DE10341686A1 - Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil - Google Patents

Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil Download PDF

Info

Publication number
DE10341686A1
DE10341686A1 DE10341686A DE10341686A DE10341686A1 DE 10341686 A1 DE10341686 A1 DE 10341686A1 DE 10341686 A DE10341686 A DE 10341686A DE 10341686 A DE10341686 A DE 10341686A DE 10341686 A1 DE10341686 A1 DE 10341686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
driver
center
adjustment
clamping body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10341686A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10341686B4 (de
Inventor
Burkhard Becker
Wilfried Dr. Benecker
Alexander Mishuris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE10341686.2A priority Critical patent/DE10341686B4/de
Priority to PCT/DE2004/001966 priority patent/WO2005025928A2/de
Priority to US11/629,569 priority patent/US7581789B2/en
Publication of DE10341686A1 publication Critical patent/DE10341686A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10341686B4 publication Critical patent/DE10341686B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/181Rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1842Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in the rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/185Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the drive mechanism
    • B60N2/1882Ratchet mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs gegenüber einem zweiten Teil, mit einem Bogenstück (40), das mit dem ersten Teil verbunden ist und das ein Zentrum (46) sowie eine regelmäßige Stirnfläche (48) hat, mit einem Abstützteil (52), das mit dem zweiten Teil verbunden ist, das nun das Zentrum (46) drehbar lagert und das eine erste Klemmschräge (60) und eine zweite Klemmschräge (62) aufweist, wobei diese Klemmschrägen (60, 62) jeweils der Stirnfläche (48) gegenüberliegen und mit dieser einen ersten und einen zweiten Klemmspalt (64, 66) bilden, die sich jeweils verjüngen, mit einem ersten Klemmkörper (68), der zwischen der ersten Klemmschräge (60) und der Stirnfläche (48) angeordnet ist, und einem zweiten Klemmkörper (68), der zwischen der zweiten Klemmschräge (62) und der Stirnfläche (48) angeordnet ist, mit zwei elektrischen Mitteln, von denen eines zwischen dem ersten Klemmkörper (68) und dem Abstützteil (52) angeordnet ist und den ersten Klemmkörper (68) in einer ersten Drehrichtung so belastet, dass er im zugehörigen Klemmspalt in klemmende Position gedrückt wird, und das andere zwischen dem zweiten Klemmkörper (68) und dem Abstützteil (52) angeordnet ist und den zweiten Klemmkörper (68) in einer zweiten Drehrichtung so belastet, dass er im zugehörigen Klemmpaket in klemmende Position gedrückt wird, und mit einem Betätigungshebel (36), der um das Zentrum (46) drehbar angeordnet ist, der einen ersten Mitnehmer (74) ...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs gegenüber einem zweiten Teil, insbesondere für eine Höhenverstellung einer Sitzvorderkante des Sitzes.
  • Ein Sitz eines Kraftfahrzeugs ist nach dem Stand der Technik in vielerlei Weise einstellbar, beispielsweise kann die Neigung eines Sitzbereichs eingestellt werden. Dies wird beispielsweise durch eine Höhenverstellung der Sitzvorderkante des Sitzes erreicht.
  • Zum Stand der Technik wird nur beispielhaft verwiesen auf DE 44 37 539 und DE 102 26 717 .
