DE202008001162U1 - Netzgerät - Google Patents

Netzgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202008001162U1
DE202008001162U1 DE202008001162U DE202008001162U DE202008001162U1 DE 202008001162 U1 DE202008001162 U1 DE 202008001162U1 DE 202008001162 U DE202008001162 U DE 202008001162U DE 202008001162 U DE202008001162 U DE 202008001162U DE 202008001162 U1 DE202008001162 U1 DE 202008001162U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
energy
electrical
power supply
power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008001162U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zippy Technology Corp
Original Assignee
Zippy Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zippy Technology Corp filed Critical Zippy Technology Corp
Priority to DE202008001162U priority Critical patent/DE202008001162U1/de
Publication of DE202008001162U1 publication Critical patent/DE202008001162U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0032Control circuits allowing low power mode operation, e.g. in standby mode
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0048Circuits or arrangements for reducing losses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Abstract

Netzgerät bzw. Netzteil mit der Möglichkeit zur Veränderung einer Umwandlungswirkungsgradkurve, das eine elektrische Eingangsenergie aufnimmt und diese in eine elektrische Ausgangsenergie zum Antrieb bzw. Betreiben wenigstens einer Last (7) umwandelt, wobei sich eine Umwandlungswirkungsgradkurve durch das Leistungsverhältnis der elektrischen Eingangs- und Ausgangsenergie ergibt, und wobei das Netzgerät eine die elektrische Eingangsenergie in eine elektrische Betriebsenergie modulierende Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2), eine das freischaltende Periodensignal erzeugende Pulsbreitenmodulationseinheit (5) und eine vom freischaltenden Periodensignal angetriebene, elektrische Energieumwandlungseinheit (3) umfasst, derart, dass die elektrische Energieumwandlungseinheit (3) die elektrische Betriebsenergie in die elektrische Ausgangsenergie umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2) oder die Pulsbreitenmodulationseinheit (5) an eine Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) angeschlossen ist, wobei die Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2) oder die Pulsbreitenmodulationseinheit (5) von der Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) derart steuerbar ist, dass die Umwandlungswirkungsgradkurve in direktem Verhältnis zu der von der Last verbrauchten Gesamtleistung steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Netzgerät mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve, insbesondere ein Netzgerät, welches eine veränderliche Ausgangseffizienz durch die Einstellung der Betriebsparameter von dem Benutzer gestattet.
  • Angesichts der verschiedenen Energiepolitik in unterschiedlichen Ländern entsprechen die Netzgeräte heutzutage in der Regel der 80-Plus-Verordnung, um eine landesübergreifende Absatzmöglichkeit zu geben. Die 80-Plus-Verordnung schreibt bei Netzgeräten vor, dass bei 20, 50 und 100 Prozent elektrischer Nennleistung des Energiespenders das Verhältnis der Ausgangswirkleistung zur Eingangswirkleistung (nachfolgend wird als Wirkungsgrad genannt) von 80 Prozent nicht unterschritten werden darf. Zur Erhöhung der Konkurrenzfähigkeit der Netzgeräte bestreben sich die Hersteller mit der Übereinstimmung der Verordnung sowie der Steigerung des Wirkungsgrads. Beim Gestalten eines herkömmlichen Netzgerätes ist es üblich, dass ein optimaler Wirkungsgrad aufgrund der vorgegebenen Betriebsparameter ausgelegt wird. Beispielsweise ist die 80-Plus-Verordnung von einem Netzgerät A eingehalten, dessen optimaler Wirkungsgrad bei einem prozentualen Richtwert von 50 Prozent elektrischer Nennleistung erreicht wird. Bei der 60 Prozent Nennleistung ist der höchste Wirkungsgrad des Netzgerätes A zu erreichen, während ein Wirkungsgrad von 80 Prozent nur eingehalten wird, wenn die 60 Prozent Nennleistung überschritten bzw. unterschritten wird. Kommt das Netzgerät für eine leichte Dauerlast zum Einsatz (das heißt, das Netzgerät lange Zeit eine Leistung liefert, die weniger ist als die 60 Prozent Nennleistung), kann lediglich ein Wirkungsgrad von 80 Prozent von dem Netzgerät eingehalten werden, was zu einem Verlust führt, da das Netzgerät nicht mit seinem optimalen Wirkungsgrad in Betrieb ist. Umgekehrt würde ein Netzgerät B einer schweren Dauerbelastung ausgesetzt, (dabei trifft eine langzeitige Leistung über die 40 Prozent Nennleistung auf), dessen optimaler Wirkungsgrad bei 40 Prozent Nennleistung zu erreichen ist, könnte nur ein Wirkungsgrad von 80 Prozent von dem Netzgerät B eingehalten werden. Wie vorstehend beschrieben werden herkömmlichen Netzgeräten aufgrund der verschiedenen Betriebsparametervorgaben beim Gestalten unterschiedliche optimale Wirkungsgrade aufgeprägt. Da der Wirkungsgrad festgelegt und in der Anwendung lastunabhängig ist, kann das Netzgerät häufig nicht mit seinem max. Wirkungsgrad eingesetzt werden.
