vorgeschalteten
Gleichrichterdioden 32, 33. Die Gieichrichterdiode 48 ist dabei so gepolt, daß sie von der Anode der Zenerdiode 47 in Richtung Anode der Gleichrichterdioden
32, 33 durchlässig ist.
030035/0041
ORIGINAL INSPECTED
2934920
BLAUPUIiKT-WEHKE GIiBH
R.Nr.
Die Widerstände 49 und 50 sind jeweils über einen Widerstand 5\ und
einen zweiten Schwellwertschalter 52, der ebenfalls als eine Zenerdiode 53 ausgebildet ist, an das Pluspotential , in Fig. 1 mit "+" gekennzeichnet,
an der Speisegleichspannung für die Schaltungsanordnung angeschlossen. Dabei ist die Katode der zweiten Zenerdiode 53 mit dem Pluspotential und
die Anode der zweiten Zenerdiode 53 über den Widerstand 51 mit dem Verbindungspunkt
von Katode der Gleichrichterdiode 48 und den Widerständen 49 und 50 verbunden.
Die Spannungsbegrenzungsvorrichtung 45 sorgt dafür, daß die den Lautstarken reglern
12, 13 nachgeschalteten Endstufen zu keinem Zeitpunkf der Lautstärkenanpassung übersteuert werden. Sobald die Differenzgleichspannung am Differenzspannung-Kondensator
2ό und damii die Eingangsgröße der Stellglieder Io und 17 die Durchbruchsspannung
der ersten Zenerdiode 47^ überschreitet, kann die Spannung am
Eingang 22 bzw. 23 des Stellgliedes 16 bzw. 17 nicht weiter anwachsen,
sondern bleibt unveränderlich konstant, Selbst wenn die Mlkrofon-Ausgangsspannung
infolge Vergrößerung des Störgeräuschpegels weiter zunimmt. Gleichzeitig ist eine Abhängigkeit des maximalen Spannungspegels
an dem Eingang 22 bzw. 23 des Stellgliedes 16 bzw. 17 von der
Speisegleichspannung sichergestellt. Durch den Anschluß des aus Widerständen
49 und 50 bestehenden Spannungsteilers an den Pluspol der Speisegleichspannung ist die Höhe des Spannungspegels proportional der Speisegleichspannung.
Sinkt diese ab, so reduziert sich auch der Spannungsabfall an dem aus den Widerständen 49 und 50 gebildeten Spannungsteiler. Das
Potential an der Katode der Gleichrichterdiode 48 sinkt damit,und die
Zenerdiode 47 bricht bereits bei einem niedrigeren Spannungspegel an den Eingängen 22 und 23 der Stellglieder T6 und 17 durch. Da duch die maximale
Ausgangsleistung der Lautsfärkertregfer 1-2 und 13, also der Verstärker
18, 19,mit Reduzierung der Speisegleichspannung abnimmt, ist dafür Sorge
getragen, daß der maximal zulässige Spannungspegel an- den Eingängen 22
und 23 der Stellglieder 16 und 17 jeweils der reduzierten Speisegleichspannung
angepaßt wird. Dadurch wird in jedem Fall auch bei nachlassen-
030035/0041
BLAUPUiIKT-WERKE GMBH R.Nr. 1606
der Batterieleistung des Autoradios eine Übersteuerung der den Lautstärkenreglern
Jeweils nachgeschalteten Endstufe verhindert.
030035/0041