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Einstellvorrichtung anzugeben, die stufenlos arbeiten kann, relativ einfach baut und sich gut unterschiedlichen Anforderungen anpassen lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs gegenüber einem zweiten Teil, insbesondere für eine Höhenverstellung eines Sitzvorderkante des Sit zes, mit einem Bogenstück, das mit dem ersten Teil verbunden ist und das ein Zentrum sowie eine regelmäßige Stirnfläche hat, mit einem Abstützteil, das mit dem zweiten Teil verbunden ist, das nun das Zentrum drehbar gelagert ist und das eine erste Klemmschräge und eine zweite Klemmschräge aufweist, wobei diese Klemmschrägen jeweils der Stirnfläche gegenüberliegen und mit dieser einem sich einem ersten und einem zweiten Klemmspalt bilden, die sich jeweils verjüngen, mit einem ersten Klemmkörper , der zwischen der ersten Klemmschräge, und der Stirnfläche angeordnet sind und einem zweiten Klemmkörper, der zwischen der zweiten Klemmschräge und der Stirnfläche angeordnet ist. mit zwei elektrischen Mitteln, von denen eines zwischen dem ersten Klemmkörper und dem Abstützteil angeordnet ist und den ersten Klemmkörper in einer ersten Drehrichtung so belastet, dass im zugehörigen Klemmspalt in klemmende Position gedrückt wird, und das andere zwischen dem zweiten Klemmkörper und dem Abstützteil angeordnet ist und den zweiten Klemmkörper in einer zweiten Drehrichtung so belastet, dass er im zugehörigen Klemmpaket in klemmende Position gedrückt wird und mit einem Betätigungshebel, der um das Zentrum drehbar angeordnet ist, der einen ersten Mitnehmer und einen zweiten Mitnehmer hat, der sich normalerweise in einer Neutralstellung befindet, in der der erste Mitnehmer den ersten Klemmkörper berührungsfrei gegenüberliegt und der zweite Mitnehmer den zweiten Klemmkörper berührungsfrei gegenüberliegt und aus der er jeweils in eine Betätigungsstellung auslenkbar ist, in der ein Mitnehmer den benachbarten Klemmkörper aus der Klemmstellung drückt und danach das Abstützteil mitgedreht wird.
  • Diese Einstellvorrichtung arbeitet nach dem an sich bekannten Prinzip des Klemmrollenfreilaufs. Es sind zwei gegenläufige Klemmanordnungen vorgesehen, die normalerweise in der Klemmstellung sind und dadurch die Verstellung des ersten Teils gegenüber dem zweiten Teil blockieren. Durch den Betätigungshebel kann jeweils nur eine Klemmanordnung freigedrückt wer den, dadurch ist eine Betätigung in der Richtung, in der diese Klemmanordnung sperrt, möglich. Die Betätigung in die andere Richtung bleibt gesperrt.
  • Die Erfindung bietet nun den großen Vorteil, dass nicht nur eine Feststellung, sondern auch ein Antrieb erreicht wird. Wenn der Betätigungshebel aus seiner Neutralstellung in eine erste oder zweite Drehrichtung bewegt wird, drücken einer der Mitnehmer des Betätigungshebels die zugehörige Klemmanordnung frei und kommt in Fortsetzung seiner Bewegung in Anschlag an die zugehörige Mitnehmerfläche des Abstützteils, so dass nunmehr das Abstützteil in der freigegebenen Drehrichtung bewegt werden kann. Wenn durch einen Passagier oder einen motorischen Antrieb nun ein Moment zwischen den beiden Teilen aufgebracht wird, also der Passagier z. B. die Rückenlehen nach hinten drückt, erfolgt eine Verstellung. Die Bewegung erfolgt bis zu der Stellung, die gewünscht ist. Wird der Betätigungshebel wieder losgelassen, ist der Antrieb des Abstützteils beendet und nimmt die zugehörige Klemmanordnung wieder ihre Klemmposition ein, die Einstellvorrichtung ist also blockiert. Der Betätigungshebel wird dabei stets in der Drehrichtung bewegt, in der auch die Verstellung erfolgt.
  • Die Feststellung kann stufenlos sein, hierzu ist die Stirnfläche des Bogenstücks glatt ausgebildet. Sie kann aber auch geringfügig aufgeraut sein. Auch eine stufige Verstellung ist möglich, hierzu ist beispielsweise die Stirnfläche verzahnt. Die Einstellvorrichtung ist zudem im gesperrten Zustand spielfrei, durch die elastischen Mittel werden beide Klemmanordnungen so gegeneinander belastet, dass kein Spiel zwischen dem ersten Teil und dem zweiten Teil auftritt.