  • Im Hinblick auf Nachteile des vorstehenden Netzgerätes, dass eine Anpassung an verschiedene Lasten wegen eines festgelegten optimalen Wirkungsgrads nicht möglich ist, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Netzgerät bzw. ein Netzteil (Spannungsversorgung) mit der Möglichkeit zur Modifikation der Umwandlungswirkungsgradkurve zu schaffen, welches eine Anpassungsfähigkeit an verschiedene Lasten durch eine Modifikation des optimalen Wirkungsgrads mittels der Einstellung der Betriebsparameter des Netzgerätes gestattet.
  • Diese Aufgabe ist gelöst mit einem erfindungsgemäßen Netzgerät bzw. Netzteil mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve, welches eine elektrische Eingangsenergie aufnimmt und diese in eine elektrische Ausgangsenergie zum Antrieb wenigstens einer Last umwandelt, wobei sich eine Umwandlungswirkungsgradkurve durch das Leistungsverhältnis der elektrischen Eingangs- und Ausgangsenergie ergibt. Das Netzgerät umfasst eine die elektrische Eingangsenergie in eine elektrische Betriebsenergie modulierende Leistungsfaktor-Korrektureinheit, eine das freischaltende Periodensignal erzeugende Pulsbreitenmodulationseinheit und eine vom freischaltenden Periodensignal angetriebene, elektrische Energieumwandlungseinheit. Entweder die Leistungsfaktor-Korrektureinheit oder die Pulsbreitenmodulationseinheit ist an eine Wirkungsgrad-Stelleinheit angeschlossen, wobei die Leistungsfaktor-Korrektureinheit oder die Pulsbreitenmodulationseinheit von der Wirkungsgrad-Stelleinheit derart steuerbar ist, dass die Umwandlungswirkungsgradkurve in direktem Verhältnis zu der von der Last verbrauchten Gesamtleistung steht. Auf diese Wiese ist das Netzgerät stets mit dem optimalen Umwandlungswirkungsgrad in Betrieb, um eine Energieeinsparung zu erzielen.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und deren Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemäßen Netzgerätes mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve,
  • 2 eine erste Umwandlungswirkungsgradkurve eines erfindungsgemäßen Netzgerätes mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve,
  • 3 eine zweite Umwandlungswirkungsgradkurve eines erfindungsgemäßen Netzgerätes mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve, und
  • 4 eine dritte Umwandlungswirkungsgradkurve eines erfindungsgemäßen Netzgerätes mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve.
  • Anhand der 1 ist ein Schaltblockdiagramm eines erfindungsgemäßen Netzgerätes mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve dargestellt, welches eine Filter-Gleitrichter-Einheit 1, eine Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2, eine Pulsbreitenmodulationseinheit 5, eine elektrische Energieumwandlungseinheit 3 und eine Rückführungseinheit 4 aufweist. Die elektrische Energie wird von der Filter-Gleitrichter-Einheit 1 aufgenommen, gefiltert und gleichgerichtet, während die Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 ein Spannungspotential für die elektrische Betriebsenergie bestimmt, wobei die elektrische Eingangsenergie nach diesem Spannungspotential in die elektrische Betriebsenergie moduliert wird. Ein Periodensignal wird zum Antrieb der elektrischen Energieumwandlungseinheit 3 von der Pulsbreitenmodulationseinheit 5 erzeugt, mit der die elektrische Betriebsenergie in elektrische Ausgangsenergie umgewandelt wird, um die Last 7 anzutreiben. Eine Umwandlungswirkungsgradkurve ergibt sich durch das Leistungsverhältnis der elektrischen Eingangs- und Ausgangsenergie, wenn die Last 7 von dem Netzgerät gespeist wird. Zur Bestimmung der von der Last verbrauchten Gesamtleistung wird ein Rückführsignal aus elektrischer Eingangsenergie von einer im Netzgerät vorgesehenen Rückführungseinheit 4 erfasst. Ferner ist das Netzgerät noch mit einer Wirkungsgrad-Stelleinheit 6 ausgestattet, an die entweder die Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 oder die Pulsbreitenmodulationseinheit 5 angeschlossen ist. Außerdem lässt sich die Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 oder die Pulsbreitenmodulationseinheit 5 von der Wirkungsgrad-Stelleinheit 6 derart ansteuern, dass die Umwandlungswirkungsgradkurve in direktem Verhältnis zu der von der Last verbrauchten Gesamtleistung steht.
  • Zur Veränderung der bei Einspeisung in die Last 7 erzeugten Umwandlungswirkungsgradkurve ändert die Wirkungsgrad-Stelleinheit 6 nach dem Auslösen das von der Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 bestimmte Spannungspotential für die elektrische Betriebsenergie oder die Freischaltungsperiode, mit der die Pulsbreitenmodulationseinheit 5 das Periodensignal erzeugt. Mit dem aus der Rückführungseinheit 4 auskommenden Rückführsignal lässt sich die von der Last 7 verbrauchte Gesamtleistung von der Wirkungsgrad-Stelleinheit 6 ermitteln, die anhand der von der Last 7 verbrauchten Gesamtleistung die Umwandlungswirkungsgradkurve derart verändert, dass die Umwandlungswirkungsgradkurve unmittelbar an die von der Last verbrauchte Gesamtleistung angepasst wird. Auf diese Weise ist es zu erzielen, dass der Umwandlungswirkungsgrad durch die Modifikation des Umwandlungswirkungsgrads auf den optimalen Wirkungsgrad geregelt wird, wenn eine Last 7 angetrieben wird.
  • In 2 ist eine nicht modifizierte Umwandlungswirkungsgradkurve eines erfindungsgemäßen Netzgerätes gezeigt, wobei der optimale Wirkungsgrad des Netzgerätes bei ca. 50 Prozent Nennleistung erreicht wird. Angenommen, dass die Nennleistung 1000 W beträgt, dann tritt der optimale Wirkungsgrad bei der Auslastung von 500 W auf. Beträgt eine Gesamtleistung 300 W, die von einer von dem Netzgerät angetriebenen Last verbraucht wird, lässt sich die Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 oder die Pulsbreitenmodulationseinheit 5 von der Wirkungsgrad-Stelleinheit anhand des Rückführsignals derart ansteuern, dass die in der 3 dargestellte Umwandlungswirkungsgradkurve nach der Modifikation in direktem Verhältnis zu der von der Last verbrauchten Gesamtleistung steht. Wie sich aus 4 ergibt, beim einer die von der Last verbrauchte Gesamtleistung von 700 W kann die Wirkungsgrad-Stelleinheit 6 als an die Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 oder an die Pulsbreitenmodulationseinheit 5 angeschlossener veränderlicher Widerstand bzw. als Kombination aus einem Multischalter mit einer Vielzahl von verschiedenen Impedanzen ausgeführt sein, wobei veränderliche Impedanzwerte durch das mittels Auslösen des Multischalters erfolgende Umschalten von verschiedenen Impedanzen erzeugt werden. Auf weitere Erläuterung der Schaltkreise mit veränderlichen Impedanzen sei hier verzichtet, da sie Stand der Technik sind. Mit der Gestaltung lässt sich die Umwandlungswirkungsgradkurve des erfindungsgemäßen Netzgerätes der Last 7 entsprechend modifizieren, indem die Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 oder die Pulsbreitenmodulationseinheit 5 mit verschiedenen Impedanzen zu regulieren ist, was ermöglicht, dass das Netzgerät zur Einsparung elektrischer Energie im Bereich des optimalen Wirkungsgrads arbeitet.