  • Die Einstellvorrichtung lässt sich für die Einstellung eines begrenzten Winkelbereichs, der damit unterhalb von 360° liegt, ausführen. In dieser Ausführung ist die beispielsweise für die Höhenverstellung der Sitzvorderkante geeignet. Dabei befinden sich vorzugsweise an den Enden des Bogenstücks Anschläge, durch die verhindert wird, dass das Abstützteil über den zulässigen Bogen hinaus bewegt wird. Die Anschläge halten das Abstützteil innerhalb des Bogenbereichs, der für die Einstellung vorgesehen ist.
  • Die Einstellvorrichtung kann aber auch umlaufend ausgebildet sein. Dann erstreckt sich der Bogen über 360°.
  • Bei einer Verstellung in einem begrenzten Winkelbereich ist der Betätigungshebel vorzugsweise als ein einarmiger Hebel mit einem Handgriff ausgebildet, der vom Zentrum in einer Radialrichtung wegsteht. Bei einer umlaufenden Einstellvorrichtung ist der Betätigungshebel vorzugsweise als ein Drehrad bzw. Handrad ausgeführt, dass um das Zentrum drehbar ist.
  • Die Einstellvorrichtung kommt mit zwei Klemmkörpern und zwei Klemmschrägen aus. Im Stand der Technik sind üblicherweise sechs Klemmschrägen bzw. Klemmkörper oder mehr vorgesehen. Die Erfindung ermöglicht eine einfachere Ausbildung als bei den Klemmrollenfreiläufen nach dem Stand der Technik.
  • In bevorzugter Weiterbildung ist die Einstellvorrichtung spiegelsymmetrisch ausgeführt, insbesondere ist die Anordnung aus erster Klemmschräge, erstem Klemmkörper und erstem Mitnehmer spiegelsymmetrisch um eine Radialebene, die durch das Zentrum verläuft, zu der Anordnung aus zweiter Klemmschräge, zweitem Klemmkörper und zweitem Mitnehmer. Dabei werden vorzugsweise die Klemmspalte nach außen hin, also von der Spiegelebene aus gesehen, enger. Es ist aber auch eine Ausbildung möglich, bei der die Klemmspalte sich zueinander hin verjüngen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung können das erste Teil oder das zweite Teil gegeneinander versetzt bewegbar sein, es ist aber auch möglich, dass beide auf gleicher Achslinie bewegbar sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von drei nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert werden.
  • In dieser Zeichnung zeigen:
  • 1: eine prinzipielle Seitenansicht eines Kraftfahrzeugsitzes, der mit der erfindungsgemäßen Einstellvorrichtung für die Einstellung der Höhe der Sitzvorderkante ausgestattet ist,
  • 2: eine prinzipielle Seitenansicht der wesentlichen Teile eines ersten Ausführungsbeispiels der Einstellvorrichtung,
  • 3: eine Draufsicht der in 2 gezeigter Anordnungen, zusätzlich mit einem Seitenteil,
  • 4: eine Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Einstellvorrichtung, nunmehr mit einem Bogenstück, das sich über 360° erstreckt,
  • 5: eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels, das ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel nach den 2 und 3 ausgeführt ist, und
  • 6 eine perspektivische Darstellung in Form eines Montagebildes wesentlicher Teile eines Sitzes.
  • 1 zeigt einen Kraftfahrzeugsitz. Er hat ein Untergestell, das eine Basis 20, ein vorderes Schwingenpaar 22 und ein hinteres Schwingenpaar 24 aufweist. Dieses Untergestell trägt einen Sitzbereich. Dieser hat zwei seitliche Sitzträger 26, an denen auch eine Rückenlehne 28 angeordnet ist. An dem Sitzträger 26 ist ein Polsterträger 30 verstellbar angeordnet, z.B. um eine Schwenkachse 32 schwenkbar angelenkt. Der Polsterträger 30 kann gegenüber dem Sitzträger 26 im Sinne des Doppelpfeiles 34 verschwenkt werden. Dieses wird durch eine Einstellvorrichtung erreicht, die im Folgenden beschrieben wird. Diese Einstellvorrichtung hat einen Betätigungshebel 36, der sich im Wesentlichen unterhalb einer Sitzvorderkante 38 befindet. Die Einstellvorrichtung ermöglicht die Verstellung des Polsterträgers 30, der im Sinne der Ansprüche das zweite Teil bildet, gegenüber dem Sitzträger 26, der das erste Teil bildet.