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Netzgerät bzw. Netzteil mit der Möglichkeit zur Veränderung der Umwandlungswirkungsgradkurve, welches eine elektrische Eingangsenergie aufnimmt und diese in eine elektrische Ausgangsenergie zum Antrieb wenigstens einer Last 7 umwandelt, wobei sich eine Umwandlungswirkungsgradkurve durch das Leistungsverhältnis der elektrischen Eingangs- und Ausgangsenergie ergibt. Das Netzgerät umfasst eine die elektrische Eingangsenergie in eine elektrische Betriebsenergie modulierende Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2, eine das freischaltende Periodensignal erzeugende Pulsbreitenmodulationseinheit 5 und eine vom freischaltenden Periodensignal angetriebene, elektrische Energieumwandlungseinheit 3. Entweder die Leistungsfaktor-Korrektureinheit 2 oder die Pulsbreitenmodulationseinheit 5 ist an eine Wirkungsgrad-Stelleinheit angeschlossen, wobei die Leistungsfaktor-Korrektureinheit oder die Pulsbreitenmodulationseinheit von der Wirkungsgrad-Stelleinheit derart steuerbar ist, dass die Umwandlungswirkungsgradkurve in direktem Verhältnis zu der von der Last verbrauchten Gesamtleistung steht. Auf diese Wiese ist das Netzgerät stets mit dem optimalen Umwandlungswirkungsgrad in Betrieb, um zu vermeiden, dass das herkömmliche Netzgerät nicht in der Lage ist, die Ausgangswirkungsgradkurve zu verstellen, wie dies beim Stand der Technik meist der Fall ist.
  • Obwohl die Erfindung in Bezug auf ein Beispiel beschrieben wurde, welches derzeit als praktikabelste und bevorzugte Ausführungsform betrachtet wird, versteht es sich, dass die Erfindung nicht auf das offenbarte Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Im Gegenteil sollen verschiedene Modifikationen und ähnliche Anordnungen abgedeckt werden, deren Merkmale im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche liegen.

Claims (5)

  1. Netzgerät bzw. Netzteil mit der Möglichkeit zur Veränderung einer Umwandlungswirkungsgradkurve, das eine elektrische Eingangsenergie aufnimmt und diese in eine elektrische Ausgangsenergie zum Antrieb bzw. Betreiben wenigstens einer Last (7) umwandelt, wobei sich eine Umwandlungswirkungsgradkurve durch das Leistungsverhältnis der elektrischen Eingangs- und Ausgangsenergie ergibt, und wobei das Netzgerät eine die elektrische Eingangsenergie in eine elektrische Betriebsenergie modulierende Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2), eine das freischaltende Periodensignal erzeugende Pulsbreitenmodulationseinheit (5) und eine vom freischaltenden Periodensignal angetriebene, elektrische Energieumwandlungseinheit (3) umfasst, derart, dass die elektrische Energieumwandlungseinheit (3) die elektrische Betriebsenergie in die elektrische Ausgangsenergie umwandelt, dadurch gekennzeichnet, dass entweder die Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2) oder die Pulsbreitenmodulationseinheit (5) an eine Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) angeschlossen ist, wobei die Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2) oder die Pulsbreitenmodulationseinheit (5) von der Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) derart steuerbar ist, dass die Umwandlungswirkungsgradkurve in direktem Verhältnis zu der von der Last verbrauchten Gesamtleistung steht.
  2. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannungspotential für die elektrische Betriebsenergie von der Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2) bestimmt ist, um die elektrische Eingangsenergie in die elektrische Betriebsenergie zu modulieren, wobei die Leistungsfaktor-Korrektureinheit (2) zum Bestimmen des Spannungspotentials an eine Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) angeschlossen ist.