  • Im Folgenden wird das erste Ausführungsbeispiel nach den 2 und 3 näher erläutert. Aus diesen Figuren ist ein Bogenstück 40 ersichtlich, das mit dem Sitzträger 26 fest verbunden ist, die Verbindung erfolgt über einen rechten Bolzen 42 und einen Bolzen 44, der auf einer Achse 46 liegt, die durch das Zentrum des von einer regelmäßigen Stirnfläche 48 begrenzten Bogens des Bogenstücks liegt. Die Stirnfläche 48 erstreckt sich über etwa 130°. An ihren Enden befindet sich jeweils ein Anschlag 50.
  • Weiterhin ist ein Abstützteil 52 vorgesehen, es ist mit dem Polsterträger 30 verbunden, nämlich mit einer Traverse 54, die Teil des Polsterträgers 30 ist. Dieses Abstützteil ist um die Achse 46 drehbar gelagert, nämlich am Bolzen 44 drehbar gelagert.
  • Im konkreten, gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Abstützteil 52 einen Abstützkörper 56 und zwei seitliche Platten 58 auf. Der Abstützkörper 56 liegt der Stirnfläche 48 gegenüber und befindet sich zwischen den beiden seitlichen Platten. Diese nehmen auch das Bogenstück 40 zwischen sich auf. Die beiden seitlichen Platten 58 sind am Bolzen 44 schwenkbar gelagert. Der Abstützkörper 56 bildet eine erste Klemmschräge 60 und eine zweite Klemmschräge 62 aus. Sie liegen der Stirnfläche 48 direkt gegenüber und bilden mit dieser einen ersten Klemmspalt 64 bzw. einen zweiten Klemmspalt 66. Beide Klemmspalten 64, 66 verjüngen sich, im gezeigten Ausführungsbeispiel verjüngen sie sich nach außen hin, also vor dem jeweils anderen Klemmspalt weg.
  • In jedem Klemmspalt ist ein Klemmkörper angeordnet, nämlich ein erster Klemmkörper 68 im ersten Klemmspalt und ein zweiter Klemmkörper 70 im zweiten Klemmspalt. Die Klemmkörper sind als Rollen ausgeführt. Verwendet werden Rollen, wie sie auch für Kugellager eingesetzt werden.
  • Weiterhin sind zwei elastische Mittel 72 vorgesehen, von denen eines zwischen dem ersten Klemmkörper 68 und dem Abstützkörper 56 und das andere zwischen dem zweiten Klemmkörper 70 und dem Abstützkörper 56 angeordnet ist. Diese elastischen Mittel drücken den jeweils zugeordneten Klemmkörper 68 bzw. 70 in eine Klemmposition. In dieser ist die Einstellvorrichtung gesperrt.
  • Der bereits erwähnte Betätigungshebel 36, der um die Achse 46, also um den Bolzen 44 schwenkbar ist, hat einen ersten Mitnehmer 74 und einen zweiten Mitnehmer 76. Der Betätigungshebel 36 befindet sich normalerweise in seiner Neutralstellung, in dieser ist er in allen Figuren auch dargestellt. In dieser Neutralstellung liegt der erste Mitnehmer 74 dem ersten Klemmkörper 68 berührungsfrei gegenüber, ebenso liegt der zweite Mitnehmer 76 dem zweiten Klemmkörper 70 berührungsfrei gegenüber, aber in anderer Drehrichtung. Wird der Betätigungshebel 36 aus der Neutralstellung ausgelenkt, schlägt einer seiner Mitnehmer 74, 76 je nach Drehrichtung an einen der Klemmkörper 68, 70. Wird der Betätigungshebel 36 in einer ersten Drehrichtung und im Ausführungsbeispiel gegen den Uhrzeigersinn geschwenkt, schlägt der erste Mitnehmer 74 gegen den ersten Klemmkörper 68. Dabei wird der erste Klemmkörper 68 aus der Klemmposition herausgedrückt. Damit ist die Blockierung in Verstellrichtung gegen den Uhrzeigersinn auf gehoben. Die Blockierung in Verstellrichtung im Uhrzeigersinn, die durch die zweite Klemmanordnung bewirkt wird, ist aber weiterhin gegeben. Bei fortgesetztem Betätigen des Betätigungshebels 36 in Richtung gegen den Uhrzeigersinn wird auch das Abstützteil 52 mitgedreht und erfolgt somit eine Verstellung des Polsterträgers 30 gegenüber dem Sitzträger 26. Entsprechende Vorgänge laufen ab, wenn der Betätigungshebel im Uhrzeigersinn, also in einer zweiten Drehrichtung, geschwenkt wird.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist die Anordnung aus erster Klemmschräge 60, erstem Klemmkörper 68 und erstem Mitnehmer 74 spiegelsymmetrisch um eine Spiegelebene 78, die eine Radialebene durch das Zentrum ist, zu der Anordnung aus zweiter Klemmschräge 62, zweitem Klemmkörper 70 und zweitem Mitnehmer 76. Die folgenden Teile sind jeweils baugleich: Die beiden Klemmschrägen 60, 62, die beiden Klemmkörper 68,70, die beiden Mitnehmer 74, 76 und die beiden elastischen Mittel 72.
  • Wie insbesondere 3 zeigt, ist die Traverse 54 gegenüber der Achse 46 versetzt, beide liegen jedenfalls nicht auf derselben Achse. Bei der Verstellung beschreibt die Traverse 54 einen Bogen um die Achslinie des Zentrums 46.
  • Die Ausführung nach 4 ist ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel nach den 2 und 3, jedoch ist die Einstellvorrichtung nunmehr umlaufend. Das Bogenstück 42 erstreckt sich nun über 360° und hat keine Anschläge. Der rechte Bolzen 42 ist nunmehr entfallen. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist der Betätigungshebel 36 durch ein Handrad (nicht dargestellt) realisiert. Ansonsten sind dieselben Teile verwendet wie im ersten Ausführungsbeispiel. Bei Drehung des Handrades läuft die Traverse auf einem Kreisbogen um die Achslinie des Zentrums 46. Es ist auch möglich, die Traverse auf der gleichen Achslinie wie das Zentrum anzuordnen.
  • Das dritte Ausführungsbeispiel nach 5 ist wieder ähnlich dem ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt, es ist wiederum eine Verstellung in einem nur begrenzten Winkelbereich von etwa 70° vorgesehen. 5 zeigt die Verstellvorrichtung von der anderen Seite als 3. Ansonsten sind ähnliche Verhältnisse gegeben und liegt eine ähnliche Konstruktion vor.
  • Wie 6 zeigt, ist ein elastisches Mittel zwischen den beiden zu verstellenden Teilen 26, 30 angeordnet, beispielsweise eine anhebende Feder 80, die die Sitzvorderkante 38 gegenüber dem Sitzträger 26 nach oben elastisch vorbelastet. Dadurch wird das anteilige Passagiergewicht zu einem gewissen Teil, den man konstruktiv vorgeben kann, kompensiert. Erreicht wird dadurch, dass durch die Einstellvorrichtung nicht das gesamte Gewicht der Beine eines Passagiers angehoben werden muss und dass bei Verstellung nach unten nicht die Verstellvorrichtung bis nach unten durchfällt, weil das Gewicht der Beine dies bewirkt. Durch das elastische Mittel wird vielmehr eine Kompensation erreicht, die ein bequemes Einstellen in beiden Richtungen des Doppelpfeils 34 ermöglicht.
  • 6 zeigt die Einstellvorrichtung nach 5 in einer praktischen Anwendung. Die Basis des Sitzes wird nun durch ein linkes und ein rechtes Schienenpaar realisiert. Die Sitzschienen haben nach oben stehende Flansche und bilden zugleich die Sitzträger 26 aus. Es sind somit keine vorderen und hinteren Schwingenpaare vorgesehen. Der Polsterträger 30 ist im hinteren Bereich durch Schwenkstützen 82 mit den Sitzträgern 26 gelenkverbunden. Die Traverse 54 wird über dargestellte Befestigungsmittel mit dem Polsterträger 30 verbunden, diese hat dafür Bohrungen. Die Traverse 54 kann sich gegenüber dem Polsterträger 30 drehen, nimmt diesen aber in der Bewegung nach oben und nach unten mit. Weiter ist dargestellt, wie die beiden Bolzen 42, 44 durch Schrauben 84 am Sitzträger 26 befestigt werden können.
  • 6 zeigt, dass die Einstellvorrichtung auf nur einer Sitzseite vorgesehen ist, die andere Sitzseite wird passiv mitverstellt. Hierfür ist an der anderen Sitzseite ein Arm 86 angelenkt, der um einen Bolzen 88 schwenkbar ist. Dieser Arm 86 trägt die Traverse 54. Die Feder 80 ist im Wesentlichen als Torsionsfeder ausgeführt, sie durchläuft die rohrförmige Traverse 54.