  3. Netzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pulsbreitenmodulationseinheit (5) an eine Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) angeschlossen ist, um die Freischaltungsperiode des freischaltenden Periodensignals festzustellen.
  4. Netzgerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) als veränderlicher Widerstand ausgeführt ist.
  5. Netzgerät nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsgrad-Stelleinheit (6) sich aus einem Multischalter und einer Vielzahl von verschiedenen Impedanzen ergibt, wobei veränderliche Impedanzwerte durch Umschalten der Vielzahl von Impedanzen mittels Auslösung des Multischalters bereitgestellt werden können.
DE202008001162U 2008-01-25 2008-01-25 Netzgerät Expired - Lifetime DE202008001162U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001162U DE202008001162U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Netzgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008001162U DE202008001162U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Netzgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008001162U1 true DE202008001162U1 (de) 2008-03-27

Family

ID=39245000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008001162U Expired - Lifetime DE202008001162U1 (de) 2008-01-25 2008-01-25 Netzgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008001162U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044662A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Aptronic Ag Schaltnetzteil mit selbst optimierendem Wirkungsgrad
EP2892138A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-08 Hyundai Motor Company Batterieladesystem und -verfahren
DE102014203250A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Gleichspannungswandler sowie Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gleichspannungswandlers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008044662A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Aptronic Ag Schaltnetzteil mit selbst optimierendem Wirkungsgrad
EP2892138A1 (de) * 2013-12-18 2015-07-08 Hyundai Motor Company Batterieladesystem und -verfahren
US9484804B2 (en) 2013-12-18 2016-11-01 Hyundai Motor Company Battery charging system and method
DE102014203250A1 (de) * 2014-02-24 2015-08-27 Zf Friedrichshafen Ag Gleichspannungswandler sowie Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Gleichspannungswandlers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347505B1 (de) Elektromotor
EP2915240B1 (de) Verfahren zum steuern eines akkubetriebenen schweissgeräts und akkubetriebenes schweissgerät
DE112010005789T5 (de) Leistungswandler
DE112018001847T5 (de) Konstantausgangsstrom-led-treiber
WO2010031650A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betreiben eines elektrischen verbrauchers
DE202008001162U1 (de) Netzgerät
WO2016202826A1 (de) Spannungsquelle für modulierte gleichspannungen
EP1820260B1 (de) Antrieb und verfahren zum steuern des energieflusses bei einem antrieb
DE102006004267A1 (de) Bordnetz für ein Fahrzeug
DE10120497B4 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP3043461B1 (de) Versorgungsschaltung zur versorgung eines schweissgerätes
DE102004042256A1 (de) Gleichspannungszwischenkreis
DE102014220393B4 (de) Hydroaggregat für ein Bremssystem mit Gleichspannungswandler sowie System mit Hydroaggregat und Steuereinrichtung
AT515985B1 (de) Energieversorgungsvorrichtung
DE102009032259A1 (de) Schaltnetzteil
DE102017208892A1 (de) DC-DC-Wandler mit Regler mit unterschiedlichen Parametersätzen
DE102017124857A1 (de) Steuerungsverfahren für einen elektrischen Antrieb
DE102019214485B4 (de) Fahrzeugbordnetz mit direkt an Leistungsfaktorkorrekturfilter angeschlossenem Traktionsakkumulator
EP2701260B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Automatisierungsgerätes
DE102010016157A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers sowie Anordnung umfassend ein Schaltnetzteil und einen elektrischen Verbraucher sowie Schaltnetzteil und elektrischer Verbraucher
DE10342232A1 (de) Leistungssteuerungsvorrichtung eines Elektrowerkzeugs
EP2741866B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines ultraschallgeräts
WO2015144339A1 (de) Zweistufiger gleichspannungswandler mit leistungsskalierung
WO2015144337A1 (de) Zweistufiger gleichspannungswandler mit leistungsskalierung
AT521314A1 (de) Brennstoffzellenanlage und Verfahren zur Spannungsregelung in der Brennstoffzellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080430

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20110210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20140213

R158 Lapse of ip right after 8 years