Claims (9)

  1. Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes eines Kraftfahrzeugs gegenüber einem zweiten Teil, insbesondere für eine Höhenverstellung einer Sitzvorderkante (38) des Sitzes, – mit einem Bogenstück (40), das mit dem ersten Teil verbunden ist und das ein Zentrum (46) sowie eine regelmäßige Stirnfläche (48) hat, – mit einem Abstützteil (52), das mit dem zweiten Teil verbunden ist, das nun das Zentrum (46) drehbar gelagert ist und das eine erste Klemmschräge (60) und eine zweite Klemmschräge (62) aufweist, wobei diese Klemmschrägen (60, 62) jeweils der Stirnfläche (48) gegenüber liegen und mit dieser einem sich einem ersten und einem zweiten Klemmspalt (64, 66) bilden, die sich jeweils verjüngen, – mit einem ersten Klemmkörper (68), der zwischen der ersten Klemmschräge (60), und der Stirnfläche (48) angeordnet ist und einem zweiten Klemmkörper (68), der zwischen der zweiten Klemmschräge (70) und der Stirnfläche (48) angeordnet ist. – mit zwei elastischen Mitteln, von denen eines zwischen dem ersten Klemmkörper (68) und dem Abstützteil (52) angeordnet ist und den ersten Klemmkörper (68) in einer ersten Drehrichtung so belastet, dass er im zugehörigen Klemmspalt in klemmende Position gedrückt wird, und das andere zwischen dem zweiten Klemmkörper (68) und dem Abstützteil (52) angeordnet ist und den zweiten Klemmkörper (68) in einer zweiten Drehrichtung so belastet, dass er im zugehörigen Klemmspalt in klemmende Position gedrückt wird, und mit einem Betätigungshebel (36), der um das Zentrum (46) drehbar angeordnet ist, der einen ersten Mitnehmer (74) und einen zweiten Mitnehmer (76) hat, der sich normalerweise in einer Neutralstellung befindet, in der der erste Mitnehmer (74) den ersten Klemmkörper (68) berührungsfrei gegenüberliegt und der zweite Mitnehmer (76) dem zweiten Klemmkörper (68) berührungsfrei gegenüberliegt und aus der er jeweils in eine Betätigungsstellung auslenkbar ist, in der ein Mitnehmer (74, 76) den benachbarten Klemmkörper (68, 70) aus der Klemmstellung drückt und danach das Abstützteil (52) mitgedreht wird.
  2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstück (40) sich über einen Winkel von 360° erstreckt und dass vorzugsweise die Verbindung des Bogenstücks (40) mit dem ersten Teil auf derselben Achse liegt wie die Verbindung des Abstützteils (52) mit dem zweiten Teil.
  3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bogenstück (40) sich über einen Winkel von kleiner als 360° erstreckt, und dass das Bogenstück (40) vorzugsweise Endanschläge aufweist.
  4. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Neutralstellung die Anordnung aus erster Klemmschräge (60), ersten Klemmkörper (68) und ersten Mitnehmer (74) spiegelsymmetrisch um eine Radialebene durch das Zentrum (46) ist zu der Anordnung aus zweiter Klemmschräge (62), zweiten Klemmkörper (68) und zweitem Mitnehmer (76).
  5. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmkörper Rollen oder Kugeln sind.
  6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Klemmkörper und die beiden elastischen Mittel jeweils baugleich sind.
  7. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Abstützteil (52) und zweiten Teil versetzt ist gegenüber dem Zentrum (46).
  8. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (52) einen Abstützkörper (56) und zwei seitliche Platten aufweist, dass sich der Abstützkörper (56) zwischen den seitlichen Platten befindet, dass der Abstützkörper (56) die Klemmschrägen (60, 62) ausbildet, und dass die seitlichen Platten um das Zentrum (46) drehbar sind
  9. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützteil (52) einen Abstützkörper (56) und zwei seitliche Platten (58) aufweist, dass das Bogenstück (40) zwischen den beiden seitlichen Platten angeordnet ist und dass der Abstützkörper (56) die Klemmschrägen (60, 62) ausbildet.
DE10341686.2A 2003-09-08 2003-09-08 Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil Expired - Fee Related DE10341686B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341686.2A DE10341686B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil
PCT/DE2004/001966 WO2005025928A2 (de) 2003-09-08 2004-09-03 Einstellvorrichtung für die verstellung eines ersten teils eines sitzes gegenüber einem zweiten teil
US11/629,569 US7581789B2 (en) 2003-09-08 2004-09-03 Adjuster device for adjusting and holding a first part of a vehicle seat relative to a second part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10341686.2A DE10341686B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10341686A1 true DE10341686A1 (de) 2005-03-31
DE10341686B4 DE10341686B4 (de) 2014-01-30

Family

ID=34223515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10341686.2A Expired - Fee Related DE10341686B4 (de) 2003-09-08 2003-09-08 Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7581789B2 (de)
DE (1) DE10341686B4 (de)
WO (1) WO2005025928A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9241572B1 (en) * 2014-08-19 2016-01-26 Yao-Chuan Wu Cushion structure

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2029670C3 (de) * 1970-06-16 1979-06-28 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Fahrzeugsitz
US4709961A (en) * 1986-09-29 1987-12-01 Milsco Manufacturing Company Self-releasing ratchet-type seat adjustment
GB2195077B (en) * 1987-01-27 1990-01-10 Gen Motors Corp Thigh support for vehicle seat
DE3839732A1 (de) * 1988-11-24 1990-06-07 Rentrop Hubbert & Wagner Bremse fuer ein verstellgetriebe von kraftfahrzeugsitzen
US5362128A (en) * 1993-08-09 1994-11-08 General Motors Corporation Mechanical thigh support
DE4437539C2 (de) * 1993-10-26 2003-01-16 Hammerstein Gmbh C Rob Fahrzeugsitz
DE19629439B4 (de) * 1996-07-22 2006-09-14 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich, der zwei Polsterkörper und einen Sitzträger aufweist
FR2792264B1 (fr) * 1999-04-16 2001-06-15 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage irreversible
JP4595192B2 (ja) * 1999-11-30 2010-12-08 アイシン精機株式会社 シートバーチカル装置
FR2809999B1 (fr) * 2000-06-08 2002-09-27 Faure Bertrand Equipements Sa Mecanisme de reglage
JP2002355137A (ja) * 2001-06-04 2002-12-10 Tachi S Co Ltd シートのリクライニング装置
JP2003237433A (ja) * 2002-02-21 2003-08-27 Aisin Seiki Co Ltd シートバーチカル装置
DE10226717B4 (de) * 2002-06-14 2008-04-17 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Gestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterträger
JP4496924B2 (ja) * 2004-11-04 2010-07-07 アイシン精機株式会社 車両用シート装置
JP2007099215A (ja) * 2005-10-07 2007-04-19 Takata Corp 乗員拘束装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005025928A3 (de) 2005-07-14
DE10341686B4 (de) 2014-01-30
WO2005025928A2 (de) 2005-03-24
US20080042036A1 (en) 2008-02-21
US7581789B2 (en) 2009-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007049864B4 (de) Sitzgestell eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger, der zwei Seitenteile hat
EP2830927B1 (de) Aufsteckkörper für einen spannbolzen
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
DE102014200550B4 (de) Schwenkgelenk und Möbelstück mit einem solchen
DE102014201633A1 (de) Verstellsystem für einen Sitz sowie Sitz
DE102005001960A1 (de) Fahrzeugsitz
WO2014114585A1 (de) Höheneinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3533324A1 (de) Stuetzmechanismus fuer ein fahrzeugsitzgefuege
DE19732921A1 (de) Sitzhöheneinstelleinrichtung
DE3534344A1 (de) Gewichtseinstellvorrichtung fuer eine sitzaufhaengung
DE2721539C2 (de) Einstellbarer Fahrzeugsitz
DE102006028899B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzbereich,mit einer Rückenlehne und mit einem Untergestell
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
EP0602361B1 (de) Rückenlehnengelenk für einen Fahrzeugsitz
DE10329921A1 (de) Kindersitz
WO2019063586A1 (de) Halteelement für einen deckel eines möbels und möbel
DE102006032681A1 (de) Rastronde mit Mehrkant und Feder
DE102011018895A1 (de) Vorrichtung zum Dämpfen einer Umklappbewegung einer Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE3920454A1 (de) Drehschemel fuer fahrzeugsitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
DE1285701B (de)
DE10341686B4 (de) Einstellvorrichtung für die Verstellung eines ersten Teils eines Sitzes gegenüber einem zweiten Teil
DE3214592A1 (de) Gelenkbeschlag fuer kraftfahrzeugsitze mit verstellbarer lehne
DE102008036647A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz
EP3321461A1 (de) Deckelsteller
DE10244679B4 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

Owner name: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & , DE

Free format text: FORMER OWNER: C. ROB. HAMMERSTEIN GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

Effective date: 20141016

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE

Effective date: 20141016

R020 Patent grant now final

Effective date: 20141031

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A.R.L., LU

Free format text: FORMER OWNER: JOHNSON CONTROLS METALS AND MECHANISMS GMBH & CO. KG, 42699 SOLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BAUER VORBERG KAYSER PARTNERSCH, DE